andreEs175-0 hat geschrieben:jetzt muss ich nochmal fragen. Will ja nichts verkehrtes abbauen..

Gibts da vielleicht ein Bild von dieser Spule selber?? natürlich im montierten Zustand..
Ein Pappröhrchen mit Kupferdraht umwickelt, bezogen auf die Lima senkrecht angebaut. Direkt an einer der Kohlen angeschlossen. Gilt nur für 6V Anlagen! Wenn man den Widerstand/die Spule nicht entfernt, kann der el. Regler nicht richtig schalten, da er keine "Zwischenstellung" kennt, wie z.B. der mechanische Regler sie hat, wenn die Kontakte "in Schwebestellung" sind
Bei 12V Limas ist der Widerstand (die Spule bei 6V) im Regler integriert, siehe hier zw. Klemme DF & 61:
@AirHead: Der el. Regler arbeitet nicht stufenlos, sondern praktisch "digital" mit genau definierten Ein & Ausschaltpunkten. Theoretisch kann er das mit einer Frequenz von Null bis Unendlich, in der Praxis ist das abhängig von den Bauteilen.
Oder anders gesagt: Je nach Spannungslage im Bordnetz schaltet der el. Regler die Feldwicklung Ein oder Aus, eine Zwischenstellung gibt es nicht. Das geschieht aber schneller als ein mechanischer Regler das auch nur annähernd erreichen könnte und völlig ohne "Funkenflug", dem mechanische Kontakte beim Abschalten einer Spule (Induktivität) ausgesetzt sind. Beim Abschalten einer Spule entstehen sehr hohe Induktionsspannungen, die dafür sorgen das es bei Kontakten zur Funkenbildung kommt.
Nach diesem Prinzip funktioniert z.B. eine Zündspule (die nichts anderes als ein Trafo ist). Nur das hier die Funken primärseitig durch den Zündkondensator unterdrückt werden und die Hochspannung nach dem Trafoprinzip in einer zweiten Wicklung erzeugt wird.
Die Zwischenstellung über den Vorwiderstand beim mechanischen Regler ist notwendig, weil die Kontakte nicht so schnell schalten können und deshalb ohne Vorwiderstand irgendwann ihr Leben aushauchen. Er würde z.B. unter bestimmten Betriebsbedingungen "schnarren" wie eine kaputte Hupe.