Unterschiede bei EM150/1 und /2

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Unterschiede bei EM150/1 und /2

Beitragvon MDFM » 1. Oktober 2013 19:43

Hallo Leute :)

ich weiß, dass das oben genannte Thema schon oft angesprochen wurde, aber dennoch frag ich mich jetzt, welchen dieser beiden Zylinder ich verwenden werde. Ich hatte die Möglichkeit gehabt, zwei ETZ 150 in Einzelteilen zu erwerben, und verkaufe derzeit auch die Teile die ich nicht benötige. Nun hab ich dabei 2x EM150/1 und 1x EM150/2 Zylinder gehabt. Von außen sehen sie ja relativ gleich aus, nur das Innere ist anders. Mit diesem Thread wollte ich mal die Unterschiede zeigen, die es zwischen den beiden Zylindern gibt.


Unterschiede zwischen den Zylindern:
Bild

Einlass:
--> Beim EM150/1 ist neben einen eher rechteckigen Einlass eine Nase zu erkennen, die nebenbei für eine bessere Verwirbelung des Gemisches sorgt und gleichzeitig eine bessere Schmierung der Kurbelwellenlager ermöglicht.
--> Beim EM150/2 ist der Einlass eher oval und kleiner als der des EM150/1. Eine Nase wie beim EM150/1 ist nicht vorhanden.

Überströmer:
--> Diese sind beim EM150/1, wie auf dem Bild zu sehen, länger als die des EM150/2.

Auslass:
--> Dieser ist beim EM150/1 von der Fläche her gleich mit dem Einlass zu setzen, jedoch ohne Nase.
--> Beim EM150/2 ist dieser, wie auch sein Einlass, eher oval.

Leistung:
--> EM150/1 = 14,2PS bei 6500U/Min
--> EM150/2 = 12,2PS bei 6000U/Min



Das Resultat ist der, wie auch in anderen Threads geschrieben, dass der EM150/1 eine "Drehzahlsau" ist und der EM150/2 der "Vernünftigere" ist. Aber welcher ist den nun der Richtige? Die Frage stellt sich mir auch. Bekannt ist, dass der EM150/1 seine Leistung aus dem oberen Drehzahlbereich holt und weniger Drehmoment im unteren Drehzahlbereich als der EM150/2 hat. Der Verbrauch spielt jetzt eine eher unwichtigere Rolle, obwohl der EM150/1 mehr verbraucht als der EM150/2.


Meine Fragen sind jetzt:
1. Ist der EM150/1 der Vorgänger des EM150/2, da ja die Bezeichnung andeutet, das der EM150/2 die Weiterentwicklung ist, oder?
2. Kann man den EM150/1 vom Einlass und vom Auslass her mit dem MS50-Zylinder einer Simson vergleichen? Dieser hatte ja auch solch einen Einlass mit einer Nase.
3. Mir ist jetzt noch nicht ersichtlich, welcher Zylinder von wann bis wann ungefähr verbaut wurde? Gibt es da genaue Daten, ich hab da jetzt nichts weiteres gefunden.
4. Vom Drehmomentverlauf würde ich den EM150/2 nehmen, aber der EM150/1 wirkt da eher optimierter oder wie seht ihr das?
5. Gibt es irgendwelche Lösungen, wodurch der EM150/2 mehr Leistung bekommt bzw. damit der EM150/1 untenrum besser geht?


Das wärs dann erstmal mit den Fragen :D. Ich will mich später nicht drüber ärgern, dass ich mich für den falschen entschieden habe. Ich hoffe, dass sich hier nicht welche drüber aufregen, dass das Thema schonwieder angesprochen wird, bitte habt Verständnis dafür. Außerdem ist das dann der erste Thread der dann auch Bilder zu den Zylindern hat ;)

MfG MDFM

Fuhrpark: Simson S51 B1-4 Bj.1982
MZ ETZ 150 Bj.1986
MDFM

Benutzeravatar
 
Beiträge: 29
Themen: 4
Registriert: 15. September 2013 19:34
Wohnort: Milkel

Re: Unterschiede bei EM150/1 und /2

Beitragvon Lorchen » 1. Oktober 2013 19:52

Der EM 150/2 mit 12PS war der erste ETZ 150-Motor. Später (1987) kam der EM 150/1 mit 14PS dazu.

