Beiwagenritzel oder normale Ritzel

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Beiwagenritzel oder normale Ritzel

Beitragvon Supernova » 10. August 2013 19:19

Momentan habe ich an meiner ES250/2 die Beiwagenritzel drin. Ist auch richtig so weil es eigentlich eine Beiwagenmaschine ist. So eingesetzt werden soll sie jedoch erst in 2 Jahren (wenn meine Tochter alt genug ist mitzufahren ;-)).
Momentan habe ich auch noch die normale Ritzel da liegen. Was ist eure Meinung, sollte ich die normale solange Ritzel einbauen, Tachoantrieb müsste ich ja dann auch noch umrüsten ?
Lohnt sich der Endgeschwindigkeitsgewinn auf Kosten der Beschleunigung ?
Wenn ich die Beiwagenritzel drin lasse, dreht sie ja höher bei Vollgas. Könnte dies schädlich sein ?

Viele Grüße

Christian
Meine Frau könnte kotzen, wenn ich wieder mit den Hänger was neues anbringe...

Fuhrpark: ES 250/1
ES 250/2+SW
ETS250
TS150
2xSR2E, SR4-1P, SR4-1, 2xSR4-2/1, KR51/1, KR51/2, S51 Enduro, 2x SR50
Qek HP500.83/2, HP401.01/06
Supernova

Benutzeravatar
 
Beiträge: 72
Themen: 20
Registriert: 21. August 2011 18:27
Wohnort: Leipzig
Alter: 45

Re: Beiwagenritzel oder normale Ritzel

Beitragvon luckyluke2 » 10. August 2013 19:35

Wenn Du sie lange Solo fahren willst , dann baue das Soloritzel ein . Der Geschwindigkeitsunterschied beträgt ca. 20 km/h .
Du sagst , es war eine Gespannmaschine , dann müßte vorn auch die Gespannschwinge drinsein . Das Rad muß dann in die
hintere Aufnahme . Dem Motor bekommt es freilich besser , wenn er nicht ständig an der Drehzahlgrenze kratzt und dem Spritverbrauch auch . Da ist der Wechsel des Tachoantriebes die bessere Alternative . Wenn Du allerdings einen SW hast ,
dann bau sie gleich als Gespann wieder auf , dann hast Du genug Zeit zum üben bevor Du die Kleine reinsetzt . :wink:
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild

Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz
luckyluke2
† 05.11.2015

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer
 
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Registriert: 16. November 2012 19:33
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59
Skype: Steffen Lucke

Re: Beiwagenritzel oder normale Ritzel

Beitragvon manitou » 10. August 2013 20:07

luckyluke2 hat geschrieben:Der Geschwindigkeitsunterschied beträgt ca. 20 km/h .


Im Idealfall :wink:
luckyluke2 hat geschrieben:

Dem Motor bekommt es freilich besser , wenn er nicht ständig an der Drehzahlgrenze kratzt und dem Spritverbrauch auch . Da ist der Wechsel des Tachoantriebes die bessere Alternative . Wenn Du allerdings einen SW hast ,
dann bau sie gleich als Gespann wieder auf , dann hast Du genug Zeit zum üben bevor Du die Kleine reinsetzt . :wink:


So isses. Wenn du vor hast ein Kind im SW zu platzieren dann mach deine Fahrübungen mit Seitwenwagen sofort.
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou

Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad
manitou
† 04.04.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Registriert: 13. September 2009 23:47
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 66
Skype: flitzbiebe

Re: Beiwagenritzel oder normale Ritzel

Beitragvon emzett83 » 10. August 2013 20:18

Da ist ja eigentlich schon alles gesagt. Das Gespannfahren ist nicht leichtsinnig zu unterschätzen. Laß Dir aber bitte keine Angst von uns machen.

Gruß Dirk

Fuhrpark: vorhanden
emzett83

 
Beiträge: 611
Themen: 42
Registriert: 11. Juni 2012 23:24
Wohnort: Sachsen
Alter: 52

Re: Beiwagenritzel oder normale Ritzel

Beitragvon Supernova » 10. August 2013 20:25

Ja, das Seitenwagenfahren ganz anderes ist, ist mir bekannt. Werde natürlich vorher lange üben ;-)

Der SW wird jedoch erst frühstens im Sommer 2014 fahren, weil ich an denen noch einiges zu machen habe und ich im Winter mit der Restauration einer SR2 beschäftigt bin (schenke ich meinen Vater zum 65igsten).

Seitenwagen Schwinge ist dran, auch alle Anschlüsse. Rad ist momentan noch in der 2. Aufhängung (SW-Modus), hänge ich noch um. Warum ist das Rad eigentlich beim SW-Modus weiter hinten ?

Wie hoch ist eigentlich der Beschleunigungsunterschied ? Spürbar oder wurscht ? 20km/h Unterschied könnte hinhauen, vom Gefühl her fährt sie glaube momentan um die 100km/h rum. Wie genau der Tacho geht muss ich noch mit GPS austesten.

Viele Grüße

Christian
Meine Frau könnte kotzen, wenn ich wieder mit den Hänger was neues anbringe...

Fuhrpark: ES 250/1
ES 250/2+SW
ETS250
TS150
2xSR2E, SR4-1P, SR4-1, 2xSR4-2/1, KR51/1, KR51/2, S51 Enduro, 2x SR50
Qek HP500.83/2, HP401.01/06
Supernova

Benutzeravatar
 
Beiträge: 72
Themen: 20
Registriert: 21. August 2011 18:27
Wohnort: Leipzig
Alter: 45

Re: Beiwagenritzel oder normale Ritzel

Beitragvon Martin H. » 10. August 2013 20:59

Supernova hat geschrieben:Seitenwagen Schwinge ist dran, auch alle Anschlüsse. Rad ist momentan noch in der 2. Aufhängung (SW-Modus), hänge ich noch um. Warum ist das Rad eigentlich beim SW-Modus weiter hinten ?

viewtopic.php?p=1141709#p1141709
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14901
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 14:20
Wohnort: 92348

Re: Beiwagenritzel oder normale Ritzel

Beitragvon etz-251-Gespann » 11. August 2013 11:29

Wie alt ist denn deine Tochter? Zu dem Thema gibt's in den Tiefen des Forums interessantes zu lesen.

Fuhrpark: ETZ-251 Gespann Bj. 1989/90, ETZ 150/125,Simson S53 60km/h ,Simson Roller Star 50 1998(Hofhund) Fortschritt Großbauernmehrzweckmaschine, Yto 354 mit Multicarhänger HM 20.11 und Multicar M-25-2 mit Hebebühne, Bobcat 225
etz-251-Gespann

 
Beiträge: 544
Themen: 4
Registriert: 20. Dezember 2012 21:31
Wohnort: bei Wurzen
Alter: 57
Skype: brauche ich nicht

Re: Beiwagenritzel oder normale Ritzel

Beitragvon Supernova » 11. August 2013 14:12

erst 1,5 Jahre...
Ich habe also noch Zeit... ;-)
Meine Frau könnte kotzen, wenn ich wieder mit den Hänger was neues anbringe...

Fuhrpark: ES 250/1
ES 250/2+SW
ETS250
TS150
2xSR2E, SR4-1P, SR4-1, 2xSR4-2/1, KR51/1, KR51/2, S51 Enduro, 2x SR50
Qek HP500.83/2, HP401.01/06
Supernova

Benutzeravatar
 
Beiträge: 72
Themen: 20
Registriert: 21. August 2011 18:27
Wohnort: Leipzig
Alter: 45

Re: Beiwagenritzel oder normale Ritzel

Beitragvon etz-251-Gespann » 11. August 2013 19:08

Supernova hat geschrieben:Ich habe also noch Zeit...

Zeit ist relativ, ich würde sagen im Rahmen der Nachwuchsarbeit max. 12 Monate.

Fuhrpark: ETZ-251 Gespann Bj. 1989/90, ETZ 150/125,Simson S53 60km/h ,Simson Roller Star 50 1998(Hofhund) Fortschritt Großbauernmehrzweckmaschine, Yto 354 mit Multicarhänger HM 20.11 und Multicar M-25-2 mit Hebebühne, Bobcat 225
etz-251-Gespann

 
Beiträge: 544
Themen: 4
Registriert: 20. Dezember 2012 21:31
Wohnort: bei Wurzen
Alter: 57
Skype: brauche ich nicht


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 35 Gäste