Motor ES250/0 Schaltprobleme

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Motor ES250/0 Schaltprobleme

Beitragvon Davie » 8. Juli 2013 23:11

Moin Leute,

ich hab mit meiner /0 ein kleines Problem.Erst ging die Schaltung extrem schwer.Da hab ich die Arretierschrauben mit Feder und Kugel rausgeschraubt.Bei der einen war die Feder verbogen.(Warum sind das 2 von diesen Schrauben)
Ich hab dann neue bestellt (die sehen etwas anders aus eher so nach ETZ)
Jetzt kann ich garnicht mehr schalten.Hab die Schrauben wieder raus gedreht, bei beiden ist die Feder matsch.
Hat jemand ne Idee???
Wenn man die Schrauben einschraubt muss man dabei irgendwas beachten?Leerlauf rein machen, Gang einlegen oder dergleichen?


Danke für eure Hilfe

MfG David

Fuhrpark: MZ ES250/0 Baujahr 1961
MZ ES250/0 Gespann Baujahr 1958
MZ ES175/2 Baujahr 1969
Davie

Benutzeravatar
 
Beiträge: 55
Themen: 22
Bilder: 5
Registriert: 4. August 2010 09:57
Wohnort: Haldensleben
Alter: 42

Re: Motor ES250/0 Schaltprobleme

Beitragvon tony-beloni » 9. Juli 2013 05:03

hast auch die kugeln mit montiert?
der reihenfolge nach: kugel (ich glaub 6,35mm - nicht sicher), feder, dichtung, schraube.
dann sollte alles funzen...
...........Bild.............

Bild

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 013


Bild
einer der berüchtigten Lorchen-Hasi´s

MZ ES 250/0 - MZ 125/2 - MZ ES 250/0 m. SEL - MZ ES 150 - MZ ETZ 251
DKW RT 200 - Simson KR51 - Simson SR2E - Simson SR4-2/1 - Ardie RZ 200 - Wanderer-Vulkan - NSU ZDB 201

Fuhrpark: Diverser alter Krempel aus Chemnitz, Ingolstadt, Leipzig, Neckarsulm, Nürnberg, Suhl und Zschopau
tony-beloni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2415
Artikel: 2
Themen: 29
Bilder: 0
Registriert: 9. März 2010 18:39
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 40

Re: Motor ES250/0 Schaltprobleme

Beitragvon Lorchen » 9. Juli 2013 07:31

Hast Du auch neue Kupferdichtringe aufgelegt? Ich kann heute mal die Maße der Schrauben, Federn und Kugeln abnehmen.

Eine Arretierschraube ist für die Gänge und den Leerlauf, die andere nur nochmals für den Leerlauf. Kurz nach dem Start der /2-Reihe ist die zweite Arretierschraube entfallen.


Davie hat geschrieben:Wenn man die Schrauben einschraubt muss man dabei irgendwas beachten?Leerlauf rein machen, Gang einlegen oder dergleichen?

Den Leerlauf einlegen und dabei mit einem kleinen Schraubenzieher von unten tasten, ob die Nut in der Schaltwalze mittig über den Gewinden liegt. Dann fluppt die Kugel nachher da auch rein.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34689
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Motor ES250/0 Schaltprobleme

Beitragvon der janne » 9. Juli 2013 07:47

Klingt verdächtig nach fehlender Kugel oder zu schmalen oder fehlenden Dichtring.
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 '60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 '60 "die Alltagshure" ;Yamaha FJ1200 '91; SUZUKI GS550M Katana '82;Opel Omega B; Simson Habicht '74; PANNONIA TLT '57,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 3x S51; 3x Schwalbe; CSEPEL 250 '55;2xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9449
Artikel: 1
Themen: 140
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 22:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: Motor ES250/0 Schaltprobleme

Beitragvon TS Paul » 9. Juli 2013 10:28

Jup, ich würde behaupten Du drehst die Arretierung zu weit ein, und blockierst damit die Schaltwalze.

Grüße, Paul
Grütze, Paul
Meisterbetrieb Albrecht Relius Wasser&Wärme , Lothra 45/07338 Drognitz. Seit dem 01.07.23 für euch da!
Wir Stellen ein: Facharbeiter SHK M/W/D!
Mitglied des GKV seit 2015
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bild
OT-Rennsteigboulettenpartisane

Fuhrpark: MZ TS 125/A BJ:1983 (der grüne Giftzwerg) , MZ TS 125 BJ:1974 in Fragmenten,
MZ ES 175/2 BJ : 1972 , MZ ETS 250 ( spezieller Umbau ),
MuZ Skorpion 660 Tour Bj. 1996 (Smokies EX), Superelastik MZS820 Bj: 1973,
Fortschritt E930 „Ackersimme“, Heldrunger MKH/1 Bj. 1974,
2x SR2 (von Saalpetre für meine Söhne), MuZ Saxon 150 Sportstar Bj:1998,
IWL SR 56 Wiesel Bj: 1958 (Fernprojekt), Güldner ADA9 Bj: 1953,
MAN TGE.3.180
Fiat Doblo 1,4T Natural Power Bj:2016
TS Paul

Benutzeravatar
------ Titel -------
Vapekiller
 
Beiträge: 6565
Themen: 81
Bilder: 4
Registriert: 8. Mai 2010 23:37
Wohnort: Lothra/ Thür.
Alter: 42

Re: Motor ES250/0 Schaltprobleme

Beitragvon Davie » 9. Juli 2013 21:01

Ich hab den Fehler :-)
Es war schlicht und ergreifend die Feder zu lang.Ich bin heute in einem kleinen Dorf hier in der nähe gewesen da ist eine kleine MZ Werkstatt und der hatte die originalen DDR Arretierschrauben und bei denen war die Feder auch weitaus kürzer.Eingebaut und ging sofort ganz geschmeidig.Ich war bei dem im Lager, 80% seiner Lagerware ist noch DDR Bestand.

Trotzdem Danke das ihr euch gemeldet habt.

Fuhrpark: MZ ES250/0 Baujahr 1961
MZ ES250/0 Gespann Baujahr 1958
MZ ES175/2 Baujahr 1969
Davie

Benutzeravatar
 
Beiträge: 55
Themen: 22
Bilder: 5
Registriert: 4. August 2010 09:57
Wohnort: Haldensleben
Alter: 42

Re: Motor ES250/0 Schaltprobleme

Beitragvon Christof » 9. Juli 2013 21:48

Wichtig ist bei den Federn, das die Enden beidseitig im Durchmesser kleiner sind als der mittlere Durchmesser der Feder. Nicht das sich die Kugel sonst drin verklemmt!
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43

Re: Motor ES250/0 Schaltprobleme

Beitragvon Lorchen » 10. Juli 2013 08:04

Mir ist leider eine Kugel 8mm abhanden gekommen, aber sonst sieht das so vollständig aus.

Bild
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34689
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Motor ES250/0 Schaltprobleme

Beitragvon luckyluke2 » 11. Juli 2013 07:10

Da hab ich jetzt mal eine Frage , bei meinem grade zerlegten /1er habe ich zwei unterschiedlich lange Federn rausgeholt ,
die auch in der Ersatzteilliste unterschiedlich lang abgebildet sind . Die Längendifferenz beträgt ca. 3mm ?
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild

Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz
luckyluke2
† 05.11.2015

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer
 
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Registriert: 16. November 2012 19:33
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59
Skype: Steffen Lucke

Re: Motor ES250/0 Schaltprobleme

Beitragvon Lorchen » 11. Juli 2013 07:55

Beide sind gleich lang. Länge ungefähr 32mm im entspannten Zustand.

-- Hinzugefügt: 11. Juli 2013 07:03 --

Hmpf, die Schaltarretierschrauben sitzen unterschiedlich tief im Gehäusle. Da muß ich mal messen. :roll:

Bild

-- Hinzugefügt: 11. Juli 2013 13:12 --

Entwarnung. Beide Löcher sind gleich tief. Daher sind beide Schrauben und Federn identisch. Die Schaltwalze ist unterschiedlich weit abgedreht.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34689
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Motor ES250/0 Schaltprobleme

Beitragvon Davie » 11. Juli 2013 15:11

Also so wie deine sehen meine nicht aus Lorchen.Ich hab auch 2 unterschiedlich lange drin :-)
Aber solang es geht fummel ich mal nicht weiter rum.Ich schau auf der OMMMA mal nach denen die du da fotografiert hast.
Dann kann ichs ja mal testen.

Danke Dir fürs Bild.

Fuhrpark: MZ ES250/0 Baujahr 1961
MZ ES250/0 Gespann Baujahr 1958
MZ ES175/2 Baujahr 1969
Davie

Benutzeravatar
 
Beiträge: 55
Themen: 22
Bilder: 5
Registriert: 4. August 2010 09:57
Wohnort: Haldensleben
Alter: 42

Re: Motor ES250/0 Schaltprobleme

Beitragvon mzheinz » 11. Juli 2013 16:02

Davie hat geschrieben:Ich bin heute in einem kleinen Dorf hier in der nähe gewesen da ist eine kleine MZ Werkstatt und der hatte die originalen DDR Arretierschrauben und bei denen war die Feder auch weitaus kürzer.Eingebaut und ging sofort ganz geschmeidig.Ich war bei dem im Lager, 80% seiner Lagerware ist noch DDR Bestand.


Oha, wo ist denn dieses Dorf :?: HDL ist ja nicht soo weit weg......
Grüße

Olaf

Fuhrpark: … auch MZ dabei
mzheinz

Benutzeravatar
 
Beiträge: 586
Themen: 24
Registriert: 30. Juli 2011 22:43
Wohnort: Gardelegen
Alter: 46

Re: Motor ES250/0 Schaltprobleme

Beitragvon luckyluke2 » 11. Juli 2013 17:35

Lorchen hat geschrieben:Beide sind gleich lang. Länge ungefähr 32mm im entspannten Zustand.



Lorchen , auf deinem Foto haben die Federn die selbe Anzahl der breiten Windungen . Lt. meinen beiden unterschiedlichen
ET-Listen hat die kürzere eine Windung weniger . Meine Federn kann ich leider jetzt nicht fotografieren , geht erst Sonntag .
Da mein Motor mindestens 23 Jahre ungeöffnet rumlag , hat da garantiert keiner eine Feder ausgetauscht . Das ist auch
nur die Zeit , in der er in meinem Besitz ist , da war er aber auch schon festgerammelt .

Davie hat geschrieben:Also so wie deine sehen meine nicht aus Lorchen.Ich hab auch 2 unterschiedlich lange drin :-)


Davie , wenn sie noch draußen sind , kannst Du die Windungen zählen ? Oder zumindest die der längeren , die Du nicht
mehr eingebaut hast ?
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild

Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz
luckyluke2
† 05.11.2015

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer
 
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Registriert: 16. November 2012 19:33
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59
Skype: Steffen Lucke

Re: Motor ES250/0 Schaltprobleme

Beitragvon Lorchen » 11. Juli 2013 21:12

Ihr habt beide einen /0-Motor. Dieser hier ist ein recht später /1-Motor. Wenn ich mal richtig Muse habe, durchforste ich mal die Änderungsmitteilungen.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34689
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Motor ES250/0 Schaltprobleme

Beitragvon luckyluke2 » 13. Juli 2013 07:13

Lorchen hat geschrieben:Ihr habt beide einen /0-Motor. Dieser hier ist ein recht später /1-Motor. Wenn ich mal richtig Muse habe, durchforste ich mal die Änderungsmitteilungen.


:gruebel: Stimmt insoweit , was meine ET-Listen anbetrifft , aber ich habe meinen /1 Motor zerlegt , den mit dem
Aludeckel mit 6 Löchern unter der Lima ...... ;D
luckyluke2 hat geschrieben:Da hab ich jetzt mal eine Frage , bei meinem grade zerlegten /1er habe ich zwei unterschiedlich lange Federn rausgeholt ,
die auch in der Ersatzteilliste unterschiedlich lang abgebildet sind . Die Längendifferenz beträgt ca. 3mm ?


Nun bin ich total daneben , ich hab die Listen nochmal ganz genau durchgeschaut ! :shock: Da steht zu den Federn
(es sind ja 2 unterschiedlich lange mit derselben Teilenummer) "bis Mot.nr. 2105657/4002195 je eine ! Das
würde also bedeuten , daß danach immer gleichlange eingebaut waren ? Diese Liste ist für die komplette /0/1 und
die 300er ! Die zweite Liste ist die von Dietel , ebenfalls für die komplette Reihe , dort steht nichts von einer Mot.nr.
und bei Anzahl zwei . In der Abbildung sind aber wieder zwei unterschiedliche Federn zu sehen ! :shock: :nixweiss:
Jetzt bin ich gespannt , wenn ich demnächst mal den 175er Motor aufmache , der hat eine 403 vorn dran . :twisted:
Und da hab ich beim letzten Mal auf jeden Fall keine neuen Federn gehabt ! :biggrin: :lach:
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild

Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz
luckyluke2
† 05.11.2015

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer
 
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Registriert: 16. November 2012 19:33
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59
Skype: Steffen Lucke

Re: Motor ES250/0 Schaltprobleme

Beitragvon luckyluke2 » 14. Juli 2013 12:27

Da mir das mit den Federn einfach nicht aus dem Kopf geht , habe ich mal eben die aus dem 175er Motor
ausgebaut . Und Lorchen hat recht ! :ja: Trotzdem frag ich mich jetzt , warum sind in meinem 250/1 Motor
unterschiedliche ??? :evil:

links die aus dem 250er , rechts die aus dem 175er :shock:

DSCF7117.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild

Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz
luckyluke2
† 05.11.2015

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer
 
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Registriert: 16. November 2012 19:33
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59
Skype: Steffen Lucke

Re: Motor ES250/0 Schaltprobleme

Beitragvon Christof » 14. Juli 2013 13:09

Es kann sein, das wegen Schaltschwierigkeiten bei der TS250 die Arretierschrauben nicht so tief gebohrt worden sind. Mich dolcht da gab es mal einen tech. Hinweis dazu. Demnach würde die kürzere Feder auch dorthin gehören. Ich muss da aber nochmal wühlen.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43

Re: Motor ES250/0 Schaltprobleme

Beitragvon luckyluke2 » 14. Juli 2013 14:41

Mach Dich nicht verrückt , die zwei langen kommen jetzt in den /1 Motor , der 175er hat noch Zeit ;D . Leider hab ich in
der Kiste mit den Einzelteilen meines 175er Urmotors keine weiteren Federn finden können , dafür halt die /2 Kupplung .
:lach: :lach: :lach:
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild

Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz
luckyluke2
† 05.11.2015

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer
 
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Registriert: 16. November 2012 19:33
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59
Skype: Steffen Lucke

Re: Motor ES250/0 Schaltprobleme

Beitragvon tony-beloni » 26. Juli 2013 18:53

bei meiner letzten motorbeschraubung erinnerte ich mich an diesen fred.
Motor war ein uriger 250/1 aus dem jahre 1965.
die beiden federn sind unterschiedlich lang.
32,5mm und 34mm.
DSC_0929.jpg

die Differenz der federlängen ist wahrscheinlich auf materialermüdung zurückzuführen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
...........Bild.............

Bild

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 013


Bild
einer der berüchtigten Lorchen-Hasi´s

MZ ES 250/0 - MZ 125/2 - MZ ES 250/0 m. SEL - MZ ES 150 - MZ ETZ 251
DKW RT 200 - Simson KR51 - Simson SR2E - Simson SR4-2/1 - Ardie RZ 200 - Wanderer-Vulkan - NSU ZDB 201

Fuhrpark: Diverser alter Krempel aus Chemnitz, Ingolstadt, Leipzig, Neckarsulm, Nürnberg, Suhl und Zschopau
tony-beloni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2415
Artikel: 2
Themen: 29
Bilder: 0
Registriert: 9. März 2010 18:39
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 40


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: BlackPearl, Hoschi und 26 Gäste