Der 12PSer ist der harmonischere. Der 14PSer ist in meinen Augen nicht optimiert gegenüber dem 12PSer. Man hat halt hier mehr Leistung rausgeholt, was bei gleichem Hubraum dann nur über Drehzahlanhebung und eine spitzere Drehmomentkurve geht.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34687
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Unterschiede bei EM150/1 und /2

Beitragvon matthias1 » 1. Oktober 2013 21:25

mach es dir einfach. probiere erst den einen, dann den anderen zylinder. wenn du jeden einige wochen gefahren hast, wirst du merken, welcher dir mehr liegt.
da wo beim /2 motor der spaß aufhört fängt er beim /1 motor erst an.

Fuhrpark: MZ ETZ 160
matthias1

 
Beiträge: 3734
Themen: 307
Registriert: 30. Mai 2011 21:56
Wohnort: cottbus
Alter: 60

Re: Unterschiede bei EM150/1 und /2

Beitragvon Memme250 » 1. Oktober 2013 22:11

MDFM hat geschrieben:Hallo Leute :)

ich weiß, dass das oben genannte Thema schon oft angesprochen wurde, aber dennoch frag ich mich jetzt, welchen dieser beiden Zylinder ich verwenden werde. Ich hatte die Möglichkeit gehabt, zwei ETZ 150 in Einzelteilen zu erwerben, und verkaufe derzeit auch die Teile die ich nicht benötige. Nun hab ich dabei 2x EM150/1 und 1x EM150/2 Zylinder gehabt. Von außen sehen sie ja relativ gleich aus, nur das Innere ist anders. Mit diesem Thread wollte ich mal die Unterschiede zeigen, die es zwischen den beiden Zylindern gibt.


Unterschiede zwischen den Zylindern:
Bild

Einlass:
--> Beim EM150/1 ist neben einen eher rechteckigen Einlass eine Nase zu erkennen, die nebenbei für eine bessere Verwirbelung des Gemisches sorgt und gleichzeitig eine bessere Schmierung der Kurbelwellenlager ermöglicht.
--> Beim EM150/2 ist der Einlass eher oval und kleiner als der des EM150/1. Eine Nase wie beim EM150/1 ist nicht vorhanden.

Überströmer:
--> Diese sind beim EM150/1, wie auf dem Bild zu sehen, länger als die des EM150/2.

Auslass:
--> Dieser ist beim EM150/1 von der Fläche her gleich mit dem Einlass zu setzen, jedoch ohne Nase.
--> Beim EM150/2 ist dieser, wie auch sein Einlass, eher oval.

Leistung:
--> EM150/1 = 14,2PS bei 6500U/Min
--> EM150/2 = 12,2PS bei 6000U/Min



Das Resultat ist der, wie auch in anderen Threads geschrieben, dass der EM150/1 eine "Drehzahlsau" ist und der EM150/2 der "Vernünftigere" ist. Aber welcher ist den nun der Richtige? Die Frage stellt sich mir auch. Bekannt ist, dass der EM150/1 seine Leistung aus dem oberen Drehzahlbereich holt und weniger Drehmoment im unteren Drehzahlbereich als der EM150/2 hat. Der Verbrauch spielt jetzt eine eher unwichtigere Rolle, obwohl der EM150/1 mehr verbraucht als der EM150/2.


Meine Fragen sind jetzt:
1. Ist der EM150/1 der Vorgänger des EM150/2, da ja die Bezeichnung andeutet, das der EM150/2 die Weiterentwicklung ist, oder?
2. Kann man den EM150/1 vom Einlass und vom Auslass her mit dem MS50-Zylinder einer Simson vergleichen? Dieser hatte ja auch solch einen Einlass mit einer Nase.
3. Mir ist jetzt noch nicht ersichtlich, welcher Zylinder von wann bis wann ungefähr verbaut wurde? Gibt es da genaue Daten, ich hab da jetzt nichts weiteres gefunden.
4. Vom Drehmomentverlauf würde ich den EM150/2 nehmen, aber der EM150/1 wirkt da eher optimierter oder wie seht ihr das?
5. Gibt es irgendwelche Lösungen, wodurch der EM150/2 mehr Leistung bekommt bzw. damit der EM150/1 untenrum besser geht?


Das wärs dann erstmal mit den Fragen :D. Ich will mich später nicht drüber ärgern, dass ich mich für den falschen entschieden habe. Ich hoffe, dass sich hier nicht welche drüber aufregen, dass das Thema schonwieder angesprochen wird, bitte habt Verständnis dafür. Außerdem ist das dann der erste Thread der dann auch Bilder zu den Zylindern hat ;)

MfG MDFM


Hi MDFM,

gut das Du das gerade schreibst.
Bin gerade an einer Hufu dran und ich hatte schon mal das Problem ,das das Biest nur mit einem Typ Vergaser vernünftig gelaufen ist.
Leider ist das schon einige Jahre her.
Hast du ,oder jemand eine Ahnung welcher Vergaser an den Nasenzylinder gehört?

Carsten
Erfahrung ist die Summe aller eigenen Mißgeschicke.

Fuhrpark: 500Fun
Memme250

 
Beiträge: 634
Themen: 6
Registriert: 10. Februar 2007 00:24
Alter: 56

Re: Unterschiede bei EM150/1 und /2

Beitragvon Stephan » 1. Oktober 2013 22:19

Lorchen hat geschrieben:Der EM 150/2 mit 12PS war der erste ETZ 150-Motor. Später (1987) kam der EM 150/1 mit 14PS dazu.

Der 12PSer ist der harmonischere. Der 14PSer ist in meinen Augen nicht optimiert gegenüber dem 12PSer. Man hat halt hier mehr Leistung rausgeholt, was bei gleichem Hubraum dann nur über Drehzahlanhebung und eine spitzere Drehmomentkurve geht.


Es gab beide Zylindervarianten ab 1985!

Ich vermute, dass der 150/1 auf irgendeinen Exportmarkt zielte.
Wie schon geschrieben, der 150/1 ist der drehfreudige, da geht es locker bis 7000 1/min. Das hat allerdings auch Auswirkungen auf die Lagerung der KW und deren Lagersitze :roll:

Ausprobieren macht schlau.
ABER: Die Verwendung des 14,3PS-Zylinders zieht die Berichtigung der Fahrzeugpapiere nach sich!
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7977
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 20:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Re: Unterschiede bei EM150/1 und /2

Beitragvon Lorchen » 2. Oktober 2013 06:47

Stephan hat geschrieben:Es gab beide Zylindervarianten ab 1985!

Auch im Inland? Ich kann mich erinnern, daß ein Kumpel aus unserer Truppe 1987 der erste mit so einem Motor war. Der Kerl hat uns auf der Geraden immer abgeledert. :roll: :twisted:
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34687
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Unterschiede bei EM150/1 und /2

Beitragvon krocki » 2. Oktober 2013 19:57

Wie gross / breit / schwer bist du? :D
Ich hatte den 14 PS und ziemlich unzufrieden, weil im 5. kein Zugkraftanschluss vorhanden war.
Sonne wie ein Clown

Fuhrpark: .
krocki

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1259
Themen: 53
Bilder: 14
Registriert: 21. Februar 2006 22:47
Wohnort: Thurgau

Re: Unterschiede bei EM150/1 und /2

Beitragvon MDFM » 2. Oktober 2013 20:55

Erstmal danke für eure Antworten,

Am Anfang war ich der Meinung, dass die 14PS-Variante die Bessere sei, jedoch ist die 12PS-Variante vom Drehmoment besser. Jede Variante wird jetzt ihre Vor- und Nachteile haben, aber ich bevorzuge die 12PS-Variante wegen dem besseren Drehmoment im unteren Drehzahlbereich. Ich finde wenn man wirklich mehr Leistung haben will und das bei höheren Drehzahlen, soll man sich schon ne Supersportler oder sowas holen (GSXR oder was weiß ich) Ich muss dazusagen, dass ich bisher nur Simme gefahren bin und noch nie schneller als 75km/h mit einem Zweirad unterwegs war. Auch der Führerschein fehlt, welchen ich aber noch machen werde, zwar vielleicht nicht dieses oder auch nächstes Jahr, aber wie auch bei vielen ist es das Geld, was die Entscheidung trifft... Bis dahin wollte ich die ETZ neu aufbauen, da sie im jetztigen Zustand überhaupt nicht zu gebrauchen ist und da die Preise mit den Jahren immer mehr steigen, hab ich sie mir halt jetzt schon zugelegt :P

Also den Motor werd ich noch diesen Winter fertig machen, dass heißt:
- Gehäuse glasperlenstrahlen lassen
- neue Dichtungen, Kugellager und Wellendichtringe
- Zylinder schleifen lassen
usw.

Ich werd wahrscheinlich das Set ohne Nadellager von Ost2Rad nehmen. Sind die SNH-Lager zu empfehlen? Die SKF-Lager werden ja sonst auch bei den Simmen verwendet..

Nun habe ich in der Zwischenzeit auch gelesen, dass ein sogenannter SMU-Zylinderkopf eine erhöhte Verdichtung und somit für mehr Drehmoment sorgt. Stimmt das und was bedeutet eigentlich "SMU"? Ist das ne Abkürzung für einen bestimmten Werkstoff oder..? Link zum SMU-Kopf von ORP

Das ich 2 EM150/1 Zylinder habe, werde ich einen behalten und den Anderen verkaufen. Also falls jemand einen solch genannten Zylinder brauch, kann sich bei mir melden. (ich weiß jetzt nicht, was die Forenregeln dazu sagen, falls das nicht erlaubt ist, nehm ich das mit dem Verkauf raus.)

EDIT: @krocki: Zurzeit bin ich 1,79m groß und wiege 77kg. Also so wie der Durchschnitt :roll:

Schönen Abend noch!!

MfG MDFM

Fuhrpark: Simson S51 B1-4 Bj.1982
MZ ETZ 150 Bj.1986
MDFM

Benutzeravatar
 
Beiträge: 29
Themen: 4
Registriert: 15. September 2013 19:34
Wohnort: Milkel

Re: Unterschiede bei EM150/1 und /2

Beitragvon voodoomaster » 2. Oktober 2013 21:13

Lorchen hat geschrieben:
Stephan hat geschrieben:Es gab beide Zylindervarianten ab 1985!

Auch im Inland? Ich kann mich erinnern, daß ein Kumpel aus unserer Truppe 1987 der erste mit so einem Motor war. Der Kerl hat uns auf der Geraden immer abgeledert. :roll: :twisted:

denke auch das es den /1 erst ab ´87 gab, nachbarsbengel hatte extra auf den 14ps Motor gewartet. nur hatte er damit keine Chance gegen meine 150er ts, weder bei der Beschleunigung noch mit der Höchstgeschwindigkeit. ich weiß noch wie verdutzt er geschaut hatte als ich ihn ganz locker auf der geraden hab stehen lassen :lol: die ging auch super meine kleine hundelunge ;)
nach allen garantiedurchsichten hat er sie zur gs umgebaut, Auspuff hochgelegt, hinten ein größeres ritzel, vorn ein kleineres, cross Schutzbleche, Sitzbank neu bezogen und abgesteppt, umlackiert und hinten den breitesten stollenreifen von barum drauf welcher rein paßte, kettenschläuche hatte er ja eh nicht mehr, wegen dem größerem ritzel paßte der kettenkasten ja auch nicht mehr, breiten crosslenker und und und
muß mal fragen ob er da noch Fotos von hat.
zum Thema, ich würd dir auch den 12ps Zylinder empfehlen, ist einfach der kultiviertere von beiden.
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977
voodoomaster
† 21.11.2022

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Registriert: 1. Februar 2007 00:43
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52
Skype: voodoomaster73

Re: Unterschiede bei EM150/1 und /2

Beitragvon Lorchen » 3. Oktober 2013 08:29

Vom Glasperlstrahlen des Gehäuses würde ich lassen.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34687
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Unterschiede bei EM150/1 und /2

Beitragvon Stephan » 3. Oktober 2013 09:43

MDFM hat geschrieben:Sind die SNH-Lager zu empfehlen?


Nein! Gerade an einem Motor, desse KW-Lagerung so schon nicht sehr haltbar ist, würde ich mich nicht mehr auf Experimente einlassen.

Ich hatte auch einen Satz SNH-Lager verbaut. Diesen haben nach 5000km den Geist aufgegeben und zwar eines der Doppellagerung auf der Kupplungsseite. Beide Lager ließen sich nach dem Ausbau sehr schwer drehen, einzeln überhaupt nicht mehr. :arrow: Resultat: rechtes Lager fing an zu taumeln und nun hat das Gehäuse tiefe Scharten in den Lagersitzen :arrow: Schrott.

Alles mit dem 14PS-Motor, der bei mir immer bis 7000 1/min dreht, bevor ich schalte. Um den Gedanken an den 5. Gang überhaupt zu verschwenden, sollten schon gute 90 auf dem Tacho stehen.

Der Rest wie Lorchen.

Zu den 150.1 ab 1985:

In meiner Liste ist eine 85er ETZ aus Dresden, ich glaube ETZ150DD war das, die hatte einen solchen Motor verbaut. ´87 kam H4 und die E-Zündung, eventuell wird das damit dann in Zusammenhang gebracht, da ja die XR oder die de Luxe zum Geld abgreifen den 14er hatten.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7977
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 20:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Re: Unterschiede bei EM150/1 und /2

Beitragvon MDFM » 3. Oktober 2013 12:09

@Lorchen: Warum nicht Glasperlenstrahlen? Wenn dann vielleicht nur den Zylinder und den Kopf, beim Gehäuse muss ich nochmal schaun...

@Stephan: Überall wird geschrieben, dass es da keine Unterschiede zwischen SKF und SNH gibt. Ich dachte SNH ist gleichwertig mit SKF zu setzen, nur halt mit dem Unterschied im Preis.

Wo bekommt man dann ein gutes Set mit Dichtungen, Kugellagern und Wellendichtringen denn dann her? Für die Simmen gibt es ja auch Sets mit SKF-Lager und Vitonwellendichtringen... Für die MZ gibt es das nicht wirklich, da muss man dann alles einzeln kaufen. Sind das hier die richtigen Kugellagerbezeichnungen mit der richtigen Menge die ich benötige?:

2x Rillenkugellager 6204 C4 für die Kurbelwelle links
1x Rillenkugellager 6304 C4 für die Kurbelwelle rechts
1x Rillenkugellager 6202 C3 für die Abtriebswelle links
1x Rillenkugellager 6204 C3 für die Abtriebswelle rechts
1x Rillenkugellager 6201 C3 für die Vorgelegewelle links

MfG MDFM

Fuhrpark: Simson S51 B1-4 Bj.1982
MZ ETZ 150 Bj.1986
MDFM

Benutzeravatar
 
Beiträge: 29
Themen: 4
Registriert: 15. September 2013 19:34
Wohnort: Milkel

Re: Unterschiede bei EM150/1 und /2

Beitragvon voodoomaster » 3. Oktober 2013 12:17

lager bekommst du zb bei güsi oder Sausewind im set, auch Dichtungen und wedis.
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977
voodoomaster
† 21.11.2022

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Registriert: 1. Februar 2007 00:43
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52
Skype: voodoomaster73

Re: Unterschiede bei EM150/1 und /2

Beitragvon pogo » 3. Oktober 2013 12:23

Also ich kann nur sagen, mein 150.1 macht riesigen Spass.

Ich habe leider keinen Vergleich zum 150.2, da ich den noch nie gefahren bin.

Ich habe übrigens kein Anschlussproblem im 5.Gang. Ich kann auch im 5.Gang aus einer Ortschaft bis auf vamx durchbeschleunigen. Zwar langsam, aber es funktioniert, es ist sogar bei kleinen Steigungen kein Problem und auch bei leichtem Gegenwind machbar. Sie rennt ein fach wie verrückt, man kann schön die Gänge weit ausdrehen, was ein sportliches Feeling aufkommen lässt. Mir macht es jedenfalls Spass damit zu fahren. ;D

Ich habe allerdings auch einen SMU-Kopf in Benutzung. Möglicherwise trägt der auch etwas dazu bei.

SMU (http://www.smu-engineering.com/de/) ist übrigens eine Firma, die sich auf Optimierung von Motorradteilen spezialisiert haben. Unteranderem haben sie auch die Kopfgeometrie für die Ost-2Takter optimiert, damit auch das Potenzial heutiger höherwertiger Kraftstoffe nutzbar wird. Vertrieben wird das ganze über ORP (http://www.oldtimerracingparts.de/).

Ich habe mein Motorgehäuse auch glasperlgestrahl, damit die Lagersitze nicht ruiniert werden habe ich die Lagerstellen abgeklebt.
Zuletzt geändert von pogo am 3. Oktober 2013 23:36, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: MZ ETZ 150 deluxe (1989)
Simson KR51/2 E (1985)
pogo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 853
Themen: 30
Registriert: 12. Januar 2009 20:38
Wohnort: SDL
Alter: 41

Re: Unterschiede bei EM150/1 und /2

Beitragvon Oldimike » 3. Oktober 2013 14:30

MDFM hat geschrieben:@Lorchen: Warum nicht Glasperlenstrahlen? Wenn dann vielleicht nur den Zylinder und den Kopf, beim Gehäuse muss ich nochmal schaun...


