Bin neu hier. Probleme beim Gespann Aufbau.

Alles rund um die 3 Räder.

Moderator: Moderatoren

Bin neu hier. Probleme beim Gespann Aufbau.

Beitragvon Stephan-MV » 11. November 2013 16:39

Hallo Leute.

Mein Name ist Stephan und ich komme aus dem schönen Mecklenburg Vorpommern. Ich baue mir gerade zusammen mit meinem Vater ein ES250/2 Gespann auf. Damit habe ich momentan ein paar Problemchen. Aber erstmal die Vorgeschichte. Mein Vater hat schon seit DDR-Zeiten ein Händchen beim reparieren von MZ/Simson-Modellen. Er hat das immer gerne für Freunde und Bekannte gemacht. Anfang diesen Jahres hat er von meinem Onkel eine ES250/2 geschenkt bekommen. Die haben wir im Laufe des Jahres restauriert (alles gestrahlt und neu lackiert, den Motor komplett überholen lassen usw.). Das hat problemlos funktioniert. Da die ES vorher eine Gespannmaschine war und wir von einem guten Bekannten einen alten Beiwagen günstig angeboten bekommen haben, dachten wir uns wir bauen uns ein Gespann auf. Leider wussten wir zu dem Zeitpunkt nicht, des es ein ETZ Beiwagen war bzw. wir dachten wir rüsten den Beiwagen einfach um. Nun habe ich in den letzten Monaten fleißig die passenden Beiwagen-Teile (Kotflügel, Schwanenhals, Klemmfaust) besorgt. Wir haben jetzt fast alles zusammen und der Beiwagen ist auch schon komplett lackiert. Nun geht es langsam an den Zusammenbau. Und da geht es langsam los mit den Problemen.

1.Ich habe für den Beiwagen natürlich den passenden (alten) Kotflügel besorgt. Nun versuche ich schon seit Tagen rauszufinden wo genau und vorallem wie der Kotflügel an den Beiwagen gebaut wird.

2.Die Haube vom Beiwagen hat natürlich diese 2 Löcher vorne für Blinker und Licht. Wir haben blöderweise vergessen die Löcher vor dem Lackieren zu zumachen (ich weiss das war total dämlich :roll: ). Nun stehe ich vor der Entscheidung, die Löcher zumachen und neulackieren oder die Lampen einsetzten als Fake oder die Lampen einsetzten und mit Beleuchten oder irgenwelche Blindstopen dort reinmachen. Was sieht am besten aus ?

Wäre schön wenn ihr mir ein bisschen weiter helfen könntet.

Gruss Stephan
Schöne Grüße von Stephan aus Mecklenburg Vorpommern !!!

Fuhrpark: MZ ES 250/2 Trophy Gespann
Stephan-MV

Benutzeravatar
 
Beiträge: 47
Themen: 2
Bilder: 0
Registriert: 4. November 2013 14:53
Wohnort: In der Mitte von Meck Pomm
Alter: 44

Re: Bin neu hier. Probleme beim Gespann Aufbau.

Beitragvon Svidhurr » 11. November 2013 16:50

Hallo und Willkommen,

entweder du kannst mal den kompletten SW tauschen oder du lebst damit.

Es ist einfach viel zu Schade den SW zu verbasteln :(
Du müsstest wenigstens den Koti die Haube und Lampen tauschen :roll:

PS: Lies mal das in rot geschriebene :wink:
Zuletzt geändert von Svidhurr am 11. November 2013 17:01, insgesamt 1-mal geändert.
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4944
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 21:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

Re: Bin neu hier. Probleme beim Gespann Aufbau.

Beitragvon Spitz » 11. November 2013 16:56

Dem kann ich nur zustimmen,
hallo Stephan, erst mal willkommen hier in der Mz- Familie.

Ich würde den SW super schick herrichten, er ist ja eh wohl komplett und dann verkaufen...Schwamm drüber---Lehrgeld.
Dann sucht ihr euch den passenden ES- SW und gut. Sicher müsst ihr den auch noch mal aufhübschen aber das ist allemal die saubere Lösung. Eine SW- Haube zuzufrimeln, auch noch nach dem Lackieren, ne neee.

Seitenwagen werden immer mal angeboten und sind relativ wertstabil. Du kannst euren natürlich auch gern hier zum tauschen anbieten, vielleicht hat ja jemand noch einen in ES- Ausstattung.

Ach ja, alle sehnen sich hier nach Bildern, also erfreue uns mit Urzustand, Baubildern und dem Hallali.

Gruß Spitz
Zuletzt geändert von Spitz am 11. November 2013 16:57, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: Guzzi Breva 1100 ABS aus 2007
Gutbrod Terra + T45
Grad keine Mz
www.reise-laster.de
Generation Rechenschieber :-)

Des Campers größter Fluch ist Regen und Besuch ;-)
Spitz

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2402
Themen: 165
Bilder: 15
Registriert: 18. Dezember 2011 13:25
Wohnort: Stadt der Spitze, Bezirk K.-M.-Stadt
Alter: 56

Re: Bin neu hier. Probleme beim Gespann Aufbau.

Beitragvon etz-251-Gespann » 11. November 2013 16:57

Die Frage wäre als erstes soll sie 100% orginal aufgebaut werden oder so in etwa?
Bei 100% mußt du oben genannten Probleme lösen, bei so in etwa würde ich den ETZ-Beiwagen so lassen und fahren.
Es gab/gibt bestimmt manche ES mit späteren Beiwagen und manche ETZ mit einen Früheren.
Da wirst du dir selber erstmal klar werden müssen und es am besten der Gemeinde mitteilen :wink: .
Achso willkommen hier!

Fuhrpark: ETZ-251 Gespann Bj. 1989/90, ETZ 150/125,Simson S53 60km/h ,Simson Roller Star 50 1998(Hofhund) Fortschritt Großbauernmehrzweckmaschine, Yto 354 mit Multicarhänger HM 20.11 und Multicar M-25-2 mit Hebebühne, Bobcat 225
etz-251-Gespann

 
Beiträge: 543
Themen: 4
Registriert: 20. Dezember 2012 20:31
Wohnort: bei Wurzen
Alter: 57
Skype: brauche ich nicht

Re: Bin neu hier. Probleme beim Gespann Aufbau.

Beitragvon Stephan-MV » 11. November 2013 20:11

Hallo nochmal.

Erstmal Danke für eure Antworten.

Also das Gespann soll gut ausschauen und einigermassen original sein. Ich werde aber auf keinen Fall einen neuen Beiwagen kaufen. Ich finde das ist zuviel des Guten. Ich bin ja auch kein Sammler, sondern ich möchte das Ding fahren. Ich denke ich werde die Option mit dem Bildstofen wählen und die dann rot lackieren lassen. Das wird hier bestimmt nicht jedem gefallen, aber für uns ist es ok. Ein paar Bilder lade ich gleich hoch...


Gruss Stephan

-- Hinzugefügt: 11. November 2013 20:23 --

Hier die Bilder:

http://s14.directupload.net/file/d/3438 ... ko_jpg.htm

http://s1.directupload.net/file/d/3438/4tcpvhdv_jpg.htm

http://s7.directupload.net/file/d/3438/rahmvowi_jpg.htm

http://s14.directupload.net/file/d/3438 ... 2h_jpg.htm

http://s1.directupload.net/file/d/3438/zetbsv2i_jpg.htm


Gruss Stephan
Schöne Grüße von Stephan aus Mecklenburg Vorpommern !!!

Fuhrpark: MZ ES 250/2 Trophy Gespann
Stephan-MV

Benutzeravatar
 
Beiträge: 47
Themen: 2
Bilder: 0
Registriert: 4. November 2013 14:53
Wohnort: In der Mitte von Meck Pomm
Alter: 44

Re: Bin neu hier. Probleme beim Gespann Aufbau.

Beitragvon Andreas » 11. November 2013 20:27

Seite 2 ca. in der Mitte.
Anhand der Bohrlöcher kann man erkennen, wie der alte Koti befestigt wird.

viewtopic.php?f=28&t=675

Zusätzlich gibt es oberhalb des Kotizwischenstücks noch ein Verbindungsröhrchen zur Stabilität zum Boot.

Tourenfahrer054.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21139
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Re: Bin neu hier. Probleme beim Gespann Aufbau.

Beitragvon Stephan-MV » 11. November 2013 20:47

Danke für die Infos Andreas. Du meinst bestimmt das Bild mit dem Boot mit Rostschutz oder ? So wie ich das sehe ist das erste Loch links ganz unten. Das hilft mir schonmal weiter.

Könnte vielleicht jemand mal messen wie weit der Kotflügel vom hintersten Punkt der Boots entfernt ist. Das wäre super...


Gruss Stephan
Schöne Grüße von Stephan aus Mecklenburg Vorpommern !!!

Fuhrpark: MZ ES 250/2 Trophy Gespann
Stephan-MV

Benutzeravatar
 
Beiträge: 47
Themen: 2
Bilder: 0
Registriert: 4. November 2013 14:53
Wohnort: In der Mitte von Meck Pomm
Alter: 44

Re: Bin neu hier. Probleme beim Gespann Aufbau.

Beitragvon Andreas » 11. November 2013 20:52

Stephan-MV hat geschrieben:Du meinst bestimmt das Bild mit dem Boot mit Rostschutz oder ?


Genau.
Messen kann ich grade nicht, aber vielleicht hilft Dir die Seitenansicht vorerst mal weiter.

Tourenfahrer056.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21139
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Re: Bin neu hier. Probleme beim Gespann Aufbau.

Beitragvon Stephan-MV » 11. November 2013 21:06

Auf jeden Fall hilft das. Danke dafür... Vielleicht meldet sich noch jemand hier, der so freundlich wäre mal zu messen.


Gruss Stephan
Schöne Grüße von Stephan aus Mecklenburg Vorpommern !!!

Fuhrpark: MZ ES 250/2 Trophy Gespann
Stephan-MV

Benutzeravatar
 
Beiträge: 47
Themen: 2
Bilder: 0
Registriert: 4. November 2013 14:53
Wohnort: In der Mitte von Meck Pomm
Alter: 44

Re: Bin neu hier. Probleme beim Gespann Aufbau.

Beitragvon Martin H. » 11. November 2013 21:22

Stephan-MV hat geschrieben:Könnte vielleicht jemand mal messen wie weit der Kotflügel vom hintersten Punkt der Boots entfernt ist. Das wäre super...

Ich messe 27 cm bei meiner ES.
Ach ja: Bilder kannst Du gerne auch direkt aufs Forum hochladen, einfach unterhalb Deines Beitrags auf "Dateianhang hochladen" klicken. Da bleiben sie nämlich erhalten. :wink:
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14805
Artikel: 7
Themen: 156
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Re: Bin neu hier. Probleme beim Gespann Aufbau.

Beitragvon Stephan-MV » 11. November 2013 21:59

Man bin ich blind. Das mit den Datein anhängen hab ich nicht gesehen. Hier nochmal die Bilder:

@Martin H.
Danke für die Messung. Wo hast du jetzt genau gemessen ? An der Stelle auf dem Bild ?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Schöne Grüße von Stephan aus Mecklenburg Vorpommern !!!

Fuhrpark: MZ ES 250/2 Trophy Gespann
Stephan-MV

Benutzeravatar
 
Beiträge: 47
Themen: 2
Bilder: 0
Registriert: 4. November 2013 14:53
Wohnort: In der Mitte von Meck Pomm
Alter: 44

Re: Bin neu hier. Probleme beim Gespann Aufbau.

Beitragvon xtreas » 11. November 2013 22:17

Hallo und Herzlich Willkommen im Forum.
Auf dem Bild vom grundierten Boot sieht man die Löcher wie der Kotflügel dran kommt. Oder ist da mittlerweile Farbe darüber?
Hier viewtopic.php?f=28&t=56313&hilit=+War+einkaufen&start=100 in meinem Aufbaufred sind auch noch Fotos vom Seitenwagen. Falls noch Maße gwünscht sind, könnte ich morgen mal machen.



Andreas hat geschrieben:viewtopic.php?f=28&t=675
Zusätzlich gibt es oberhalb des Kotizwischenstücks noch ein Verbindungsröhrchen zur Stabilität zum Boot.
Tourenfahrer054.jpg


@Andreas: Ist das Röhrchen dort original dran? Wenn ja da fehlt es bei mir. Komisch, das Teil sehe ich zum ersten mal.
Gut Schlauch und Gute Fahrt......
Viele Grüße
Xtreas,
Südoberlausitzstammtischler

Mitglied im Rundlampenschweinchenliebhaberclub Nr. 17
Bild

Einer konnte Stroh zu Gold spinnen....
SPOILER:
...wir machen aus Watte kleine Draculas......

Fuhrpark: ES 250/1, 1963 mit SE von 1965,das Blaue Wunder

Yamaha T7, Bj. 19
xtreas

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2113
Themen: 51
Bilder: 11
Registriert: 24. Mai 2009 17:17
Wohnort: Süd-Oberlausitz
Alter: 50

Re: Bin neu hier. Probleme beim Gespann Aufbau.

Beitragvon luckyluke2 » 11. November 2013 22:23

xtreas hat geschrieben: Ist das Röhrchen dort original dran? Wenn ja da fehlt es bei mir. Komisch, das Teil sehe ich zum ersten mal.


Bei unserem GST-TS Gespann war es definitiv dran , beim ES-Gespann bin ich mir da nicht sicher .
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild

Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz
luckyluke2
† 05.11.2015

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer
 
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Registriert: 16. November 2012 18:33
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59
Skype: Steffen Lucke

Re: Bin neu hier. Probleme beim Gespann Aufbau.

Beitragvon Stephan-MV » 11. November 2013 22:53

@xtreas:
Toller Fred mit schönen Bildern. Das hilft mir schon weiter. Wegen den Maßen würde ich mich nochmal melden, da der Kotflügel nochmal zum Lackierer muss. Wenn ich ihn wieder hab, kann ich genau schauen welche Maße ich brauche.

Das mit diesem Rörchen ist komisch. Ich habe mir in letzter Zeit ne Menge Beiwagen Bilder angeschaut und manche haben es und manche nicht. Die Frage ist braucht man das unbedingt, denn ich finde ohne sieht es besser aus.


Gruss Stephan
Schöne Grüße von Stephan aus Mecklenburg Vorpommern !!!

Fuhrpark: MZ ES 250/2 Trophy Gespann
Stephan-MV

Benutzeravatar
 
Beiträge: 47
Themen: 2
Bilder: 0
Registriert: 4. November 2013 14:53
Wohnort: In der Mitte von Meck Pomm
Alter: 44

Re: Bin neu hier. Probleme beim Gespann Aufbau.

Beitragvon xtreas » 11. November 2013 22:59

Hallo Stephan,
danke.
Wenn ich etwas messen soll melde Dich einfach. Notfalls per PN, weil ich manchmal nicht jeden Fred lese.

Der Kotflügel schlabbert schon etwas herum. Wenn dort oben noch die Abstützung wäre würde es wahrscheinlich besser.
Gibt es die Dinger zu kaufen? Vielleicht kann Andreas mal ein Foto machen? Nachbauen ist sicher auch kein Problem? Ist das nur ein Rohr mit Innengewinde?
Gut Schlauch und Gute Fahrt......
Viele Grüße
Xtreas,
Südoberlausitzstammtischler

Mitglied im Rundlampenschweinchenliebhaberclub Nr. 17
Bild

Einer konnte Stroh zu Gold spinnen....
SPOILER:
...wir machen aus Watte kleine Draculas......

Fuhrpark: ES 250/1, 1963 mit SE von 1965,das Blaue Wunder

Yamaha T7, Bj. 19
xtreas

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2113
Themen: 51
Bilder: 11
Registriert: 24. Mai 2009 17:17
Wohnort: Süd-Oberlausitz
Alter: 50

Re: Bin neu hier. Probleme beim Gespann Aufbau.

Beitragvon Stephan-MV » 12. November 2013 08:17

Morgen !

Ja das ist nett. Ich würde mich dann per PN bei dir melden.

Also wäre das kleine Rohr wohl besser für den Kotflügel. Dieses Rohr (Distanzhülse) gibt es bei Gabors MZ Laden zu kaufen.
(das findet man unter: Produkte > Seitenwagen > Superelastik Seitenwagen MZ ES 250, 250/1, 300 > Sitz, Beleuchtung)


Gruss Stephan
Schöne Grüße von Stephan aus Mecklenburg Vorpommern !!!

Fuhrpark: MZ ES 250/2 Trophy Gespann
Stephan-MV

Benutzeravatar
 
Beiträge: 47
Themen: 2
Bilder: 0
Registriert: 4. November 2013 14:53
Wohnort: In der Mitte von Meck Pomm
Alter: 44

Re: Bin neu hier. Probleme beim Gespann Aufbau.

Beitragvon Andreas » 12. November 2013 08:54

Stephan-MV hat geschrieben:Das mit diesem Rörchen ist komisch. Ich habe mir in letzter Zeit ne Menge Beiwagen Bilder angeschaut und manche haben es und manche nicht.


Bei mir war es dran.
In unserer Halle steht noch ein ES/1 Gespann, dort ist es ebenfalls dran.
Die Plane an diesem Boot hat sogar extra einen Ausschnitt für das Röhrchen.

xtreas hat geschrieben:Ist das nur ein Rohr mit Innengewinde?


Bei meinem ist kein Gewinde drin.
Ist eine einfache Hülse für eine lange Schraube.
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21139
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Re: Bin neu hier. Probleme beim Gespann Aufbau.

Beitragvon Baustellenraser » 12. November 2013 09:31

Bei unseren beiden Beiwagen (einer ES einer TS) waren jeweils diese Halterung / Kotflügelbefestigung vorhanden und wir haben die auch wieder montiert.
Es ist eine Hülse wo eine lange Schraube durchgeführt wird. Original war es Alu, wir haben ein Stück Edelstahlrohr genommen, an den Enden jeweils eine passende Gummi U-Scheibe beigelegt damit das Rohr nicht direkt auf den Lack drückt.

Mal noch was anderes, wenn du das originale Schutzblech verbauen willst, brauchste doch noch die Aufnahme für das Federbein?! die seh ich auf dem Bild irgendwie nicht...!?
Den Keder der zwischen Schutzblech und Boot kommt nicht vergessen! Den gibts bei Güsi.

frohes Schaffen!
Zwei Dinge scheinen mir unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit. Aber beim Universum bin ich mir noch nicht sicher! (A.Einstein)

Fuhrpark: MZ TS 250 m. Superelastik Bj. 85 restauriert / MZ ES 150 Bj 65 / SR2 zum aufbauen /Yamaha XJR1300 / Yamaha XV 535 / Suzuki LS650 / MB Viano / Opel Meriva
Baustellenraser
Ehemaliger

 
Beiträge: 999
Themen: 19
Bilder: 53
Registriert: 21. Mai 2012 09:21
Wohnort: Dresden
Alter: 44
Skype: Baustellenraser

Re: Bin neu hier. Probleme beim Gespann Aufbau.

Beitragvon Martin H. » 12. November 2013 09:34

Stephan-MV hat geschrieben:@Martin H.
Danke für die Messung. Wo hast du jetzt genau gemessen ? An der Stelle auf dem Bild ?

Nicht ganz... ich habe an der roten Linie gemessen (siehe Bild):
grundiertes-boot.jpg

Du sagtest ja, Du brauchst die Entfernung des Kotflügels vom hintersten Punkt des Bootes. Der hinterste Punkt des Bootes ist die grüne Linie. Von da hab ich an der Bootsunterkante entlang gemessen bis zu dem Punkt, wo der Kotflügel am Seitenblech des Beiwagens befestigt ist -> die rote Linie.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14805
Artikel: 7
Themen: 156
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Re: Bin neu hier. Probleme beim Gespann Aufbau.

Beitragvon Andreas » 12. November 2013 09:38

Baustellenraser hat geschrieben:.... brauchste doch noch die Aufnahme für das Federbein?! die seh ich auf dem Bild irgendwie nicht...!?


Wenn Du das rotbraun grundierte Boot meinst, das ist meins.
Das Foto dient hier nur als Beispiel ....
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21139
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Re: Bin neu hier. Probleme beim Gespann Aufbau.

Beitragvon Stephan-MV » 12. November 2013 09:55

Nochmal Danke an alle für die ganzen Infos. Ich werde diesen Abstanzhalter auf jeden Fall verbauen.

Baustellenraser hat geschrieben:Mal noch was anderes, wenn du das originale Schutzblech verbauen willst, brauchste doch noch die Aufnahme für das Federbein?! die seh ich auf dem Bild irgendwie nicht...!?


Diese Aussage macht mir gerad ein bisschen Sorge. Wir dachten eigentlich das Federbein wird am Boot befestigt, da das Boot doch fest mit dem Rahmen verschraubt ist.

Leider kann ich das momentan nicht überprüfen, da das Boot und der Kotflügel nochmal zum Lackierer mussten.

Auf diesem Bild sieht es doch aus als würde das Federbein oben verschraubt.

Oder meinst du die Federbeinaufnahme unter an der BW-Schwinge. Die ist defenitiv dran...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Schöne Grüße von Stephan aus Mecklenburg Vorpommern !!!

Fuhrpark: MZ ES 250/2 Trophy Gespann
Stephan-MV

Benutzeravatar
 
Beiträge: 47
Themen: 2
Bilder: 0
Registriert: 4. November 2013 14:53
Wohnort: In der Mitte von Meck Pomm
Alter: 44

Re: Bin neu hier. Probleme beim Gespann Aufbau.

Beitragvon Martin H. » 12. November 2013 10:12

Stephan-MV hat geschrieben:
Baustellenraser hat geschrieben:Mal noch was anderes, wenn du das originale Schutzblech verbauen willst, brauchste doch noch die Aufnahme für das Federbein?! die seh ich auf dem Bild irgendwie nicht...!?


Diese Aussage macht mir gerad ein bisschen Sorge. Wir dachten eigentlich das Federbein wird am Boot befestigt, da das Boot doch fest mit dem Rahmen verschraubt ist.

Das Federbein ist auch am Boot befestigt, in einer Aufnahme (so eine Blechlasche). Vielleicht find ich noch ein Foto davon...
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14805
Artikel: 7
Themen: 156
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Re: Bin neu hier. Probleme beim Gespann Aufbau.

Beitragvon Stephan-MV » 12. November 2013 10:34

Na Gott sei dank. Das beruhigt mich sehr... Ich dachte immer die einzigen Unterschiede zwischen alten BW und neuen BW ist der Kotflügel und die Beleuchtung.


Gruss Stephan
Schöne Grüße von Stephan aus Mecklenburg Vorpommern !!!

Fuhrpark: MZ ES 250/2 Trophy Gespann
Stephan-MV

Benutzeravatar
 
Beiträge: 47
Themen: 2
Bilder: 0
Registriert: 4. November 2013 14:53
Wohnort: In der Mitte von Meck Pomm
Alter: 44

Re: Bin neu hier. Probleme beim Gespann Aufbau.

Beitragvon Baustellenraser » 12. November 2013 10:49

Andreas hat geschrieben:
Baustellenraser hat geschrieben:.... brauchste doch noch die Aufnahme für das Federbein?! die seh ich auf dem Bild irgendwie nicht...!?


Wenn Du das rotbraun grundierte Boot meinst, das ist meins.
Das Foto dient hier nur als Beispiel ....


achso, ich kann die Bilder von Stephan nicht aufmachen, da schiebt hier einer den Sicherheitsriegel davor :roll:
Ich finde adhoc keine Bild, aber ich erinnere mich grad, dass diese Lasche für den Stoßi an dem Trapezblech dran ist, welches du ausen auf das Boot setzt, das Gegenstück kommt in das Boot, beides wird dann verschraubt. Ich weiß nicht ob das an dem ETZ Boot auch so gemacht ist?! hab ich noch nicht gesehen.
Zwei Dinge scheinen mir unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit. Aber beim Universum bin ich mir noch nicht sicher! (A.Einstein)

Fuhrpark: MZ TS 250 m. Superelastik Bj. 85 restauriert / MZ ES 150 Bj 65 / SR2 zum aufbauen /Yamaha XJR1300 / Yamaha XV 535 / Suzuki LS650 / MB Viano / Opel Meriva
Baustellenraser
Ehemaliger

 
Beiträge: 999
Themen: 19
Bilder: 53
Registriert: 21. Mai 2012 09:21
Wohnort: Dresden
Alter: 44
Skype: Baustellenraser

Re: Bin neu hier. Probleme beim Gespann Aufbau.

Beitragvon Maik80 » 12. November 2013 12:07

Baustellenraser hat geschrieben:Ich finde adhoc keine Bild, aber ich erinnere mich grad, dass diese Lasche für den Stoßi an dem Trapezblech dran ist, welches du ausen auf das Boot setzt, das Gegenstück kommt in das Boot, beides wird dann verschraubt. Ich weiß nicht ob das an dem ETZ Boot auch so gemacht ist?! hab ich noch nicht gesehen.


Hab grad nix in einer besseren Perspektive.download/file.php?id=103557&mode=view
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: Bin neu hier. Probleme beim Gespann Aufbau.

Beitragvon Stephan-MV » 12. November 2013 12:22

Das Bild ist doch sehr gut. Man sieht eindeutig wo das Federbein schraubt ist. Also geht der alte Kotflügel "weit" über der oberen Federbeinaufnahme entlang, richtig ?
Schöne Grüße von Stephan aus Mecklenburg Vorpommern !!!

Fuhrpark: MZ ES 250/2 Trophy Gespann
Stephan-MV

Benutzeravatar
 
Beiträge: 47
Themen: 2
Bilder: 0
Registriert: 4. November 2013 14:53
Wohnort: In der Mitte von Meck Pomm
Alter: 44

Re: Bin neu hier. Probleme beim Gespann Aufbau.

Beitragvon Buddha » 12. November 2013 12:51

Hallo Stephan,

woher kommst du aus MV. Wenn du in meiner Nähe wohnst komm einfach mal rum. Schreib mal per PN, habe das alte Boot an einer neuen ETZ. Kannst dir dann alles in ruhe anschauen.

Gruß Volker
Ich hasse Elektrik. Ströme krabbeln immer da lang wo man nichts sieht und selbst nicht lang krabbeln kann. Und dann die Spannung, die steigt mit jeder Minute ob das was man tut von Erfolg gekrönt ist.

Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein

Fuhrpark: MZ ETZ 250/1983 , MZ ETZ 250 A/1986 , MZ ETZ 250 Beiwagen / von Null aufgebaut
Buddha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 252
Themen: 11
Registriert: 9. August 2013 20:13
Wohnort: Jarmen
Alter: 51

Re: Bin neu hier. Probleme beim Gespann Aufbau.

Beitragvon Stephan-MV » 12. November 2013 13:07

Hallo Volker.

Noch ein Mecklenburger Gespann Fahrer. Sehr gut ! :D
Ich komme aus der Nähe von Güstrow, also ein bisschen weit entfernt um mal kurz vorbei zu kommen. Ich denke auch nicht das ein Beiwagentausch in Frage kommt für meinen Vater. Dafür haben wir schon zuviel Geld und Arbeit in unseren Beiwagen gesteckt. Trotzdem Danke für dein Angebot !

Ausserdem habe ich glaub ich eine Lösung gefunden für mein "Lochproblem" vorne an der Beiwagenhaube.
Schöne Grüße von Stephan aus Mecklenburg Vorpommern !!!

Fuhrpark: MZ ES 250/2 Trophy Gespann
Stephan-MV

Benutzeravatar
 
Beiträge: 47
Themen: 2
Bilder: 0
Registriert: 4. November 2013 14:53
Wohnort: In der Mitte von Meck Pomm
Alter: 44

Re: Bin neu hier. Probleme beim Gespann Aufbau.

Beitragvon Baustellenraser » 12. November 2013 14:51

Stephan-MV hat geschrieben:Das Bild ist doch sehr gut. Man sieht eindeutig wo das Federbein schraubt ist. Also geht der alte Kotflügel "weit" über der oberen Federbeinaufnahme entlang, richtig ?


Na soviel ist da nicht Platz, aber ein wenig schon. An der Stelle hat der Kotflügel glaub im Pfalz eine Aussparung. Da ist die Abkantung die ans Boot geschraubt wird unterbrochen...verdammt ich habe kein Bild davon... :roll:

doch hier is eins vom fender:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zwei Dinge scheinen mir unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit. Aber beim Universum bin ich mir noch nicht sicher! (A.Einstein)

Fuhrpark: MZ TS 250 m. Superelastik Bj. 85 restauriert / MZ ES 150 Bj 65 / SR2 zum aufbauen /Yamaha XJR1300 / Yamaha XV 535 / Suzuki LS650 / MB Viano / Opel Meriva
Baustellenraser
Ehemaliger

 
Beiträge: 999
Themen: 19
Bilder: 53
Registriert: 21. Mai 2012 09:21
Wohnort: Dresden
Alter: 44
Skype: Baustellenraser

Re: Bin neu hier. Probleme beim Gespann Aufbau.

Beitragvon Stephan-MV » 12. November 2013 15:32

Ja das sieht gut aus. Jetzt hab ich verstanden wie das Federbein bzw. der Kotflügel ungefähr eingebaut werden...Danke.
Schöne Grüße von Stephan aus Mecklenburg Vorpommern !!!

Fuhrpark: MZ ES 250/2 Trophy Gespann
Stephan-MV

Benutzeravatar
 
Beiträge: 47
Themen: 2
Bilder: 0
Registriert: 4. November 2013 14:53
Wohnort: In der Mitte von Meck Pomm
Alter: 44

Re: Bin neu hier. Probleme beim Gespann Aufbau.

Beitragvon Baustellenraser » 13. November 2013 09:32

bei Bedarf kann ich auch noch paar Bilder machen...
Achso ja, am hinteren Teil vom Fender wird er unterm Boot noch mit einem Halter angeschraubt.
Da finde ich grad kein Bild, kann ich dir aber nachreichen bei Bedarf.

hier siehst du die Anschraublöcher auch nochmal schön von innen...
19861
Zwei Dinge scheinen mir unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit. Aber beim Universum bin ich mir noch nicht sicher! (A.Einstein)

Fuhrpark: MZ TS 250 m. Superelastik Bj. 85 restauriert / MZ ES 150 Bj 65 / SR2 zum aufbauen /Yamaha XJR1300 / Yamaha XV 535 / Suzuki LS650 / MB Viano / Opel Meriva
Baustellenraser
Ehemaliger

 
Beiträge: 999
Themen: 19
Bilder: 53
Registriert: 21. Mai 2012 09:21
Wohnort: Dresden
Alter: 44
Skype: Baustellenraser

Re: Bin neu hier. Probleme beim Gespann Aufbau.

Beitragvon Stephan-MV » 13. November 2013 09:55

Super Bild. Die Löcher kann man sehr gut erkennen.

Baustellenraser hat geschrieben:Achso ja, am hinteren Teil vom Fender wird er unterm Boot noch mit einem Halter angeschraubt.
Da finde ich grad kein Bild, kann ich dir aber nachreichen bei Bedarf.


Das versteh ich jetzt nicht ganz. Ich dachte das erste Loch unten am Fender ist auch das erste Loch unten am Boot.


Gruss Stephan
Schöne Grüße von Stephan aus Mecklenburg Vorpommern !!!

Fuhrpark: MZ ES 250/2 Trophy Gespann
Stephan-MV

Benutzeravatar
 
Beiträge: 47
Themen: 2
Bilder: 0
Registriert: 4. November 2013 14:53
Wohnort: In der Mitte von Meck Pomm
Alter: 44

Re: Bin neu hier. Probleme beim Gespann Aufbau.

Beitragvon Andreas » 13. November 2013 10:05

Stimmt, da ist noch eine Strebe die m.E. unters Boot geht.

Könnte diese hier sein, bin mir im Moment aber auch nicht sicher.

Tourenfahrer054.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21139
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Re: Bin neu hier. Probleme beim Gespann Aufbau.

Beitragvon Svidhurr » 13. November 2013 10:05

Ich finde es immer noch sehr Schade,
das du den SW nun etwas verbasteln willst :(

Schon mal an paar andere Varianten gedacht :?:

Wie z. B. den alten Koti verbauen und ohne Beleuchtung lassen.
Also die Lampen an den dafür vorgesehenen Plätzen am Boot und Haube verbauen.

Ist natürlich nur ein Vorschlag :wink:
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4944
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 21:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

Re: Bin neu hier. Probleme beim Gespann Aufbau.

Beitragvon Martin H. » 13. November 2013 10:16

Andreas hat geschrieben:Stimmt, da ist noch eine Strebe die m.E. unters Boot geht.

Könnte diese hier sein, bin mir im Moment aber auch nicht sicher.

Hier ein Detailbild:
Strebe am BW-Kotflügel.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14805
Artikel: 7
Themen: 156
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Re: Bin neu hier. Probleme beim Gespann Aufbau.

Beitragvon Andreas » 13. November 2013 10:24

Genau ... dann habe ich ja richtig eingezeichnet.
Verhindert ebenso wie das Röhrchen das "schwingen" des Koti.
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21139
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Re: Bin neu hier. Probleme beim Gespann Aufbau.

Beitragvon Stephan-MV » 13. November 2013 10:52

@Martin & Andreas:
Vielen Dank für eure Hilfe. Jetzt weiß ich genau wo diese Verstebung hin kommt. Und das beste ist, ich weiß genau das die Verstrebung bei unserem Kotflügel mit dran ist.

@Svidhurr:
Also ich finde jetzt nicht das der SW sehr verbastelt wird. Er wird nachher fast so aussehen wie ein original ES-SW. Naja egal, jeder hat andere Ansprüche.


Gruss Stephan
Schöne Grüße von Stephan aus Mecklenburg Vorpommern !!!

Fuhrpark: MZ ES 250/2 Trophy Gespann
Stephan-MV

Benutzeravatar
 
Beiträge: 47
Themen: 2
Bilder: 0
Registriert: 4. November 2013 14:53
Wohnort: In der Mitte von Meck Pomm
Alter: 44

Re: Bin neu hier. Probleme beim Gespann Aufbau.

Beitragvon TS-Jens » 13. November 2013 11:12

Svidhurr hat geschrieben:Ich finde es immer noch sehr Schade,
das du den SW nun etwas verbasteln willst :(



Ich auch, ich finde die neuere Variante nämlich schöner, inkl. dem neuen Kotflügel!
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Re: Bin neu hier. Probleme beim Gespann Aufbau.

Beitragvon Baustellenraser » 14. November 2013 08:21

Stephan-MV hat geschrieben:@Martin & Andreas:
Vielen Dank für eure Hilfe. Jetzt weiß ich genau wo diese Verstebung hin kommt. Und das beste ist, ich weiß genau das die Verstrebung bei unserem Kotflügel mit dran ist.
...


Ja genau. Das Teil gibt schön Stabilität. Bei mir geht das Teil richtig schön um die Alu-Presskante drumherum und wird dann unterm Boot geschraubt.

Nur mal so: ICH finde den alten Koti viel schöööner :inlove: , runder :inlove: , passender :inlove: an dem Beiwagen....an der ETZ mag der neu ok sein...aber schöner is der alte!
Zwei Dinge scheinen mir unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit. Aber beim Universum bin ich mir noch nicht sicher! (A.Einstein)

Fuhrpark: MZ TS 250 m. Superelastik Bj. 85 restauriert / MZ ES 150 Bj 65 / SR2 zum aufbauen /Yamaha XJR1300 / Yamaha XV 535 / Suzuki LS650 / MB Viano / Opel Meriva
Baustellenraser
Ehemaliger

 
Beiträge: 999
Themen: 19
Bilder: 53
Registriert: 21. Mai 2012 09:21
Wohnort: Dresden
Alter: 44
Skype: Baustellenraser

Re: Bin neu hier. Probleme beim Gespann Aufbau.

Beitragvon Stephan-MV » 14. November 2013 08:52

Also ich finde die alte Version des Kotflügel passt am besten zur ES und zur ETS, allein schon wegen dem Rücklicht. Bei der TS und ETZ passt der neue Kotflügel am besten, weil die Motorräder schon erwas moderner aussehen und auch wegen dem passenden Rücklicht.
Schöne Grüße von Stephan aus Mecklenburg Vorpommern !!!

Fuhrpark: MZ ES 250/2 Trophy Gespann
Stephan-MV

Benutzeravatar
 
Beiträge: 47
Themen: 2
Bilder: 0
Registriert: 4. November 2013 14:53
Wohnort: In der Mitte von Meck Pomm
Alter: 44

Re: Bin neu hier. Probleme beim Gespann Aufbau.

Beitragvon g-spann » 14. November 2013 12:18

...man könnte sich ja hier, in Zusammenhang mit dem alten Kotflügel, auch noch über bessere Fahreigenschaften wegen geringerer ungefederter Massen, sowie geringerer Gefährdung des "Schmiermaxe" bei artgerechter Fortbewegung (Hanging off) verbreiten...ebenso, in Bezug auf die Beleuchtung vorn, über bessere Sichtbarkeit über einen größeren Winkel...aber ich will den "Originalern" ja nicht ins Wort fallen... :mrgreen:
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)

Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981
g-spann

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3296
Themen: 18
Bilder: 3
Registriert: 31. März 2006 13:04
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64

Re: Bin neu hier. Probleme beim Gespann Aufbau.

Beitragvon Stephan-MV » 14. November 2013 20:19

Nächste Woche geht es dann langsam los mit dem Zusammenbau des BW. Ich habe dazu noch ein paar wichtige Fragen. Das Fahrgestell des BW hat ja 3 Aufnahmepunkte für das Boot (siehe Bild 1). Nun möchte ich gerne wissen wieviel Gummipuffer unter das Boot kommen, denn ich werde aus der Explosionszeichnung (Bild 2) nicht ganz schlau. Werden wirklich 3 Gummipuffer bei der Aufnahme 1 verwendet, Wenn ja, wo kommen die genau hin ? Werden an Aufnahme 2 +3 gar keine Gummipuffer verwendet. Falls nicht, warum habe ich dann noch so viele Gummis übrig (ich habe mir den kompletten Satz bei Ost2Rad gekauft). Ich hoffe ihr könnt mir helfen...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Schöne Grüße von Stephan aus Mecklenburg Vorpommern !!!

Fuhrpark: MZ ES 250/2 Trophy Gespann
Stephan-MV

Benutzeravatar
 
Beiträge: 47
Themen: 2
Bilder: 0
Registriert: 4. November 2013 14:53
Wohnort: In der Mitte von Meck Pomm
Alter: 44

Re: Bin neu hier. Probleme beim Gespann Aufbau.

Beitragvon krocki » 14. November 2013 22:25

Ein Gummipuffer im Boot, einer zwischen Boot und 14, einer unter der 14.
Die hinteren Aufnahmen sind fest am Boot verschraubt, die lagern im Rahmen in Gummi (die je zwei halben Schalen)
Sonne wie ein Clown

Fuhrpark: .
krocki

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1257
Themen: 53
Bilder: 14
Registriert: 21. Februar 2006 21:47
Wohnort: Thurgau

Re: Bin neu hier. Probleme beim Gespann Aufbau.

Beitragvon Stephan-MV » 14. November 2013 22:32

Super ! Vielen Dank. Also doch so wie ich zuerst dachte. Die Halbschalengummis hab ich schon überall erneuert. Dann kanns ja jetzt los gehen. :)
Schöne Grüße von Stephan aus Mecklenburg Vorpommern !!!

Fuhrpark: MZ ES 250/2 Trophy Gespann
Stephan-MV

Benutzeravatar
 
Beiträge: 47
Themen: 2
Bilder: 0
Registriert: 4. November 2013 14:53
Wohnort: In der Mitte von Meck Pomm
Alter: 44

Re: Bin neu hier. Probleme beim Gespann Aufbau.

Beitragvon Baustellenraser » 15. November 2013 09:29

Wir haben bei Aufnahme 2 und 3 einen Streifen Gummi (2-3mm stark) untergelegt über die komplette Fläche...war vielleicht nur für den Kopf, ich kanns nicht sehn wenn 2 Lackierte Flächen auf knirsch miteinander Verschraubt werden. Vielleicht hilfts ja ;)

Was ich gerade noch entdeckt hab: Es könnte sein, dass du die Alte Haltefahne fürs Schutzblech noch entfernen musst, da der neue "alte" Fender im vorderen Bereich hinter der Vorderkante der Schwinge steht! Da wo die Haltefahne jetzt ist!
Zwei Dinge scheinen mir unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit. Aber beim Universum bin ich mir noch nicht sicher! (A.Einstein)

Fuhrpark: MZ TS 250 m. Superelastik Bj. 85 restauriert / MZ ES 150 Bj 65 / SR2 zum aufbauen /Yamaha XJR1300 / Yamaha XV 535 / Suzuki LS650 / MB Viano / Opel Meriva
Baustellenraser
Ehemaliger

 
Beiträge: 999
Themen: 19
Bilder: 53
Registriert: 21. Mai 2012 09:21
Wohnort: Dresden
Alter: 44
Skype: Baustellenraser

Re: Bin neu hier. Probleme beim Gespann Aufbau.

Beitragvon luckyluke2 » 15. November 2013 09:47

Baustellenraser hat geschrieben:Wir haben bei Aufnahme 2 und 3 einen Streifen Gummi (2-3mm stark) untergelegt über die komplette Fläche


Alten Motorradschlauch nehm ich für sowas gerne . Hat zwar nur 1mm , würde aber auch reichen . :wink:
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild

Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz
luckyluke2
† 05.11.2015

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer
 
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Registriert: 16. November 2012 18:33
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59
Skype: Steffen Lucke

Re: Bin neu hier. Probleme beim Gespann Aufbau.

Beitragvon Baustellenraser » 15. November 2013 10:11

jepp, für den Zweck vollkommen ausreichend, könnte nur sein, dass der schneller wegbröselt. Wir hatten den Gummi da, der gleich der vorn in der Haube im Fussraum den neuen Latz bildet ;)
Zwei Dinge scheinen mir unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit. Aber beim Universum bin ich mir noch nicht sicher! (A.Einstein)

Fuhrpark: MZ TS 250 m. Superelastik Bj. 85 restauriert / MZ ES 150 Bj 65 / SR2 zum aufbauen /Yamaha XJR1300 / Yamaha XV 535 / Suzuki LS650 / MB Viano / Opel Meriva
Baustellenraser
Ehemaliger

 
Beiträge: 999
Themen: 19
Bilder: 53
Registriert: 21. Mai 2012 09:21
Wohnort: Dresden
Alter: 44
Skype: Baustellenraser

Re: Bin neu hier. Probleme beim Gespann Aufbau.

Beitragvon Stephan-MV » 15. November 2013 10:28

Baustellenraser hat geschrieben:Was ich gerade noch entdeckt hab: Es könnte sein, dass du die Alte Haltefahne fürs Schutzblech noch entfernen musst, da der neue "alte" Fender im vorderen Bereich hinter der Vorderkante der Schwinge steht! Da wo die Haltefahne jetzt ist!


Ja das ist richtig. Die Halterung wird morgen entfernt.

Das ist eine gute Idee mit den schmalen Gummiunterlegern. Das werd ich auf jeden Fall so machen.
Schöne Grüße von Stephan aus Mecklenburg Vorpommern !!!

Fuhrpark: MZ ES 250/2 Trophy Gespann
Stephan-MV

Benutzeravatar
 
Beiträge: 47
Themen: 2
Bilder: 0
Registriert: 4. November 2013 14:53
Wohnort: In der Mitte von Meck Pomm
Alter: 44

Re: Bin neu hier. Probleme beim Gespann Aufbau.

Beitragvon Stephan-MV » 16. November 2013 12:48

Ich habe ja erwähnt, dass ich mir den kompl. Gummisatz von Ost2Rad für den Beiwagen gekauft hab. Heute sind mir in der Tüte mit den Gimmis zwei aufgefallen die ich nicht zuordnen kann. Vielleicht könnt ihr mir weiter helfen. Die 2 Gummis sind kompl. gleich. Auf dem Foto sieht man Vor- und Rückseiten.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Schöne Grüße von Stephan aus Mecklenburg Vorpommern !!!

Fuhrpark: MZ ES 250/2 Trophy Gespann
Stephan-MV

Benutzeravatar
 
Beiträge: 47
Themen: 2
Bilder: 0
Registriert: 4. November 2013 14:53
Wohnort: In der Mitte von Meck Pomm
Alter: 44

Re: Bin neu hier. Probleme beim Gespann Aufbau.

Beitragvon MichaelM » 16. November 2013 12:51

Das sind doch Wellendichtringe für die Radnabe.
Für mich ist das Motorrad ein heiliges Objekt. Wenn ich eine Ausfahrt mache,
ist das wie Meditation für mich. Alles fließt.

Indian Larry

Fuhrpark: SUZUKI Bandit1200S Gespann
Simson Schwalbe KR51/2N Bj.84
MichaelM

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1406
Themen: 25
Registriert: 5. August 2012 18:43
Wohnort: Nienburg/ Eastside
Alter: 46

Nächste

Zurück zu Gespanne



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste