Klemmer auf der Bahn

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Klemmer auf der Bahn

Beitragvon Mr.Zylinder » 3. Mai 2013 22:22

Moin zusammen, ich hatte die Woche nun doch den ersten Kolbenklemmer nach 6 Jahren MZ-Treiberei. Den Motor hab ich, seit der Überholung, so ca 500 bis 700 km gefahren. Wobei dazugesagt werden muss, dass ich nicht gerade zimperlich beim Einfahren gewesen bin. Hin und wieder hab ich Vollgas angeboten und der Motor schien das auch gut zu verkraften. Nach der letzten gezielten Einfahr-Tour war der Motor richtig frei und hing satt am Gas. Das Kerzenbild sieht auch gut aus.
Am Montag bin ich dann nach der Arbeit auf die 4-Spurige Erfurter Umgehungsbahn. Ich hatte starken Rückenwind und der Wachen ging wie Sau. Dazu kommt noch dass sie relativ kurz übersetzt ist (17/47). Na jedenfalls hab ich den Moment schon gemerkt, dass der Motor einfach zu wenig zu stemmen hat. Es fehlt einfach die Last, weil er bei Halbgas schon bis zu Kotzgrenze drehen wollte. Geklingelt hats vorher auch nicht, oder ich hab es nur wegen des alten Helms (mit Lederklappen über den Ohren) nicht gehört. Selbst das Klemmen ging scheinbar lautlos von Statten. Der Motor ging einfach aus. Ich hab ausgekuppelt und durch wieder einkuppeln wurder der Kolben wieder frei. Ich bin dann gleich langsam in die Garage gerahren, hab den Zylinder gezogen und den kolben mit ner Schlüsslefeile sauber gemacht.
Jetzt wüsste ich gern mal,
1. ob so ein Klemmer in jedem Fall einen Leistungverlust zu Folge hat. Ich hab das Gefühl, dass sie nur minimal schlechter läuft als vorher, falls überhaupt
2. in wie fern das Kerzenbild überhaupt noch eine zuverlässige Aussage über die Vergaserabstimmung zulässt.
3. ob es stimmt, dass teilsynthetisches Zweitaktöl die Einfahrtzeit verlängert

Gruß Oli
eine Melodie auf allen Strassen

Fuhrpark: Honda CX 500/BJ 79; Moto Guzzi V50 Monza BJ '81; Yamaha RD 250 Rennumbau; MZ RT/3 Ratte; Simson SR 50; Skoda Forman BJ '92
Mr.Zylinder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 388
Themen: 57
Bilder: 5
Registriert: 24. Februar 2009 22:43
Wohnort: Erfurt
Alter: 46

Re: Klemmer auf der Bahn

Beitragvon Dorni » 3. Mai 2013 22:37

1. waren die Kolbenringe leichtgängig?
2. was für eine Kerze fährst du? Wie war das Kerzengesicht?
3. ja. Die Ölkohleablagerungen sind weniger bis gar nicht vorhanden, dadurch schleift es sich schlechter ein. Auch bildet sich keine Ölkohleschicht auf dem Kolbenboden.

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 21:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: Klemmer auf der Bahn

Beitragvon najanick » 3. Mai 2013 22:52

so haben wir es früher gesehen, nun ist er eingefahren.
Nach dem ersten Klemmer läuft er am besten.

also weiter und wenn es klingelt Hand an die Kupplung

Fuhrpark: ES 250/1 Bj. 1965, TS 250/1 Bj. 1981 mit BW Supereleastik Bj. 1965
Kanuni 301 Bj 1996
najanick

 
Beiträge: 134
Themen: 8
Bilder: 48
Registriert: 6. Oktober 2012 08:07
Wohnort: Berlin
Alter: 51

Re: Klemmer auf der Bahn

Beitragvon Nordlicht » 4. Mai 2013 06:38

najanick hat geschrieben:
also weiter und wenn es klingelt Hand an die Kupplung
es sollte erst garnicht klingeln...nur so wird ein Schuh daraus....
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14685
Themen: 100
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 11:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Re: Klemmer auf der Bahn

Beitragvon es-etz-walze » 4. Mai 2013 09:30

Das mit dem Oel ist so eine Sache... Ich fahre Vollsynthetisches Oel, ohne Tausende Kilometer Einzufahren... Funktioniert bisher Problemlos. Aber das sieht halt jeder anders.
Wenn sich der Motor gesund anhört, würde ich gar nichts machen... In diesem Sinne

Fuhrpark: 5125ccm (MZ)
es-etz-walze

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1090
Themen: 13
Bilder: 0
Registriert: 29. Dezember 2010 18:41
Wohnort: Lampertheim
Alter: 44

Re: Klemmer auf der Bahn

Beitragvon mzkay » 4. Mai 2013 09:49

Da heißt einer Mr. Zylinder und dann solche Fragen.
Das Forum hat sie alle schon beantwortet.

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 17:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Re: Klemmer auf der Bahn

Beitragvon Mr.Zylinder » 19. Juli 2013 19:25

Hallo zusammen,
wie oben schon geschrieben hab ich Probleme mit meinem "neu" regenerierten Motor. Mittlerweile hatte ich den 4. Klemmer und die Ursachen sind weiter ungeklärt. Ganz besonders ärgerlich ist, dass jetzt deshalb auch unsere Polen Gespanntour ins wasser gefallen ist. Hier der Werdegang:
Der Motor war von Oktober letzten Jahres bis März diesen Jahres !!! zur Überholung.
Ich orderte über Güsi einen originalKolben und ließ meinen Zylinder anpassen. Der Motor klapperte dann aber extrem siehe :arrow: viewtopic.php?f=4&t=60073
Also bekam ich von der Firma, die den Rumpf ! regenerierte eine neue Garnitur allerding mit Almot Kolben(was ich ja gerade nicht wollte) spendiert. Ich fuhr den Motor ein und alles war gut. Dann kam der erste Klemmer. Allerdings unter Bedingungen, die dies auch provozierten (hohe geschwindigkeit durch starken Rückenwind, halbgas). :arrow: oben
Ich hab den Kolben mit Feile und den Zylinder mit feinen Schleifleinen gesäubert, danach lief sie wieder eine Weile,mitlerweile mit minerlischem Öl, dann der nächste Klemmer. Daraufhin hab ich die Einstellung des Vergasers überprüft und alles auf Nebenluft untersucht (Ansaugstutzen; KW simmerringe) -alles okay. Die Kolbenringe laufen haben normales Spiel, das Spaltmaß ist okay, der Zündzeitpunkt stimmt, da Vape. Alles wies soll. Die Klemmer treten übrigens sowohl einlassseitig als auch am Auslass auf, und das ohne vorheriges Klingeln. Das Standgas hab ich komplett wegrationalisiert, damit der wachen nich ruckelt und schon überfettet im Schiebebetrieb. Selbst bei Vollgas war kein Klingeln zu hören, dafür aber wenn man das Gas leicht wegnimmt.
Ich bin völlig ratlos und frustriert. Meine Vermutungen gehen immer mehr in Richtung Nachbaukolben.
Mitlerweile würde ich drauf pfeifen und mir gern von nem fähigen Motorbauer mir etwas funktionierendes besorgen. Habt ihr einen Rat für mich?
eine Melodie auf allen Strassen

Fuhrpark: Honda CX 500/BJ 79; Moto Guzzi V50 Monza BJ '81; Yamaha RD 250 Rennumbau; MZ RT/3 Ratte; Simson SR 50; Skoda Forman BJ '92
Mr.Zylinder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 388
Themen: 57
Bilder: 5
Registriert: 24. Februar 2009 22:43
Wohnort: Erfurt
Alter: 46

Re: Klemmer auf der Bahn

Beitragvon rockebilly » 19. Juli 2013 21:02

Hmm..abdrehen lassen und sorgenfrei weiter fahren

Fuhrpark: MZ TS 250/1.....eigendlich

Neuste Erungenschaft ne Kleene Rieju. ( Gewesen )..... ne wunderhübsche Honda RC 36/1 übernahm den Job^^
rockebilly
Ehemaliger

 
Beiträge: 1756
Themen: 9
Registriert: 11. August 2011 22:43
Wohnort: 54550 Daun-Rengen
Skype: kurven such und find gerät.

Re: Klemmer auf der Bahn

Beitragvon ElMatzo » 19. Juli 2013 21:31

Ist vlt. der Kolbenbolzen zu stramm drin?
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger

Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit
ElMatzo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Registriert: 17. März 2007 14:14
Wohnort: Magdeburg

Re: Klemmer auf der Bahn

Beitragvon Svidhurr » 19. Juli 2013 21:41

Was für Öl haste genommen :?:
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4954
Artikel: 4
Themen: 38
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 22:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

Re: Klemmer auf der Bahn

Beitragvon Egon Damm » 19. Juli 2013 23:37

stimmt auch sonst alles. Falschluft wurde schon geprüft. Aber ein Klemmer kommt wenn der Motor zu heiß
wird und der Kolben wächst. Das Luftgasgemisch, nicht das Mischungsverhältnis, kühlt den Motor erheblich
mit. Steigt der Luftanteil an, magert der Motor ab und die Innenthemperatur steigt.

Wenn bei Halbgasstellung die volle Leistung schon vorhanden ist, fehlt ganz einfach der Treibstoff. Rückenwind
ist da eher nebensächlich oder gab es Windstärke 10 von hinten.

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 21:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: Klemmer auf der Bahn

Beitragvon rockebilly » 19. Juli 2013 23:54

und das ist das fiese egon...es kann alles richtig eingestellt sein..nix zieht irgendwo falschluft..luffi ist frei..pöff nicht zugekokt.sie kriegt benzin wie es sein soll...trotzdem klemmt die scheiße..die billig almots sind zu eng bezüglich kolbenbolzen bohrung und unberechenbar bezüglich ihrere legierung..

hefekolben halt...ne drehbank kann es richten..kein schwieriger akt...denk an den *janne*


;D

Fuhrpark: MZ TS 250/1.....eigendlich

Neuste Erungenschaft ne Kleene Rieju. ( Gewesen )..... ne wunderhübsche Honda RC 36/1 übernahm den Job^^
rockebilly
Ehemaliger

 
Beiträge: 1756
Themen: 9
Registriert: 11. August 2011 22:43
Wohnort: 54550 Daun-Rengen
Skype: kurven such und find gerät.

Re: Klemmer auf der Bahn

Beitragvon ElMatzo » 20. Juli 2013 12:07

rockebilly hat geschrieben:und das ist das fiese egon...es kann alles richtig eingestellt sein..nix zieht irgendwo falschluft..luffi ist frei..pöff nicht zugekokt.sie kriegt benzin wie es sein soll...trotzdem klemmt die scheiße..die billig almots sind zu eng bezüglich kolbenbolzen bohrung und unberechenbar bezüglich ihrere legierung..

Genau deswegen dachte ich an den Bolzen. Der wurde als einziges noch nicht ins Spiel gebracht, alles andere wurde wohl schon mehrfach kontrolliert und die Klemmer kommen immer wieder.
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger

Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit
ElMatzo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Registriert: 17. März 2007 14:14
Wohnort: Magdeburg

Re: Klemmer auf der Bahn

Beitragvon Mr.Zylinder » 21. Juli 2013 20:50

Nö, der Bolzen stitzt so wie er soll geht saugend rein und gegen leichten Widerstand rauszudrücken.
Hier gibts doch einige Motorspezis unter euch. Woher bekomme ich denn eine gute Laufgarnitur? Also etwas das einfach mal funktioniert...Oder denkt ihr an meiner Garnitur ist noch etwas zu retten? Wenn ja, wer macht das? Ich möchte vermeiden, dass sich das wieder ewig hinzieht, um 5 Ecken läuft und sich im nachhinein keiner verantwortlich fühlt.
Grüße
eine Melodie auf allen Strassen

Fuhrpark: Honda CX 500/BJ 79; Moto Guzzi V50 Monza BJ '81; Yamaha RD 250 Rennumbau; MZ RT/3 Ratte; Simson SR 50; Skoda Forman BJ '92
Mr.Zylinder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 388
Themen: 57
Bilder: 5
Registriert: 24. Februar 2009 22:43
Wohnort: Erfurt
Alter: 46

Re: Klemmer auf der Bahn

Beitragvon ElMatzo » 21. Juli 2013 21:01

Bei Fischer in Magdeburg könnteste Fragen. Aber ob das das Problem löst? Ich mag noch nicht so recht glauben, dass es nur an der Garnitur liegt.
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger

Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit
ElMatzo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Registriert: 17. März 2007 14:14
Wohnort: Magdeburg

Re: Klemmer auf der Bahn

Beitragvon Egon Damm » 21. Juli 2013 22:37

ElMatzo hat geschrieben:Bei Fischer in Magdeburg könnteste Fragen. Aber ob das das Problem löst? Ich mag noch nicht so recht glauben, dass es nur an der Garnitur liegt.


so sehe ich es auch.

Es gibt keine Originalteile mehr. So weit ich weiß was die Laufgarnituren angeht. Oder irre ich. Wenn ja, bitte
sagen wo diese zu kaufen sind. Dazu kommt, das wenn, die Teile richtig kosten. Weitergedacht, wir lassen
von einer guten Gießerei Qualitätsteile nachfertigen. Das ist möglich. Nur, und jetzt prügeln alle auf mich ein,
wird das nicht für ein Taschengeld zu haben sein. Mal eben 20 Stück anfertigen lassen geht nicht. Macht keine
Gießerei. Unweit von mir gibt es eine Gießerei. Mineststückzahl ca. 800 -1000. Dann ist das auch für den Rohkolben
bezahlbar ca. 100 € das Stück. Dann kommt die Endbearbeitung und dann biste bei einem Stückpreis von ca. 180 €
Wohlgemerkt nur für einen Kolben. Kolbenringe kommen noch hinzu. Und der Koben hatt dan auch das gleiche
Gewicht um Unwucht im Kurbeltrieb zu vermeiden.

Freiwillige können ja mal ihren Bedarf melden. Bin gespannt ob da diese Stückzahl für ein Kolbenmaß zusammenkommt.

Der Frederöffner hat den Klemmer/Fresser auf der Dosenbahn eingefangen bei Halbgasstellung und Rückenwind.
Ich kann sinieren wie ich will, aber der Motor hat ganz einfach abgemagert, die innere Kühlung stieg rapide an, der
Kolben wurde zu heiß, ist gewachsen und schon war es passiert. ich denke Spritmagel war die Ursache. Lasse mich aber
gern eines besseren belehren.

War Heute unterwegs in einer Gruppe zu einer schönen Ausfahrt. Dabei ein Zweitaktgespann mit der Liebsten im Boot.
Die Zielanfahrt wurde gemütlich angegangen. Dann war Kraftstoffauffüllen angesagt. Der Emmenfahre war erstaunt
das keine 10 Liter nachzufüllen war. Auf der Rückfahrt ging es zügiger. Zwei Kilometer vor der Haustür musste er
nachfüllen. Zweitakterfahren kostet, wenn er flott gehen soll. Meine Saufziege hat die gesamte Strecke grad mal mit
der halben Spritmenge bewältigt wie der Zweitaktfahrer. Meine Saufziege hat leider 2 Takte zu viel.

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 21:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: Klemmer auf der Bahn

Beitragvon Mr.Zylinder » 22. Juli 2013 14:04

@ Egon: der Motor wird immer zu warm und es hat in dem Fall definitiv nichts mit der Gemischaufbereitung zu tun. Der Vergaser ist perfekt eingestellt und Nebenluft kann auch ausgeschlossen werden. Es liegt mit hoher Wahrscheinlichkeit am Kolben.

Das Ding ist, dass ich über Güsi ja einen original DDR Kolben beziehen konnte, nur hat der nach dem Schleifen den Zylinders unsäglich geklappert. Aus welchem Grund wurde auch nie geklärt. Den Link zum Fred Mit Viedeo gibts ein peer Beiträge weiter oben.

-- Hinzugefügt: 22. Juli 2013 13:08 --

rockebilly hat geschrieben:hefekolben halt...ne drehbank kann es richten..kein schwieriger akt...denk an den *janne*


;D


Kannst du das mal erklären. Ich weiß nicht was bei Janne war. Meinst du den Zylinder nochmal Schleifen?
eine Melodie auf allen Strassen

Fuhrpark: Honda CX 500/BJ 79; Moto Guzzi V50 Monza BJ '81; Yamaha RD 250 Rennumbau; MZ RT/3 Ratte; Simson SR 50; Skoda Forman BJ '92
Mr.Zylinder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 388
Themen: 57
Bilder: 5
Registriert: 24. Februar 2009 22:43
Wohnort: Erfurt
Alter: 46

Re: Klemmer auf der Bahn

Beitragvon mz-schrauber » 22. Juli 2013 14:08

Mr.Zylinder hat geschrieben:Das Ding ist, dass ich über Güsi ja einen original DDR Kolben beziehen konnte, nur hat der nach dem Schleifen den Zylinders unsäglich geklappert. Aus welchem Grund wurde auch nie geklärt. Den Link zum Fred Mit Viedeo gibts ein peer Beiträge weiter oben.


vielleicht ein bissl zu ungenau geschliffen...

Fuhrpark: ES 250/2
mz-schrauber

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1163
Themen: 73
Bilder: 29
Registriert: 16. April 2006 10:07
Wohnort: Geisa/Th. Rhön
Alter: 48

Re: Klemmer auf der Bahn

Beitragvon der janne » 22. Juli 2013 14:28

Mr.Zylinder hat geschrieben:
rockebilly hat geschrieben:hefekolben halt...ne drehbank kann es richten..kein schwieriger akt...denk an den *janne*


;D


Kannst du das mal erklären. Ich weiß nicht was bei Janne war. Meinst du den Zylinder nochmal Schleifen?


Ööööhmm, bei mir war nichts, ich hatte nur mal das "Heiß" abdrehen von fragwürdigen Kolben ins Feld geführt und einige hatte es auch interessiert, einige kannten es (nicht wahr Meister rockebilly) und für andere war es "Schwachsinn aus der Vorkriegszeit und absolut nicht zeitgemäß".

Nun denne, kannst ja hier mal lesen: die Sache midde Kolben vonne BK
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 '60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 '60 "die Alltagshure" ;Yamaha FJ1200 '91; SUZUKI GS550M Katana '82;Opel Omega B; Simson Habicht '74; PANNONIA TLT '57,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 3x S51; 3x Schwalbe; CSEPEL 250 '55;2xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9446
Artikel: 1
Themen: 140
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 22:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: Klemmer auf der Bahn

Beitragvon olic75 » 22. Juli 2013 14:41

Mr.Zylinder hat geschrieben:@ Egon: der Motor wird immer zu warm und es hat in dem Fall definitiv nichts mit der Gemischaufbereitung zu tun. Der Vergaser ist perfekt eingestellt und Nebenluft kann auch ausgeschlossen werden.

Wer seinen Vergaser nach Kerzenbild einstellt, darf noch lange nicht behaupten, daß dieser perfekt eingestellt ist!
Nur wenn man weiß, daß der Vergaser richtig eingestellt ist, darf man ihn auch bei der Fehlersuche ausschließen.
Wie es richtig geht steht in C.Hertwecks "Besser machen"
Gerade für 2Takter sind Nuancen der Vergasereinstellerei entscheidend.

Warum wird ein Motor zu warm:
Zündung falsch eingestellt. Haste aber ausgeschlossen, weil Vape.
Obwohl man auch eine Vape falsch einstellen kann.
Steuerzeiten stimmen nicht.
Kolbenspiel zu eng oder zu groß.
Lager im Antriebsgang schwergängig.
Kette zu straff.
Fahrer zu dick.
Fahrer fährt stets mit unaerodynamischen Poncho.
usw.

Du kannst nur wirklich etwas ausschließen, von dem du weißt, daß es funktioniert oder innerhalb der vorgeschriebenen Toleranz ist.
Etwas zu meinen oder anzunehmen heißt nicht wissen!
Es sind schon genug Fzg für kleines Geld von frustrierten Besitzern , die viel meinten und annahmen, am Ende aber doch ahnungslos waren, in kundige Hände gelangt und liefen dann plötzlich.
Gruß!

Fuhrpark: ES 150
olic75
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 673
Themen: 10
Registriert: 5. Juni 2008 12:19
Alter: 50

Re: Klemmer auf der Bahn

Beitragvon Mr.Zylinder » 22. Juli 2013 18:18

Ich ahne nicht, ich weiß dass der Vergaser perfekt eingestellt ist. Ich hab jetzt auch keine Lust nochmal zu schreibe woher ich das weiß...
Ich weiß übrigens auch das der Zzp der Vape stimmt.
Ich weiß auch dass das Spaltmaß stimmt usw.
Wo hast du bitte gelesen, dass ich den Vergaser nach dem Kerzengesicht eingestellt hab?
Lest doch bitte erstmal den Fred durch bevor ihr solche Antworten gebt.
Das ist für mich der Grund, weshalb ich immer seltener das Forum besuche bzw als Informationsquelle nutze...
eine Melodie auf allen Strassen

Fuhrpark: Honda CX 500/BJ 79; Moto Guzzi V50 Monza BJ '81; Yamaha RD 250 Rennumbau; MZ RT/3 Ratte; Simson SR 50; Skoda Forman BJ '92
Mr.Zylinder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 388
Themen: 57
Bilder: 5
Registriert: 24. Februar 2009 22:43
Wohnort: Erfurt
Alter: 46

Re: Klemmer auf der Bahn

Beitragvon Paule56 » 22. Juli 2013 18:36

Mr.Zylinder hat geschrieben:Ich ahne nicht, ich weiß dass der Vergaser perfekt eingestellt ist. Ich hab jetzt auch keine Lust nochmal zu schreibe woher ich das weiß...


perfekt ....? ohne Standgas?
Mr.Zylinder hat geschrieben: Das Standgas hab ich komplett wegrationalisiert, damit der wachen nich ruckelt und schon überfettet im Schiebebetrieb. Selbst bei Vollgas war kein Klingeln zu hören, dafür aber wenn man das Gas leicht wegnimmt.


Es nützt gar Nix wenn am Helm mit den Lederohren "perfekt" dran steht
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 10:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Re: Klemmer auf der Bahn

Beitragvon Mr.Zylinder » 22. Juli 2013 18:57

okay dann für die klugscheißer unter euch:
ich hab den Vergaser vor ca 6 jahren eingestellt (übrigens mit genau den werten wie es lorchen später dann einmal gepostet hatte)
ich bin etliche 1000km nach kroatien und portugal und sonstwohin gefahren und hatte nie probleme mit klingeln geschweige klemmern oder sonst irgendwelchen faxen. Verbrauch solo um die 5 liter, vollgasfest (bestimmt 50 km am stück)
standgas hab ich weggenommen wegen schieberruckeln, wer ne es fährt mit originalvergaser kann mir nicht erzählen, dass er das problem nicht kennt. ich hab eine anschlagschraube nachgerüstet, da konnte man die zündungen im standgas zählen.
als die klemmer auftraten hab ich noch einmal eine mz kundige kfz werkstatt zu rate gezogen, die habe an der einstellung nichts geändert.
Ich hoffe das genügt als erklärung
ich führe das klingeln beim gaswegnehmen auf den neuen almot kolben zurück.

Paule56 hat geschrieben:Es nützt gar Nix wenn am Helm mit den Lederohren "perfekt" dran steht

ich hab in letzter zeit einfach zu viel von solchen bescheuerten kommentaren gelesen, wenn jemand ratsuchend war.
dies war mein letzter post in diesem forum
paule 56 und die die sich jetzt angesprochen fühlen:
machts euch mitm latsch...
eine Melodie auf allen Strassen

Fuhrpark: Honda CX 500/BJ 79; Moto Guzzi V50 Monza BJ '81; Yamaha RD 250 Rennumbau; MZ RT/3 Ratte; Simson SR 50; Skoda Forman BJ '92
Mr.Zylinder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 388
Themen: 57
Bilder: 5
Registriert: 24. Februar 2009 22:43
Wohnort: Erfurt
Alter: 46

Re: Klemmer auf der Bahn

Beitragvon Paule56 » 22. Juli 2013 19:22

Du bist ein Dompfaff
sorry ist aber so

Wenn die Karre beim Gaswegnehmen das Klingeln anfängt, stimmt die Teillasteinstellung nicht ...
Das weißt Du nicht, aber scheinbar willst das auch nicht hören/wissen
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 10:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Re: Klemmer auf der Bahn

Beitragvon rockebilly » 22. Juli 2013 21:26

der janne hat geschrieben:
Mr.Zylinder hat geschrieben:
rockebilly hat geschrieben:hefekolben halt...ne drehbank kann es richten..kein schwieriger akt...denk an den *janne*


;D


Kannst du das mal erklären. Ich weiß nicht was bei Janne war. Meinst du den Zylinder nochmal Schleifen?


Ööööhmm, bei mir war nichts, ich hatte nur mal das "Heiß" abdrehen von fragwürdigen Kolben ins Feld geführt und einige hatte es auch interessiert, einige kannten es (nicht wahr Meister rockebilly) und für andere war es "Schwachsinn aus der Vorkriegszeit und absolut nicht zeitgemäß".

Nun denne, kannst ja hier mal lesen: die Sache midde Kolben vonne BK



ey..lass den meister wesch...ich kann nur meisterlich kochen wenn ich gut gelaunt bin^^.. :mrgreen:


;D

Fuhrpark: MZ TS 250/1.....eigendlich

Neuste Erungenschaft ne Kleene Rieju. ( Gewesen )..... ne wunderhübsche Honda RC 36/1 übernahm den Job^^
rockebilly
Ehemaliger

 
Beiträge: 1756
Themen: 9
Registriert: 11. August 2011 22:43
Wohnort: 54550 Daun-Rengen
Skype: kurven such und find gerät.

Re: Klemmer auf der Bahn

Beitragvon der janne » 22. Juli 2013 21:34

rockebilly hat geschrieben:ey..lass den meister wesch...ich kann nur meisterlich kochen wenn ich gut gelaunt bin^^.. :mrgreen:


;D



geht los, was gibt es? :anonym: :anonym: :anonym:
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 '60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 '60 "die Alltagshure" ;Yamaha FJ1200 '91; SUZUKI GS550M Katana '82;Opel Omega B; Simson Habicht '74; PANNONIA TLT '57,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 3x S51; 3x Schwalbe; CSEPEL 250 '55;2xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9446
Artikel: 1
Themen: 140
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 22:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: Klemmer auf der Bahn

Beitragvon rockebilly » 22. Juli 2013 21:40

heute ?


lehrling am spieß über holzkohle gegrillt...mir ist gerade danach^^... ;D

Fuhrpark: MZ TS 250/1.....eigendlich

Neuste Erungenschaft ne Kleene Rieju. ( Gewesen )..... ne wunderhübsche Honda RC 36/1 übernahm den Job^^
rockebilly
Ehemaliger

 
Beiträge: 1756
Themen: 9
Registriert: 11. August 2011 22:43
Wohnort: 54550 Daun-Rengen
Skype: kurven such und find gerät.

Re: Klemmer auf der Bahn

Beitragvon der janne » 22. Juli 2013 22:10

Schmeckt der wenigstens?
Meine ehemaligen Lehrlinge waren im "Lebendzustand" schon ungeniesbar :kotz:

Aber genug Smalltalg, sonst müssen wir es uns auch noch mitm Pantoffel machen, oder wie war das? :D
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 '60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 '60 "die Alltagshure" ;Yamaha FJ1200 '91; SUZUKI GS550M Katana '82;Opel Omega B; Simson Habicht '74; PANNONIA TLT '57,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 3x S51; 3x Schwalbe; CSEPEL 250 '55;2xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9446
Artikel: 1
Themen: 140
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 22:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: Klemmer auf der Bahn

Beitragvon rockebilly » 22. Juli 2013 22:28

ne schmeckt nicht..ich hab ne scheiß laune und die tussi ist ein magergestell...fett ist bekanntlicherweise ein geschmacksträger..


ok genug off dingsbums^^... :zisch: ... :wink:

Fuhrpark: MZ TS 250/1.....eigendlich

Neuste Erungenschaft ne Kleene Rieju. ( Gewesen )..... ne wunderhübsche Honda RC 36/1 übernahm den Job^^
rockebilly
Ehemaliger

 
Beiträge: 1756
Themen: 9
Registriert: 11. August 2011 22:43
Wohnort: 54550 Daun-Rengen
Skype: kurven such und find gerät.

Re: Klemmer auf der Bahn

Beitragvon Gespann Willi » 22. Juli 2013 22:40

Wieso,der Ersteller will ja eh keine vernünftigem Antworten mehr hören :D
Schade eigentlich,aber wenn man natürlich mit 23 Jahren so ein Profi ist,
hat man schon aus gelernt für den Rest des Lebens :cry:
Und bevor wir hier den Klugscheißer machen,
labern wir doch lieber ein wenig rum :mrgreen:
Frag mich nur warum er überhaupt gefragt hat?
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 03:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: Klemmer auf der Bahn

Beitragvon Egon Damm » 22. Juli 2013 23:51

gut, der Frederöffner braucht/muss ja nichts schreiben.

@ Willi

er ist 33 Lenze jung. Tippfehler oder :D

da wir alle "Klugscheißer" sind und knapp die doppelte Lebenserfahrung haben, klinge ich mich
in diesem Fred aus.

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 21:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: Klemmer auf der Bahn

Beitragvon ETZploited » 23. Juli 2013 00:17

Mr.Zylinder hat geschrieben:der Zündzeitpunkt stimmt, da Vape.

Das war schon der erste Irrtum.


Gespann Willi hat geschrieben:Wieso,der Ersteller will ja eh keine vernünftigem Antworten mehr hören :D

Ganz so einfach ist das nicht.
Offensichtlich ist er nach "Lehrmeinung" vorgegangen und wollte deswegen keine Kritik hören.

Das ist ein Punkt, an dem wir alle lernen können - sich selbst nicht als der Klügste/Vernünftigste zu sehen, kritikfähig zu bleiben und alte Lehrmeinungen auch mal in Frage stellen zu wollen - die Welt hat sich weitergedreht.
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 16:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 47

Re: Klemmer auf der Bahn

Beitragvon Paule56 » 23. Juli 2013 00:23

ETZploited hat geschrieben:Offensichtlich ist er nach "Lehrmeinung" vorgegangen und wollte deswegen keine Kritik hören.


Mir scheint, Du hast den fred nicht gelesen?
An dem Motor und dessen Peripherie stimmte lt. TE einfach Alles, war ja vor 6 Jahren und teilweise zwischenzeitlich geprüft .....
Wenn es so nicht funktionieren wollte, ist zwischenzeitlich ein Manko eingetreten.... oder generell etwas übersehen worden
*aus*die*maus* ;-)
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 10:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Re: Klemmer auf der Bahn

Beitragvon ETZploited » 23. Juli 2013 01:42

Paule56 hat geschrieben:Mir scheint, Du hast den fred nicht gelesen?

Doch :wink:

Paule56 hat geschrieben:An dem Motor und dessen Peripherie stimmte lt. TE einfach Alles, war ja vor 6 Jahren und teilweise zwischenzeitlich geprüft .....

Darum gehts - viele Leute wachsen mit dem Gedanken auf, daß man einmal alles richtig einstellt, und später einfach mal "prüft" (wie? - Sichtprüfung?).
Die wissen gar nicht, wie sich die Düsen z.B. zusetzen können oder daß ein perfekt eingestellter Vergaser sehr wetterfühlig sein muß usw. usf...

Die Reaktion des TE will ich nicht entschuldigen. Ich hab aber ein gewisses Verständnis dafür, wenn er frustriert ist.

Schlußendlich, was für dich oder mich "Lehrmeinung" aus eigenen Erfahrungen und Nachgrübeln und -forschen geworden ist, liegt weit über Durchschnittsniveau.
Wenn ich Lehrmeinung zitierte, dachte ich an "Opas Weisheiten".
Das war nicht alles blöd, vieles aber überholt
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 16:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 47


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot], Google Adsense [Bot], Pedant und 28 Gäste