Benzinhahnfrage

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Benzinhahnfrage

Beitragvon Shikamaru » 10. Oktober 2013 09:09

Da mein originaler Benzinhahn seit 2006 nicht mehr existiert (total hinüber und unrettbar) habe ich seither einen Nachbau, den üblichen mit dem durchsichtigen Wassersack und dem schwarzen Schalter. Gestern mußte ich doch wieder mal umschalten und dabei fällt mir auf: Das Verhältnis Füllstand zu Reserve stimmt offenbar nicht - oder meine Säuft wie ein Loch im Standgas.

Frage zum original Benzinhahn an den Emmen (speziell der TS 250/1): wie lange ist das Röhrchen im Tank ab dessen Höhe man nurnoch über Reservestellung Benzin fließen lassen kann?
OT-Sieben-Megawatt-Partisane
Bild

Fuhrpark: Yamaha RD 250-1A2/1978
Dnepr MT 11
BMW K 1100 LT "Dekadenzschaukel"
Shikamaru

 
Beiträge: 281
Themen: 7
Registriert: 10. September 2013 08:39
Wohnort: Atzelsdorf

Re: Benzinhahnfrage

Beitragvon der janne » 10. Oktober 2013 09:43

ca. 6 bis 7cm aus dem Kopf (bin auf Arbeit und kann nicht nachmessen).
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 '60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 '60 "die Alltagshure" ;Yamaha FJ1200 '91; SUZUKI GS550M Katana '82;Opel Omega B; Simson Habicht '74; PANNONIA TLT '57,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 3x S51; 3x Schwalbe; CSEPEL 250 '55;2xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9447
Artikel: 1
Themen: 140
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 22:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: Benzinhahnfrage

Beitragvon Shikamaru » 10. Oktober 2013 09:50

Gut beim Nachbau Italiener ist schon das Sieb kürzer - DOH! :evil: Mal sehen, irgendwas hab ich glaube ich noch herumkugeln.
Zuletzt geändert von Shikamaru am 10. Oktober 2013 11:24, insgesamt 1-mal geändert.
OT-Sieben-Megawatt-Partisane
Bild

Fuhrpark: Yamaha RD 250-1A2/1978
Dnepr MT 11
BMW K 1100 LT "Dekadenzschaukel"
Shikamaru

 
Beiträge: 281
Themen: 7
Registriert: 10. September 2013 08:39
Wohnort: Atzelsdorf

Re: Benzinhahnfrage

Beitragvon RT Opa » 10. Oktober 2013 10:25

Warum verbaust du auch Nachbau, orginale findet man doch auf Teilemärkten für wenig Kohle.
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert

Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen
RT Opa

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6101
Themen: 19
Bilder: 4
Registriert: 19. November 2007 23:29
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 58
Skype: RT-Opa

Re: Benzinhahnfrage

Beitragvon Shikamaru » 10. Oktober 2013 10:35

Weil es für einen Österreicher nicht so leicht ist auf einen Teilemarkt zu kommen und es damals keine nachgebauten Originalhühner gab?
Zuletzt geändert von Shikamaru am 10. Oktober 2013 11:20, insgesamt 1-mal geändert.
OT-Sieben-Megawatt-Partisane
Bild

Fuhrpark: Yamaha RD 250-1A2/1978
Dnepr MT 11
BMW K 1100 LT "Dekadenzschaukel"
Shikamaru

 
Beiträge: 281
Themen: 7
Registriert: 10. September 2013 08:39
Wohnort: Atzelsdorf

Re: Benzinhahnfrage

Beitragvon Svidhurr » 10. Oktober 2013 11:11

Was ist den von dem Hahn nicht mehr zu retten :?:
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4954
Artikel: 4
Themen: 38
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 22:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

Re: Benzinhahnfrage

Beitragvon Shikamaru » 10. Oktober 2013 11:20

Wenn ich mich recht erinnere war er gebrochen und das Sieb hinüber.
OT-Sieben-Megawatt-Partisane
Bild

Fuhrpark: Yamaha RD 250-1A2/1978
Dnepr MT 11
BMW K 1100 LT "Dekadenzschaukel"
Shikamaru

 
Beiträge: 281
Themen: 7
Registriert: 10. September 2013 08:39
Wohnort: Atzelsdorf

Re: Benzinhahnfrage

Beitragvon Svidhurr » 10. Oktober 2013 11:52

OK, wenn der Grundkörper hin ist :(
Da kann ich auch nicht weiter helfen.

Kannste bloß mal in der Bucht schauen,
ob da manchmal was brauchbares angeboten wird.

Gibt ja auch noch die Kleinanzeigen von eBay.
Zuletzt geändert von Svidhurr am 10. Oktober 2013 15:11, insgesamt 1-mal geändert.
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4954
Artikel: 4
Themen: 38
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 22:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

Re: Benzinhahnfrage

Beitragvon Feuereisen » 10. Oktober 2013 11:59

Es gibt die originalen Hähne als Nachbau in guter Qualität von EHR , genau so wie Dichtungen, Sieb, Röhrchen etc.

Fuhrpark: Oldtimer
Feuereisen
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3600
Themen: 55
Bilder: 30
Registriert: 1. Januar 2011 16:56
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51

Re: Benzinhahnfrage

Beitragvon Micky » 10. Oktober 2013 13:44

Feuereisen hat geschrieben:Es gibt die originalen Hähne als Nachbau in guter Qualität von EHR , genau so wie Dichtungen, Sieb, Röhrchen etc.
Ach, der den ich bestellt hatte war undicht.


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 17:23
Wohnort: Heemsen

Re: Benzinhahnfrage

Beitragvon Feuereisen » 10. Oktober 2013 14:17

Wo undicht und wo bestellt ?

Fuhrpark: Oldtimer
Feuereisen
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3600
Themen: 55
Bilder: 30
Registriert: 1. Januar 2011 16:56
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51

Re: Benzinhahnfrage

Beitragvon ftr » 10. Oktober 2013 17:43

Ich habe die Benzinhühner aller drei Maschinen von Güsi. Dabei habe ich nicht den billigeren genommen. Die Länge des Röhrchen kann ich nicht genau sagen, ich habe jedoch bei allen drei Maschinen mal das Benzin über Normalstellung in Kanister abgelassen und die Reservemenge dann mit einer 1,5 Literflasche aufgefangen. Es sind so 1,3 bis 1,4 Liter gewesen.
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2014, Alleinersthinfahrer mit zwei Tankstopps und 10:55
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2015 Strich zwei, Doppelpackhinfahrer mit zwei Tankstopps und 10:04
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2016 Strich zwei, 100% MZ-Beteiligung durch Doppelgrün und 10:10

Fuhrpark: MZ TS 150 Baujahr 1977 "Blau", MZ TS 250/1 Baujahr 1979 "Grün", MZ TS 250/1 PSW Gespann Baujahr 1979 "Rot", Simson S 51 B 1-4 Baujahr 1982 "Gelb", Simson Schwalbe KR 51/2 E 4-Gang Baujahr 1982 mit original DDR Kindersitz "Dunkelgrün", Trabant P 601 S Baujahr 1987 "Weißbraun", Audi 80 B2 Baujahr 1985 "Braun", VAZ 21011 "Kirsch-Rot"
ftr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4095
Themen: 53
Bilder: 48
Registriert: 5. Mai 2010 13:40
Wohnort: Rauen
Alter: 62

Re: Benzinhahnfrage

Beitragvon Shikamaru » 10. Oktober 2013 18:08

Ja jetzt gibt es die ja. Damals gab es nur den Italiener und da ist definitiv nichts mit den (etwa) SOLL 1,5 Litern Reserve.

Werd schon wieder etwas brauchen.
OT-Sieben-Megawatt-Partisane
Bild

Fuhrpark: Yamaha RD 250-1A2/1978
Dnepr MT 11
BMW K 1100 LT "Dekadenzschaukel"
Shikamaru

 
Beiträge: 281
Themen: 7
Registriert: 10. September 2013 08:39
Wohnort: Atzelsdorf

Re: Benzinhahnfrage

Beitragvon Feuereisen » 10. Oktober 2013 18:32

Reserveröhrchen originales Steigrohr 62 mm wirksame Länge, nachgefertigtes Steigrohr 65 mm wirksame Länge
Steigrohr.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: Oldtimer
Feuereisen
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3600
Themen: 55
Bilder: 30
Registriert: 1. Januar 2011 16:56
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51

Re: Benzinhahnfrage

Beitragvon Shikamaru » 10. Oktober 2013 19:10

Danke für das genaue Maß!
OT-Sieben-Megawatt-Partisane
Bild

Fuhrpark: Yamaha RD 250-1A2/1978
Dnepr MT 11
BMW K 1100 LT "Dekadenzschaukel"
Shikamaru

 
Beiträge: 281
Themen: 7
Registriert: 10. September 2013 08:39
Wohnort: Atzelsdorf

Re: Benzinhahnfrage

Beitragvon motorang » 11. Oktober 2013 12:46

Wobei man so ein Reserveröhrchen eventuell verlängern kann (Aluröhrchen etc)

Gryße!
Andreas, der motorang
Die Bitterkeit schlechter Qualität hält noch lange an, wenn die Süße des niedrigen Preises längst vergessen ist.

Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.
motorang

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2211
Themen: 166
Registriert: 18. Februar 2006 09:34
Wohnort: Graz
Alter: 58

Re: Benzinhahnfrage

Beitragvon Shikamaru » 11. Oktober 2013 13:12

Wenn das Sieb schon zu kurz ist nimmer. :roll: Aber ich habe IIRC noch etwas längeres herumkugeln - muß wenn Zeit ist suchen gehen und basteln.
OT-Sieben-Megawatt-Partisane
Bild

Fuhrpark: Yamaha RD 250-1A2/1978
Dnepr MT 11
BMW K 1100 LT "Dekadenzschaukel"
Shikamaru

 
Beiträge: 281
Themen: 7
Registriert: 10. September 2013 08:39
Wohnort: Atzelsdorf

Re: Benzinhahnfrage

Beitragvon Shikamaru » 12. Oktober 2013 15:14

Ich war kurz basteln, wenn der Tank so pfurztrocken ist muß man das ausnutzen!

Ich hatte noch einen Benzinhahn herumkugeln von dem ich mir dereinsten die Mutter geklaut habe - die vom Italiener hatte es gesprengt. Das Röhrchen von dem stand aus dem Gehäuse 7cm raus und ich habe 5mm abgenommen. Nutzbare Länge ist jetzt 6,5cm. Der Benzinhahn hat halt keinen Wassersack aber das haben die Yamahahühner alle auch nicht, soll mir also wurscht sein.

Beim Italiener liegt das Problem daran: Das Sieb ist knapp 5cm hoch und das Röhrchen hat unter 5cm nutzbare Länge - das kann mit den 1,5l Reserve nicht hinhauen.
OT-Sieben-Megawatt-Partisane
Bild

Fuhrpark: Yamaha RD 250-1A2/1978
Dnepr MT 11
BMW K 1100 LT "Dekadenzschaukel"
Shikamaru

 
Beiträge: 281
Themen: 7
Registriert: 10. September 2013 08:39
Wohnort: Atzelsdorf


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: EsKai und 37 Gäste