Klaus P. hat geschrieben:1)Woher kennt man die "originale" Gummimischung der Halbschalen ?
Indem man ein Originalteil zum Produzenten schickt und der das Ding analysiert.
Aber ich gebe dir insofern recht, daß auch die originalen nicht unbedingt bekannt waren für ihre Qualität.
Nicht alles was zu DDR Zeiten für die MZ produziert wurde, ist heutigen Produkten überlegen.
z.B. Thema Ketten....
Und zum Thema billige Teile :
Es ist oft für den Kunden sehr schwer zu erkennen , was ein gutes Teil ist und was nicht. Ist ja nicht immer von außen zu erkennen.
Und da gibt es dann eben Händlerkollegen, die mit den Begriffen nur so um sich schmeißen:
Original, Original-Restposten, Originalqualität, entspricht dem Original, nach Original gefertigt , passt wie Original und so weiter....
Es hat wohl viel mit Vertrauen zum Händler zu tun.
Und da ist für mich eigentlich eine gute Entwicklung beobachtbar.
Es wird immer Kunden geben, die ein begrenztes Budget haben und eben nicht nur Originalteile kaufen können oder wollen. Das ist auch o.k. so.
Hauptsache man sagt ihnen was sie für ihr Geld bekommen und belügt sie nicht (wissentlich

Ich persönlich versuche mein Geschäft so zu betreiben, daß ich mich abends noch im Spiegel ansehen kann (wenn ich wirklich mal reinschaue)

Ich hab mir bei der Tour durch Österreich, Slowenien und Italien kürzlich gedacht:
Wir "rasen" da mit Oldtimern , die zwischen 30 und 40 Jahre alt sind, in 3 Tagen über 750 km auf irgendwelchen Pässen rum und haben zu fünft zusammen soviel Kubik wie
eine BMZ 1200 GS.
Das ist doch eigentlich das Schöne an den MZs:
Mit basic Technik viel Spaß haben.
Leider haben wir keinen BMW Fahrer auf dieser Tour gefunden, der es mit uns Fünf aufgenommen hätte.
Den hätten wir gnadenlos versägt

Ich bin jedesmal wieder begeistert von der Kraft dieser "kleinen" Motorräder und dem wenigen Gewicht...
Am ertsen Abend mussten wir sogar ein Alibi-Schrauben machen, da eigentlich nichts kaputt war an unseren MZs. Dann eben kleine Wartungsarbeiten....
Man fühlt sich ja als MZ Fahrer nicht wohl, wenn man nichts zu schrauebn hat

Wir bewahren technische Zeitgeschichte und das wird auch mittlerweile von anderen Leuten anerkannt.
Ich kann garnicht zählen, wie oft "Big Bike " Fahrer auf dieser Tour an uns mit "Daumen hoch" vorbeifuhren (natürlich nur, wenn wir Pause am Straßenrand gemacht haben )

Also:Es ist genug Platz für alle möglichen Typen von MZ Fahrern auf dieser Welt und jeder soll nach seiner Art glücklich werden.
Die einen kaufen billig, die anderen wollen mehr Qualität haben, und bei manchen muß alles original sein bis zur letzten ESKA Schraube...
Ich jedenfalls bin froh, daß ich mein Hobby zum Beruf machen konnte und davon leben kann.
Von mir aus kann es ruhig so weiter gehen.....