Wellendichtringe MZ ES 250/2 tauschen, wie?

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Wellendichtringe MZ ES 250/2 tauschen, wie?

Beitragvon MiXXer » 5. Juli 2013 09:34

Moin,
nachdem gestern meine ES 250/2 endlich angesprungen ist, werde ich jetzt wohl die Kurbelwellendichtringe tauschen müssen.

Die MZ qualmt extrem stark, und springt warm sehr schlecht bis gar nicht an.
Desweiteren drückt sie Öl aus dem Eingang für den Kupplungsseilzug. Auch ausm Krümmer wird Öl-artiges Zeug gedrückt.

Daher müssen wohl die Ringe neu.
Da ich wohl den ganzen Motor zerlegen muss (oder?), ist es sicher sinnvoll einige andere Verschleißteile zu erneuern. Hierzu gehören bestimmt die Lager und weitere Dichtringe.

Gibt es da eine Auflistung, was ich an Austauschmaterial benötige?
Und wo kann ich eine Anleitung finden? Oder "einfach" nach Reparaturhandbuch zerlegen?
Ich hoffe, dass ich mir die Spezialwerkzeuge ausleihen kann, muss ich noch abklären.

Worauf muss ich besonders acht geben? sollte ich die Kolbenringe auch gleich tauschen?

P.S. die Maschine hat erst 12 000 km gelaufen.

Danke euch
Schöne Grüße aus dem Oldenburger Münsterland
Magnus

Fuhrpark: MZ es 250/2 Bj. 72; Zündapp ZD 30 Bj. 79; VW Typ 2 T3 Bj. 90;
MiXXer

 
Beiträge: 30
Themen: 6
Registriert: 3. Juli 2013 08:28

Re: Wellendichtringe MZ ES 250/2 tauschen, wie?

Beitragvon Christof » 5. Juli 2013 09:42

MiXXer hat geschrieben:Da ich wohl den ganzen Motor zerlegen muss (oder?)

MiXXer hat geschrieben:Und wo kann ich eine Anleitung finden? Oder "einfach" nach Reparaturhandbuch zerlegen?
Ich hoffe, dass ich mir die Spezialwerkzeuge ausleihen kann, muss ich noch abklären.


Der Motor muss komplett auseinander. Am besten geht es wie es im Buch beschrieben ist. Alternativ zu den Trennschrauben kannst du auch die Montagebrücke mit dem Kupplungsabzieher mit Bund verwenden.

MiXXer hat geschrieben:Gibt es da eine Auflistung, was ich an Austauschmaterial benötige?


Pleuelsatz d. Kurbelwelle
alle Lager
alle WDR
alle Papierdichtungen
alle Zylinderkopfschrauben
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43

Re: Wellendichtringe MZ ES 250/2 tauschen, wie?

Beitragvon Martin H. » 5. Juli 2013 10:36

MiXXer hat geschrieben:Moin,
nachdem gestern meine ES 250/2 endlich angesprungen ist, werde ich jetzt wohl die Kurbelwellendichtringe tauschen müssen.

Die MZ qualmt extrem stark, und springt warm sehr schlecht bis gar nicht an.
Desweiteren drückt sie Öl aus dem Eingang für den Kupplungsseilzug. Auch ausm Krümmer wird Öl-artiges Zeug gedrückt.

Mal dumm gefragt, hattest Du nicht anderswo geschrieben, daß Dir die Maschine komplett abgesoffen wäre? Bevor Du den Motor auseinander rupfst, wäre es da nicht sinnvoll, erst mal das ganze überschüssige Gemisch loszuwerden?
MiXXer hat geschrieben:Ich hoffe, dass ich mir die Spezialwerkzeuge ausleihen kann, muss ich noch abklären.

Wichtig ist ein gescheiter Kupplungsabzieher.
MiXXer hat geschrieben: sollte ich die Kolbenringe auch gleich tauschen?

Nur die Kolbenringe tauschen macht wenig Sinn. Wenn, dann neuen Kolben und Zylinderschliff (aber nach 12.000 km wäre etwas bald....)
MiXXer hat geschrieben:P.S. die Maschine hat erst 12 000 km gelaufen.

Wurden davor die WeDis getauscht bzw. der Motor gemacht? Und vor allem, wie lange ist das her? Denn die WeDis härten auch durch lange Standzeit aus.
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14906
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 14:20
Wohnort: 92348

Re: Wellendichtringe MZ ES 250/2 tauschen, wie?

Beitragvon MiXXer » 5. Juli 2013 11:53

Hallo Martin,
du hast recht, dass sie total abgesoffen war. Und das könnte auch ein Grund sein warum sie so qualmt.
Aber wie geschrieben wird Öl aus dem Kupplungszeilzugeingang heraus gedrückt. D.h. doch, dass sich Druck im Kupplungsgehäuse aufbaut, was auf einen defekten Ring hindeutet, oder liege ich da falsch?
Daher muss ich doch den Motor zerlegen und reinigen.
Ob die Ringe bereits einmal getauscht wurden weiß ich nicht, aber bestimmt nicht seid 1990!
Daher ist es doch jetzt egal ob da im Brennraum noch Gemisch vorhanden ist oder nicht?
Die gesamte Maschine hat erst 12000 km und der Motor auch!
Wie du sagst, denke ich das sich die Dichtringe verhärtet haben und daher raus müssen....
Schöne Grüße aus dem Oldenburger Münsterland
Magnus

Fuhrpark: MZ es 250/2 Bj. 72; Zündapp ZD 30 Bj. 79; VW Typ 2 T3 Bj. 90;
MiXXer

 
Beiträge: 30
Themen: 6
Registriert: 3. Juli 2013 08:28

Re: Wellendichtringe MZ ES 250/2 tauschen, wie?

Beitragvon Dorni » 5. Juli 2013 13:04

es kann auch sein, das zuviel Öl im Motor ist, weil da jemand falsch Öl abgelassen hat und sich beim auffüllen noch eine Menge im Motor befand. Also -> Ölstand kontrollieren.

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 21:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: Wellendichtringe MZ ES 250/2 tauschen, wie?

Beitragvon mzesgespannfahrer » 6. Juli 2013 09:09

Moin.

Oel kommt bei der Krümmermutter immer raus.So ist es bei mir und bei Denen die ich bei Treffen getroffen habe.

Wie meine Simmerringe defekt waren ist der Motor auf Höchstdrehzahl gelaufen.(ist bei 50 Km/h gewesen) Schreck lass nach.

Danach Sprang er nicht mehr an.

Die Teile tauschen ist richtig viel Arbeit.Für Anfänger ist das nichts.

Bei der Arbeit kann man auch gleich die Lager tauschen.Kosten ja nicht viel.

Die Schlitzschrauben sollten auch gleich ausgetauscht werden.(in innen Sechskant)

Meine Erfahrung. :D

mfg

-- Hinzugefügt: 6th Juli 2013, 8:16 am --

Gibt es da eine Auflistung, was ich an Austauschmaterial benötige?
Und wo kann ich eine Anleitung finden? Oder "einfach" nach Reparaturhandbuch zerlegen?


Tipps gibt es hier .


http://www.miraculis.de/aw/mz/mz.html

Fuhrpark: Mitglied Nr. 058 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub


Mz Es 250/2 Gespann
Mz Es 250/0
mzesgespannfahrer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 161
Themen: 19
Registriert: 2. Februar 2009 19:00
Wohnort: Neumünster

Re: Wellendichtringe MZ ES 250/2 tauschen, wie?

Beitragvon MiXXer » 6. Juli 2013 20:09

So Motor ist zerlegt!
Jetzt noch neue Simmerringe und andere Verschleißteile rein, und alles wird gut!
Schöne Grüße aus dem Oldenburger Münsterland
Magnus

Fuhrpark: MZ es 250/2 Bj. 72; Zündapp ZD 30 Bj. 79; VW Typ 2 T3 Bj. 90;
MiXXer

 
Beiträge: 30
Themen: 6
Registriert: 3. Juli 2013 08:28

Re: Wellendichtringe MZ ES 250/2 tauschen, wie?

