4. Schraubertreffen im Süden

Alles, was oben nicht passt.

Moderator: Moderatoren

Beitragvon Wolfgang » 24. Juni 2007 16:24

Hallo,

Philipp und ich sind auch wieder gut heimgekommen - bis auf 2 "techn. Halts". Seine ETZ hatte halt zeitweilig keinen Funken.

Er hat aber heute den Fehler gefunden, irgendein Kupferwurm an einer Abzweigung.

@Enrico - schönen Dank noch für das nette Grillvesper.


Gruß Wolfgang

Fuhrpark: ETZ 250, 1989
Wolfgang

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1299
Themen: 136
Registriert: 16. Februar 2006 12:53
Wohnort: Schorndorf

Beitragvon Zündnix » 24. Juni 2007 19:58

Hallo zusammen,

ich habe mich für eure tatkräftige Unterstützung zu bedanken. Alleine hätte ich den Seitenwagen nie abbekommen.

Eigentlich hatte ich geplant das Gespann TÜV-fein zu machen, aber so haben wir gleich mal mein größtes Problem aus der Welt geschafft, den Seitenwagen von der Maschine zu trennen.

Übrigens scheint die Mutter der Klemmbacken (ihr wisst schon welche ich meine) einen Treffer weg zu haben. Trotz Fett und Spray wehrt sie sich gegen das Einschrauben des Bolzens. Naja, wer zickt flieg raus. Muss halt ne neue besorgen.

Nochmal herzlichen Dank an alle.

Wir sehen uns hoffentlich bald wieder.

Grüße

Enrico

PS: Vielleicht komme ich morgen mal dazu einen kleinen Breicht dazu zu verfassen.
Südforummitglied in Sachsen

Warum ich Motorrad fahre? Damit ich mir das Nasebohren abgewöhne - Helm + Handschuhe

Machen ist das neue Wollen - nur krasser!

Fuhrpark: MZ ETZ 250 '85 (Sommerfahrzeug)
MZ ETZ 250 Gespann '87 (Familien- und Winterfahrzeug)
MZ ETZ 250 (Ackergaul)
Simson Habicht '73 (Erbstück vom Opa - seit 2017 wieder in Betrieb)
Zündnix

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1279
Themen: 60
Bilder: 4
Registriert: 10. April 2006 12:03
Wohnort: östlich von Dresden
Alter: 45

Beitragvon Zündnix » 24. Juni 2007 20:17

Hallo zusammen,

ich habe mich für eure tatkräftige Unterstützung zu bedanken. Alleine hätte ich den Seitenwagen nie abbekommen.

Eigentlich hatte ich geplant das Gespann TÜV-fein zu machen, aber so haben wir gleich mal mein größtes Problem aus der Welt geschafft, den Seitenwagen von der Maschine zu trennen.

Übrigens scheint die Mutter der Klemmbacken (ihr wisst schon welche ich meine) einen Treffer weg zu haben. Trotz Fett und Spray wehrt sie sich gegen das Einschrauben des Bolzens. Naja, wer zickt flieg raus. Muss halt ne neue besorgen.

Nochmal herzlichen Dank an alle.

Wir sehen uns hoffentlich bald wieder.

Grüße

Enrico

PS: Vielleicht komme ich morgen mal dazu einen kleinen Breicht dazu zu verfassen.
Südforummitglied in Sachsen

Warum ich Motorrad fahre? Damit ich mir das Nasebohren abgewöhne - Helm + Handschuhe

Machen ist das neue Wollen - nur krasser!

Fuhrpark: MZ ETZ 250 '85 (Sommerfahrzeug)
MZ ETZ 250 Gespann '87 (Familien- und Winterfahrzeug)
MZ ETZ 250 (Ackergaul)
Simson Habicht '73 (Erbstück vom Opa - seit 2017 wieder in Betrieb)
Zündnix

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1279
Themen: 60
Bilder: 4
Registriert: 10. April 2006 12:03
Wohnort: östlich von Dresden
Alter: 45

Beitragvon Zündnix » 25. Juni 2007 11:56

Nun mal ein kleiner Bericht vom Schraubertreffen am Samstag:

Meine Frau und ich waren Punkt 12 Uhr mit den samstagvormittäglichen Erledigungen fertig. Also konnte ich mich langsam in die Garage abseilen. 12:45 Uhr hab ich es dann doch geschafft. Ab 13 Uhr habe ich mit den ersten Teilnehmern gerechnet. Hab mal langsam angefangen zu schrauben, so die Kleinigkeiten, die sonst immer nur aufhalten.
14 Uhr. Meine Frau macht sich zu ihrer Freundin auf den Weg. Bin immer noch allein in der Garage. Da ein Anruf. Oldbert ist dran und muss leider kurzfristig absagen. Schade. Also versuche ich mich alleine am Seitenwagen. Zuerst möchte ich den Fußbremszylinder abbauen um die Funktion der Seitenwagenbremse überprüfen bzw. wieder herstellen. Kurze Zeit später ist der Bremszylinder ab. Nur ein Stück der Befestigungsschraube hat den Rahmen sehr lieb und möchte sich von diesem nicht trennen. Lieber trennt sie sich vom Rest der Schraube. Egal. Weiter geht?s. Aus der Leitung und dem Bremszylinder kommt erst mal nur Wasser. Ganz schlechtes Zeichen. Der Radbremszylinder ist das nächste Opfer. Die Schrauben haben sich nicht verliebt und öffnen problemlos. Leider sieht der Radbremszylinder genauso vergammelt aus, wie der große Bruder von der anderen Seite. Der Verkäufer hat mir damals noch Ersatz mitgegeben. Aber Ernüchterung weicht der Euphorie. Der Radbremszylinder ist brauchbar und wird spontan verbaut. Der Hauptbremszylinder sieht noch vergammelter aus, als der Kollege direkt vom Seitenwagen. Der TÜV-Plan rückt in weite Ferne. Egal. Das Seitenwagenrad ist jetzt dran. Mal gucken, wie die Bremse ausschaut. Leerer Bierkasten ran, Seitenwagen rauf, Rad runter. Keine Probleme. Etwas Gammel zeigt sich, ist aber schnell behoben. Die Beläge gehen auch noch. Also Rad wieder rauf. Ah, ich höre Motoren. Eine MZ und noch was erst mal unbekanntes. Wolfgang (mit BMW-Gespann) und sein Sohn Philip (MZ ETZ 250) treffen ein. Es geht sofort ans Werk. Die Radbremszylinder werden vorgeführt. Der Versuch diese mal zu öffnen, scheitert leider am fehlenden Schraubstock. Aber die Erkenntnis ist schnell klar. Hier hilft nur noch regenerieren. Zwischendurch wird die MZ von Phil, welche wie sich später herausstellte Elektrikprobleme hatte, gecheckt. Sigi alias Broeselbert trifft auch ein. Es wird eine Weile über die MZ von Phil philosophiert. Wir wenden uns wieder dem Gespann zu und beraten was wir jetzt machen könnten. Durch die abgerissene Schraube ist der Plan schnell da. Der Seitenwagen muss ab. Eigentlich wollte ich es mir für irgendwann später mal aufheben, da der Vorgänger die Anschlüsse überlackiert hat und ich diese beim ersten Versuch nicht lösen konnte. Mittlerweile trifft Ronny ein. Wir sind soweit komplett. Die Anschlüsse werden mit Rostlöser und Co. eingesprüht. Die ersten Versuche die Anschlüsse zu lösen scheitern erst mal. Es werden Hilfskonstruktionen aus dem wenigen vorhanden Werkzeugen gebastelt. Der erste Anschluss geht auf (der unter der Sitzbank). Der zweite Anschluss (unterm Tank) wehrt sich mit aller Macht. Unter drohendem Quietschen bekommen wir die ersten Umdrehungen hin. Die chemische Keule kommt wieder zum Einsatz. Weiter geht?s unter schwerem Quietschen. Die ersten Schweissperlen stehen auf der Stirn. Irgendwann ist der Drehbolzen so verbogen, dass wir unsere Hilfskonstruktion nicht mehr richtig ansetzen können. Also muss er ab. Eisensäge raus und los. Die ersten Rufe nach der Flex werden laut. Zum Glück habe ich keine. Aber eine elektrische Stichsäge mit Sägeblatt zum Aluminium sägen. Nachdem das erste Sägeblatt etwas zahnlos wurde, vollstreckte das Zweite und der Hammer. Ein alter ehemaliger Kreuzschlitzschraubendreher war unser neuer Bolzenersatz. Einige Flüche, Schweissperlen, Verletzungen und Biers später war die Sau fast ab. Nun lachte uns noch ganz verschmitzt der dritte Anschluss an. Wir befürchteten das Schlimmste. Zum Glück hat er beim zweiten Anschluss gesehen, dass sich wehren nix bringt und ging fast von alleine auf. Also noch mal den zweiten Anschluss endgültig vom Motorrad getrennt. Mittlerweile war es halb 6. Zeit für Feierabend und Grillzeug.
Den schweren, aber erfolgreichen Tag haben wir dann noch bei lecker Bratwurst und Nudelsalat und eins zwei Bierchen abgeschlossen.

Fazit: Ein sehr schöner Nachmittag unter netten und freundlichen Gleichgesinnten. Benzin gelabbert, Gespanne erfolgreich getrennt, Bier getrunken -> besser als Urlaub. Sowas sollte man viel öfter machen.


@ oldbert
alle guten Dinge sind 3. Beim 1. Mal hat ja leider dein Seitenwagenrad nicht mitgespielt. ;-)
Südforummitglied in Sachsen

Warum ich Motorrad fahre? Damit ich mir das Nasebohren abgewöhne - Helm + Handschuhe

Machen ist das neue Wollen - nur krasser!

Fuhrpark: MZ ETZ 250 '85 (Sommerfahrzeug)
MZ ETZ 250 Gespann '87 (Familien- und Winterfahrzeug)
MZ ETZ 250 (Ackergaul)
Simson Habicht '73 (Erbstück vom Opa - seit 2017 wieder in Betrieb)
Zündnix

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1279
Themen: 60
Bilder: 4
Registriert: 10. April 2006 12:03
Wohnort: östlich von Dresden
Alter: 45

Beitragvon mecki » 29. Juni 2007 08:57

Hallo Forum Süd,was ist denn mit euch los? Konnte in der Anmeldeliste Euere Namen nicht entdecken.Also Anmeldung sofort nachholen.Koponny,sprech mal ein Machtwort! Veikko kannst mich doch nicht alleine zu den Sachsen lassen,brauch Dich dort zum Überleben als Dolmetscher.Nachdem Dein Gespann nach meinem Sigma-Tacho trotz Deiner hühnenhaften Figur 105 KM geht ist SHA-L ein klacks für Dich.
Gruß Mecki
P.S. Ich spreche vom Forumstreffen Leipzig.

Fuhrpark: -
mecki
† 26.10.2013

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2349
Themen: 35
Registriert: 20. Februar 2006 12:41
Wohnort: Stuttgart

Vorherige

Zurück zu Sonstiges



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: biker1962, oxtorner und 6 Gäste