MfG MDFM


beim Sand und Glasperlenstrahlen musst du fuhrchbar Obacht geben, keine lagersitze und dichtflächen zu treffen, auch sollten alle körner wieder verschwinden.
ein korn wandert wirklich im ganzen motor umher und zerstört dir alles,

selbst ein ultraschallbad holt nicht alle körner wieder raus.
auf der suche nach Original EMW R35 Kolben auch gebraucht >Ø 72mm
Mitglied Nr. 005 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub


Bild

Fuhrpark: EMW R35 BJ54 Restauriert
Sport AWO Grün
Sport AWO Rot
EMW R35/3 BJ55 Patina
Simson S50 BJ75 Verbastelt und gepulvert
Oldimike

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1430
Artikel: 1
Themen: 45
Bilder: 0
Registriert: 3. Oktober 2012 17:36
Wohnort: Leipzig
Alter: 52

Re: Unterschiede bei EM150/1 und /2

Beitragvon MDFM » 21. Oktober 2013 14:42

Hallo Leute :)

es ist zwar etwas her, als ich diesen Thread eröffnet habe, aber ich wollte zum Schluss noch zwei Diagramme zeigen, die für eine bessere Übersicht sorgen und somit die Wahl zwischen dem EM150.1 und dem EM150.2 erleichtern. Die Original-Diagramme kann man zwar auch miteinander vergleichen, aber ich hab mich jedes Mal gewundert, warum der EM150.1 anfangs mehr Drehmoment hat als der .2. Ich hätte einfach weiter rechts schauen sollen, da dort die Werte für den 150er standen. Somit hab ich jedes mal den EM150.1 mit dem 125er verglichen :D
Bild
Die Werte für Leistung und Drehmoment hab ich aus den Original-Diagrammen entnommen. Sollten Fehler sein, dann gebt bescheid ;)

Kurze Frage noch: Im Reparaturvideo des 150er Motors wird anstatt einer Papierdichtung und flüssiges Dichtmittel verwendet. Welches von beiden ist den das Bessere und wenn man die Papierdichtung verwendet, dann müssten größere Ausgleichsscheiben(je nach Dicke der Dichtung) für die Wellen benutzt werden oder liege ich da falsch?

MfG MDFM

Fuhrpark: Simson S51 B1-4 Bj.1982
MZ ETZ 150 Bj.1986
MDFM

Benutzeravatar
 
Beiträge: 29
Themen: 4
Registriert: 15. September 2013 19:34
Wohnort: Milkel

Re: Unterschiede bei EM150/1 und /2

Beitragvon Mainzer » 21. Oktober 2013 15:10

Bei MZ gibt es keine Motormitteldichtung!
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?

Fuhrpark: 1xDDR, 1xIT, 1xJP
Mainzer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5699
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Registriert: 31. August 2011 21:07
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31

Re: Unterschiede bei EM150/1 und /2

Beitragvon MDFM » 21. Oktober 2013 15:41

Warum werden dann aber in sämtlichen Läden diese Dichtungen verkauft?

Fuhrpark: Simson S51 B1-4 Bj.1982
MZ ETZ 150 Bj.1986
MDFM

Benutzeravatar
 
Beiträge: 29
Themen: 4
Registriert: 15. September 2013 19:34
Wohnort: Milkel

Re: Unterschiede bei EM150/1 und /2

Beitragvon Mainzer » 21. Oktober 2013 15:51

MDFM hat geschrieben:Warum werden dann aber in sämtlichen Läden diese Dichtungen verkauft?

Weil es wohl Leute gibt, die unbedingt diese Dichtungen brauchen, da sie entweder zu doof sind, ordentlich mit Dichtmasse umzugehen oder die Dichtflächen mit Schraubendrehern beim Auseinanderhebeln zerlegt haben... :roll:
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?

Fuhrpark: 1xDDR, 1xIT, 1xJP
Mainzer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5699
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Registriert: 31. August 2011 21:07
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31

Re: Unterschiede bei EM150/1 und /2

Beitragvon MDFM » 21. Oktober 2013 17:40

Ok, dann ist ja alles klar :lol:

Was für Dichtmittel ist da am besten? Bei Simsons hab ich schonmal was von Hylomar gehört, aber bei Louis wurde es gerade mal mit 2 1/2 Punkten bewertet, weils nicht genug abdichtet... Was wurde eigentlich zu DDR-Zeiten verwendet?

MfG MDFM
Zuletzt geändert von MDFM am 5. Dezember 2013 18:16, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: Simson S51 B1-4 Bj.1982
MZ ETZ 150 Bj.1986
MDFM

Benutzeravatar
 
Beiträge: 29
Themen: 4
Registriert: 15. September 2013 19:34
Wohnort: Milkel

Re: Unterschiede bei EM150/1 und /2

Beitragvon Nordlicht » 21. Oktober 2013 17:43

MDFM hat geschrieben:.. Was wurde eigentlich zu DDR-Zeiten verwendet?
MfG Felix
Bärendreck :ja: ....nehm Dirko Ht
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14685
Themen: 100
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 11:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Re: Unterschiede bei EM150/1 und /2

Beitragvon MDFM » 21. Oktober 2013 17:53

Bärendreck :lol: noch nie gehört...

dann kommt Dirko HT Dichtmittel schonmal auf die Einkaufsliste ;) Danke

Fuhrpark: Simson S51 B1-4 Bj.1982
MZ ETZ 150 Bj.1986
MDFM

Benutzeravatar
 
Beiträge: 29
Themen: 4
Registriert: 15. September 2013 19:34
Wohnort: Milkel

Re: Unterschiede bei EM150/1 und /2

Beitragvon Nordlicht » 21. Oktober 2013 17:56

MDFM hat geschrieben:Bärendreck :lol: noch nie gehört...

dann kommt Dirko HT Dichtmittel schonmal auf die Einkaufsliste ;) Danke
klick
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14685
Themen: 100
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 11:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Re: Unterschiede bei EM150/1 und /2

Beitragvon MDFM » 21. Oktober 2013 18:00

"Als Bärendreck wurde in der DDR ein nicht aushärtenderDichtstoff, vornehmlich für Kraftfahrzeugteile bzw. Verbrennungsmotoren, bezeichnet. Als sicher gilt, dass es sich um ein Butyl-Aceton-Gemisch mit einem Weichmacher handelt. Er härtet an Luft aus , lässt sich jedoch mit Alkohol lösen."

Komisch... im ersten Satz wird davon gesprochen, dass er nicht aushärtet und dann im letzten Satz, dass er an Luft aushärtet. Was ist den nun richtig? Der muss doch aushärten?

Fuhrpark: Simson S51 B1-4 Bj.1982
MZ ETZ 150 Bj.1986
MDFM

Benutzeravatar
 
Beiträge: 29
Themen: 4
Registriert: 15. September 2013 19:34
Wohnort: Milkel

Re: Unterschiede bei EM150/1 und /2

Beitragvon Mainzer » 21. Oktober 2013 18:20

"Nicht aushärten" meint, dass er langfristig flexibel bleibt. Natürlich mit deutlich höherer Viskosität als er aus der Packung kommt.
"Aushärtend" ist zum Beispiel der Schuhsohlenkleber oben in der Telegabel. Der wird wie Epoxydharz...
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?

Fuhrpark: 1xDDR, 1xIT, 1xJP
Mainzer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5699
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Registriert: 31. August 2011 21:07
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31

Re: Unterschiede bei EM150/1 und /2

Beitragvon MDFM » 21. Oktober 2013 18:40

wieder mal was gelernt :roll: Danke

Fuhrpark: Simson S51 B1-4 Bj.1982
MZ ETZ 150 Bj.1986
MDFM

Benutzeravatar
 
Beiträge: 29
Themen: 4
Registriert: 15. September 2013 19:34
Wohnort: Milkel

Re: Unterschiede bei EM150/1 und /2

Beitragvon Lorchen » 21. Oktober 2013 20:27

MDFM hat geschrieben:Warum werden dann aber in sämtlichen Läden diese Dichtungen verkauft?

Weil mal ein dler mit dem Quatsch angefangen hat und alle Kunden hinterherlaufen, anstatt mal in die Reparaturanleitung oder in die Ersatzteilliste zu schauen.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34687
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste