Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
mzler-gc hat geschrieben:Carl Hertweck
, mit Schutzgas füllen war zu seiner Zeit nicht möglich.
...
daniman hat geschrieben:Wasserfüllung? Danach dann einen schönen, innen rostigen Tank ?
ektäw hat geschrieben:Hallo,
wenn ich die verschiedenen waghalsigen Methoden lese, stellen sich mir die Nackenhaare auf.
Ich wurde mal fürchterlich verbrannt, weil nur ein paar Tropfen Benzin in die Grube gelangt waren.
Stand dann voll in der Verpuffung. Gesicht und Hände waren hin. Man sieht es bis heute.
Last es einen FACHMANN machen.
Diese Diskussion-der Tank rostet wenn mal kurz Wasser drin
war, ist doch Unsinn. Wenn er innen wieder trocken ist und Gemisch wieder rein kommt, rostet der
doch nicht.
Außerdem, ich habe, wenn mal nötig, Tanks und Kanister weich gelötet. Das hält heute noch.
ektäw hat geschrieben:Wasser zieht dir beim Wiggen zuviel Wärme vom dünnen Blech.
Mein Spezi ist Meister von der alten Schule, der macht sowas Autogen.
Egon Damm hat geschrieben:leider hat es schon üble Unfällen gegeben wenn ein Tank geschweißt/gelötet wird. Habe es mal
gesehen, ging aber glimpflich ab. Der Tank wurde mehrmals mit Wasser ausgespült. Dann kam
die Flamme und der Schweißdraht. Dann ein Knall.
Heute traut es sich keiner mehr einen Benzintank zu schweißen/löten weil es gibt da anderes
Material um Leckstellen wieder dicht zu machen. Erst wird außen abgedichtet und dann von innen.
der janne hat geschrieben:Wie jetzt beim Anstoßen?
Wenn da ein Stück raus ist hat es nicht richtig am Metall "abgebunden", also keine gute Arbeit oder wie ?
der janne hat geschrieben:Achso, jetzt klingelt es bei mir: der Tank war schon versiegelt und durch den Unfall ist das was abgeplatzt, ok, ja, das ist Mist.
Mhh, die Frage lautet nun: wird der Rest der Versiegelung nun Unterwandert ?
der janne hat geschrieben:dann muss die wohl neu
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 41 Gäste