zu 1: Diese Frage wurde hier im Forum schon oft diskutiert. Powerdynamo schreibt dazu
folgendes. Wenn ich das richtig interpretiere, dann ist fehlendes Standlicht nur erlaubt, wenn deine RT ein sogenanntes Oldtimer- Gutachten besitzt (so wie es für die Zulassung mit H-Kennzeichen erforderlich ist). Unterschiedliche Prüfer legen das natürlich unterschiedlich aus, im Interesse der eigenen Sicherheit solltest du wenigstens über einen 4 Ah Gel- Akku nachdenken, der kostet ca. 10€ kann in jeder Lage verbaut werden und passt mit Sicherheit ins Werkzeugfach. Das Relais hast du ja sowieso zur Anlage dazu bekommen...
Weiterer Nachteil diverser Varianten ohne Batterie- jeder dem gerade danach ist kann das Motorrad ankicken- sofern kein weiterer Hauptschalter verbaut ist, denke mal das ist bei dir der Fall ("Spulenkasten komplett geleert")
zu 2: Auch dazu gibt es Informationen auf der Powerdynamo- Seite, die findet man unter IWL, der Motor ist bekanntlich mit dem der RT weitesgehend identisch. Hier der
Link, für die RT sollte die Anlage auf Stellung 4mm vor OT verbaut sein. Wenn alles gut läuft ok, dann muss auch nichts geändert werden. Solltest du Lust und Zeit haben, kannst du die Zündung natürlich auch mit dem Strobo abblitzen (Anleitung als Link in der o.g. Einbauanleitung), wenn du zwingend verstellen musst oder willst, dann ist durch das Entfernen der Passfeder auf dem Kurbelwellenstumpf jeder erdenkliche ZZP möglich

RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,