
ich weiß, dass das oben genannte Thema schon oft angesprochen wurde, aber dennoch frag ich mich jetzt, welchen dieser beiden Zylinder ich verwenden werde. Ich hatte die Möglichkeit gehabt, zwei ETZ 150 in Einzelteilen zu erwerben, und verkaufe derzeit auch die Teile die ich nicht benötige. Nun hab ich dabei 2x EM150/1 und 1x EM150/2 Zylinder gehabt. Von außen sehen sie ja relativ gleich aus, nur das Innere ist anders. Mit diesem Thread wollte ich mal die Unterschiede zeigen, die es zwischen den beiden Zylindern gibt.
Unterschiede zwischen den Zylindern:

Einlass:
--> Beim EM150/1 ist neben einen eher rechteckigen Einlass eine Nase zu erkennen, die nebenbei für eine bessere Verwirbelung des Gemisches sorgt und gleichzeitig eine bessere Schmierung der Kurbelwellenlager ermöglicht.
--> Beim EM150/2 ist der Einlass eher oval und kleiner als der des EM150/1. Eine Nase wie beim EM150/1 ist nicht vorhanden.
Überströmer:
--> Diese sind beim EM150/1, wie auf dem Bild zu sehen, länger als die des EM150/2.
Auslass:
--> Dieser ist beim EM150/1 von der Fläche her gleich mit dem Einlass zu setzen, jedoch ohne Nase.
--> Beim EM150/2 ist dieser, wie auch sein Einlass, eher oval.
Leistung:
--> EM150/1 = 14,2PS bei 6500U/Min
--> EM150/2 = 12,2PS bei 6000U/Min
Das Resultat ist der, wie auch in anderen Threads geschrieben, dass der EM150/1 eine "Drehzahlsau" ist und der EM150/2 der "Vernünftigere" ist. Aber welcher ist den nun der Richtige? Die Frage stellt sich mir auch. Bekannt ist, dass der EM150/1 seine Leistung aus dem oberen Drehzahlbereich holt und weniger Drehmoment im unteren Drehzahlbereich als der EM150/2 hat. Der Verbrauch spielt jetzt eine eher unwichtigere Rolle, obwohl der EM150/1 mehr verbraucht als der EM150/2.
Meine Fragen sind jetzt:
1. Ist der EM150/1 der Vorgänger des EM150/2, da ja die Bezeichnung andeutet, das der EM150/2 die Weiterentwicklung ist, oder?
2. Kann man den EM150/1 vom Einlass und vom Auslass her mit dem MS50-Zylinder einer Simson vergleichen? Dieser hatte ja auch solch einen Einlass mit einer Nase.
3. Mir ist jetzt noch nicht ersichtlich, welcher Zylinder von wann bis wann ungefähr verbaut wurde? Gibt es da genaue Daten, ich hab da jetzt nichts weiteres gefunden.
4. Vom Drehmomentverlauf würde ich den EM150/2 nehmen, aber der EM150/1 wirkt da eher optimierter oder wie seht ihr das?
5. Gibt es irgendwelche Lösungen, wodurch der EM150/2 mehr Leistung bekommt bzw. damit der EM150/1 untenrum besser geht?
Das wärs dann erstmal mit den Fragen


MfG MDFM