Werkzeug für das zerlegen der Kupplung

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Werkzeug für das zerlegen der Kupplung

Beitragvon Supernova » 10. August 2013 16:17

Hallo,

ich möchte meine Kupplung zerlegen und die Kupplungsscheiben zerlegen. Habe dies bisher nur bei der Simson gemacht. Wenn ich dies bei der ES250/2 machen will, benötige ich dann dafür spezielles Werkzeug ? Falls ja welches würdet ihr mir dann dazu empfehlen ?

Viele Grüße
Christian
Meine Frau könnte kotzen, wenn ich wieder mit den Hänger was neues anbringe...

Fuhrpark: ES 250/1
ES 250/2+SW
ETS250
TS150
2xSR2E, SR4-1P, SR4-1, 2xSR4-2/1, KR51/1, KR51/2, S51 Enduro, 2x SR50
Qek HP500.83/2, HP401.01/06
Supernova

Benutzeravatar
 
Beiträge: 72
Themen: 20
Registriert: 21. August 2011 18:27
Wohnort: Leipzig
Alter: 45

Re: Werkzeug für das zerlegen der Kupplung

Beitragvon luckyluke2 » 10. August 2013 16:27

http://www.miraculis.de/aw/download/mz/es252rep.zip runterladen und nachschauen . :wink:

in Kurzform : Kupplungsabzieher und Spannvorrichtung :ja:
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild

Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz
luckyluke2
† 05.11.2015

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer
 
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Registriert: 16. November 2012 19:33
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59
Skype: Steffen Lucke

Re: Werkzeug für das zerlegen der Kupplung

Beitragvon Supernova » 10. August 2013 16:46

Ach Mist, dann werde ich mir das mal bestellen.

Ich hatte gehofft es geht auch ohne ;-)

Tschau
Christian
Meine Frau könnte kotzen, wenn ich wieder mit den Hänger was neues anbringe...

Fuhrpark: ES 250/1
ES 250/2+SW
ETS250
TS150
2xSR2E, SR4-1P, SR4-1, 2xSR4-2/1, KR51/1, KR51/2, S51 Enduro, 2x SR50
Qek HP500.83/2, HP401.01/06
Supernova

Benutzeravatar
 
Beiträge: 72
Themen: 20
Registriert: 21. August 2011 18:27
Wohnort: Leipzig
Alter: 45

Re: Werkzeug für das zerlegen der Kupplung

Beitragvon luckyluke2 » 10. August 2013 16:54

Gibt es niemanden in der Nähe , der Dir damit aushelfen und Dir evtl. dabei über die Schulter schauen kann ?
Das geht alles etwas anders als an der Simson . :wink:
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild

Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz
luckyluke2
† 05.11.2015

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer
 
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Registriert: 16. November 2012 19:33
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59
Skype: Steffen Lucke

Re: Werkzeug für das zerlegen der Kupplung

Beitragvon Sven Witzel » 10. August 2013 17:41

Die Spannvorrichtung wirst du kaum bekommen und brauchst du auch nicht umbedingt.
Hier geht auch eine Schraubzwinge oder ein Schraubstock mit Schonbacken.
War dem Auseinanderbauen musst du die Kupplung noch markieren, da die wohl in sich auch gewuchtet ist.
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8922
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 26. März 2007 00:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Re: Werkzeug für das zerlegen der Kupplung

Beitragvon Dorni » 10. August 2013 17:42

Mal eine andere Frage: warum willst du überhaupt an die Kupplung gehen?

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 21:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: Werkzeug für das zerlegen der Kupplung

Beitragvon Supernova » 10. August 2013 18:33

Ja an Schraubstock habe ich auch gedacht.

Ich will die Kupplung zerlegen, weil die nicht mehr richtig trennt. Also beim runterschalten kracht es in 50% der Fälle. Wenn man langsam den Gang einlegen will, merkt man richtig wie sich alles noch dreht.
Ich wollte noch vorher die Grobeinstellung probieren, befürchte aber, dass dies nicht mehr viel bringen wird. Bei der Feineinstellung bin ich schon im Maximum.
Von der Einstellung her habe ich momentan am Handhebel noch 1mm Spiel (3mm sollten es eigentlich sein) und dennoch wird beim ziehen nicht voll getrennt.

Tschau
Christian
Meine Frau könnte kotzen, wenn ich wieder mit den Hänger was neues anbringe...

Fuhrpark: ES 250/1
ES 250/2+SW
ETS250
TS150
2xSR2E, SR4-1P, SR4-1, 2xSR4-2/1, KR51/1, KR51/2, S51 Enduro, 2x SR50
Qek HP500.83/2, HP401.01/06
Supernova

Benutzeravatar
 
Beiträge: 72
Themen: 20
Registriert: 21. August 2011 18:27
Wohnort: Leipzig
Alter: 45

Re: Werkzeug für das zerlegen der Kupplung

Beitragvon Maddin1 » 10. August 2013 18:41

eine nicht trennende Kupplung ist aber kein zeichen für verschleiß... wie ist es denn wenn du im stand den ersten gang reinmachst, will sie da schon losgaloppieren? Wenn nicht trennt die Kupplung, und du schaltest falsch runter...
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)

Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.
Maddin1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Registriert: 23. Mai 2007 20:38
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40

Re: Werkzeug für das zerlegen der Kupplung

Beitragvon Dorni » 10. August 2013 18:44

OK, nur mal zum Verständnis: die Kupplungslamellen müssen nur gewechselt werden, wenn die Kupplung anfängt zu rutschen. Zum saubereren Trennen der Kupplung hilft ein Reinigen der inneren und äußeren Verzahnung, wobei man sich diese Verzahnung näher ansehen muss. Sind in den Flanken des äußeren Stahlkranzes und des inneren Mitnehmers "Einschläge" der Stahl- und Reiblamellen zu sehen, sind der Kranz und/oder der innere Mitnehmer zu wechseln. Die Lamellen können sich sonst nicht mehr ausreichend axial bewegen.

Wie hoch ist dein Standgas eingestellt? Ein niedriges Standgas, ne Pause beim Schalten und auch Zwischengas helfen ungemein bei den Schaltvorgängen und das Getriebe dankt es dir.

Gruss Robert

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 21:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: Werkzeug für das zerlegen der Kupplung

Beitragvon Supernova » 10. August 2013 18:59

Danke für den Tip, ich werde es mir morgen mal anschauen, wenn ich den Kupplungsdeckel abgenommen habe.

Das Standgas ist sehr niedrig eingestellt (zu niedrig, werde ich mal höherstellen müssen).
Also beim runterschalten habe ich alles probiert. Also lange Pause lassen, Zwischengas geben, aber nichts hilft. Komischerweise ist es nicht immer so. Also hin und wieder schalten sie auch ohne krachen ganz flüssig und leicht.
Im Stand mit ersten Gang und gezogener Kupplung merke ich einen gewissen Zug nach vorne. Hält sich aber noch in Grenzen.

Habt ihr einen Trick wie ich die Kontermutter bei der Grobeinstellung gut lösen kann ohne das jemand mein Hinterrad festhalten muss (Seitendeckel noch drauf) ? Bei mir dreht sich dann immer der Motor und das Hinterrad mit. Bei der Simme habe ich die immer rückwärts geschoben und die Kontermutter mit dem Mautschlüssel festgehalten. Dieses vorgehen erscheint mir aber bei der MZ für zu riskant, habe da Angst, dass die mir dabei umfliegt.

Viele Grüße

Christian
Meine Frau könnte kotzen, wenn ich wieder mit den Hänger was neues anbringe...

Fuhrpark: ES 250/1
ES 250/2+SW
ETS250
TS150
2xSR2E, SR4-1P, SR4-1, 2xSR4-2/1, KR51/1, KR51/2, S51 Enduro, 2x SR50
Qek HP500.83/2, HP401.01/06
Supernova

Benutzeravatar
 
Beiträge: 72
Themen: 20
Registriert: 21. August 2011 18:27
Wohnort: Leipzig
Alter: 45

Re: Werkzeug für das zerlegen der Kupplung

Beitragvon Dorni » 10. August 2013 19:06

Das ist keine Kontermutter und zum Einstellen der Kupplung nimmst du mal schön die Finger da weg. Die runde Einstellplatte um die herum der Dichtgummi liegt (das Teil was du rausnehmen kannst), kann man vorsichtig mit einem Schraubendreher drehen.

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 21:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: Werkzeug für das zerlegen der Kupplung

Beitragvon rausgucker » 10. August 2013 19:10

Da bist du jetzt auf dem falschen Dapfer. Erstmal kannst Du keine kupplungsscheiben zerlegen. Und wenn die Kupplung nicht richtig öffnet, dann stimmt die Grobeinstellung nicht und/oder der Ausrückmechanismus ist sehr stark verschlissen. Es gibt nur zwei Gründe, warum das Kupplungspaket der 250er Motoren geöffnet werden muss: wenn die Kupplungsscheiben runter sind (kupplung rutscht dann) und wenn der Kupplungskonus im Grundkörper hin ist und der Grundkörper gewechselt werden muss. Manchmal hat auch der äußere Zahnkranz zu tiefe Einarbeitungen durch die Zähne der Kupplungsscheiben. Dann rupft die Kupplung und das Paket muss zur Reparatur auch auf. Ansonsten bleibt das Paket zu.

In Deinem Falle musst Du die Kupplung höchstwahrscheinlich nicht aufmachen. Nimm den Kupplungsdeckel ab. (kickstarter bleibt dabei DRAN, große Mutter auf dem Kurbelwellenende muss wiederum AB) Dann kannst Du alles inspizieren. Den Ausrückmechanismus, Dicke der Kupplungsscheiben und den Zustand des Ausrücklagers. Und Auch mal schauen, ob alle Sicherungsbleche da bzw. zu sind.
Für Dich ist die Grobeinstellung entscheidend, stimmt die nicht, dann öffnet die Kupplung nicht richtig oder schliesst eben nicht richtig. Schraube bloss nicht die Kupplung an den M6 Schrauben auf, wenn das Paket noch auf der Kurbelwelle sitzt. Dir fliegen nur die Federn und U-Scheiben (es sind übrigens U-Scheiben besonderer Art und Dicke) umher, an die Kupplungsscheiben kommst Du so aber nicht ran.

Wenn Du die Kupplung runternehmen willst, niemals ohne einen qualitativ hochwertigen Abzieher rangehen, KEINE 9,90 Euro Teile aus der Bucht, die zerstören fast immer die Kurbelwelle. Falls Du doch mal das Kupplungspaket zerlegen möchtest, es geht sehr gut ohne die spezielle Spannvorichtung, man muss aber eben wissen wie. Ich brauche beispielsweise nicht mal einen Schraubstock oder Schraubzwingen - ich hab da aber auch schon ein paar mal gemacht ;)

Es ist wirklich sehr viel anders als bei der Simson - besorg Dir am besten ein MZ-Reparaturhandbuch. Sonst ist schnell mal was kaputt - gerade am Motor nicht ganz billig.

-- Hinzugefügt: 10th August 2013, 6:22 pm --

Um Missverständnissen vorzubeugen. Zur Grobeinstellung bleibt der Kupplungsdeckel dra und die große Mutter auf der Kurbewelle auch ( Dorni hat es richtig beschrieben).

Wenn der Kupplungsdeckel runter soll, geht das nur, wenn auch die große Mutter ab ist. Um die Kurbelwelle zu blockieren (damit die Mutter abgeht) einfach Krümmer abschrauben und einen Hammerstiel aus Holz reinstecken, fertig. Manche nehmen auch die Zündkerze raus und stecken ein dickes Kabel durch die Zündkerzenöffnung und blockieren so den Kolben. Beides geht gut und beschädigungsfrei. Die Version mit dem Gang einlegen und das Hinterrad bremsen ist nur sehr bedingt zu empfehlen, eher garnicht.
Gruß

Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)
rausgucker

 
Beiträge: 3319
Themen: 55
Registriert: 1. Januar 2008 15:28
Wohnort: Thüringen
Alter: 56

Re: Werkzeug für das zerlegen der Kupplung

Beitragvon Supernova » 10. August 2013 19:29

Ahhh Danke,

es erscheinen mir im Detail doch einige Unterschiede zur Simson ;-) Naja dann muss ich halt mal neu lernen.

Die DDR Bücher habe ich alle (also Reparaturhandbuch, "Ich fahre eine MZ" und Ersatzteilekatalog). Den Wildschrei habe ich mir bestellt. Geht der etwas tiefer ins Detail ? Die DDR Bücher sind mir teilweise bei den einzelnen Arbeitsschritten zu oberflächlich. Meines Achtens fehlen auch einige Dinge. Gibt es noch weitere Bücher ?

Viele Grüße

Christian
Meine Frau könnte kotzen, wenn ich wieder mit den Hänger was neues anbringe...

Fuhrpark: ES 250/1
ES 250/2+SW
ETS250
TS150
2xSR2E, SR4-1P, SR4-1, 2xSR4-2/1, KR51/1, KR51/2, S51 Enduro, 2x SR50
Qek HP500.83/2, HP401.01/06
Supernova

Benutzeravatar
 
Beiträge: 72
Themen: 20
Registriert: 21. August 2011 18:27
Wohnort: Leipzig
Alter: 45

Re: Werkzeug für das zerlegen der Kupplung

Beitragvon luckyluke2 » 10. August 2013 19:38

Supernova hat geschrieben:Ahhh Danke,

es erscheinen mir im Detail doch einige Unterschiede zur Simson ;-) Naja dann muss ich halt mal neu lernen.

Die DDR Bücher habe ich alle (also Reparaturhandbuch, "Ich fahre eine MZ" und Ersatzteilekatalog). Den Wildschrei habe ich mir bestellt. Geht der etwas tiefer ins Detail ? Die DDR Bücher sind mir teilweise bei den einzelnen Arbeitsschritten zu oberflächlich. Meines Achtens fehlen auch einige Dinge. Gibt es noch weitere Bücher ?

Viele Grüße

Christian


luckyluke2 hat geschrieben:http://www.miraculis.de/aw/download/mz/es252rep.zip runterladen und nachschauen . :wink:

MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild

Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz
luckyluke2
† 05.11.2015

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer
 
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Registriert: 16. November 2012 19:33
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59
Skype: Steffen Lucke

Re: Werkzeug für das zerlegen der Kupplung

Beitragvon Martin H. » 10. August 2013 19:44

Supernova hat geschrieben: Gibt es noch weitere Bücher ?

Auch sehr gut ist der Neuber/Müller.
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14901
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 14:20
Wohnort: 92348

Re: Werkzeug für das zerlegen der Kupplung

Beitragvon manitou » 10. August 2013 19:52

Entschuldigt, wenn ich mich hier einfach mal so reinhänge. Wie lange hat deine ES gestanden und hast du frisches Getriebeöl reingemacht? Oder anders, hattest du den Motor schonmal offen?

So lange die ES noch rollt kannst du gern mal bei mir vorbei kommen. Bei Bedarf bekommen wir auch die Kupplung ab und auseinander mit dem dafür geeigneten Werkzeug natürlich.

Hast PN
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou

Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad
manitou
† 04.04.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Registriert: 13. September 2009 23:47
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 66
Skype: flitzbiebe

Re: Werkzeug für das zerlegen der Kupplung

Beitragvon Supernova » 10. August 2013 20:05

@ Linkempfehlungen zu miraculis. Ich kenne die Seite zur Genüge ;-) Zu mindestens den ES250 Bereich, ich habe mir auch die Unterlagen alle ausgedruckt, nur ich finde die Anleitungen wie gesagt nicht besonders toll zum lernen, bzw. für den Anfang. Bin halt die Eberhard Werner Bücher aus den Simsonbereich gewöhnt, bzw. dort ist ohnehin mein Hauptnachschlag Werk nur noch der Ersatzteilekatalog ;-), der Rest ist im Kopf.

@manitou
Also die stand wohl 20 Jahre. Der Vorbesitzer hat sie dann geerbt und komplett wieder fit gemacht. Hat auch Ahnung, daher der hat noch zig andere Motorräder. Fährt auch so top und ist in Top Zustand. Im Mai war ne Einzelabnahme beim TüV. Ist praktisch, soweit wie ich es einschätzen kann, alles original.
Reingeschaut ins Innere habe ich noch nicht. Yup könnte mal rumkommen, aber erst nächsten Monat, will nochmal in den Urlaub fahren ;-) PN (??) habe ich nicht, auch kein Facebook und Co.


Viele Grüße

Christian
Meine Frau könnte kotzen, wenn ich wieder mit den Hänger was neues anbringe...

Fuhrpark: ES 250/1
ES 250/2+SW
ETS250
TS150
2xSR2E, SR4-1P, SR4-1, 2xSR4-2/1, KR51/1, KR51/2, S51 Enduro, 2x SR50
Qek HP500.83/2, HP401.01/06
Supernova

Benutzeravatar
 
Beiträge: 72
Themen: 20
Registriert: 21. August 2011 18:27
Wohnort: Leipzig
Alter: 45

Re: Werkzeug für das zerlegen der Kupplung

Beitragvon manitou » 10. August 2013 20:11

Ja, klar nächsten Monat geht auch. PN müßte jetzt aber da sein. Schau mal linksoben bei -> persönlicher Bereich- da müßte stehen 1 neue Nachricht
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou

Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad
manitou
† 04.04.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Registriert: 13. September 2009 23:47
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 66
Skype: flitzbiebe

Re: Werkzeug für das zerlegen der Kupplung

Beitragvon Martin H. » 10. August 2013 21:06

Supernova hat geschrieben:@ Linkempfehlungen zu miraculis. Ich kenne die Seite zur Genüge ;-) Zu mindestens den ES250 Bereich, ich habe mir auch die Unterlagen alle ausgedruckt, nur ich finde die Anleitungen wie gesagt nicht besonders toll zum lernen, bzw. für den Anfang.

Dann bist Du fürs erste mit dem Wildschrei gut bedient. Der erklärt die Sachen, wie ich finde, recht einleuchtend und setzt nicht so viel voraus wie z. T. die anderen.
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14901
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 14:20
Wohnort: 92348

Re: Werkzeug für das zerlegen der Kupplung

Beitragvon Supernova » 11. August 2013 14:55

Also ich habe die Kupplung heute mal grob verstellt. Es ist besser geworden, aber noch nicht weg. Bin aber voll am Anschlag, daher mein Kupplungspunkt liegt jetzt kurz davor bevor ich den Handhebel loslasse. Ganz weg ist es aber wie gesagt immer noch nicht. Wenn ich im Stand den 1. Gang reinlegen will, dann scheppert es immer noch, daher die Zahnräder drehen sich noch. Wenn ich aufgebockt den 1. Gang reinlege und auch Gas gebe und Kupplung ziehe dreht sich allerding mein Hinterrad nicht mit. Daher die Trennung scheint ja eigentlich zu funktionieren.

Viele Grüße

Christian
Meine Frau könnte kotzen, wenn ich wieder mit den Hänger was neues anbringe...

Fuhrpark: ES 250/1
ES 250/2+SW
ETS250
TS150
2xSR2E, SR4-1P, SR4-1, 2xSR4-2/1, KR51/1, KR51/2, S51 Enduro, 2x SR50
Qek HP500.83/2, HP401.01/06
Supernova

Benutzeravatar
 
Beiträge: 72
Themen: 20
Registriert: 21. August 2011 18:27
Wohnort: Leipzig
Alter: 45

Re: Werkzeug für das zerlegen der Kupplung

Beitragvon ElMatzo » 11. August 2013 18:50

luckyluke2 hat geschrieben:Spannvorrichtung :ja:

Ein 15 cm langes Stück Holz mit einen 15, oder 20mm großen Loch und eine Schraubzwinge tuns auch.
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger

Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit
ElMatzo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Registriert: 17. März 2007 14:14
Wohnort: Magdeburg

Re: Werkzeug für das zerlegen der Kupplung

Beitragvon Martin H. » 12. August 2013 10:36

luckyluke2 hat geschrieben:Gibt es niemanden in der Nähe , der Dir damit aushelfen und Dir evtl. dabei über die Schulter schauen kann ?

Vielleicht hier viewtopic.php?f=21&t=13479 oder hier viewtopic.php?f=21&t=41794 ?
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14901
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 14:20
Wohnort: 92348


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: jockel67 und 39 Gäste