Kompression Rotax

Moderator: Moderatoren

Re: Kompression Rotax

Beitragvon Urg » 11. März 2011 13:15

Wenn die Kompression mit Oel wesentlich ansteigt sind wahrscheinlich
die Kolbenringe nicht mehr gut

Fuhrpark: MZ Rotax Gespann
Urg

 
Beiträge: 35
Registriert: 28. März 2010 16:33

Re: Kompression Rotax

Beitragvon simmetuner » 11. März 2011 15:52

Hi,

Ich hab ja nur wegen der Tests für die verschiedenen undichtigkeiten gefragt!

Grüße

Fuhrpark: MZ Silverstar, Simson S70, Triumph Tiger 955i
simmetuner

Benutzeravatar
 
Beiträge: 427
Artikel: 1
Themen: 42
Registriert: 16. Februar 2006 16:10
Wohnort: 82229 Seefeld
Alter: 38

Re: Kompression Rotax

Beitragvon Memme250 » 13. März 2011 22:46

simmetuner hat geschrieben:Hi,

Ich hab ja nur wegen der Tests für die verschiedenen undichtigkeiten gefragt!

Grüße


Ich glaube beinahe ,wenn Deine Taxe gut 150 läuft ist eigentlich alles OK.
Ich glaube beinahe das der Rotaxbaukasten unterschiedliche Kickstarterübersetzungen bereit hält und Du eine kurze Übersetzung in Deinem Motor vorfinden könntest.
Das ist aber nur eine Idee. Seltsamer weise habe ich auch schon öfters bei absolut gesunden Taxen ein Gefühl von mehr oder weniger Kompression über den Kickstarter festgestellt.
Absolute Klarheit bekommst Du aber erst wenn du den wirklichen Kompressionsdruck überprüfst.
Versuch den Test nach einer Fahrt und der Motor handwarm abgekühlt ist.
Wenn Deine Taxe problemlos anspringt und läuft verzichte besser bei der Kompressionsprüfung zusätzliches Öl in den Zylinder zugeben.Das verfälscht Dein Meßergebniss.
Der zusätzliche Öltrick entlarvt tatsachlich eine Verschlissene Kolben Zylindergarnitur.
Erfahrung ist die Summe aller eigenen Mißgeschicke.

Fuhrpark: 500Fun
Memme250

 
Beiträge: 633
Themen: 6
Registriert: 9. Februar 2007 23:24
Alter: 56

Re: Kompression Rotax

Beitragvon Richy » 14. März 2011 22:27

Memme250 hat geschrieben:Ich glaube beinahe das der Rotaxbaukasten unterschiedliche Kickstarterübersetzungen bereit hält und Du eine kurze Übersetzung in Deinem Motor vorfinden könntest.


Das glaube ich inzwischen auch. Bei mir hab ich am Kicker auch das Gefühl von "wenig Kompression", obwohl der Bock mit SW und Dello etwa 130 (realer Wert) läuft. Ich mach mir da keine Sorgen, aber ein kürzerer Kickstarter wär fein, da meine Taxe recht tief (f)liegt und beim Kicken der Kicker auf den Boden kickt. Ist die Verzahnung vom 250er Rotax identisch? Der Kicker scheint jedenfalls kürzer zu sein...

MfG,
Richard
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)

Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge
Richy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3640
Themen: 37
Bilder: 60
Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44

Re: Kompression Rotax

Beitragvon Memme250 » 4. April 2011 21:19

Richy hat geschrieben:
Memme250 hat geschrieben:Ich glaube beinahe das der Rotaxbaukasten unterschiedliche Kickstarterübersetzungen bereit hält und Du eine kurze Übersetzung in Deinem Motor vorfinden könntest.


Das glaube ich inzwischen auch. Bei mir hab ich am Kicker auch das Gefühl von "wenig Kompression", obwohl der Bock mit SW und Dello etwa 130 (realer Wert) läuft. Ich mach mir da keine Sorgen, aber ein kürzerer Kickstarter wär fein, da meine Taxe recht tief (f)liegt und beim Kicken der Kicker auf den Boden kickt. Ist die Verzahnung vom 250er Rotax identisch? Der Kicker scheint jedenfalls kürzer zu sein...

MfG,
Richard


Richy!!!
wie meinst Du das von wegen 250 er Rotax?
Gibt es Sachen von den ich noch nichts weiß?

Carsten
Erfahrung ist die Summe aller eigenen Mißgeschicke.

Fuhrpark: 500Fun
Memme250

 
Beiträge: 633
Themen: 6
Registriert: 9. Februar 2007 23:24
Alter: 56

Re: Kompression Rotax

Beitragvon Richy » 5. April 2011 18:04

Memme250 hat geschrieben:Richy!!!
wie meinst Du das von wegen 250 er Rotax?
Gibt es Sachen von den ich noch nichts weiß?

Rotax hat ja nicht nur einen Motor hergestellt, ich bezog mich auf einen 250er Crossmotor (2T), dessen Kicker etwas kürzer zu sein schien als der von unseren Taxen. Der ging in der Bucht aber für ein Schweinegeld weg, also hatte es sich schnell erledigt...
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)

Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge
Richy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3640
Themen: 37
Bilder: 60
Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44

Re: Kompression Rotax

Beitragvon Memme250 » 10. April 2011 21:14

Richy hat geschrieben:
Memme250 hat geschrieben:Richy!!!
wie meinst Du das von wegen 250 er Rotax?
Gibt es Sachen von den ich noch nichts weiß?

Rotax hat ja nicht nur einen Motor hergestellt, ich bezog mich auf einen 250er Crossmotor (2T), dessen Kicker etwas kürzer zu sein schien als der von unseren Taxen. Der ging in der Bucht aber für ein Schweinegeld weg, also hatte es sich schnell erledigt...

Die 250er Sache ist wahrscheinlich ein anderes Thema.
Denke ich mal so.
Erfahrung ist die Summe aller eigenen Mißgeschicke.

Fuhrpark: 500Fun
Memme250

 
Beiträge: 633
Themen: 6
Registriert: 9. Februar 2007 23:24
Alter: 56

Re: Kompression Rotax

Beitragvon simmetuner » 25. Juli 2013 17:37

So nach 2 Jahren hab ich mal gemessen 4bar sind es nur, beim 10ten kicken waren mal 6 da.
Also fahren kann man damit noch aber ich denke ich suche mir eine günstige Möglichkeit der Überholung.
Nachschneiden oder so.
Sie hat ja immer noch ihre 10.000km ;)
Komme halt nicht auf mehr wie 300km pro Jahr :(

Hat jmd. eine günstige Adresse?
Motorrad Ente?

Grüße

Simmetuner

Fuhrpark: MZ Silverstar, Simson S70, Triumph Tiger 955i
simmetuner

Benutzeravatar
 
Beiträge: 427
Artikel: 1
Themen: 42
Registriert: 16. Februar 2006 16:10
Wohnort: 82229 Seefeld
Alter: 38

Re: Kompression Rotax

Beitragvon thilo » 25. Juli 2013 18:16

simmetuner hat geschrieben:Sie hat ja immer noch ihre 10.000km ;)

Jau, da besteht dringend Handlungsbedarf ... immerhin ist laut "Hindbook" bereits nach 6000km der erste Übermaßkolben fällig ... 8)

übermäßig-ironische grüße (piko-)thilo
Warum einfach, wenn's kompliziert geht?!

Fuhrpark: Kawasaki W650, Honda SevenFifty, MuZ Skorpion Sport,
selig: MuZ 500R "Tour"
thilo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 310
Themen: 12
Bilder: 9
Registriert: 14. April 2008 13:54
Wohnort: Halle/S.
Alter: 62

Re: Kompression Rotax

Beitragvon Nr.Zwo » 25. Juli 2013 22:11

Fahr ne runde und miß dann nochmal, wemn die teile ne weile herumstehen muss erstmal wieder ein bißchen öl auf die Laufbuchse kommen und denn passt das.
Selbst wenn dann keine oder mangelhafte Kompression da ist sind es meist undichte Ventile, -> sauber machen neu einschleifen und fertig. ;-)
Schönen Gruß vonne Ostsee !
Sven

Fuhrpark: MZ 500 R + SW; ETZ 251; V50
Nr.Zwo
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1610
Artikel: 1
Themen: 12
Bilder: 10
Registriert: 6. April 2006 08:40
Wohnort: Schwaan
Alter: 49
Skype: nr.zwo

Re: Kompression Rotax

Beitragvon die_matte » 25. Juli 2013 22:39

Hei Simmetuner,

hast du daran gedacht, beim Kompressionstest Vollgas zu geben?

Gruß
Christoph
"Wenn man ein 0:2 kassiert, dann ist ein 1:1 nicht mehr möglich." - Satz des Pythagoras

Fuhrpark: MZ ES 250/1 (1967) mit SEL, MZ ES 150 (1974), HONDA Transalp (1991)
die_matte

Benutzeravatar
 
Beiträge: 220
Themen: 12
Bilder: 12
Registriert: 25. Februar 2011 22:36
Wohnort: Dresden

Re: Kompression Rotax

Beitragvon Egon Damm » 25. Juli 2013 22:47

Die Rotaxen haben doch einen E-Starter.

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: Kompression Rotax

Beitragvon die_matte » 25. Juli 2013 22:58

Bezieht sich das jetzt auf meinen Hinweis oder auf die Tatsache, dass er gekickt hat? :gruebel:
"Wenn man ein 0:2 kassiert, dann ist ein 1:1 nicht mehr möglich." - Satz des Pythagoras

Fuhrpark: MZ ES 250/1 (1967) mit SEL, MZ ES 150 (1974), HONDA Transalp (1991)
die_matte

Benutzeravatar
 
Beiträge: 220
Themen: 12
Bilder: 12
Registriert: 25. Februar 2011 22:36
Wohnort: Dresden

Re: Kompression Rotax

Beitragvon simmetuner » 26. Juli 2013 08:57

Hallo,

Beides probiert.
Einschleifen brachte nicht die gewünschte Wirkung.

Grüße

Fuhrpark: MZ Silverstar, Simson S70, Triumph Tiger 955i
simmetuner

Benutzeravatar
 
Beiträge: 427
Artikel: 1
Themen: 42
Registriert: 16. Februar 2006 16:10
Wohnort: 82229 Seefeld
Alter: 38

Re: Kompression Rotax

Beitragvon hiha » 26. Juli 2013 09:45

Lass Dich von der Kompressionsmessung nicht in die Irre leiten. Wenn sie gut läuft, lass sie beieinander, wechsle das Öl, auch wenn Du in den letzten Jahren nicht zum Fahren gekommen bist, und gut.
Falls eine schärfere Nockenwelle drin ist, was ja eventuell sein kann, hat sie auch viel weniger Kompression als mit einer schmächtigen Originalnocke. Mit echten Rennwellen kannst Du den Kicki einfach so mit der Hand über den OT drücken und Dein Messgerät zeigt vielleicht 2bar an.. 60PS hat sie dann trotzdem.

Gruß
Hans

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4472
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Kompression Rotax

Beitragvon simmetuner » 27. Juli 2013 07:53

Hallo Hans,

Du bist der erste der das jetzt erzählt.
Schärfere Nocke ist drinn, der Motor lässt sich auch mit der Hand über ot bringen. Irgendwie doch komisch.

Aber laufen tut sie schon, nur dachte ich das die Kompression gerade daran schuld ist das sie trotz Nockenwelle, A2 und 36er dello nicht soviel mehr reißt als im original setup.

