ETZ250 Motor patscht

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

ETZ250 Motor patscht

Beitragvon Pumuckel » 27. August 2013 19:54

Hallo zusammen.
Tatort: Motor ETZ250 mit Orginaler DDR Zündung.

Problem: Motor patscht ( Fehlzündung in den Auspuff ) im Standgas wenn er kalt ist. Warm läuft er fast normal.

Abhilfe bisher:
Zünkerze Isolator neu. Kerzenstecker NGK neu. Zünkabel neu. ZZP von 4 mm vor OT auf 3 mm verringert
Unterbrecher neu. Abstand 0,3 mm. ( keine 3,0 mm :oops: ) Kondensator getauscht.

Vergaser: Berliner Vergaser. 30 N2-5 Gaschieber hat kaum Spiel. Leerlaufgemischschraube eine halbe Umdrehung offen. HD 135 . Vergaser wurde komplett zerlegt. Düsenstock neu. Alle Kanäle u. Düsen gereinigt.

Es Patscht nach wie vor.

Was habe ich übersehen ?

Danke für eure Hilfe.
Zuletzt geändert von Pumuckel am 27. August 2013 21:43, insgesamt 4-mal geändert.
Herzliche Grüße, Pumuckel.

.....ich will friedlich sterben wie mein Opa.
.....und nicht schreiend wie sein Beifahrer....

Gründer Südwest-Forum

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
ETZ 250 F Solo ; ETZ 250 Solo; TS 250/1 ( jetzt ETZ300 Motor ) mit Beiwagen

p.s. Es gibt Badische, und Unsymbadische........;-)

Qualität ist der Respekt vor dem Menschen
Pumuckel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 240
Themen: 10
Bilder: 18
Registriert: 30. Juni 2009 08:31
Wohnort: 79206 Breisach
Alter: 68
Skype: do2gf1

Re: ETZ250 Motor patscht

Beitragvon pierrej » 27. August 2013 20:02

Mach mal den ZZP auf 2,75mm vor OT, vielleicht hilft das schon. Falschluft kann ausgeschlossen werden? Simmerringe noch ok?

Gruß Pierre
Glück Auf.
Trommelbremsen, eine runde Sache.

Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj 1985, Audi TT8j Roadster/ Bj 2012, Moto Guzzi California/Bj. 1997, IFA RT125/1 Bj. 1955
pierrej

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1490
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 16. August 2011 21:34
Wohnort: Bayern Forchheim (Exilsachse)
Alter: 54

Re: ETZ250 Motor patscht

Beitragvon Pumuckel » 27. August 2013 20:13

Salut, Pierre.

ZZP 2,75 ist leider nicht möglich. Bei 3 mm vOT ist schluss. Falschluft über Ansaug , keine. Simmi nicht geprüft. Aber möglich. Motor stand einige Jahre.
Herzliche Grüße, Pumuckel.

.....ich will friedlich sterben wie mein Opa.
.....und nicht schreiend wie sein Beifahrer....

Gründer Südwest-Forum

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
ETZ 250 F Solo ; ETZ 250 Solo; TS 250/1 ( jetzt ETZ300 Motor ) mit Beiwagen

p.s. Es gibt Badische, und Unsymbadische........;-)

Qualität ist der Respekt vor dem Menschen
Pumuckel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 240
Themen: 10
Bilder: 18
Registriert: 30. Juni 2009 08:31
Wohnort: 79206 Breisach
Alter: 68
Skype: do2gf1

Re: ETZ250 Motor patscht

Beitragvon colli » 27. August 2013 20:19

Pumuckel hat geschrieben:Hallo zusammen.
Tatort: Motor ETZ250 mit Orginaler DDR Zündung.

Problem: Motor patscht im Standgas wenn er kalt ist. Warm läuft er fast normal.

Abhilfe bisher:
Zünkerze DDR neu. Kerzenstecker NGK neu. Zünkabel neu. ZZP von 4 mm vor OT auf 3 mm verringert
Unterbrecher neu. Abstand 3,0 mm. Kondensator getauscht.

Vergaser: Berliner Vergaser. 30 N2-5 Gaschieber hat kaum Spiel. Lerrlaufgemischschraube eine halbe Umdrehung offen. HD 135 . Vergaser wurde komplett zerlegt. Düsenstock neu. Alle Kanäle u. Düsen gereinigt.

Es Patscht nach wie vor.

Was habe ich übersehen ?

Danke für eure Hilfe.

Hallo
Also Unterbrecherabstand 3mm wird nicht Funktionieren.
Gruss Wolfgang

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...MZ TS 250 Bauj.75
MZ ETZ 250 Bauj.82
MZ TS 250/0 Bauj. 76
SR 2 E Bauj.56
Simson Schwalbe Bauj.63
colli

 
Beiträge: 713
Themen: 12
Bilder: 32
Registriert: 15. Februar 2010 21:07
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 69

Re: ETZ250 Motor patscht

Beitragvon Pumuckel » 27. August 2013 20:26

ja, klar....... natürlich 0,3 mm......
Herzliche Grüße, Pumuckel.

.....ich will friedlich sterben wie mein Opa.
.....und nicht schreiend wie sein Beifahrer....

Gründer Südwest-Forum

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
ETZ 250 F Solo ; ETZ 250 Solo; TS 250/1 ( jetzt ETZ300 Motor ) mit Beiwagen

p.s. Es gibt Badische, und Unsymbadische........;-)

Qualität ist der Respekt vor dem Menschen
Pumuckel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 240
Themen: 10
Bilder: 18
Registriert: 30. Juni 2009 08:31
Wohnort: 79206 Breisach
Alter: 68
Skype: do2gf1

Re: ETZ250 Motor patscht

Beitragvon Moonlightchris » 27. August 2013 20:43

ähhhh 0,3mm is auchn bissl knapp

machs bitte mal lehrbuchmäßig

unterbrecher 0,4mm

zündkerze gucken bitte muß 0,6 sein, neue kerzen sind meistens irgendwo aber net da ;)

und 30n 2-5 bitte 2,5 umdrehungen offen nach kompletten schließen

zündzeitpunkt bitte dann mal zwischen 2,5mm u 3mm gucken u wenn eher dann zu 3 mm tendieren oder mit der prüflampe dann 340 grad falls du keien messuhr hast

und ich hatte das auch mal, tank war sauber , vergaser 4 mal gereinigt u erts beim 5mal war die leerlaufdüse sauber, warum woher wieso weiß ich heut noch nich,

nach all den pflasten bitte nochmal report geben

mfg chris
Ich bin keene MEMME, denn ich fahre eene EMME !!!

Fuhrpark: MZ 250 ETZ solo(1983),MZ BK 350(1956)+ Stoye TML Beiwagen(1961), Ural Sportsman Gespann (2017)
Moonlightchris

Benutzeravatar
 
Beiträge: 644
Themen: 36
Bilder: 81
Registriert: 17. Juli 2012 21:33
Wohnort: 78713 Schramberg
Alter: 42

Re: ETZ250 Motor patscht

Beitragvon Pumuckel » 27. August 2013 21:10

Moonlightchris hat geschrieben:ähhhh 0,3mm is auchn bissl knapp

machs bitte mal lehrbuchmäßig > MZ Werkstattbuch und Neuber -Müller schreiben 0,3 mm ( + 0,1 mm )

unterbrecher 0,4mm

zündkerze gucken bitte muß 0,6 sein, neue kerzen sind meistens irgendwo aber net da ;)

und 30n 2-5 bitte 2,5 umdrehungen offen nach kompletten schließen> Im Prinzip richtig. Nur läuft er dann noch magerer, und müsste noch Problematischer laufen. Im zusammenhang mit einer event. immer noch verstopften LLD.

zündzeitpunkt bitte dann mal zwischen 2,5mm u 3mm gucken u wenn eher dann zu 3 mm tendieren oder mit der prüflampe dann 340 grad falls du keien messuhr hast
Ich arbeite mit Orginal MZ-Messuhr.

und ich hatte das auch mal, tank war sauber , vergaser 4 mal gereinigt u erts beim 5mal war die leerlaufdüse sauber, warum woher wieso weiß ich heut noch nich,> Hier wird es Zeit mir endlich Düsenlehren zu besorgen.

nach all den pflasten bitte nochmal report geben

mfg chris
Herzliche Grüße, Pumuckel.

.....ich will friedlich sterben wie mein Opa.
.....und nicht schreiend wie sein Beifahrer....

Gründer Südwest-Forum

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
ETZ 250 F Solo ; ETZ 250 Solo; TS 250/1 ( jetzt ETZ300 Motor ) mit Beiwagen

p.s. Es gibt Badische, und Unsymbadische........;-)

Qualität ist der Respekt vor dem Menschen
Pumuckel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 240
Themen: 10
Bilder: 18
Registriert: 30. Juni 2009 08:31
Wohnort: 79206 Breisach
Alter: 68
Skype: do2gf1

Re: ETZ250 Motor patscht

Beitragvon two-stroke » 27. August 2013 21:25

Ich würde der Leerlaufdüse genaue Aufmerksamkeit widmen. Patschen (in den Vergaser) kann auch entstehen, wenn das Leerlaufgemisch zu mager ist.
Lothars Einstellanleitung enthält auch noch mal die bereits genannten Hinweise, wie der Vergaser eingestellt werden muss:

http://pic.mz-forum.com/lothar/SONSTIGE ... ungBVF.htm

Besonders der Teil mit der Einstellung des Leerlaufes ist darin gut beschrieben (Danke Lothar).

Ich spüle meine Düsen regelmässig mit Bremsenseiniger durch. Das löst auch verharzte Ölrückstände.

Ist das Problem erst seit kurzem da? Anderes Benzin/Mischungsverhältnis? Falschlufttest gemacht (Achtung!!! Gefährlich, wenn die Maschine durch den Vergaser patscht)

Gruß Ralf

Fuhrpark: RT 125/3 Bj. 59
two-stroke

Benutzeravatar
 
Beiträge: 489
Themen: 33
Bilder: 4
Registriert: 9. Juli 2013 19:04
Wohnort: Saarland
Alter: 53

Re: ETZ250 Motor patscht

Beitragvon Pumuckel » 27. August 2013 21:38

Hallo Ralf.

Danke für deine Antwort.
Ich habe mich mal wieder zu Flapsig ausgedrückt. Mit patschen meinte ich Fehlzündungen in den Auspuff. Wobei du Natürlich recht hast das Patschen in den Vergaser Gefährlich ist. Den Link zu Lothar werde ich gerne lesen. Ich denke aber immer mehr das es die LLD ist. Wenn ich nämlich den Choke ziehe, dann läuft der Motor ohne Fehlz. weiter bis der Überschuss verbraucht ist.Der Motor stand einige Jahre, und ich versuche ihn wieder zu beleben. Da ist es durchaus möglich das trotz Reinigung die LLD immer noch verstopft ist.
Herzliche Grüße, Pumuckel.

.....ich will friedlich sterben wie mein Opa.
.....und nicht schreiend wie sein Beifahrer....

Gründer Südwest-Forum

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
ETZ 250 F Solo ; ETZ 250 Solo; TS 250/1 ( jetzt ETZ300 Motor ) mit Beiwagen

p.s. Es gibt Badische, und Unsymbadische........;-)

Qualität ist der Respekt vor dem Menschen
Pumuckel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 240
Themen: 10
Bilder: 18
Registriert: 30. Juni 2009 08:31
Wohnort: 79206 Breisach
Alter: 68
Skype: do2gf1

Re: ETZ250 Motor patscht

Beitragvon ETZploited » 28. August 2013 00:54

two-stroke hat geschrieben:Patschen (in den Vergaser) kann auch entstehen, wenn das Leerlaufgemisch zu mager ist.
Lothars Einstellanleitung enthält auch noch mal die bereits genannten Hinweise, wie der Vergaser eingestellt werden muss

Zu fett, nicht zu mager.

Hab Lothars Anleitung nur kurz überflogen, entweder ist da was mißverständlich, oder es hat sich der Tippfehlerteufel eingeschlichen.
Man nimmt über die Drosselschieberanschlagsschraube bzw. die Bowdenzugstellschraube das Standgas erst mal stabil hoch.
Somit merkt man erstmal den Einfluß beim Einstellen des Leerlaufgemischs, und die Maschine droht nicht auszugehen, wenn sie nicht gerade schon stark überfettet (was passieren kann, ein Gasstoß hilft dann dabei).


Die Einstellung des korrekten Leerlaufgemischs ist extrem wichtig, es wirkt sich ja auch in den TLB aus.
- Die LLD bestimmt man nach dem Ansprechverhalten des Motors (Schieberuckeln, Nachschlagen bei geringer Drosselschieberöffnung, Gasannahme)
- Das Gemisch über den Leerlaufkanal zur Zuführung zur LLD muß individuell auf die LLD eingestellt werden (höchste Drehzahl= beste verbrennung) - die Grundeinstellung nach Buch ist nur ein Vorschlag, von welcher Öffnung aus probiert werden sollte!
- die Standgasdrehzahl als solche wird über den Drosselschieberanschlag oder die Stellschraube für den Bowdenzug bewerkstelligt.
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 16:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 47

Re: ETZ250 Motor patscht

Beitragvon Pumuckel » 28. August 2013 10:08

Zwischenbericht.

Habe heute Morgen nochmals den Unterbrecher eingestellt. Jetzt ist der Abstand 0,35mm.
Die Zündung konnte ich nach dem Verstellen des Unterbrechers auf 2,75 mm vOT einstellen.
Die Kurbelwellenlager haben kein Spiel. In keine Richtung. Zustand Wedis unbekannt. Motor hat ca 16000 km.
Änderung: keine :evil: Immernoch die gleichen Fehlzündungen. !!

Werde mich nochmal Intensiv um die Gasfabrik kümmern.
Herzliche Grüße, Pumuckel.

.....ich will friedlich sterben wie mein Opa.
.....und nicht schreiend wie sein Beifahrer....

Gründer Südwest-Forum

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
ETZ 250 F Solo ; ETZ 250 Solo; TS 250/1 ( jetzt ETZ300 Motor ) mit Beiwagen

p.s. Es gibt Badische, und Unsymbadische........;-)

Qualität ist der Respekt vor dem Menschen
Pumuckel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 240
Themen: 10
Bilder: 18
Registriert: 30. Juni 2009 08:31
Wohnort: 79206 Breisach
Alter: 68
Skype: do2gf1

Re: ETZ250 Motor patscht

Beitragvon ghanahook » 28. August 2013 10:23

Servus! Habe ein ähnliches Problem. Allerdings bei meiner TS 250/1. Der Motor geht manchmal im Leerlauf aus, danach Patschen im Auspuff. (Springt danach ganz normal wieder an und läuft sonst problemlos). Ich habe die Suchfunktion hier bemüht und als mögliche Fehlerquellen noch Zündspule und Kondensator gefunden. Der Kompetenz-Schrauber meines Vertrauens meinte, er kenne diese Symptome nur bei Verschleiß am Unterbrecher. Hatte bisher noch keine Zeit, mich der Sache anzunehmen. Die Zeilen sollen also nur als Hinweis zur Eingrenzung des Fehlers dienen. Und wenn du weißt, woran's lag - schreiben..! :)

Fuhrpark: ETZ 250 "Export", EZ 07/1990
ghanahook

Benutzeravatar
 
Beiträge: 225
Themen: 30
Registriert: 5. Juli 2011 14:49
Wohnort: Erfurt
Alter: 55

Re: ETZ250 Motor patscht

Beitragvon bbknoell » 28. August 2013 10:38

Tausche mal die neue Isolator Kerze gegen eine NGK Kerze aus. Bei mir wars das - neue Isolator Kerze war Müll.

Fuhrpark: ETZ 250 Gespann
bbknoell

 
Beiträge: 150
Themen: 21
Registriert: 30. Juli 2006 12:49
Wohnort: Rodenbach
Alter: 68

Re: ETZ250 Motor patscht

Beitragvon two-stroke » 28. August 2013 10:48

ETZploited hat geschrieben:
two-stroke hat geschrieben:Patschen (in den Vergaser) kann auch entstehen, wenn das Leerlaufgemisch zu mager ist.
Lothars Einstellanleitung enthält auch noch mal die bereits genannten Hinweise, wie der Vergaser eingestellt werden muss

Zu fett, nicht zu mager.


In der Anleitung der Simson SR 2 werden unter Punkt 4.2 die Gründe für das Patschen in den Vergaser beschrieben:

http://www.ostmotorrad.de/simson/sr/sr2 ... ed.htm#a46

- Motor hat zuviel Spätzündung
- Zündkerzenelektroden sind leicht überbrückt
- Zündkerze mit zu niedrigem Wärmewert
- Kraftstoffmangel (Vergaser laut Vorschrift richtig einstellen. Evtl. größere Düse einsetzen)

Das bezieht sich aber explizit auf das Patschen in den Vergaser. Pumuckel schreibt, dass die Fehlzündungen ausbleiben, wenn der Choke gezogen wird (fetteres Gemisch) und nur bei kaltem Motor auftreten. Deshalb dachte ich, das die ETZ sich wie eine SR verhält und Symptome eines zu mageren LL-Gemischs aufweist. Trifft hier aber nicht zu, denn Pumuckels Maschine hat Fehlzündungen in den Auspuff. Passiert das, wenn das Gemisch zu mager ist? Die Zündung ist ja sauber eingestellt. Der Faktor fällt schon mal weg. (Wenn Wärmewert und Elektrodenabstand auch stimmen).

Zum Begriff "Patschen". Ich bin immer davon ausgegangen, dass das die Bezeichnung für Fehlzündungen in den Vergaser sind. Wenn es in im Auspuff passiert...nennt man das auch Patschen?

Gruß Ralf

Edit: Ich hätte besser mal den Eröffnungsbeitrage genau gelesen. Das steht "Problem: Motor patscht ( Fehlzündung in den Auspuff )" :oops:

Fuhrpark: RT 125/3 Bj. 59
two-stroke

Benutzeravatar
 
Beiträge: 489
Themen: 33
Bilder: 4
Registriert: 9. Juli 2013 19:04
Wohnort: Saarland
Alter: 53

Re: ETZ250 Motor patscht

Beitragvon ETZploited » 28. August 2013 13:52

So genau hatte ich jetzt gar nicht darüber nachgedacht; meine Behauptung "zu fett" war vllt. etwas voreilig.

Allerdings, unter Patschen versteht jeder ein bißchen was anderes.
Und die Werkshinweise zu Fehlerursachen sind auch mit Vorsicht zu genießen; es stimmt nicht alles unbedingt ganz genauso, was in den Tabellen steht.
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 16:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 47

Re: ETZ250 Motor patscht

Beitragvon Pumuckel » 28. August 2013 14:36

Schlussbericht. :D

1. kommt es anders
2 als man denkt.
3. Sollte man UNBDINGT Zeug das man als SCHROTT woanders ausbaut auch wirklich wegwerfen !!!! :wall: :wall: :wall: !

Der Verdacht Zündkerze war garnicht soo schlecht. Ich hatte eine gute fast neue Isolatorkerze eingebaut. Noch aus der Orginalverpackung gehohlt. Sauber gemacht, u. eingebaut....... nicht ahnend das es DIE Zündkerze war die ich vor geraumer Zeit bei einer MZ ausgebaut habe , weil sie gegen Masse gefunkt hat ( Isolator Durchschlag ) ...... ich werfe ja so schnell nichts weg..... :wall: :wall: .......Tja das war tatsächlich die Ursache für den ganzen Spuk. Ich denke das auch bei der TS mit ähnlichen Symptomen die Kerze der Übeltäter ist.
Warum ich patschen geschrieben habe ? weil es wirklich aus dem Auspuff PATSCH gemacht hat, und nicht PENG wie ich erwartet hatte.... :D

Jedenfalls ist dieser Motor und Vergaser jetzt b e s t e n s eingestellt. ( .hätte ich vielleicht sonst nicht sooo genau gemacht. )

Und die Moral von der Geschicht ?
Ohne gscheite Kerze , läuft die Beste Emme nicht ! :D :D :D

Allen die sich redlich bemüht haben, möcht ich Herzlich für ihre Hilfe danken.
- FIN -
Herzliche Grüße, Pumuckel.

.....ich will friedlich sterben wie mein Opa.
.....und nicht schreiend wie sein Beifahrer....

Gründer Südwest-Forum

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
ETZ 250 F Solo ; ETZ 250 Solo; TS 250/1 ( jetzt ETZ300 Motor ) mit Beiwagen

p.s. Es gibt Badische, und Unsymbadische........;-)

Qualität ist der Respekt vor dem Menschen
Pumuckel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 240
Themen: 10
Bilder: 18
Registriert: 30. Juni 2009 08:31
Wohnort: 79206 Breisach
Alter: 68
Skype: do2gf1

Re: ETZ250 Motor patscht

Beitragvon ghanahook » 28. August 2013 20:03

Sehr fein, dass die Fehlersuche beendet ist und es "nur" an der Kerze lag.
Bei meiner TS ist es hoffentlich genauso einfach. Die Kerze hatte ich allerdings auch schon gewechselt (eine alte Bosch wurde durch eine nagelneue NGK ersetzt). Der Zerstäuber/Düsen sind porentief rein, Luftfilter ist neu (also Fehlzündungen durch verunreinigungsbedingte Kerzenbrücken fallen als Ursache aus..).
Wenn ich mehr weiß, werde ich's hier rein schreiben. Okay?!
Grüße
-uli

Fuhrpark: ETZ 250 "Export", EZ 07/1990
ghanahook

Benutzeravatar
 
Beiträge: 225
Themen: 30
Registriert: 5. Juli 2011 14:49
Wohnort: Erfurt
Alter: 55

Re: ETZ250 Motor patscht

Beitragvon dr.blech » 28. August 2013 20:14

Das zeigt mal wieder, Fehlersuche immer von billig nach teuer!

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj 85 ( Sigrid)
TS 250/1 Gespann Bj. 78
VW T3 Bj. 90 ex BW Funker
Triumph Tiger 1050 Bj. 2011
dr.blech

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2190
Themen: 57
Bilder: 0
Registriert: 2. Oktober 2009 09:10
Wohnort: Rochlitz-City
Alter: 45

Re: ETZ250 Motor patscht

Beitragvon Pumuckel » 29. August 2013 10:56

Wiederruf !

Nachdem gestern der Motor kurz ohne Probleme lief, habe ich eine kleine Rundfahrt ( ca. 50 km ) unternommen.
Nach ca. 10 min, bei einer Gaswegnahme, Patsch ! und so blieb es bis heute. Sobald ich unter 3000 U/min komme Patscht es. Dann Kaltstarhebel ziehen ,- Motor überfetten - und weiter. Sobald der überschüssige Sprit verbrannt ist Patscht es wieder. Ich kann dabei nicht einmal genau sagen, ob es in den Auspuff, oder Vergaser patscht. Da ich mit der Isolator Kerze unterwegs war hatte ich Hoffnung und eine NGK besorgt. Besorgt eingeschraubt, Kaltstart, Chocke, Choke raus Patsch. :evil: Der Versuch den Motor trotzdem warmzufahren habe ich dann abgebrochen. Mir viel auf das ich mit der Leerlaufluftshraube keine Veränderung erzielte. Also zurück in die Werkstatt. Vergaser ausgebaut, Leerlaufdüse ausgebaut, Leerlaufluftschraube ausgebaut, alles durgeblasen, durchgeschaut, u.s.w. zusammengebaut eingebaut, Motor an, und Patsch !! ( .........! ) Jetzt habe ich leider keine Idee mehr
Dieser Motor arbeitet mit einer Frischölpumpe. Die ist angeschlossen, und arbeitet. Kann es irgendwie mit ihr zusammenhängen ?
Herzliche Grüße, Pumuckel.

.....ich will friedlich sterben wie mein Opa.
.....und nicht schreiend wie sein Beifahrer....

Gründer Südwest-Forum

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
ETZ 250 F Solo ; ETZ 250 Solo; TS 250/1 ( jetzt ETZ300 Motor ) mit Beiwagen

p.s. Es gibt Badische, und Unsymbadische........;-)

Qualität ist der Respekt vor dem Menschen
Pumuckel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 240
Themen: 10
Bilder: 18
Registriert: 30. Juni 2009 08:31
Wohnort: 79206 Breisach
Alter: 68
Skype: do2gf1

Re: ETZ250 Motor patscht

Beitragvon two-stroke » 29. August 2013 13:45

Könnte also doch Benzinmangel sein (will mich nicht festlegen, weil ich die ETZ nicht kenne). Der Vergaser ist jetzt sauber, aber der Schwimmer könnte noch Probleme mache. Hier im Forum finden sich einige Beiträge zum Einstellen und Prüfen des Schwimmers.

Es gibt auch ein Video dazu:

http://www.youtube.com/watch?v=QXApK2e4vfQ

Auch die Durchflussmenge aus dem Tank könnte man mal prüfen und meine RT mag es überhaupt nicht, wenn der Vergaser nicht senkrecht ausgerichtet ist. Bei "schief" angebrachtem Vergaser ändert sich das Luft-Benzin-Gemisch. Kann aber sein, dass die ETZ da nicht so empfindlich ist.

Da das Patschen auch noch bei 3000 U/min auftritt, könnte man die Teillastnadel höher hängen. Patsch sie auch bei Leerlauf, oder ist das seit dem Einstellen des Vergasers weg?

Zum Thema Leerlaufschraube. Die zeigt bei meinem alten 125er RT Motor eine bemerkenswerte Verzögerung. Wenn ich die verstelle, passiert erst mal eine ganze Weile nichts. Erst dann ändert sich die Drehzahl (Lothar beschreibt das ja auch).

Bevor Du dich aber an die Arbeit machst, würde ich eher mal warten, was die ETZ-Profis dazu sagen. Ich komme hier nur mit einer ordenlichen Portion Halbwissen.

Gruß Ralf

Fuhrpark: RT 125/3 Bj. 59
two-stroke

Benutzeravatar
 
Beiträge: 489
Themen: 33
Bilder: 4
Registriert: 9. Juli 2013 19:04
Wohnort: Saarland
Alter: 53

Re: ETZ250 Motor patscht

Beitragvon Pumuckel » 29. August 2013 14:16

Hallo Ralf

Danke für deinen Bericht.

Mit deinem " Halbwissen " liegst Du garnicht so verkehrt.
Schräger Vergaser ist bei etz nicht soo schlimm.

Nach dem nochmaligen Reinigen der Leerlauf luft einstellung, kann ich die jetzt einstellen. Die Düsennadel habe ich eine Kerbe höher gehängt.Ist jetzt in der dritten Kerbe von unten. Das hat etwas verbessrung gebracht. was du falsch verstanden hast ist, das der Motor ab 3000 U/min normal läuft. DARUNTER patscht er. Jetzt aber schon weniger.
Ohne patschen läuft er 1200 U/min im Standgas.

Ich werde jetzt mal die Zündspule wechseln.....
Herzliche Grüße, Pumuckel.

.....ich will friedlich sterben wie mein Opa.
.....und nicht schreiend wie sein Beifahrer....

Gründer Südwest-Forum

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
ETZ 250 F Solo ; ETZ 250 Solo; TS 250/1 ( jetzt ETZ300 Motor ) mit Beiwagen

p.s. Es gibt Badische, und Unsymbadische........;-)

Qualität ist der Respekt vor dem Menschen
Pumuckel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 240
Themen: 10
Bilder: 18
Registriert: 30. Juni 2009 08:31
Wohnort: 79206 Breisach
Alter: 68
Skype: do2gf1

Re: ETZ250 Motor patscht. endlich gelöst !!

Beitragvon Pumuckel » 29. September 2013 14:17

Hallo Zusammen.

Ihr glaubt nicht was es alles gibt

Die Ursache allen Übels ist ein ETZ251 Kolben im ETZ Motor. Kennzeichnung des Kolben ist " N ".

Er hat nicht nur das seltsame Mass 70 mmm ( Oder 70,47 mm ??? ) sondern ist auch deutlich kürzer als der Orginal 250er Kolben.
Links der EM250 Kolben rechts der eingebaute EM251 Kolben. :shock:

Man erkennt auch deutlich an der Zylinderlaufbahn ( Kurz vor dem Kopf ) das der Kurze Kolben keine brauchbare Verdichtung brachte, und somit auch ein Spaltmass von mehr als 2 mm +++ entstand.
Jetzt meine Frage: Woher stammt der 70er Kolben ? Laut Neuber-Müller gehen übermass-Kolben nur bis 69,02 mm.

300er Kolben beginnen bei 75,+++ mm

2.- Frage. hat mir jemand einen 70er Kolben wie oben nur für EM250 Motor ?
Und wer kann meinen 70er gebrauchen ? Der hat nicht mehr als 2000 km....

und Last but not Least ... was is das für ne Klammer unten am Pleul. :shock: Motor deswegen spalten ? was meint ihr.... ? :roll: :roll: :roll:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Herzliche Grüße, Pumuckel.

.....ich will friedlich sterben wie mein Opa.
.....und nicht schreiend wie sein Beifahrer....

Gründer Südwest-Forum

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
ETZ 250 F Solo ; ETZ 250 Solo; TS 250/1 ( jetzt ETZ300 Motor ) mit Beiwagen

p.s. Es gibt Badische, und Unsymbadische........;-)

Qualität ist der Respekt vor dem Menschen
Pumuckel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 240
Themen: 10
Bilder: 18
Registriert: 30. Juni 2009 08:31
Wohnort: 79206 Breisach
Alter: 68
Skype: do2gf1

Re: ETZ250 Motor patscht

Beitragvon ETZploited » 29. September 2013 15:09

Sieht mir wie ein TS-Kolben aus.
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 16:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 47

Re: ETZ250 Motor patscht

Beitragvon Guesi » 29. September 2013 15:58

Die ETZ 250 und die ETZ 251 Motoren haben denselben Kolben.
Das ist ein TS 250/1 Kolben. Nur die hatten die "N" Markierung, um sie von den Kolben für die 4 Gang Motoren zu unterscheiden.
Sowas ähnliches hatte ich schon bei ner ETZ 125.In der war ein TS 125 Kolben eingebaut. Selber Effekt, der TS 125 Kolben ist kürzer...
GüSi

GüSi Motorradteile
http://www.guesi-motorradteile.de

Fuhrpark: diverse
Guesi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5475
Artikel: 3
Themen: 147
Registriert: 18. März 2006 08:39
Wohnort: Regensburg
Alter: 66

Re: ETZ250 Motor patscht

Beitragvon Klaus P. » 29. September 2013 16:35

Hallo Pumuckel,

im Neuber-Müller stehen auch die Bezeichnungen/Zuordnungen der Kolben.
69.5 für TS/1 und 69.6 für ETZ 250/251(oder MM 250/4 bzw EM 250/251)
Die Bezeichnung findest du unten auf der Innenseite des Kolbens.

Gruß Klaus

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12122
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 19:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: ETZ250 Motor patscht

Beitragvon Pumuckel » 29. September 2013 19:21

Also der Kolbentyp ist ein 69,3/1 und eine 33 steht noch über der 69,3. Hersteller ist DLG K20
Laut Forum ist dies ein Kolben für die ES250/2 und steht zum Verkauf
Herzliche Grüße, Pumuckel.

.....ich will friedlich sterben wie mein Opa.
.....und nicht schreiend wie sein Beifahrer....

Gründer Südwest-Forum

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
ETZ 250 F Solo ; ETZ 250 Solo; TS 250/1 ( jetzt ETZ300 Motor ) mit Beiwagen

p.s. Es gibt Badische, und Unsymbadische........;-)

Qualität ist der Respekt vor dem Menschen
Pumuckel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 240
Themen: 10
Bilder: 18
Registriert: 30. Juni 2009 08:31
Wohnort: 79206 Breisach
Alter: 68
Skype: do2gf1

Re: ETZ250 Motor patscht

Beitragvon Klaus P. » 29. September 2013 20:01

Oh, der ist alt, aus der Kokille vom MM 250/2 (ES 250/2).
Mit dem "N" werden die für die TS/1 tauglich, anderes Material, andere Kurven.

Endlich mal eine Kolbenrückholfeder zu sehen. :ja:

Mach mal bitte ein Bild von der anderen Seite.

Und mal wieder ein typisches Ende des Rätsels,
alle tasten im Dunkeln, und dann die Lösung, die nie zu erwarten war.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12122
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 19:11
Wohnort: 57271
Alter: 78


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 23 Gäste