Erfahrungen mit Nachbaukurbelwelle ES 250/2

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Erfahrungen mit Nachbaukurbelwelle ES 250/2

Beitragvon daniman » 8. November 2013 23:37

Hat jemand schon längerfristige Erfahrungen mit einer Nachbaukurbelwelle für die ES 250/2 gemacht?
Die Nachbauwellen für die ETZ 250 kann ich z.B. nach etlichen tausend eigenen Kilometern schon weiterempfehlen.
Aber ES 250/2 habe ich noch nichts weiter gehört oder gelesen.
Wäre schön wenn jemand schon eigene Erfahrungen weitergeben könnte.
Grüße
Jürgen

Fuhrpark: MZ: Ja
Andere Mopeds: auch
daniman

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2811
Themen: 27
Bilder: 5
Registriert: 28. Oktober 2007 13:50
Wohnort: Mittelfranken
Alter: 67

Re: Erfahrungen mit Nachbaukurbelwelle ES 250/2

Beitragvon tippi » 9. November 2013 21:49

solcheine läuft seit ca. 10Tkm in meiner /1 ES im Gespannbetrieb und verrichtet seither klaglos ihren Dienst.
Die einzige Problematik, welche sich mittlerweils auftut sind die Nadellager. Diese scheint es wohl nur noch in einer Größe zu geben - was ein Glücksspiel für eine wirklich optimale Passung am Kolbenbolzen bedeutet.

Fuhrpark: MZ ...
tippi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3391
Themen: 65
Bilder: 0
Registriert: 16. Februar 2006 09:24
Wohnort: Dresden
Alter: 50

Re: Erfahrungen mit Nachbaukurbelwelle ES 250/2

Beitragvon Christof » 9. November 2013 22:33

Egal um welchen Typ es sich handelt. Ich würde immer eine regnerierte Welle einer neuen Nachbauwelle vorziehen.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43

Re: Erfahrungen mit Nachbaukurbelwelle ES 250/2

Beitragvon es-etz-walze » 9. November 2013 22:36

meine Meinung dazu: viewtopic.php?f=6&t=56137

nach 1200km gabs Probleme mit den Nadellagern,hab jetzt wieder die originale Welle drin. Und siehe da...der ZZP liegt im Einstellbereich von MZ---in gleicher Konstellation: LiMa,Nocken,Rotor,Kolben,Zylinder...ich bin Geheilt...

Fuhrpark: 5125ccm (MZ)
es-etz-walze

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1090
Themen: 13
Bilder: 0
Registriert: 29. Dezember 2010 18:41
Wohnort: Lampertheim
Alter: 44

Re: Erfahrungen mit Nachbaukurbelwelle ES 250/2

Beitragvon die_matte » 10. November 2013 00:34

Christof hat geschrieben:Egal um welchen Typ es sich handelt. Ich würde immer eine regnerierte Welle einer neuen Nachbauwelle vorziehen.


Aus welchem Grund?

Viele Grüße
Christoph
"Wenn man ein 0:2 kassiert, dann ist ein 1:1 nicht mehr möglich." - Satz des Pythagoras

Fuhrpark: MZ ES 250/1 (1967) mit SEL, MZ ES 150 (1974), HONDA Transalp (1991)
die_matte

Benutzeravatar
 
Beiträge: 220
Themen: 12
Bilder: 12
Registriert: 25. Februar 2011 23:36
Wohnort: Dresden

Re: Erfahrungen mit Nachbaukurbelwelle ES 250/2

Beitragvon daniman » 10. November 2013 13:53

Christof hat geschrieben:Egal um welchen Typ es sich handelt. Ich würde immer eine regnerierte Welle einer neuen Nachbauwelle vorziehen.

Prinzipiell geb ich Dir recht, Christof. Nur was tun, wenn die KW-Lagersitze und der Konus der Originalwelle im Eimer sind?
Wer stellt eigentlich die 4-Gang Nachbauwellen her? Gibt es verschiedene Qualitäten, oder stammen alle aus der selben Quelle?
Zu den 5-Gang-Nachbauten kann ich ja bis dato in 2 Fällen nichts negatives berichten.
Grüße
Jürgen

Fuhrpark: MZ: Ja
Andere Mopeds: auch
daniman

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2811
Themen: 27
Bilder: 5
Registriert: 28. Oktober 2007 13:50
Wohnort: Mittelfranken
Alter: 67

Re: Erfahrungen mit Nachbaukurbelwelle ES 250/2

Beitragvon Christof » 10. November 2013 13:58

Der Hersteller scheint nicht im Besitz der orig. Zeichnungen zu sein. Jednfalls schwanken die Toleranzen t.w. extrem. So stimmt der Wangenabstand t.w. nicht, oder die Wellen lassen sich nur durch extreme Erwärumg des Innenrings fügen. Auch das origi. Härtebild wird nicht eingehalten. Der Limakonus mitsamt M7-Innengewinde ist hart!

daniman hat geschrieben:Nur was tun, wenn die KW-Lagersitze und der Konus der Originalwelle im Eimer sind?


...dann versuche dir in der Bucht/Kleinanzeigen eine andere Welle zu angeln. Das ist wirklich die einzige 100%-Alternative. Beim MM 150/2 oder /3 hat man leider die Möglichkeit einer Nachbauwelle auch nicht. Da geht es nur so.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43

Re: Erfahrungen mit Nachbaukurbelwelle ES 250/2

Beitragvon manitou » 14. November 2013 00:11

Christof hat geschrieben: das origi. Härtebild wird nicht eingehalten


Hm....drüber hat man schon was gehört. Sollen bei Nachbauten die Wellenzapfen aus den Schwungscheiben herausgebrochen sein.
Wie geschrieben, ich habs nur mal irgendwo gehört. :wink:
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou

Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad
manitou
† 04.04.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Registriert: 13. September 2009 23:47
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 66
Skype: flitzbiebe

Re: Erfahrungen mit Nachbaukurbelwelle ES 250/2

Beitragvon Klaus P. » 14. November 2013 00:34

@ daniman,

Instandsetzbetriebe können auch Lagersitze aufchromen.
Demnach auch Konuse, ob sie diese aber auch schleifen wollen ?
Die Lagersitze ja.

Gruß Klaus

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12122
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 19:11
Wohnort: 57271
Alter: 78


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 36 Gäste