Grüße

simmetuner

Fuhrpark: MZ Silverstar, Simson S70, Triumph Tiger 955i
simmetuner

Benutzeravatar
 
Beiträge: 427
Artikel: 1
Themen: 42
Registriert: 16. Februar 2006 16:10
Wohnort: 82229 Seefeld
Alter: 38

Re: Kompression Rotax

Beitragvon hiha » 27. Juli 2013 11:06

Geh doch mal lauschen: Hört man beim Verdichten aus dem Einlass, Auslass oder der Motorentlüftung (alles entsrpechende vorher abbauen) etwas zischen, sind entweder Einlassventile, Auslassventile oder Kolbenringe undicht. Je schneller der Druck entweicht, desto undichter. Du kannst auch mal das Ventilspiel auf z.B. einen mm vergrößern und nochmal probieren, dann hast Du mehr Volumen zum Komprimieren. Die Auslassventilsitze bauen gern mal Ölkohle auf, da reicht leichtes Einschleifen der Ventile. Ausserdem können sich großhubräumige luftgekühlte Vierventilköpfe gelegentlich verziehen, dass die Ventile nicht mehr soo gut an den Sitzringen anliegen. Das würde ICH von einem guten Motorinstandsetzer mit einer z.B. Serdi Ventilsitzmaschine nacharbeiten lassen.
Wenn nur die Kolbenringe ein bisserl blasen, kommts drauf an. Riefiger Zylinder, festgebackene Ringe(selten) oder wirklich grober Verschleiß.
Wenn sie einfach nur schlechter geht als früher, dann überleg Dir, was Du zuletzt geändert hast. Böse Nockenwellen reagieren sehr empfindlich auf Veränderungen an Auspuffanlagen. Zahnriemen können überspringen, und ein Zahn macht schon ganz schön was aus.

Gruß
Hans

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4472
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Kompression Rotax

Beitragvon Egon Damm » 27. Juli 2013 11:36

simmetuner hat geschrieben:Hallo Hans,

Du bist der erste der das jetzt erzählt.
Schärfere Nocke ist drinn, der Motor lässt sich auch mit der Hand über ot bringen. Irgendwie doch komisch.

Aber laufen tut sie schon, nur dachte ich das die Kompression gerade daran schuld ist das sie trotz Nockenwelle, A2 und 36er dello nicht soviel mehr reißt als im original setup.

Grüße

simmetuner


welche Nokenwelle ist den eingebaut. Die Kennzeichnung steht hinter dem Riemenrad. Meine ist geradenoch
Riemenbruchsicher. Dazu kam eine neue Zündanlage von MZ-Kay. Das Motörchen rennt ganz ordentlich mit
dem Frauenfreundlichen Serienbingvergaser und einer Sebring Auspuffanlage. Hab aber gute Kompression und
kann den Kickstarter nicht mit der Hand durchdrücken. Nach der Reparatur war der Motor ruhiger im niedrigen
Drehzahlbereich. Die inplantierte Leistung kommt erst ab 5000 Umdrehungen und das Pfund hebt die Gabel aus.

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: Kompression Rotax

Beitragvon Der Bruder » 27. Juli 2013 12:01

Wie viele KM hat die gutste denn auf der Uhr?

Es ist möglich das sich Ölkohle auf den Auslassventielen absetzen kann
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!

Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau
Der Bruder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Registriert: 10. August 2007 22:33
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Skype: Der Bruder

Re: Kompression Rotax

Beitragvon Nordtax » 27. Juli 2013 12:15

Der Bruder hat geschrieben:Wie viele KM hat die gutste denn auf der Uhr?

simmetuner v. 25. Juli 2013 hat geschrieben:Sie hat ja immer noch ihre 10.000km ;)
Komme halt nicht auf mehr wie 300km pro Jahr :(


@ simmetuner.
wenn das Ding gefühlt volle Leistung hat, einfach weiterfahren
sonst Kopf runter und Ventile / Kolben prüfen, alles andere ist Spekulation.
Hans und die Brüder haben ja schon dazu geschrieben.
Viele Teile für die Rotaxemmen zu verkaufen, fast alles für den Motor, div. Rahmen und Anbauteile.
Bei Bedarf schickt mir einfach eine PN.

Fuhrpark: Ducati, Guzzi, Honda, Matchless, MZ...
Nordtax

 
Beiträge: 1333
Themen: 9
Registriert: 3. April 2010 06:44
Wohnort: Meldorf, Schleswig-Holstein

Re: Kompression Rotax

Beitragvon simmetuner » 30. Juli 2013 16:53

Hallo,

Kolben und Zylinder sind quasi neu, hab ich geprüft, Ventile hab ich nachgeschliffen und die waren dich mit dem benzintest und gegen das licht.
Laufleistung 10.000km

Wenn ich kicke dann blubbert/zischt es immer aus der Entlüftung am Motor raus.

Die Nocke ist als 248 gekennzeichnet und den Riemen hatte ich schon zweimal unten und es hat sich jedesmal nichts verbessert.

@Egon Damm: was hast du für eine Nocke und wieso die Zündung? Hatte auch schon überlegt den sanfteren Vergaser zu verbauen, aber irgendwie muss man doch an dem auch die "Drossel" wegbekommen??

Grüße

simmetuner

Fuhrpark: MZ Silverstar, Simson S70, Triumph Tiger 955i
simmetuner

Benutzeravatar
 
Beiträge: 427
Artikel: 1
Themen: 42
Registriert: 16. Februar 2006 16:10
Wohnort: 82229 Seefeld
Alter: 38

Re: Kompression Rotax

Beitragvon Richy » 30. Juli 2013 17:09

simmetuner hat geschrieben:Hatte auch schon überlegt den sanfteren Vergaser zu verbauen, aber irgendwie muss man doch an dem auch die "Drossel" wegbekommen??

Die Drossel ist hauptsächlich der Durchmesser, der geringer ist als beim Dell'Orto 32mm vs. 34mm. Klingt wenig, ist aber viel.
Den Bing gibts aber auch noch größer, dann wirds aber sicher eng mit dem Rahmen.
Andere Gleichdruckvergaser bauen vermutlich kleiner oben rum (Mikuni z.Bsp.). Hab auch schon Gedanken in die Richtung gehabt, aber bisher immer wichtigeres zu tun...

Gruß,
Richard
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)

Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge
Richy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3640
Themen: 37
Bilder: 60
Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44

Re: Kompression Rotax

Beitragvon Maik80 » 30. Juli 2013 17:27

simmetuner hat geschrieben:Hallo,

Kolben und Zylinder sind quasi neu, hab ich geprüft, Ventile hab ich nachgeschliffen und die waren dich mit dem benzintest und gegen das licht.
Laufleistung 10.000km

simmetuner


Mich beschleicht das Gefühl, hier wird repariert um des reparierens Willen. Man kann auch gut funktionierende Sachen kaputtreparieren...
Bei einer jungfräulichen Laufleistung von 10k die Ventile neu einschleifen...
Sich an Zahlen festbeißen die auf unfachmännischen Wegen entstanden sind...

Nebenbei aber erwähnen, dass man nur 300 km im Jahr fährt...

Meine Rotax hat ein vielfaches runter. Ich traue es mich garnicht zu sagen... aber wenn die mal 2 Monate steht, hat die quasi null Kompression (die könnte sogar Lorchen dann aus dem Stand kicken *insider*).
Na und ?! Wenn sie denn läuft, hat sie wieder gut Druck, sofern man dieses Wort bei 27 PS verwenden darf. Ist sie dann wieder gelaufen, behält sie auch die Komression... selbst nach Tagen.

Jetzt wo ich die Zeilen grad tippe fällt mir ein, das war noch mit dem alten Öl, vermutlich klebten die Ölabstreifringe...


Daher mein laienhafter Tipp:
- Ölwechsel, ungeachtet der Laufleistung frisches Motoröl, Filter gleich mit wechseln
- Tag frei nehmen, Ziel setzen und mal 500 km runterreißen.

Danach kannste ja gern nochmal rummessen.
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: Kompression Rotax

Beitragvon Der Bruder » 30. Juli 2013 18:09

Was bedeutet in dem Fall nachgeschliffen?
Würde das eher als Reinigung betrachten.
Wenn die mit Ventielschleifpaste eingeschliffen werden,habe ich die Beste möglichkeit den Sitz zu prüfen
Abrieb ist fast Null

Aber egal stimmt ja eh nich....mann schraubt ja zu viel....
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!

Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau
Der Bruder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Registriert: 10. August 2007 22:33
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Skype: Der Bruder

Re: Kompression Rotax

Beitragvon schraubi » 30. Juli 2013 18:20

Maik80 hat geschrieben:
Mich beschleicht das Gefühl, hier wird repariert um des reparierens Willen. Man kann auch gut funktionierende Sachen kaputtreparieren...


Habe heute auch die Rotax reparieren müssen.
Der Kupplungszug hing nur noch an 5 Fäden :?
Vor 2 Jahren hab ich erst die Zylinderfußdichtung und die Krümmerstehbolzen erneuert.
Vor 3 Jahren musste ich die Batterie erneuern.
Vor 4 Jahren musste ich das Kurbelwellenzahnriemenrad erneuern.
Vor 5 Jahren hab ich den Vergaser gereinigt.
Vor 9 Jahren war die Glühbirne vom Abblendlicht kaputt.
Ständig ist an der Kiste was anderes ;D
OT-Partisanen-Braumeister Bild



Ich war dabei: Elbe ´05 - Elbe ' 06 - Glesien ' 07 - Sosa ' 08 - Edersee ´08 - Sosa ' 09 - Heiligenstadt ´09 - Glesien ´10 - Daaden ´10 - Heiligenstadt ´11 - Lehesten ´11 - Linda ´12 - Holzthaleben ´12 - Meuchelfritz ´13 - Heiligenstadt ´13 - Zittau ´14 - Heiligenstadt ´15 - Waldfrieden ´15 - Zittau ´16 - Heiligenstadt ´17 - Heiligenstadt ´19

Fuhrpark: Seit 21.3.2014 Besitzer eines Karpatenschrecks (ehemaliger Wildschweinschreck aus Strausberg)

Der Putin geht mir auf den Sack, ständig ruft er an und will was wegen seinem Lada wissen...
schraubi
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015/2017/2019 Organisator
 
Beiträge: 7362
Themen: 234
Bilder: 0
Registriert: 16. Februar 2006 11:38
Wohnort: Franken
Alter: 56

Re: Kompression Rotax

Beitragvon mzkay » 30. Juli 2013 19:23

schraubi hat geschrieben:
Maik80 hat geschrieben:
Mich beschleicht das Gefühl, hier wird repariert um des reparierens Willen. Man kann auch gut funktionierende Sachen kaputtreparieren...


Habe heute auch die Rotax reparieren müssen.
Der Kupplungszug hing nur noch an 5 Fäden :?
Vor 2 Jahren hab ich erst die Zylinderfußdichtung und die Krümmerstehbolzen erneuert.
Vor 3 Jahren musste ich die Batterie erneuern.
Vor 4 Jahren musste ich das Kurbelwellenzahnriemenrad erneuern.
Vor 5 Jahren hab ich den Vergaser gereinigt.
Vor 9 Jahren war die Glühbirne vom Abblendlicht kaputt.
Ständig ist an der Kiste was anderes ;D

schon wieder einer, der permanent sein Glühobst verheizt

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Re: Kompression Rotax

Beitragvon Egon Damm » 30. Juli 2013 20:11

simmetuner hat geschrieben:Hallo,

Kolben und Zylinder sind quasi neu, hab ich geprüft, Ventile hab ich nachgeschliffen und die waren dich mit dem benzintest und gegen das licht.
Laufleistung 10.000km

Wenn ich kicke dann blubbert/zischt es immer aus der Entlüftung am Motor raus.

Die Nocke ist als 248 gekennzeichnet und den Riemen hatte ich schon zweimal unten und es hat sich jedesmal nichts verbessert.

@Egon Damm: was hast du für eine Nocke und wieso die Zündung? Hatte auch schon überlegt den sanfteren Vergaser zu verbauen, aber irgendwie muss man doch an dem auch die "Drossel" wegbekommen??

Grüße

simmetuner


der Rotaxmotor in einer MZ ist durch den Vergaser gedrosselt. Es gibt Möglichkeiten dieses zu ändern. Aber dann
muss auch die Auspuffanlage neu angepaßt werden. Darüber wurde in diesem Forum schon ganz viele geschrieben.
Es gibt den A 1 der schon besser ist. Leider ist dieser zugeschnürt. Ein Foristi hat mal gehandelt und einen besseren
Schalldämpfer inls. Verbindungsteile zum Kauf angeboten. Solch eine Anlage habe ich. Diese ist auch in den Papieren
eingetragen. Eine Leistungsmessung hat 39 Komma PS ergeben mit Dellogaser.

Kurz gesagt, die erste Drossel ist der Vergaser und die zweite ist der Auspuff. Dann haben wir noch die Nockenwelle.
Ich habe die gleiche eingebaut. Zeitgleich auch die neue Zündanlage von MZ-Kay mit der voreingestellten Zündkurven-
kennung. Diese kann aber geändert werden. Darüber gibt es auch Beiträge hier im Forum. Das Ergebnis war: 1. der Motor
springt beser an. 2. Das Standgasverhalten ist erheblich besser. 3. der Motor dreht höher aus.

Nun zu dem blubbern und zischen. Der Motor hat einen Trockensumpf und oben im Rahmen das Oel. Der Kickstarter
ist an der linken Seite und die Motorbelüftung, ist ja nicht so richtig eine, im Limagehäuse auf der rechten Seiten.

Meine Frage: woraus genau blubbert/zischt es ?

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: Kompression Rotax

Beitragvon Richy » 30. Juli 2013 21:03

Gerade gemessen: im kalten Zustand hat mein Motor knapp über 10 bar.
Warm messe ich nochmal bei Gelegenheit.

Wieviel der gelaufen ist, weiß nur der Teufel, davon aber viel im Winter und alles im Gespann und bei mir meist digital gefahren. Mindestens sind jedoch 25.000 km runter....

Gruß,
Richard
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)

Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge
Richy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3640
Themen: 37
Bilder: 60
Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44

Re: Kompression Rotax

Beitragvon Egon Damm » 30. Juli 2013 21:29

Richy hat geschrieben:Gerade gemessen: im kalten Zustand hat mein Motor knapp über 10 bar.
Warm messe ich nochmal bei Gelegenheit.

Wieviel der gelaufen ist, weiß nur der Teufel, davon aber viel im Winter und alles im Gespann und bei mir meist digital gefahren. Mindestens sind jedoch 25.000 km runter....

Gruß,
Richard


ei, mein Rotaxgespann wird das ganze Jahr gefahren. Bin vor knapp 40.000. Wenn die mal eine Weile gestanden hat, fahre
ich die erstmal warm. 15-20 Kilometer in verschiedenen Lastbereichen und dann spüre ich richtig das der Motor frei ist.
Im Winterbetrieb täglich 2 x 5 Kilometer versottet und verrotzt der Rotax regelrecht. Dann wird mal eine Strecke von
30-40 Kilometer gefahren und schon läuft das Motörchen wieder frei.

Mit meinem Saufziegengespann ( Standfahrzeug ) ist es noch schlimmer. Die braucht schon mal 50 Kilometer um warm
zu werden und frei zu laufen.

Könnte mal messen, aber warum, die Motore laufen und bringen Leistung.

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: Kompression Rotax

Beitragvon Nordtax » 31. Juli 2013 14:45

Egon Damm hat geschrieben:der Rotaxmotor in einer MZ ist durch den Vergaser gedrosselt.

Nö, auch für die 45PS der 560er Aprilias reicht ein 34er Vergaser.
Viele Teile für die Rotaxemmen zu verkaufen, fast alles für den Motor, div. Rahmen und Anbauteile.
Bei Bedarf schickt mir einfach eine PN.

Fuhrpark: Ducati, Guzzi, Honda, Matchless, MZ...
Nordtax

 
Beiträge: 1333
Themen: 9
Registriert: 3. April 2010 06:44
Wohnort: Meldorf, Schleswig-Holstein

Re: Kompression Rotax

Beitragvon schraubi » 31. Juli 2013 17:26

Nordtax hat geschrieben:
Egon Damm hat geschrieben:der Rotaxmotor in einer MZ ist durch den Vergaser gedrosselt.

Nö, auch für die 45PS der 560er Aprilias reicht ein 34er Vergaser.


So ist es.
Die schlechte Leitung in der MZ kommt zu 75% durch den Auspuff.
Mit Ducatiauspuff oder Sebringauspuff geht schon mal gewaltig mehr, der Vergaser spielt eine Nebenrolle.
Und der abgeknickte Ansaugweg spielt vermutlich noch eine kleinere Rolle.
OT-Partisanen-Braumeister Bild



Ich war dabei: Elbe ´05 - Elbe ' 06 - Glesien ' 07 - Sosa ' 08 - Edersee ´08 - Sosa ' 09 - Heiligenstadt ´09 - Glesien ´10 - Daaden ´10 - Heiligenstadt ´11 - Lehesten ´11 - Linda ´12 - Holzthaleben ´12 - Meuchelfritz ´13 - Heiligenstadt ´13 - Zittau ´14 - Heiligenstadt ´15 - Waldfrieden ´15 - Zittau ´16 - Heiligenstadt ´17 - Heiligenstadt ´19

Fuhrpark: Seit 21.3.2014 Besitzer eines Karpatenschrecks (ehemaliger Wildschweinschreck aus Strausberg)

Der Putin geht mir auf den Sack, ständig ruft er an und will was wegen seinem Lada wissen...
schraubi
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015/2017/2019 Organisator
 
Beiträge: 7362
Themen: 234
Bilder: 0
Registriert: 16. Februar 2006 11:38
Wohnort: Franken
Alter: 56

Re: Kompression Rotax

Beitragvon Richy » 31. Juli 2013 17:54

schraubi hat geschrieben:
Nordtax hat geschrieben:
Egon Damm hat geschrieben:der Rotaxmotor in einer MZ ist durch den Vergaser gedrosselt.

Nö, auch für die 45PS der 560er Aprilias reicht ein 34er Vergaser.


So ist es.
Die schlechte Leitung in der MZ kommt zu 75% durch den Auspuff.
Mit Ducatiauspuff oder Sebringauspuff geht schon mal gewaltig mehr, der Vergaser spielt eine Nebenrolle.
Und der abgeknickte Ansaugweg spielt vermutlich noch eine kleinere Rolle.

Also bei meiner Rotax brachte der Vergaser den größten Leistungssprung. Aktuell mit Ducati-Auspuff und Bing-Vergaser ist die Leistung zwar deutlich größer als mit dem zugestopften "A", aber erheblich schlechter als mit dem Dell'Orto (plus noch höheren Spritverbrauch mit dem Bing).
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)

Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge
Richy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3640
Themen: 37
Bilder: 60
Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44

Re: Kompression Rotax

Beitragvon schraubi » 31. Juli 2013 18:25

Richy hat geschrieben:
schraubi hat geschrieben:
Nordtax hat geschrieben:
Egon Damm hat geschrieben:der Rotaxmotor in einer MZ ist durch den Vergaser gedrosselt.

Nö, auch für die 45PS der 560er Aprilias reicht ein 34er Vergaser.


So ist es.
Die schlechte Leitung in der MZ kommt zu 75% durch den Auspuff.
Mit Ducatiauspuff oder Sebringauspuff geht schon mal gewaltig mehr, der Vergaser spielt eine Nebenrolle.
Und der abgeknickte Ansaugweg spielt vermutlich noch eine kleinere Rolle.

Also bei meiner Rotax brachte der Vergaser den größten Leistungssprung. Aktuell mit Ducati-Auspuff und Bing-Vergaser ist die Leistung zwar deutlich größer als mit dem zugestopften "A", aber erheblich schlechter als mit dem Dell'Orto (plus noch höheren Spritverbrauch mit dem Bing).


Achso, hier wird über Bing geredet?
Ich geh davon aus daß auf den Rotax Motor generell ein Dellorto draufgehört.
Die Vergasergröße ist net entscheident, solange es Dellorto ist.
OT-Partisanen-Braumeister Bild



Ich war dabei: Elbe ´05 - Elbe ' 06 - Glesien ' 07 - Sosa ' 08 - Edersee ´08 - Sosa ' 09 - Heiligenstadt ´09 - Glesien ´10 - Daaden ´10 - Heiligenstadt ´11 - Lehesten ´11 - Linda ´12 - Holzthaleben ´12 - Meuchelfritz ´13 - Heiligenstadt ´13 - Zittau ´14 - Heiligenstadt ´15 - Waldfrieden ´15 - Zittau ´16 - Heiligenstadt ´17 - Heiligenstadt ´19

Fuhrpark: Seit 21.3.2014 Besitzer eines Karpatenschrecks (ehemaliger Wildschweinschreck aus Strausberg)

Der Putin geht mir auf den Sack, ständig ruft er an und will was wegen seinem Lada wissen...
schraubi
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015/2017/2019 Organisator
 
Beiträge: 7362
Themen: 234
Bilder: 0
Registriert: 16. Februar 2006 11:38
Wohnort: Franken
Alter: 56

Re: Kompression Rotax

Beitragvon Nordtax » 31. Juli 2013 18:42

Richy hat geschrieben:Also bei meiner Rotax brachte der Vergaser den größten Leistungssprung. Aktuell mit Ducati-Auspuff und Bing-Vergaser ist die Leistung zwar deutlich größer als mit dem zugestopften "A", aber erheblich schlechter als mit dem Dell'Orto (plus noch höheren Spritverbrauch mit dem Bing).

Der Kuhversager ist ja auch kleiner als der Dello, von dem ich natürlich ausgegangen bin.
Wobei die gefühlte Leistungssteigerung durch die Beschleunigerpumpe sich subjektiv wahrscheinlich nach mehr anfühlt, als es wirklich ist.
Der Dello taugt übrigens in vernünftiger Abstimmung und erst recht zusammen mit der Igni-Box ebenso als Mädchenvergaser.
Viele Teile für die Rotaxemmen zu verkaufen, fast alles für den Motor, div. Rahmen und Anbauteile.
Bei Bedarf schickt mir einfach eine PN.

Fuhrpark: Ducati, Guzzi, Honda, Matchless, MZ...
Nordtax

 
Beiträge: 1333
Themen: 9
Registriert: 3. April 2010 06:44
Wohnort: Meldorf, Schleswig-Holstein

Re: Kompression Rotax

Beitragvon Egon Damm » 31. Juli 2013 19:56

Nordtax hat geschrieben:
Richy hat geschrieben:Also bei meiner Rotax brachte der Vergaser den größten Leistungssprung. Aktuell mit Ducati-Auspuff und Bing-Vergaser ist die Leistung zwar deutlich größer als mit dem zugestopften "A", aber erheblich schlechter als mit dem Dell'Orto (plus noch höheren Spritverbrauch mit dem Bing).

Der Kuhversager ist ja auch kleiner als der Dello, von dem ich natürlich ausgegangen bin.
Wobei die gefühlte Leistungssteigerung durch die Beschleunigerpumpe sich subjektiv wahrscheinlich nach mehr anfühlt, als es wirklich ist.
Der Dello taugt übrigens in vernünftiger Abstimmung und erst recht zusammen mit der Igni-Box ebenso als Mädchenvergaser.


kannte mal bitte, bitte meine Liebste davon überzeugen :lol: :D :ja:

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: Kompression Rotax

Beitragvon Memme250 » 31. Juli 2013 23:03

Egon Damm hat geschrieben:
Nordtax hat geschrieben:
Richy hat geschrieben:Also bei meiner Rotax brachte der Vergaser den größten Leistungssprung. Aktuell mit Ducati-Auspuff und Bing-Vergaser ist die Leistung zwar deutlich größer als mit dem zugestopften "A", aber erheblich schlechter als mit dem Dell'Orto (plus noch höheren Spritverbrauch mit dem Bing).

Der Kuhversager ist ja auch kleiner als der Dello, von dem ich natürlich ausgegangen bin.
Wobei die gefühlte Leistungssteigerung durch die Beschleunigerpumpe sich subjektiv wahrscheinlich nach mehr anfühlt, als es wirklich ist.
Der Dello taugt übrigens in vernünftiger Abstimmung und erst recht zusammen mit der Igni-Box ebenso als Mädchenvergaser.


kannte mal bitte, bitte meine Liebste davon überzeugen :lol: :D :ja:


Darf ich Dein Liebster werden ? Und ich lass mich überzeugen? :wink:
Erfahrung ist die Summe aller eigenen Mißgeschicke.

Fuhrpark: 500Fun
Memme250

 
Beiträge: 633
Themen: 6
Registriert: 9. Februar 2007 23:24
Alter: 56

Re: Kompression Rotax

Beitragvon Richy » 1. August 2013 06:19

Nordtax hat geschrieben:Der Dello taugt übrigens in vernünftiger Abstimmung und erst recht zusammen mit der Igni-Box ebenso als Mädchenvergaser.

Ich lasse mich auch gerne überzeugen, dafür musst du auch nicht mein Liebster sein. :biggrin:

Also, gibts Tipps zur Abstimmung? Düsengrößen, mit denen man anfangen sollte? Besonders das Startverhalten ist beim Bing inzwischen (nach Anpassung der Düsengröße des Startvergasers) einwandfrei.
Beim Dello störte mich immer, dass man dort das Leerlaufgemisch als Normalsterblicher nicht einstellen kann, wegen der komischen Schraube...
Ich hätte dort das Gemisch gerne ein µ Richtung fetter gedreht.

Ich hatte schon ein paar Gedanken Richtung Dello zurückkehren verschwendet, diese aber immer wegen dem miesen Start-/Warmlaufverhalten und dem unschönen Übergang Last-/Schiebebetrieb verworfen.
Gezogen hat die Kiste damit ja bärig...

Gruß,
Richard
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)

Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge
Richy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3640
Themen: 37
Bilder: 60
Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44

Re: Kompression Rotax

Beitragvon Nr.Zwo » 1. August 2013 06:36

Richy hat geschrieben: dass man dort das Leerlaufgemisch als Normalsterblicher nicht einstellen kann, wegen der komischen Schraube...
Ich hätte dort das Gemisch gerne ein µ Richtung fetter gedreht.


Kannst mir ja mal den Dello rüberschicken, gegen Ersatz der Unkosten bekommst du ihn dann mit der Originolen Dello Einstellschraube zurück ;-), gibt soviele schöne Spielereien am Dello...
Schönen Gruß vonne Ostsee !
Sven

Fuhrpark: MZ 500 R + SW; ETZ 251; V50
Nr.Zwo
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1610
Artikel: 1
Themen: 12
Bilder: 10
Registriert: 6. April 2006 08:40
Wohnort: Schwaan
Alter: 49
Skype: nr.zwo

Re: Kompression Rotax

Beitragvon mzkay » 1. August 2013 12:01

Ignibox und Delo funktioniert wirklich sehr harmonisch - kann ich unterschreiben

http://www.youtube.com/watch?v=QWUS8JPYdPU

@ Richi - http://shop.vn-teile.de/images/product_ ... 3022_0.jpg

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Re: Kompression Rotax

Beitragvon Maik80 » 1. August 2013 13:34

Nr.Zwo hat geschrieben:, gibt soviele schöne Spielereien am Dello...

Was denn zum Beispiel ?
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: Kompression Rotax

Beitragvon simmetuner » 1. August 2013 15:08

Hallo,

also, auch als ich noch mehr gefahren bin gab es das Problem.
Das Öl ist neu gewesen nachdem ich die Ventile vor 2 Jahren ca. neu mit Schleifpaste usw. nachgeschliffen habe.

Also 4-6 Bar ist einfach komisch.

Werde jetzt nochmal fahren mit dem 34er Dellorto und dann mal sehen was die Kompression macht.
Dann evtl. Ventilspiel auf 0,6mm hoch usw.

Habt ihr denn eine Empfehlung für jmd. der Ventilsitze nach-schneidet falls verzogen?

Ich hätte gerne so ne ignibox oder wie auch immer. Gibt es da eine Kaufempfehlung bzw. richtige Typennummer?

Grüße

simmetuner

Fuhrpark: MZ Silverstar, Simson S70, Triumph Tiger 955i
simmetuner

Benutzeravatar
 
Beiträge: 427
Artikel: 1
Themen: 42
Registriert: 16. Februar 2006 16:10
Wohnort: 82229 Seefeld
Alter: 38

Re: Kompression Rotax

Beitragvon Egon Damm » 1. August 2013 15:14

MZ Kay hier im Forum eine PN schicken. Der beschafft diese. Vielleicht läuft ja noch eine Sammelbestellung.

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: Kompression Rotax

Beitragvon mzkay » 1. August 2013 15:17

Egon Damm hat geschrieben:MZ Kay hier im Forum eine PN schicken. Der beschafft diese. Vielleicht läuft ja noch eine Sammelbestellung.

falsch
ich bin da nicht mehr am wirken
das Beste ist, dass jeder selber bestellt - so teuer ist es ja nun auch wieder nicht

unter Sammelbestellung läuft aber meines erachtens was - aber eben nicht über mich

@ simmetuner - das Ventilspiel ist nur 0,05 und wird sowieso größer

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Re: Kompression Rotax

Beitragvon Egon Damm » 1. August 2013 15:19

[/quote]

kannte mal bitte, bitte meine Liebste davon überzeugen :lol: :D :ja:[/quote]

Darf ich Dein Liebster werden ? Und ich lass mich überzeugen? :wink:[/quote]

au Backe mein Zahn :D , da red ich ermal mit deiner Frau drüber und du mit meiner :lol: :D

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: Kompression Rotax

Beitragvon Nr.Zwo » 1. August 2013 17:31

Maik80 hat geschrieben:
Nr.Zwo hat geschrieben:, gibt soviele schöne Spielereien am Dello...

Was denn zum Beispiel ?

z.B. lange Listen mit Düsen, Nadeln und dazu passenden Nadeldüsen um dem Motor eine andere Charakteristik zu verpassen. Das ganze ist niedergeschrieben im "Dello-Handbuch" von Stein-Dinse, dort gibt es auch fast alles für den Dello ;-)
Man muss nich gleich an der Nocke basteln, man kann auch klein anfangen :-)
Schönen Gruß vonne Ostsee !
Sven

Fuhrpark: MZ 500 R + SW; ETZ 251; V50
Nr.Zwo
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1610
Artikel: 1
Themen: 12
Bilder: 10
Registriert: 6. April 2006 08:40
Wohnort: Schwaan
Alter: 49
Skype: nr.zwo

Re: Kompression Rotax

Beitragvon Nordtax » 1. August 2013 19:42

simmetuner hat geschrieben:Hallo, also, auch als ich noch mehr gefahren bin gab es das Problem.

Bitte schildere nochmal dein Problem.
Wie schon geschrieben, wenn es nur die gefühlte Kompression ist und das Moped rennt, dann ist alles ok.


Richy hat geschrieben:Also, gibts Tipps zur Abstimmung? Düsengrößen, mit denen man anfangen sollte?

Tja, das ist nicht so einfach, denn der Rotax reagiert recht sensibel auf jede Änderung der Peripherie, wie z.B. Lufi, Vergaser, Zündung, Nocke, Puff usw, so daß allg, Tipps wenig helfen.
Z.B. habe ich einen Sebringpuff montiert, der mit dem originalen DB-Eater recht laut war und nur im Bereich über 7000 wirklich einen Schub brachte.
Nach Einbau eines zusätzlichen Einschubdämpfers von vorn bringt der Motor im mittleren Bereich deutlich mehr Druck und obenrum fehlt etwas, dafür ist es jetzt angenehm leise.
Ähnliche Erfahrungen habe ich mit Änderungen am Lufi ( K+N, Löcher etc.) Nocken, Zündung und Hubraum.
Nach Einbau der Igni-Box reagiert der Motor viel sensibler auf andere HDs als mit der Standardbox bei gleichzeitig, allerdings nur gefühlt, mehr Druck.
Ohne Igni war kaum ein Unterschied zw. 125 - 140er HD, mit konnte man sehr deutlich merken, wann es zu fett oder zu mager wurde.
Und auch der Unterschied der Seriennocken 660 und 660* = 800 zieht Änderungen am Vergaser nach sich.
Mein mit einer 660* gut laufender Motor wollte mit einer 670 kaum vernünftig laufen, erst mit Brülltüte und offenem Lufi war ein mäßiger Erfolg da.
Da mir das aber zu laut war, habe ich auf weitere Versuche am Vergaser verzichtet und auf die 660* zurückgerüstet, m.E. für Straßenbetrieb genau wie 800 und 805 die beste Wahl.

Nur individuelle Abstimmung in mühevoller Kleinarbeit führt zu brauchbaren Ergebnissen,
richtig gut (und effektiver) wirds wohl nur mit einem Prüfstand (statt Popometer) und Jemand, der sich mit den von Nr.Zwo gezeigten Möglichkeiten auskennt

D.h. als Erstes ein Sortiment mit HDs und LLDs in den gängigen Bereichen von ca. 120 - 140 und ca. 48 - 60 anschaffen (das beliebte Aufreiben zerstört die Geometrie der Düsen, und rückwärts gehts auch nicht) und damit probieren.
Viele Teile für die Rotaxemmen zu verkaufen, fast alles für den Motor, div. Rahmen und Anbauteile.
Bei Bedarf schickt mir einfach eine PN.

Fuhrpark: Ducati, Guzzi, Honda, Matchless, MZ...
Nordtax

 
Beiträge: 1333
Themen: 9
Registriert: 3. April 2010 06:44
Wohnort: Meldorf, Schleswig-Holstein

Re: Kompression Rotax

Beitragvon Richy » 1. August 2013 21:07

Hmm, klingt so, als ob ich solche Spielereien erst dann anfange, wenn ich nix anderes mehr zu schrauben hab. Also nie. :twisted:

Bis dahin bleibt wohl der Bing, der tut und wenn der Gaszug mal reißt, kann man sich mit Lüsterklemmen behelfen. :biggrin:

Gruß,
Richard
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)

Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge
Richy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3640
Themen: 37
Bilder: 60
Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44

Re: Kompression Rotax

Beitragvon Memme250 » 1. August 2013 23:08

Richy hat geschrieben:
Nordtax hat geschrieben:
Ich lasse mich auch gerne überzeugen, dafür musst du auch nicht mein Liebster sein. :biggrin:

Schön das Du darüber nachgedacht hast. Verbal ein guter Kommentar. :respekt:

Also, gibts Tipps zur Abstimmung?

Gern,wenns mit dem Ton passt.

I

Gruß,
Richard


-- Hinzugefügt: 8/1/2013, 23:24 --

Egon Damm hat geschrieben:


kannte mal bitte, bitte meine Liebste davon überzeugen :lol: :D :ja:[/quote]

Darf ich Dein Liebster werden ? Und ich lass mich überzeugen? :wink:[/quote]

au Backe mein Zahn :D , da red ich ermal mit deiner Frau drüber und du mit meiner :lol: :D[/quote]

Kein Problem,denn unsere Frauen sind ja keine Zicken , bei einigen Rotaxpartnerschaften bin ich mir nicht so sicher. :gruebel: :scherzkeks:
Erfahrung ist die Summe aller eigenen Mißgeschicke.

Fuhrpark: 500Fun
Memme250

 
Beiträge: 633
Themen: 6
Registriert: 9. Februar 2007 23:24
Alter: 56

Re: Kompression Rotax

Beitragvon hiha » 2. August 2013 05:36

simmetuner hat geschrieben:Habt ihr denn eine Empfehlung für jmd. der Ventilsitze nach-schneidet falls verzogen?

In München im Gewerbehof Westend der Chrisi: imt-guzzi.de . Der Fachmann meines Vertrauens, auch für Aluschweißungen usw...

Gruß
Hans

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4472
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Kompression Rotax

Beitragvon kutt » 2. August 2013 06:48

Nr.Zwo hat geschrieben:
Maik80 hat geschrieben:
Nr.Zwo hat geschrieben:, gibt soviele schöne Spielereien am Dello...

Was denn zum Beispiel ?

z.B. lange Listen mit Düsen, Nadeln und dazu passenden Nadeldüsen um dem Motor eine andere Charakteristik zu verpassen. Das ganze ist niedergeschrieben im "Dello-Handbuch" von Stein-Dinse, dort gibt es auch fast alles für den Dello ;-)
Man muss nich gleich an der Nocke basteln, man kann auch klein anfangen :-)



hmm .. der Tipp ist gut

ich muß meine Guzzi auch mal abstimmen ... irgendwann ...
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Vorherige

Zurück zu Antrieb - Rotax (500ccm)



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste