Erste grössere Fahrt ES 250/1 nicht ohne Probleme

Alles, was oben nicht passt.

Moderator: Moderatoren

Erste grössere Fahrt ES 250/1 nicht ohne Probleme

Beitragvon najanick » 21. April 2013 20:27

Am Freitag habe ich sie ja endlich bei Gabor abgeholt zugelassen, mit TÜV, Motor überholt 12V etc.
Gestern noch am Gespann geschraubt also nur eine kleine Runde gefahren mein erster Gedanke war, good vibrations !
Heute sollte es ein wenig durchs Brandenburger Land gehen.
Früh wollte ich noch schnell zur Garage Werkzeug einpacken, was sinnvoll war wie sich herausstellte.

Das Ding sprang nicht an, 2 mal getupft Schockhebel auf zu. Den Trick kannte ich schon, bin den ersten Kilometer mit geschlossener Lüftungsklappe gefahren, hab mich dann nochmal kurz beraten lassen...
Irgendwann kam sie dann, naja man muss sich erst kennen lernen denk ich.
Zur Garage nach Stahnsdorf Werkzeug geladen.
Dann über Großbeeren, da hab ich eine 250er TS schön abgeparkt gesehen, irgendwie nach Erkner dort am Wasser Mittag essen. Hab das Mopped gerade ausgemacht und schon war ich ins Gespräch vertieft mit einem älteren Herren und seiner Frau über BK Restaurationen Beiwagen zu DDR Zeiten kaufen und von einer BMW träumen ...
Ja man fällt auf mit dem Ding und sieht recht oft mal den Daumen oben.
Weiter Richtung Osten ohne Probleme das Fahrwerk macht Spass, scheint für den Plattenweg konstruiert zu sein.
Irgendwann war ein Klingel da was nicht passte.
Auf Kopfsteinpflaster in der Ortschaft ein zufälliger Blick Richtung Krümmer, der hat mächtig vibriert.

Daher dann der Stopp am Bahnhof Briesen und den morgens eingepackten Hakenschlüssel verwendet.
Bild

Durch das Oderbruch ohne Karte nach Sonnenstand weiter Richtung Osten.
In Manchnow war dann ein Trabbi vor mir an der Ampel, der Fahrer bewunderte seinen Rückspiegel.
Nack Küstrin eine Schachtel Zigaretten kaufen und tanken.
Dann wieder Richtung Westen über Golzow, Seelow ... über Feld- und Plattenwege Richtung Fürstenwalde.
Das Mopped läuft, viebriert macht Spass.
Nach Fürstenwalde wurde es langsam anstrengend man wird halt alt.
Über die Landstraße zurück nach Stahnsdorf immer noch mit einem lächeln im Gesicht.

An der Garage beim drüber wischen dann den Auspuff nochmal nachgezogen. Die Krümmermutter war fest aber hinten waren die Muttern lose.
Der Zylinderkopf sabbert mächtig, vorsichtig etwas nachgezogen, mal sehen obs hilft hab ich gedacht.
Alle drei Glühfäden im Scheinwerfer waren durch ... good vibrations ...
Beim letzten Mal antreten um in die Garage zu fahren gab es ein metallenes Geräusch und es klapperte als sie an war fürchterlich im Getriebe.
Ich denke es wird mehr sein als der Ölwechsel.

Fazit:
alte Damen können faszinieren, fordern aber auch sehr unverschämt nach Zuneigung.

Ach so, das breite Grinsen ist immer noch da.

Fuhrpark: ES 250/1 Bj. 1965, TS 250/1 Bj. 1981 mit BW Supereleastik Bj. 1965
Kanuni 301 Bj 1996
najanick

 
Beiträge: 134
Themen: 8
Bilder: 48
Registriert: 6. Oktober 2012 07:07
Wohnort: Berlin
Alter: 50

Re: Erste grössere Fahrt ES 250/1 nicht ohne Probleme

Beitragvon Schumi1 » 21. April 2013 21:54

Da hättest du ja eine schöne Tagestour. Schade das du nicht in Beeskow mit vorbeigekommen bist.
Ich hoffe das Geräusch im Getriebe ist nichts schlimmes.
Ansonsten macht ES-fahren ebenda wegen der Vibrationen schon echt Spaß.

Gruß Schumi.
Gruß Schumi

"Verweile nicht in der Vergangenheit, träume nicht von der Zukunft,
sondern konzentriere dich auf den Moment."


Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 002
Bild
GKV-Granseer Krawattenträgerverein,joo ich bin dabei :)

Fuhrpark: MZ ES250/1,Bj. 1963, Kawa VN900 Bj.2009, Simson S51 Bj. 1985, SR 2E Bj. 1968
Schumi1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 7276
Themen: 26
Bilder: 18
Registriert: 19. Januar 2010 15:59
Wohnort: Fürstenwalde
Alter: 55

Re: Erste grössere Fahrt ES 250/1 nicht ohne Probleme

Beitragvon najanick » 21. April 2013 21:58

war nicht durchdacht, einfach los. aber wenn das hässliche Geräusch weg ist fahr ich wieder los Glühlampen zerstören. Halte gern auch in Beskow an ;-)

Fuhrpark: ES 250/1 Bj. 1965, TS 250/1 Bj. 1981 mit BW Supereleastik Bj. 1965
Kanuni 301 Bj 1996
najanick

 
Beiträge: 134
Themen: 8
Bilder: 48
Registriert: 6. Oktober 2012 07:07
Wohnort: Berlin
Alter: 50

Re: Erste grössere Fahrt ES 250/1 nicht ohne Probleme

Beitragvon Schumi1 » 21. April 2013 22:05

Ist ja nicht immer in Beeskow. Aber wenn's dich interessiert schau ab undan bei "Kaffeekränzchen Spechthausen" rein.
Dort werden in loser Form Ausfahrten und/oder Treffpunkte vereinbart.

Gruß Schumi.
Gruß Schumi

"Verweile nicht in der Vergangenheit, träume nicht von der Zukunft,
sondern konzentriere dich auf den Moment."


Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 002
Bild
GKV-Granseer Krawattenträgerverein,joo ich bin dabei :)

Fuhrpark: MZ ES250/1,Bj. 1963, Kawa VN900 Bj.2009, Simson S51 Bj. 1985, SR 2E Bj. 1968
Schumi1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 7276
Themen: 26
Bilder: 18
Registriert: 19. Januar 2010 15:59
Wohnort: Fürstenwalde
Alter: 55

Re: Erste grössere Fahrt ES 250/1 nicht ohne Probleme

Beitragvon NKing » 21. April 2013 22:22

Hallo najanick,

eine tolle Maschine und ein schöne Tour, auch wenn Sie dich nicht in der Nähe von Dresden vorbeigeführt hat. :D

Zudem ein ganz großes Lob, dass Du die schöne ES nicht lackiert hast.

Beste Grüße
Nils

Fuhrpark: BK, RT, ES 250, ETS 250, TS 250, TS 150, ETZ 250, ETZ 150, ETZ 251
NKing
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 788
Themen: 15
Registriert: 13. Juni 2008 21:43
Wohnort: Dresden

Re: Erste grössere Fahrt ES 250/1 nicht ohne Probleme

Beitragvon najanick » 20. Mai 2013 18:29

Die Geschichte geht mit der zweiten Fahrt weiter,
am Mittwoch konnte ich das Mopped abholen. Zwei Zahnräder sahen eindeutig mechanisch zerstört aus.
Passiert eben, ist ja auch nicht neu das Mopped.

Hatte leider heute erst Zeit zum fahren. Dafür sollte es aber von Berlin nach Anklam gehen.
Gepäck war verzurrt, Strecke rausgesucht.

Nach 20m haut es mich fast um, da die linke Fußraste sich nach unten gedreht hatte. Der Hauptständer klapperte entsprechend.
Das Problem, dass das Gewinde hin ist war bekannt und angeblich auch behoben. Ja ich war ziemlich angepisst. Im nachhinein ganz froh das es mir nicht bei 80 auf ner Landstraße passiert ist. Also zurück zur Garage 15 km mit dem Fuß auf der hinteren Raste werde mich wohl des Problems nochmal annehmen müssen.

Schon als ich den Ständer abbauen wollte war ich damals gescheitert. Die Kerbstifte hab ich ausgebohrt aber diese Hülsen an denen die Rasten verschraubt waren ließen sich nicht ausbauen, auch nicht mit viel Kraft.
Also den Ständer dran gelassen die Kerbstifte durch Schrauben ersetzt, haben ja eh nix zu halten.
Bei Zusammenbauen fiel mir dann erst auf dass das Gewinde links hin ist sieht nach einem alten Sturzschaden aus.
Eine Idee war anschweißen, also nur anpunkten, man weiß ja dann wo man die Flex vorsichtig ansetzen muss sollte man doch nochmal an die Raste ranmüssen.
Kann aber nicht schweißen, sie ging ja sowieso noch in die Werkstatt. Wie man sieht haben die es aber auch nicht hinbekommen.

Zwei Lösungsansätze hab ich jetzt
1. Das Gewinde eine Nummer größer nachschneiden, muss dann aber wohl auch die Bohrung in der Fußraste vergrößern.
2. die Schrauben die die Kerbstifte ersetzten wieder raus und eine Gewindestange durch das Rahmenrohr rechts durch das Gewinde schrauben, links ist ja nix mehr. Dann die Fußrasten richtig anknallen. Entweder es lösen sich die Halterungen im Rahmen mit dem Innengewinde oder die Fußrasten halten.

Soweit die Theorie, werde berichten, Kommentare gern.

Bild



Be

Fuhrpark: ES 250/1 Bj. 1965, TS 250/1 Bj. 1981 mit BW Supereleastik Bj. 1965
Kanuni 301 Bj 1996
najanick

 
Beiträge: 134
Themen: 8
Bilder: 48
Registriert: 6. Oktober 2012 07:07
Wohnort: Berlin
Alter: 50

Re: Erste grössere Fahrt ES 250/1 nicht ohne Probleme

Beitragvon najanick » 25. Mai 2013 12:38

Update,

Nr. 2 der Ideen funktioniert nicht, da der Rahmenunterzug in das Halterohr der Fussrasten hineinragt.

Werde also Nr. 1 versuchen. Falls jemand in der Nähe von Berlin einen Innengewindeschneider M14 mir leihweise zur Verfügung stellen könnte wäre ich sehr dankbar.

Stimmt alles nicht.

Habe sie heute zerlegt, die Fussrastenrohre lassen sich keinen mm bewegen, keine Ideen mehr ausser der Flex.
Ein M10 Gewindebolzen hat nun doch durchgepasst.
Ich werd es wohl erst einmal damit versuchen, ansonsten wird es wohl eine längere Baustelle.

Fuhrpark: ES 250/1 Bj. 1965, TS 250/1 Bj. 1981 mit BW Supereleastik Bj. 1965
Kanuni 301 Bj 1996
najanick

 
Beiträge: 134
Themen: 8
Bilder: 48
Registriert: 6. Oktober 2012 07:07
Wohnort: Berlin
Alter: 50

Re: Erste grössere Fahrt ES 250/1 nicht ohne Probleme

Beitragvon najanick » 7. Juli 2013 17:34

Update,

zusammengesteckt war sie schon vor zwei Wochen.
Heute Probefahrt, 150km ohne Probleme. Die Motorcharakteristik gefällt mir deutlich besser als die der ETZ301 und die Sitzposition auch.

Fuhrpark: ES 250/1 Bj. 1965, TS 250/1 Bj. 1981 mit BW Supereleastik Bj. 1965
Kanuni 301 Bj 1996
najanick

 
Beiträge: 134
Themen: 8
Bilder: 48
Registriert: 6. Oktober 2012 07:07
Wohnort: Berlin
Alter: 50

Re: Erste grössere Fahrt ES 250/1 nicht ohne Probleme

Beitragvon Trabant » 7. Juli 2013 17:47

Tja, bei so alten Sachen ist eben nicht mehr alles 100 prozentig. Insbesondere dann, wenn man nicht alles selber restauriert. Wenn das jemand gewerblich macht und noch was verdienen möchte, muss man eben Abstriche machen.
Bei meiner ES/2 habe ich auch ewig gebraucht, bis alles zuverlässig läuft und billig was das erst recht nicht.
Darum mache ich solche Sachen auch nur noch für mich selber da es einem sowieso keiner bezahlt oder dankt.
Dafür braucht man sich bei Pannen oder sonstigen Problemen nicht aufregen, da man selber der Schuldige ist und was übersehen hat. Andererseits kann man Stolz mit seinem Werk durch die Gegend fahren und sich an dem was man geschafft hat freuen.
Zuletzt geändert von Forengeist am 19. November 2013 02:07, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Datenbankenfehler beseitigt :D

Fuhrpark: KEINE MZ
Trabant
Ehemaliger

 
Beiträge: 1567
Themen: 64
Bilder: 1
Registriert: 18. Juli 2008 23:19

Re: Erste grössere Fahrt ES 250/1 nicht ohne Probleme

Beitragvon najanick » 7. Juli 2013 17:57

schöner Fuhrpark.
Die ES war meine erste seit 10 Jahren dann kam der Frühling wenn auch spät, keine Zeit zum Schrauben. Also hab ich gedacht, brings zu nem Profi.
Egal, ES und die ETZ fahren. Regnet bestimmt bald dann kann ich mich ums Gespann kümmern, da glimmt die Ladekontrolle und ein neuer Vergaser und Ansaugstutzen muss ran.

Fuhrpark: ES 250/1 Bj. 1965, TS 250/1 Bj. 1981 mit BW Supereleastik Bj. 1965
Kanuni 301 Bj 1996
najanick

 
Beiträge: 134
Themen: 8
Bilder: 48
Registriert: 6. Oktober 2012 07:07
Wohnort: Berlin
Alter: 50

Re: Erste grössere Fahrt ES 250/1 nicht ohne Probleme

Beitragvon najanick » 20. Juli 2013 18:37

Wird besser.
heute eine Ausfahrt in Richtung Spreewald und die Dame läuft. Geschätzte 300km, der Tacho weigert sich weiter zu zählen.
Hab es heute mal mit dem alten Helm probiert, ja ich weiss Sicherheit geht vor. Aber das Fahrgefühl, wind um die Ohren, und der Klang ... da sind Welten dazwischen und der andere Helm ist ein Jet Helm.

Einen MZ Treiber traf ich, der bei seiner TS150 den Kupplungsbowdenzug repariert hat.
Helfen konnte ich nicht aber ein wenig schwatzen war drin. Werde aber morgen die Bestückung der Werkzeugtasche ein wenig erweitern.

hier noch ein Bild:
Bild

Fuhrpark: ES 250/1 Bj. 1965, TS 250/1 Bj. 1981 mit BW Supereleastik Bj. 1965
Kanuni 301 Bj 1996
najanick

 
Beiträge: 134
Themen: 8
Bilder: 48
Registriert: 6. Oktober 2012 07:07
Wohnort: Berlin
Alter: 50

Re: Erste grössere Fahrt ES 250/1 nicht ohne Probleme

Beitragvon docturbo » 20. Juli 2013 23:03

Schöne ES :ja:

Siehste, zuverlässig werden alle Emmen mit der Zeit :wink:

viele Grüße

Doc
Original mit Patina ist sehr viel Schöner !!

Fuhrpark: ete
docturbo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1125
Themen: 31
Bilder: 0
Registriert: 10. Februar 2012 15:20
Wohnort: Uckermark
Alter: 52


Zurück zu Sonstiges



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 32 Gäste