Beitragvon tony-beloni » 6. Juli 2013 20:14

du legst ja los!
ich bin auf die nächsten fred´s gespannt >>Ironie<<
...........Bild.............

Bild

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 013


Bild
einer der berüchtigten Lorchen-Hasi´s

MZ ES 250/0 - MZ 125/2 - MZ ES 250/0 m. SEL - MZ ES 150 - MZ ETZ 251
DKW RT 200 - Simson KR51 - Simson SR2E - Simson SR4-2/1 - Ardie RZ 200 - Wanderer-Vulkan - NSU ZDB 201

Fuhrpark: Diverser alter Krempel aus Chemnitz, Ingolstadt, Leipzig, Neckarsulm, Nürnberg, Suhl und Zschopau
tony-beloni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2415
Artikel: 2
Themen: 29
Bilder: 0
Registriert: 9. März 2010 18:39
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 40

Re: Wellendichtringe MZ ES 250/2 tauschen, wie?

Beitragvon MiXXer » 6. Juli 2013 23:49

Ich auch,
aber ich habe heute einen sehr erfahrenen (80 Jahre jung) MZ Schrauber kennen gelernt! Bei ihm zu Hause stehen bestimmt 20 voll funktionsfähig MZs rum. Er hat mir auch jetzt beim Motor zerlegen geholfen und nützliche Tips gegeben! Von daher bin ich in guten Händen!
Außerdem bin ich nicht unerfahren, ich habe bereits den ein oder anderen Motir zerlegt, war nur kein Motorrad sondern von meinem VW Bus!
Ich werde weiter berichten!
Schöne Grüße aus dem Oldenburger Münsterland
Magnus

Fuhrpark: MZ es 250/2 Bj. 72; Zündapp ZD 30 Bj. 79; VW Typ 2 T3 Bj. 90;
MiXXer

 
Beiträge: 30
Themen: 6
Registriert: 3. Juli 2013 08:28

Re: Wellendichtringe MZ ES 250/2 tauschen, wie?

Beitragvon MiXXer » 9. Juli 2013 12:59

So, es gibt Neuigkeiten.
Mir ist aufgefallen, dass ich eine Austauschkurbelwelle drin habe. Das Datum auf der Kurbelwelle lautet Juni 1987.
Desweiteren waren 30x62x7 Dichtringe montiert. Es gehören aber doch 30x62x10 rein, oder? Zumindestens hatte ich diese nach Reparaturhandbuch bestellt.
Wahrscheinlich wurden die 30x62x7 aus Mangel an alternativen montiert.
Naja, heute wird der Motor zusammengebaut. Ich werde berichten...
Schöne Grüße aus dem Oldenburger Münsterland
Magnus

Fuhrpark: MZ es 250/2 Bj. 72; Zündapp ZD 30 Bj. 79; VW Typ 2 T3 Bj. 90;
MiXXer

 
Beiträge: 30
Themen: 6
Registriert: 3. Juli 2013 08:28

Re: Wellendichtringe MZ ES 250/2 tauschen, wie?

Beitragvon Christof » 9. Juli 2013 21:55

MiXXer hat geschrieben:Desweiteren waren 30x62x7 Dichtringe montiert. Es gehören aber doch 30x62x10 rein, oder? Zumindestens hatte ich diese nach Reparaturhandbuch bestellt.
Wahrscheinlich wurden die 30x62x7 aus Mangel an alternativen montiert.


Ab Mitte der 70iger gab es nur noch die 7er-Ringe. Das hat was mit der Normierung zu tun. Sonderlich viel Material spart man auf die Weise nicht ein.

Du kannst aber auch bedenkenlos die 7er Ringe einbauen. Das bringt keine Nachteile mit sich!
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste