KW-Hauptlagerspiel

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

KW-Hauptlagerspiel

Beitragvon Steffen G » 18. August 2013 01:00

Hallo!

Mir ist in der letzten Zeit aufgefallen, dass meine ETZ 150 beim Kaltstart nicht mehr so gut anspringt, und auch manchmal beim Startversuch in den Auspuff knallt.
Ich hab noch Unterbrecherzündung, also da mal nachgesehen, Unterbrecherabstand passt.
Dabei habe ich gesehen, dass die Kurbelwelle doch ein deutlich fühlbares Spiel hat.
Am Unterbrechernocken gewackelt, und den Unterbrecher beobachtet, sage ich mal so grob,
sind es vielleicht 0,25 mm , was sich der Unterbrecherabstand ändert, wenn ich kräftig seitlich hin-und-her-drücke.
Da ist natürlich keine vernünftige Zündungseinstellung möglich, meine ich.

Die Frage:
Ist jetzt, in dem Fall, eine Motorüberholung nötig?
Der Rest vom Motor und das komplette Motorrad ist gut in Ordnung, andere Probleme habe ich nicht.

Weiterhin die Frage, wenn eine Motorüberholung nötig ist, werde ich das natürlich selbst machen, ich habe die Zeit und die Möglichkeiten dazu.
Blos ist mir so in den letzten Jahren aufgefallen, dass man den ganzen E*** und Händlerzeugs teilweise nicht vertrauen kann.
Kann mir das jemand eine Empfehlung geben, welche Lager und Wellendichtringe ich benutzen sollte,
um eine halbwegs qualitativ hochwertige Reparatur zu erreichen?

Viele Grüße, Steffen!
Grüße, Steffen !

Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH
Steffen G

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1800
Themen: 68
Registriert: 20. Februar 2006 01:25
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53

Re: KW-Hauptlagerspiel

Beitragvon voodoomaster » 18. August 2013 02:18

hab meinen Motor letzten Monat neu gelagert und gedichtet und mir fiel, beim Einbau der Lima, ähnliches spiel wie bei dir auf. dachte sch.... lagersitz hin. lima wieder raus, dichtungsträger ab und nochmal am kw stumpf gewackelt und nix mit eingelaufenem lagersitz, das spiel ist nur im lager selbst. im Gehäuse sitzt es spielfrei drin. wenn man nun die länge des Rotors und die des Nockens dazu nimmt, würde ich sagen das das von dir festgestellte spiel normal ist, immerhin ist dort ein c4 lager verbaut, welches ja erhöhtes lagerspiel bedeutet.
schau mal ob nicht der wedi unter der lima undicht ist, an einer deutlichen benzin/Ölspur zu erkennen. auch mal am Getriebeöl riechen ob es nach benzin riecht, dann wäre auch der undicht.
lager und Dichtungen bekommst du bei den einschlägigen Händlern, zb güsi, Gabor, Sausewind usw, eine händlerliste gibt es hier wohl auch noch im forum. die haben meist komplette lager und dichtungssätze. bei den lagern sollte es sich um markenlager handeln, zb skf. bei den wedis sollten die beiden von der kw aus viton sein, bessere Beständigkeit gegenüber benzin. das vom abtriebsritzel kann ein Standard wedi sein, da ja nur öl.
Zuletzt geändert von voodoomaster am 18. August 2013 09:03, insgesamt 1-mal geändert.
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977
voodoomaster
† 21.11.2022

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Registriert: 1. Februar 2007 00:43
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52
Skype: voodoomaster73

Re: KW-Hauptlagerspiel

Beitragvon Mainzer » 18. August 2013 02:38

Probier mal, ob das Lagerspiel auch noch im warmen Zustand vorhanden ist. C4-Lager sind ja eben desewegen verbaut, damit das Lagerspiel bei Betriebstemperatur (KW wird wärmer als Lagersitz) gegen 0 tendiert.
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?

Fuhrpark: 1xDDR, 1xIT, 1xJP
Mainzer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5699
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Registriert: 31. August 2011 21:07
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31

Re: KW-Hauptlagerspiel

Beitragvon Nordlicht » 18. August 2013 09:54

wenn Lagersitz Gehäuse und KW-Stumpf ok sind darf am Nocken kein Spiel auch bei C4 Lagern spürbar sein :!: :!: :!: leider habe ich jetzt auch am Nocken Spiel,weil das Lager Luft auf dem KW-Stumpf hat....meistens sind aber die Lagersitze im Gehäuse schuld...mein Gerhäuse ist aber Werksneu gerade im letzten Winter montiert..nur die regenerierte Welle war Schei....da hat jemand zuviel Material abgetragen..
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14685
Themen: 100
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 11:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Re: KW-Hauptlagerspiel

Beitragvon kutt » 18. August 2013 10:33

voodoomaster hat geschrieben: immerhin ist dort ein c4 lager verbaut, welches ja erhöhtes lagerspiel bedeutet.


Bild

C4 müsste also etwa 30µm mehr Luft haben als normal. Wenns mehr wackelt, ist was faul. Falls das (neue) Lager natürlich klappert wie verrückt, dann würde ich das auch nicht einbauen. Lt. der Tabelle düfte ein C4 maximal 0,1mm Spiel haben (also obere Toleranz).

Steffen G hat geschrieben:Die Frage:
Ist jetzt, in dem Fall, eine Motorüberholung nötig?


Die Lager sind fertig ... es schlägt ja schon nen viertelmillimeter - also: ein mal Kurbeltrieb lagern, bitte :)

Naja - man wechselt dann ja sowieso gleich alle Lager und Dichtungen...
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18434
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 22:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: KW-Hauptlagerspiel

Beitragvon Lorchen » 18. August 2013 10:59

Bei der kleinen ETZ ist normalerweise die Kurbelwelle eingelaufen, also die Lagerinnenringe haben sich in die KW-Zapfen eingearbeitet. Ist leider eine Krankheit, das kann schon nach 15000km bei Unterbrecherzündung zu Aussetzern führen.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34687
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: KW-Hauptlagerspiel

Beitragvon voodoomaster » 18. August 2013 11:08

mhhhh, dann hab ich wohl eins im oberen tolleranzbereich erwischt, direkt am lager sind das auch nicht mehr wie 1/10tel mm, nur bei über 10cm mit rotor und nocken summiert sich das halt.
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977
voodoomaster
† 21.11.2022

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Registriert: 1. Februar 2007 00:43
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52
Skype: voodoomaster73

Re: KW-Hauptlagerspiel

Beitragvon MZ_Martin88 » 18. August 2013 13:11

Genau dieses gleiche Problem habe ich jetzt bei meiner ETZ 150 auch... Bei mir ist es so, dass das Spiel im kalten Zustand nur ganz minimal und grade fühlbar ist. Im heißen Zustand fühlt man es dann deutlicher... Ich habe zum Glück eine E-Zündung verbaut, die sich aus dem Spiel nicht so viel macht... Die Saison muss es noch gehen, im Winter kommen dann neue Lager rein :)

Ich werde dann jedenfalls ein Zylinderrollenlager lichtmaschinenseitig montieren. Ich denke das ist einfach viel haltbarer!

War auch mal ein gutes Thema dazu hier:

viewtopic.php?f=4&t=50595

Viele Grüße
Martin

Fuhrpark: Also da wären:
- MZ ETZ 150 Bj. 1990, 9 kW, silber, Trommelbremse, E-Zündung (fahrbereit)
- MZ ETZ 150 Bj. 1989, 10,5 kW, flammrot, Scheibenbremse, Getrennt-
schmierung, E-Zündung (Im Aufbau)
- Simson SR 80 CE (eine der wenigen)
MZ_Martin88

Benutzeravatar
 
Beiträge: 445
Themen: 2
Bilder: 4
Registriert: 11. September 2009 19:30
Wohnort: bei Jena
Alter: 37

Re: KW-Hauptlagerspiel

Beitragvon Steffen G » 18. August 2013 21:23

Hallo!

Danke für die Antworten!

Gestern bin ich so 3 Stunden gefahren, und habe heute nochmal in das Lima-Gehäuse gesehen.
Das ist nun da drin auch alles verölt, und riecht nach Benzin.
So ist nun Schluss, und Motorinstandsetzung angesagt.
Ein Original-Werkstatt-Handbuch ist vorhanden, ich hab mir das mal durchgelesen, ist selbst machbar.
Wird sicher einige Zeit dauern, ich will das auch so machen, dass es ordentlich ist,
also Heizpilze drehen, Abdrückvorrichtung bauen usw.
Und erstmal alles zerlegen, und einschätzen, was noch alles mit erneuert wird.
Grüße, Steffen !

Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH
Steffen G

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1800
Themen: 68
Registriert: 20. Februar 2006 01:25
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53

Re: KW-Hauptlagerspiel

Beitragvon Lorchen » 19. August 2013 07:20

Die Wackelei von der Kurbelwelle halten die Dichtringe nicht lange aus.

Aber nun viel Spaß. :mrgreen:
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34687
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: KW-Hauptlagerspiel

Beitragvon kutt » 19. August 2013 07:59

Eigentlich sind alle 2T MZ Motoren dankbare Objekte, wenns es ans reparieren geht
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18434
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 22:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: KW-Hauptlagerspiel

Beitragvon Steffen G » 19. August 2013 20:50

Hi!
kutt hat geschrieben:Eigentlich sind alle 2T MZ Motoren dankbare Objekte, wenns es ans reparieren geht

Na, das will ich mal hoffen.

Der Vorbesitzer meines Motorrades ist aber kein so dankbares Objekt.
Ich hatte schon eine Menge Ärger wegen seines ausgeprägten Spiel-und Basteltriebes. An dem Motorrad war eigentlich alles verpfuscht, mit der Kupplung hatte ich auch schon Ärger, die Dichtflächen waren übelst versaut, alles locker usw.

Nun geht das Drama weiter:
Der Kolben hat 3 massive Fresspuren, obwohl die MIR nicht festgegangen ist.
Kurbelwelle ist hin, im oberen Pleullager ist wie ein kleiner eingelaufener Schlitz in der Lauffläche, quer, (hab ich noch nie gesehen, sowas). Motorhalter gebrochen.
Zum befestigen des Zylinderkopfes hat der Held Federringe unter die Muttern gelegt, da hat es das Material verdrückt, und an den Bolzen verkeilt,
nach einer halben Stunde hatte ich den Kopf zumindest heil ab.

Ich mach dann morgen mal den Motor komplett auseinander, und schau mal, wie der Rest aussieht.

Ersatzteilfrage:
Man hört ja allgemein von den heutzutage verkauften Teilen nicht viel gutes.
Ich habe hier in der Nähe die Fa. FEZ- Fahrzeugteile, auch den Katalog, und kann dort als gew. Kunde auch einkaufen.
Soweit ich den Katalog eben grob gesichtet habe, gibt es dort alles, was ich brauche. Auch zu relativ günstigen Preisen.

Würde da jemand sagen, das klappt dort mit der Qualität, oder besser den Zyl dort kaufen, die Kurbelwelle da,
oder ist das letztendlich alles der selbe Mist?

Ich weiß blos, von meinem Nachbarn, auch ETZ 150, der hatte mal eine komplette Motorüberholung in einer ehem. MZ- Vertragswerkstatt machen lassen, voriges Jahr,
da hat irgendwas nicht geklappt.
Der Motor hat vibriert wie eine Rüttelplatte.
Das wurde dann nochmal nachgearbeitet, aber so richtig in Ordnung ist es trotzdem nicht.
Grüße, Steffen !

Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH
Steffen G

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1800
Themen: 68
Registriert: 20. Februar 2006 01:25
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53

Re: KW-Hauptlagerspiel

Beitragvon ETZploited » 20. August 2013 02:14

Steffen G hat geschrieben:Ich habe hier in der Nähe die Fa. FEZ- Fahrzeugteile


Meine Erfahrungen sind nicht repräsentativ, aber bei den Dingen, die ich persönlich in der Hand halten durfte, wäre mein Fazit - dann lieber MZA als FEZ.
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 16:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 47

Re: KW-Hauptlagerspiel

Beitragvon Steffen G » 20. August 2013 23:33

Hallo!

So, mal ein kleiner Zwischenbericht!

Der Motor ist nun komplett auseinander. Es waren noch Lager mit Plastekäfig eingebaut, Made in GDR, also noch die originalen.
Der KW-Simmerring Lima-Seitig zeigt starke Auflösungeserscheinungen, da ist von der Dichtlippe nicht mehr viel übrig.

Ansonsten muss ich nichts schlimmes melden, ging ganz gut, Lagersitze sind auch noch halbwegs gut.
Ich hab den Motor auch gut warm gemacht, vor dem Zerlegen.

Einkaufen war ich heute auch, hab auch alles bekommen, KW, Dichtungen, Lager, Simmerringe, Krümmer, Motorhalterungen und vieles anderes.
Die Lager sind alle SLF, und zwar alle C3.
SLF ist eine kleine vertrauenswürdige Wälzlagerfabrik ganz in der Nähe von Werdau, die produzieren auch noch selbst vor Ort.
Von daher hab ich erstmal ein recht gutes Gefühl, dass alles klappt.
Grüße, Steffen !

Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH
Steffen G

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1800
Themen: 68
Registriert: 20. Februar 2006 01:25
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53

Re: KW-Hauptlagerspiel

Beitragvon Steffen G » 24. August 2013 13:09

Hallo!

So, ferdisch,
gerade Probe gefahren, alles gut und alles dicht.

Danke für die angenehme Unterstützung!
Grüße, Steffen !

Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH
Steffen G

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1800
Themen: 68
Registriert: 20. Februar 2006 01:25
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste