MZ ETZ 250 BJ 1982 springt nicht an

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Re: MZ ETZ 250 BJ 1982 springt nicht an

Beitragvon mzkay » 5. November 2013 16:45

Mittlerweile wird der Motor restlos abgesoffen sein. Deshalb ohne Kerze mehrmals durchtreten. Die Kerze selber mit einer Heißluftpistole trocknen. Feuerzeug reicht nicht!

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 17:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Re: MZ ETZ 250 BJ 1982 springt nicht an

Beitragvon kallegerd » 5. November 2013 17:05

http://www.youtube.com/watch?v=h3O45qQt3cM

Hier ist das Video. Momentan geht nicht mehr als das was gezeigt wird.

-- Hinzugefügt: 5. November 2013 16:06 --

Mittlerweile wird der Motor restlos abgesoffen sein. Deshalb ohne Kerze mehrmals durchtreten. Die Kerze selber mit einer Heißluftpistole trocknen. Feuerzeug reicht nicht!


Alles schon 100x und wiederholt bis zum Exzess getrieben. Heut morgen lief sie ja wie gesagt ca 4 km und dann wars wieder vorbei.

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
kallegerd

 
Beiträge: 91
Themen: 7
Registriert: 15. September 2013 16:12

Re: MZ ETZ 250 BJ 1982 springt nicht an

Beitragvon mzkay » 5. November 2013 17:41

Gemisch zu fett. Schwimmer runter. Kaltstartanlage kontrollieren. Lufi mal raus.

Sie zündet ja. Hauptsache alle Kontakte sind fest und der Zündzeitpunkt stimmt halbwegs.

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 17:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Re: MZ ETZ 250 BJ 1982 springt nicht an

Beitragvon kallegerd » 5. November 2013 17:52

Mmm...Aber wieso hat sie plötzlich! garnicht mehr funktioniert? Ist doch auch nicht ganz logisch. Ein Schwimmer verbiegt sich schließlich nicht einfach so im Gehäuse, zumal der Schwimmerstand exakt nach den eingängigen Methoden eingestellt und kontrolliert wurde....
Zu den Symptomen würde es allerdings schon passen, zugegeben...

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
kallegerd

 
Beiträge: 91
Themen: 7
Registriert: 15. September 2013 16:12

Re: MZ ETZ 250 BJ 1982 springt nicht an

Beitragvon MZ-Chopper » 5. November 2013 18:06

liegt es eventuell am sprit?
bei meinem bruder war mal wasser im tank (günstig in polen eingekauft)
immer beim umschalten auf reserve war dann essig mit der fahrerei..
zieh den benzinschlauch ab, nimm eine olle schüssel oder ein glas und stelle auf reserve...und gucke ob sich wasser absetzt
Goldbroilerbeauftragter 008
ETZ-Bananentanksympathisant

Fuhrpark: ETZ 251 (´89),
ETZ 125/ ehemals ETZ150 (´89) "Juniors -Feuerstuhl"

BMW R1200 GS (das Erbstück)
MZ-Chopper

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4106
Themen: 59
Bilder: 14
Registriert: 16. Februar 2009 19:41
Wohnort: Blankenfelde-> am südlichen Zipfel des Speckgürtels
Alter: 55

Re: MZ ETZ 250 BJ 1982 springt nicht an

Beitragvon kallegerd » 5. November 2013 18:30

Ich schau morgen mal nach und sag bescheid! :- )

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
kallegerd

 
Beiträge: 91
Themen: 7
Registriert: 15. September 2013 16:12

Re: MZ ETZ 250 BJ 1982 springt nicht an

Beitragvon etz-251-Gespann » 5. November 2013 19:44

Wenn mich meine Lauschlappen nicht täuchen tut sich doch was alls du an den Kabeln wackelst, also vermutlich Elektrik.

Fuhrpark: ETZ-251 Gespann Bj. 1989/90, ETZ 150/125,Simson S53 60km/h ,Simson Roller Star 50 1998(Hofhund) Fortschritt Großbauernmehrzweckmaschine, Yto 354 mit Multicarhänger HM 20.11 und Multicar M-25-2 mit Hebebühne, Bobcat 225
etz-251-Gespann

 
Beiträge: 544
Themen: 4
Registriert: 20. Dezember 2012 21:31
Wohnort: bei Wurzen
Alter: 57
Skype: brauche ich nicht

Re: MZ ETZ 250 BJ 1982 springt nicht an

Beitragvon mzkay » 5. November 2013 20:07

kallegerd hat geschrieben:Mmm...Aber wieso hat sie plötzlich! garnicht mehr funktioniert? Ist doch auch nicht ganz logisch. Ein Schwimmer verbiegt sich schließlich nicht einfach so im Gehäuse, zumal der Schwimmerstand exakt nach den eingängigen Methoden eingestellt und kontrolliert wurde....
Zu den Symptomen würde es allerdings schon passen, zugegeben...

lass doch mal ganz einfach den Benzinhahn zu - dann wirst du doch merken, ob sie plötzlich Gas annimmt

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 17:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Re: MZ ETZ 250 BJ 1982 springt nicht an

Beitragvon Gespann Willi » 5. November 2013 20:12

Auf dem Video hört man richtig das die Kiste zu fett läuft und abgesoffen ist.
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 03:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: MZ ETZ 250 BJ 1982 springt nicht an

Beitragvon MZ Werner » 5. November 2013 20:16

Aber komisch ist ja, wenn er an den Kabeln rumfummelt geht sie anders bzw. aus.
Grüße Werner

Fuhrpark: ETZ 250 Baujahr 85 mit MZb Zündung, Bingvergaser, ETZ 250 BJ 1983 300ccm Exportmodell mit Brembozange umgebaut zum Gespann,
Opel Meriva
MZ Werner

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2044
Artikel: 1
Themen: 91
Bilder: 20
Registriert: 22. Oktober 2007 21:30
Wohnort: 28357 Bremen
Alter: 70

Re: MZ ETZ 250 BJ 1982 springt nicht an

Beitragvon Gespann Willi » 5. November 2013 20:21

Werner,genau
die Zündung hat ein Wackelkontakt
daher säuft die Kiste ab
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 03:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: MZ ETZ 250 BJ 1982 springt nicht an

Beitragvon kallegerd » 5. November 2013 20:45

Mmmm...ich bastel morgen mal wieder die Minimalelektrik. Wenn sie dann nicht absäuft weiß ich bescheid....und Wie gesagt. Vor dem Auftreten des Fehlers lief das Moped 1A. Am Vergaser verstellt sich ja nichts innerhalb von Sekunden. Spricht also wirklich für die Elektrik. Trotzdem überprüf ich nochmal den Schwimmerstand im Wasserglas, dann wird sich zeigen was los ist.

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
kallegerd

 
Beiträge: 91
Themen: 7
Registriert: 15. September 2013 16:12

Re: MZ ETZ 250 BJ 1982 springt nicht an

Beitragvon Wolle69 » 6. November 2013 00:08

Schwimmer durch den Zahn der Zeit und neumodischen Sprit vielleicht zum Taucher mutiert?
Ciao
Wolle

Spruch des Jahres 2012
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.

Fuhrpark: ...fertig wird sie nie!
Wolle69

 
Beiträge: 2222
Themen: 59
Bilder: 358
Registriert: 30. August 2011 23:05
Wohnort: Sachsen

Re: MZ ETZ 250 BJ 1982 springt nicht an

Beitragvon kallegerd » 6. November 2013 00:35

Schwimmer durch den Zahn der Zeit und neumodischen Sprit vielleicht zum Taucher mutiert?


Ob ihr's glaubt oder nicht: Der Schwimmer ist nagelneu... ;)

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
kallegerd

 
Beiträge: 91
Themen: 7
Registriert: 15. September 2013 16:12

Re: MZ ETZ 250 BJ 1982 springt nicht an

Beitragvon Markus K » 6. November 2013 07:01

Zündschloss?

Fuhrpark: etz 250
Markus K

Benutzeravatar
 
Beiträge: 606
Themen: 34
Bilder: 1
Registriert: 27. Februar 2006 13:16

Re: MZ ETZ 250 BJ 1982 springt nicht an

Beitragvon K-Wagenfahrer » 6. November 2013 09:35

Auch neue Schwimmer sind kaputt. Kenne ich zu gut. Bei einer Fehlersuche bewegt man sich fast immer weg von der Fehlerquelle anstatt den den Fehler zu finden. Ich behaupte mal flott das Du mittlerweile die ETZ "kaputt" repariert hast.

Mein Tipp. Kabelbruch hinter einem Stecker. Das nach dem abkärchern es nicht mehr lief ist eher Zufall und hätte auch zu einem anderen Zeitpunkt kommen können.

Fuhrpark: MZ ETS 250 EZ 1973
MZ ETS 250/G EZ 1970
MZ ES 125 G Kleinserie EZ 1966
Maico GME 250 EZ 1985
DKW KM 200 EZ 1935
Simson S 51 Elektronik EZ 1986
Simson S51 B mit Beinschutzschilder ;-) EZ 1987
VW Passat 3C Variant EZ 2010
VW T5 Transporter TDi DPF EZ 2007

Ach ja, einen 64er K-Wagen mit 8" Reifen.
K-Wagenfahrer
† 03.09.2020

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 03.09.2020
 
Beiträge: 1264
Themen: 30
Bilder: 1
Registriert: 1. November 2006 22:16
Wohnort: Chemnitz
Alter: 52

Re: MZ ETZ 250 BJ 1982 springt nicht an

Beitragvon kallegerd » 6. November 2013 10:34

Auch neue Schwimmer sind kaputt. Kenne ich zu gut. Bei einer Fehlersuche bewegt man sich fast immer weg von der Fehlerquelle anstatt den den Fehler zu finden. Ich behaupte mal flott das Du mittlerweile die ETZ "kaputt" repariert hast.


Volle Zustimmung. ;)

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
kallegerd

 
Beiträge: 91
Themen: 7
Registriert: 15. September 2013 16:12

Re: MZ ETZ 250 BJ 1982 springt nicht an

Beitragvon Moonlightchris » 6. November 2013 10:38

Der gleichrichter. Is doch mehretagig. Hast du dir da vielleicht Dreck reingepustet. Aber las mal alles zusammen u nur den Luftfilter raus nehmen. Ansonsten mal zündkabel u Stecker neu u auch nicht nur die Zugänge zu den Sicherungen. Auch die Abgänge mal reinigen. Aber ermute mal wenn die auf dem Video so mit choke lief u nur jeder 2 funken zündet. Klang ja wie 4takten fast das deine Zündanlage abgeschossen ist auch Lima eventuell oder irgendeine Düse Öffnung am Vergaser dauernd neu verdreck oder noch ist

-- Hinzugefügt: 6. November 2013 09:40 --

Der gleichrichter. Is doch mehretagig. Hast du dir da vielleicht Dreck reingepustet. Aber las mal alles zusammen u nur den Luftfilter raus nehmen. Ansonsten mal zündkabel u Stecker neu u auch nicht nur die Zugänge zu den Sicherungen. Auch die Abgänge mal reinigen. Aber ermute mal wenn die auf dem Video so mit choke lief u nur jeder 2 funken zündet. Klang ja wie 4takten fast das deine Zündanlage abgeschossen ist auch Lima eventuell oder irgendeine Düse Öffnung am Vergaser dauernd neu verdreck oder noch ist
Ich bin keene MEMME, denn ich fahre eene EMME !!!

Fuhrpark: MZ 250 ETZ solo(1983),MZ BK 350(1956)+ Stoye TML Beiwagen(1961), Ural Sportsman Gespann (2017)
Moonlightchris

Benutzeravatar
 
Beiträge: 644
Themen: 36
Bilder: 81
Registriert: 17. Juli 2012 21:33
Wohnort: 78713 Schramberg
Alter: 42

Re: MZ ETZ 250 BJ 1982 springt nicht an

Beitragvon bausenbeck » 6. November 2013 13:32

Hallo!

Hatte gestern ein ähnl. Problem: bei mir hing das Schwimmernadelventil !!! Unbedingt nachschauen - kein Sprit - kein rängdängdäng!!


Gruß

bausenbeck
FREIHEIT FÜR FRANKEN

Fuhrpark: BK 350 mit Wünsche Beiwagen, MZ ES 250/2 (solo), NSU LUX, NSU Superlux, NSU OSL 251 (Bj. 1939), Kreidler RS, Zündapp KS 50 Super Sport
bausenbeck

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013 Organisator
 
Beiträge: 1565
Themen: 39
Bilder: 11
Registriert: 31. Juli 2006 19:29
Wohnort: 91332 Heiligenstadt
Alter: 61

Re: MZ ETZ 250 BJ 1982 springt nicht an

Beitragvon kallegerd » 6. November 2013 21:10

Am Freitag wird weitergeschraubt. Ich berichte dann..

Schönen Abend noch.

Gruß

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
kallegerd

 
Beiträge: 91
Themen: 7
Registriert: 15. September 2013 16:12

Re: MZ ETZ 250 BJ 1982 springt nicht an

Beitragvon kallegerd » 8. November 2013 14:20

Die Kiste wird bald entzündet, wenn das so weitergeht....

Vergaser nochmal überprüft -> OK. Schwimmerstand passt (Wasserglasmethode), Schwimmernadelventil hängt nicht, alles sauber (wieder auseinander- und zusammengebaut).
Benzinhahn mit Wassersack überprüft -> OK.
Nochmal Minimalelektrik gebaut, Kerze, Kerzenstecker, Kondensator, Kontakte, Zündspule gewechselt.

Im Endeffekt lief das Ding für 20 Sekunden recht normal, dann hat sie sich mit Fehlzündungen verabschiedet und läuft jetzt wieder so wiein dem Video.

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
kallegerd

 
Beiträge: 91
Themen: 7
Registriert: 15. September 2013 16:12

Re: MZ ETZ 250 BJ 1982 springt nicht an

Beitragvon Wolle69 » 8. November 2013 14:32

Hm... Zündkabel auch mal getauscht? Andererseits halte ich das mittlerweile für unwahrscheinlich... ich frage nur der Vollständigkeithalber. Anhand deines Videos (Szene "Wackeln an der Elektrik") hätte ich ja doch irgendwie auf ein elektrisches Problem getippt... aber wenn's mit Minimalelektrik auch nicht so recht laufen will?

Was hälst du davon, den Vergaser mal ganz gezielt extrem mager einzustellen. Also kleinste HD und LLD (1), die du hast reinschrauben, Nadel so tief wie möglich hängen, Vergaserwanne mit ganz wenig Sprit füllen (2), Spritschlauch vom Vergaser abziehen (3), Startvergaser sicher trocken legen. Dann wirst du die Karre aber wohl auch nur ankriegen, wenn's nicht zu kalt ist... ich weiß ja nicht, inwiefern dir das möglich ist? Eventuell kriegst du sie mit dem Kicker auch gleich gar nicht mehr an? Hier gibt es Beiträge zu Rennmotorrädern, die mit Hilfsgeräten angelassen werden... bspw. Bandschleifer an Hinterrad (vielleicht hast du ja noch einen alten Reifen rumliegen?) oder ein kräftiger Akkuschrauber an der Lima-Seite der Kurbelwelle (wobei ich nicht weiß, inwiefern der eine Art Freilauf haben sollte/muss?)...

(1): Eieiei, ich lese gerade 30N3... wie ist das da mit dem Leerlaufsystem? Kann man das irgendwie richtig stilllegen? Mit Hand am Gas müsste es doch auch irgendwie ohne Leerlaufsystem gehen, oder?
(2): Spritmenge vielleicht mit einer Einwegspritze aufziehen und notieren, dann kannst du da auch ein bisschen variieren?
(3): Belüftung der Schwimmerkammer. Apropos: Das Überlaufröhrchen in der Wanne ist frei?
Ciao
Wolle

Spruch des Jahres 2012
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.

Fuhrpark: ...fertig wird sie nie!
Wolle69

 
Beiträge: 2222
Themen: 59
Bilder: 358
Registriert: 30. August 2011 23:05
Wohnort: Sachsen

Re: MZ ETZ 250 BJ 1982 springt nicht an

Beitragvon kallegerd » 8. November 2013 14:39

zu 1: Ich glaube eher nicht, aber das Moped lässt sich auch über den Gashahn nicht am laufen halten.
zu 2: Wäre noch eine Möglichkeit....aber ich denke, dass ich mir da besser mal einen anderen Vergaser zum testen besorge?
Es wäre ja auch möglich, dass Kondensator und Zündspule bei höherer Betriebstemperatur nen Kurzschluss bekommen...Aber selbst nach ner Abkühlphase geht ja nichts mehr. Kann also auch nicht sein.
zu 3: Ja das Röhrchen ist absolut frei. Hab ja alles gefühlt 200x durchgeblasen. :- )

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
kallegerd

 
Beiträge: 91
Themen: 7
Registriert: 15. September 2013 16:12

Re: MZ ETZ 250 BJ 1982 springt nicht an

Beitragvon Gespann Willi » 8. November 2013 14:46

Wenn das Ding läuft,auch wenn schlecht,
Strobo Lampe anschließen und schauen
ob der Zündfunke gleichmäßig kommt.
Egal wie der Motor sprotzelt
der Funke muss gleichmäßig kommen.
Wenn nicht hast du ein Problem auf der Zündungsseite.
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 03:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: MZ ETZ 250 BJ 1982 springt nicht an

Beitragvon Wolle69 » 8. November 2013 14:49

(1,2,3 sind Erläuterungen zu den Stellen im Text!)
Ciao
Wolle

Spruch des Jahres 2012
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.

Fuhrpark: ...fertig wird sie nie!
Wolle69

 
Beiträge: 2222
Themen: 59
Bilder: 358
Registriert: 30. August 2011 23:05
Wohnort: Sachsen

Re: MZ ETZ 250 BJ 1982 springt nicht an

Beitragvon mzkay » 8. November 2013 15:04

ich hab da gerade noch eine Idee
wie schaut denn der Wellendichtring auf der Limaseite aus? Bei fehlender Vorverdichtung wird da auch nix.
Ich hatte mal eine 125er in den Händen, Sprang sau schlecht an und blieb nicht lange an. Da hatte sich durch eine Fehlzündung der KW-Dichtring harausgedrückt.

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 17:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Re: MZ ETZ 250 BJ 1982 springt nicht an

Beitragvon kallegerd » 8. November 2013 15:14

(1,2,3 sind Erläuterungen zu den Stellen im Text!)


Ist schon klar. ;) Weiß aber auch nicht so recht was das bringen sollte...Denn der Motor lief ja plötzlich! nicht mehr. Ich versuch wie gesagt mir mal einen anderen Vergaser auszuleihen.

ich hab da gerade noch eine Idee
wie schaut denn der Wellendichtring auf der Limaseite aus? Bei fehlender Vorverdichtung wird da auch nix.
Ich hatte mal eine 125er in den Händen, Sprang sau schlecht an und blieb nicht lange an. Da hatte sich durch eine Fehlzündung der KW-Dichtring harausgedrückt.


Um den zu kontrollieren, muss ich die Lichtmaschine komplett abziehen, oder liege ich da falsch?
Mm.. Wird der Sprit selbst bei fehlender Vorverdichtung über die Überströmkanäle in den Brennraum befördert? Eigentlich sollte das ja nicht möglich sein, da der Vergaser ja auf nem Unterdruckprinzip basiert und bei fehlendem Unterdruck garnichts angesaugt werden kann, oder eben nur das Kurbelwellengehäuse vollläuft, oder lieg ich da komplett falsch?

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
kallegerd

 
Beiträge: 91
Themen: 7
Registriert: 15. September 2013 16:12

Re: MZ ETZ 250 BJ 1982 springt nicht an

Beitragvon LeMansII » 8. November 2013 15:31

kallegerd hat geschrieben:Um den zu kontrollieren, muss ich die Lichtmaschine komplett abziehen, oder liege ich da falsch?
Mm.. Wird der Sprit selbst bei fehlender Vorverdichtung über die Überströmkanäle in den Brennraum befördert? Eigentlich sollte das ja nicht möglich sein, da der Vergaser ja auf nem Unterdruckprinzip basiert und bei fehlendem Unterdruck garnichts angesaugt werden kann, oder eben nur das Kurbelwellengehäuse vollläuft, oder lieg ich da komplett falsch?


Ja die musst du runter nehmen. Hier wird der WDR auch andersherum eingebaut als getriebeseitig (Innenseite immer zum Öl). Ist er richtig rum eingebaut?

Unterdruck hast du ja trotzdem, den erzeugt der Schieber als Drossel gegenüber Umgebungsdruck, solange der Kolben saugt. Allerdings kommt dann aufgrund fehlendem Überdruck im Kurbelgehäuse nicht mehr genug Sprit in den Brennraum um sauber zu laufen. Aber irgendwie starten tut der Motor manchmal (!), nur mehr schlecht als recht und geht halt schnell wieder aus

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Gespann (Bj. 1984)
LeMansII

Benutzeravatar
 
Beiträge: 173
Themen: 11
Registriert: 10. Oktober 2012 09:22
Wohnort: Tawern
Alter: 52

Re: MZ ETZ 250 BJ 1982 springt nicht an

Beitragvon Nobbi » 8. November 2013 15:58

Die Simmerringe drückt es auch manchmal plötzlich aus ihrem Sitz, z.B. durch eine Fehlzündung wenn die Überströmer nicht ganz geschlossen sind. Dann gibt es Druck im Kurbelraum, der den Simmerring rausdrücken kann. Das Problem hatte ich mal an einem S50. Auch der Simmerring auf der Kupplungsseite kann der übeltäter sein.

Gruß
Norbert

Fuhrpark: MZ TS 150/Bj74 (2011 restauriert), RT125-3/Bj60 (2012 aufgebaut), Suzuki Bandit 1200/Bj 2000, Honda NSR 125/Bj2001 (2010 restauriert), Simson S51 (3 Stück), Simson KR51/1, ES150 Bj 68, SR2 Bj 58
Nobbi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 317
Themen: 29
Bilder: 0
Registriert: 17. Februar 2012 14:53
Wohnort: Sylda (WE), Hannover (Mo-Fr)
Alter: 66

Re: MZ ETZ 250 BJ 1982 springt nicht an

Beitragvon kallegerd » 8. November 2013 16:06

Ja die musst du runter nehmen. Hier wird der WDR auch andersherum eingebaut als getriebeseitig (Innenseite immer zum Öl). Ist er richtig rum eingebaut?

Unterdruck hast du ja trotzdem, den erzeugt der Schieber als Drossel gegenüber Umgebungsdruck, solange der Kolben saugt. Allerdings kommt dann aufgrund fehlendem Überdruck im Kurbelgehäuse nicht mehr genug Sprit in den Brennraum um sauber zu laufen. Aber irgendwie starten tut der Motor manchmal (!), nur mehr schlecht als recht und geht halt schnell wieder aus


Ja stimmt auch wieder....
Brauch ich zum abziehen des Rotors irgendein Spezialwerkzeug?

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
kallegerd

 
Beiträge: 91
Themen: 7
Registriert: 15. September 2013 16:12

Re: MZ ETZ 250 BJ 1982 springt nicht an

Beitragvon Nobbi » 8. November 2013 16:19

Schraube M10, muss lang genug sein. Befestigungsschraube raus, M10er rein, mit Hand bis Anschlag drehen, Rotor festhalten und mit kurzem Ruck mit Schraubenschlüssel weiter festziehen bis sich der Rotor vom Konus löst.

Fuhrpark: MZ TS 150/Bj74 (2011 restauriert), RT125-3/Bj60 (2012 aufgebaut), Suzuki Bandit 1200/Bj 2000, Honda NSR 125/Bj2001 (2010 restauriert), Simson S51 (3 Stück), Simson KR51/1, ES150 Bj 68, SR2 Bj 58
Nobbi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 317
Themen: 29
Bilder: 0
Registriert: 17. Februar 2012 14:53
Wohnort: Sylda (WE), Hannover (Mo-Fr)
Alter: 66

Re: MZ ETZ 250 BJ 1982 springt nicht an

Beitragvon LeMansII » 8. November 2013 16:23

kallegerd hat geschrieben:Brauch ich zum abziehen des Rotors irgendein Spezialwerkzeug?


Du solltest vielleicht langsam doch mal hier vorbei schauen. Dort findest Du Antworten auf solche Fragen...

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Gespann (Bj. 1984)
LeMansII

Benutzeravatar
 
Beiträge: 173
Themen: 11
Registriert: 10. Oktober 2012 09:22
Wohnort: Tawern
Alter: 52

Re: MZ ETZ 250 BJ 1982 springt nicht an

Beitragvon kallegerd » 8. November 2013 16:36

Jaa... ich muss zugeben, dass ich die Literatur schon da hab. Das Reperaturhandbuch und den Wildschrei. Tut mir leid, war Faulheit. ;)
Hab ja auch erst alles abgearbeitet was mir so eingefallen ist, bevor ich hier was gepostet hab.

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
kallegerd

 
Beiträge: 91
Themen: 7
Registriert: 15. September 2013 16:12

Re: MZ ETZ 250 BJ 1982 springt nicht an

Beitragvon Markus K » 11. November 2013 19:23

Läuft schon was??

Fuhrpark: etz 250
Markus K

Benutzeravatar
 
Beiträge: 606
Themen: 34
Bilder: 1
Registriert: 27. Februar 2006 13:16

Re: MZ ETZ 250 BJ 1982 springt nicht an

Beitragvon kallegerd » 12. November 2013 11:53

Hi Markus,

nein es läuft garnichts. Dein Vergaser hat auch nicht die erhoffte Besserung gebracht.
Ich bau die Tage mal die Lichtmaschine ab und schau mir den Simmerring darunter an. Ansonsten fällt mir wirklich nichts mehr ein.

Gruß

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
kallegerd

 
Beiträge: 91
Themen: 7
Registriert: 15. September 2013 16:12

Re: MZ ETZ 250 BJ 1982 springt nicht an

Beitragvon Wolle69 » 12. November 2013 12:10

Frage in die Runde: Ein klitzekleines (!) Loch im Kolben... wie würde sich das äußern? Im Video zündet sie ja ein-zwei-mal... wäre das mit Loch im Kolben noch möglich?
Ciao
Wolle

Spruch des Jahres 2012
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.

Fuhrpark: ...fertig wird sie nie!
Wolle69

 
Beiträge: 2222
Themen: 59
Bilder: 358
Registriert: 30. August 2011 23:05
Wohnort: Sachsen

Re: MZ ETZ 250 BJ 1982 springt nicht an

Beitragvon kallegerd » 13. November 2013 13:34

So...Es gibt Neuigkeiten.
Hab eben mal den Beiwagen abgemacht, da ich nach dem WediRi schauen wollte. Habs dann doch mal gelassen, ne andere Zündkerze (Bosch, falscher Wärmewert, zum testen mal egal) eingebaut. Mit Startpilot ist die Mühle direkt! angesprungen. Also Vergaser eingebaut und getestet. Läuft einwandfrei. Aber jetzt kommts: nach ca 5 Minuten perfekten Leerlaufs fing sie wieder mit schlechter Gasannahme und Fehlzündungen an, so wie bereits mehrfach erlebt. Also hab ich die Zündspule gegen eine dritte von Martin getauscht, da die Vermutung eines Masseschlusses bei Betriebstemperatur nahe lag. Dies brachte aber keine Verbesserung. Somit kann man dieses Bauteil kategorisch ausschließen. Drei defekte Zündspulen sind doch sehr unrealistisch.
Was mir danach auffiel! war aber folgendes: Am Kontakt (der mittlerweile wieder auf den alten originalen in gutem Zustand rückgerüstet wurde) war ein unglaubliches Feuerwerk in alle Richtungen und über den Kontakt hinaus zu sehen. Der Funke an der Zündkerze war nach optischer und akustischer Beurteilung nur sehr schwach im Vergleich zu meinem Test im Kaltzustand.
Den Kondensator hab ich dann gegen einen von Ost2Rad getauscht, allerdings ohne Verbesserung.
Was kann das sein? Es ist auf jeden Fall ein elektrischer Fehler, der bei Erwärmung der Bauteile auftritt. Alles andere scheidet aus. Kann es sein, dass beide Kondensatoren defekt sind? Oder wo kann die Ursache ansonsten liegen?

Gruß Sven

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
kallegerd

 
Beiträge: 91
Themen: 7
Registriert: 15. September 2013 16:12

Re: MZ ETZ 250 BJ 1982 springt nicht an

Beitragvon der janne » 13. November 2013 13:47

Nachbaukondensatore sind teils schon ab Werk im Eimer, hab ich selber schon lernen müssen.
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 '60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 '60 "die Alltagshure" ;Yamaha FJ1200 '91; SUZUKI GS550M Katana '82;Opel Omega B; Simson Habicht '74; PANNONIA TLT '57,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 3x S51; 3x Schwalbe; CSEPEL 250 '55;2xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9448
Artikel: 1
Themen: 140
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 22:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: MZ ETZ 250 BJ 1982 springt nicht an

Beitragvon Wolle69 » 13. November 2013 13:55

der janne hat geschrieben:Nachbaukondensatore sind teils schon ab Werk im Eimer, hab ich selber schon lernen müssen.

So sieht's aus.

Abgesehen davon: Ziehste die Schraube oben zu fest an, dreht sich der Stift im Inneren => Exitus. Ich hab nen Hang dazu, Schrauben zu fest anzuziehen - selbst wenn ich weiß, dass ich da aufpassen muss...

Kondensator passt auch zum Feuerwerk am Unterbrecher.

Frage an die Elektriker: Gibts zu den originalen Kondensatoren (und deren Nachbauten) eventuell eine gängige Alternative? Muss ja nicht "plug&play" passen, aber vielleicht was, was man auf ein kleines Blech aufschrauben kann und mit ordentlichen Kontaktzungen?
Ciao
Wolle

Spruch des Jahres 2012
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.

Fuhrpark: ...fertig wird sie nie!
Wolle69

 
Beiträge: 2222
Themen: 59
Bilder: 358
Registriert: 30. August 2011 23:05
Wohnort: Sachsen

Re: MZ ETZ 250 BJ 1982 springt nicht an

Beitragvon lonecomander » 13. November 2013 13:57

Sieht aus,als währe der Kondensator im Eimer!Diesen bitte tauschen!Infolge des defekten Kondensaturs wird es vieleicht auch die Kontakte des Unterbrechers in Mitleidenschaft gezogen haben!Diesen bitte ebnfalls tauschen(Immer gegen Neu) und mal antesten!Müsste eigentlich nach den von Dir beschriebenen Symptomen Hinterher wieder laufen!MfG :mrgreen:

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj.1985 Simson S-51(etwas verfeinert!) Yamaha DT 125 R(offen......)
lonecomander

 
Beiträge: 170
Bilder: 7
Registriert: 23. Dezember 2012 16:00
Wohnort: 01744 Dippoldiswalde
Alter: 57
Skype: lonecomander

Re: MZ ETZ 250 BJ 1982 springt nicht an

Beitragvon kallegerd » 13. November 2013 14:37

Der Kontakt ist noch in Ordnung. Hatte ja die ganze Zeit den extrem schlecht nachgebauten drin (ca. 5mm axiales Spiel....). Ich fahr jetzt mal zum Autoteilehandel und besorg mir irgendwas von Bosch....Ich meld mich wieder.

-- Hinzugefügt: 13. November 2013 14:15 --

So....Hab auf Anhieb leider keinen "guten" Kondensator bekommen, aber einen weiteren Nachbau. Dier Funkenschlag ist weg.

Weiterhin hab ich mal in die Lima etws Startspray gesprüht. -> Die Drehzahl geht direkt runter. Spricht also doch für den Wellendichtring.
Und: Nach einiger Zeit im Leerlauf geht die Drehzahl um ca 1000 1/min hoch. Spricht für Falschluft ->magerere Verbrennung.

Kann man die Dichtringe von Ost2Rad bedenkenlos einbauen?
http://www.ost2rad.de/Lager-Simmeringe/Wellendichtring-25x72x7-Viton.html

Einen Kupplungsabzieher bräuchte ich auch noch. Kann man die Ebay-Abzieher für 5€ nehmen? Der Abziher von Ost2Rad sieht auch nicht unbedingt professioneller aus....

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
kallegerd

 
Beiträge: 91
Themen: 7
Registriert: 15. September 2013 16:12

Re: MZ ETZ 250 BJ 1982 springt nicht an

Beitragvon Wolle69 » 13. November 2013 16:19

kallegerd hat geschrieben:Der Kontakt ist noch in Ordnung. Hatte ja die ganze Zeit den extrem schlecht nachgebauten drin (ca. 5mm axiales Spiel....). Ich fahr jetzt mal zum Autoteilehandel und besorg mir irgendwas von Bosch....Ich meld mich wieder.

Schreib mir lieber ne PN mit ner Adresse!

kallegerd hat geschrieben:So....Hab auf Anhieb leider keinen "guten" Kondensator bekommen, aber einen weiteren Nachbau. Dier Funkenschlag ist weg.

Na also!

kallegerd hat geschrieben:Weiterhin hab ich mal in die Lima etws Startspray gesprüht. -> Die Drehzahl geht direkt runter. Spricht also doch für den Wellendichtring.

Scheint fast so.

kallegerd hat geschrieben:Kann man die Dichtringe von Ost2Rad bedenkenlos einbauen?
http://www.ost2rad.de/Lager-Simmeringe/Wellendichtring-25x72x7-Viton.html

Naja, vermutlich schon?

Schau mal hier: Dornis Signatur Kurbelwellendichtring 5-Gänger wechseln...

kallegerd hat geschrieben:Einen Kupplungsabzieher bräuchte ich auch noch. Kann man die Ebay-Abzieher für 5€ nehmen? Der Abziher von Ost2Rad sieht auch nicht unbedingt professioneller aus....

Naja, auch dazu steht was in Dornis Beitrag. Der Tenor hier sagt: Finger weg von den 5-Euro-Dingern!
Ciao
Wolle

Spruch des Jahres 2012
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.

Fuhrpark: ...fertig wird sie nie!
Wolle69

 
Beiträge: 2222
Themen: 59
Bilder: 358
Registriert: 30. August 2011 23:05
Wohnort: Sachsen

Re: MZ ETZ 250 BJ 1982 springt nicht an

Beitragvon Martin H. » 13. November 2013 17:49

kallegerd hat geschrieben:Einen Kupplungsabzieher bräuchte ich auch noch. Kann man die Ebay-Abzieher für 5€ nehmen?

Nein! Bloß nicht! Besorg Dir lieber einen gescheiten, z. B. vom GüSi -> http://www.mzsimson.de
Lies dazu auch hier: viewtopic.php?p=1174583#p1174583
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14904
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 14:20
Wohnort: 92348

Re: MZ ETZ 250 BJ 1982 springt nicht an

Beitragvon kallegerd » 25. November 2013 13:55

Hallo Leute,

es hat etwas gedauert, aber heute bin ich wieder zum schrauben gekommen.
Der Kurbelwellensimmering auf der Lima-Seite wurde getauscht. Auch hier waren natürlich wieder Pfuscher am Werk. Der alte Simmerring war etwas undicht.
Nach dem Tausch wurde die Zündung neu eingestellt und anschließend das Moped angekickt.
Der Motor lief absolut einwandfrei. Perfekter Leerlauf, sehr gute Gassannahme. Naja..das ganze hat ca 3 Minuten funktioniert und plötzlich! ist der Motor wieder ausgegangen. Kerze nass trotz Funken. Nach trocknen ist wieder mal der ursprüngliche Fehler aufgetreten.
Dazu sei folgendes gesagt: Getestet wurde im Laufe der Zeit mit 3 Zündkerzen, 3 Kondensatoren, 2 Kerzensteckern und 3 Zündspulen. Alles mit dem gleichen Effekt.
Die Elektrik sollte man also eigentlich ausschließen können.....

Also woran kann es liegen? Es muss etwas mit dem sich erwärmenden Motor zu tun haben.
Linker Kurbelwellensimmerring? Wärme -> Ausdehnung -> Undichtigkeit -> fehlende Vorverdichtung?
Das Problem hierbei ist, dass der Vorbesitzer die Kupplung mit Loctite (welches weiß ich nich, aber bei meinem Glück wahrscheinlich "Endfest") eingeklebt hat. Laut Wildschrei muss ich die Kupplung bei solchen Pfuschereien erhitzen, wodurch die Beläge und eventuell auch der Kupplungskorb zerstört werden. Nur aus diesem Grund habe ich mich bisher vor dieser Reperatur gescheut....

Die Streichhölzer liegen schon auf dem Tank... ;)

Edit: Nach Abkühlen des Motors hab ichs nochmal probiert... Die Kiste springtr nicht mehr an und bekommt keinen Sprit. Also liegt's doch am Vergaser?
Leider passt der Schieber meines 30N3-1 nicht in den 30N3-5, da dieser scheinbar noch eine zusätzliche Kerbe an der Seite braucht (Leerlaufeinstellung?).

Grüße
Sven

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
kallegerd

 
Beiträge: 91
Themen: 7
Registriert: 15. September 2013 16:12

Re: MZ ETZ 250 BJ 1982 springt nicht an

Beitragvon mzkay » 25. November 2013 15:13

Naja - es könnten die Kurbelwellenlager hinüber sein und dadurch die Wellendichtringe leiden.
Falls die Kupplung wirklich eingeklebt ist - mit 100°C kommt man auch schon recht weit. Die Beläge könnte man ja vorher entfernen.
Wenn du mehr Hitze bringst, dann könnten auch die KW-Lager Schaden nehmen.

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 17:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Re: MZ ETZ 250 BJ 1982 springt nicht an

Beitragvon kallegerd » 27. November 2013 12:12

So. Ich hab mir noch einen 30N2-5 besorgt. Komplett aus einer funktionierenden ETZ 250.
Es tut sich nichts. Der Motor säuft ab und die Kerze ist nass.
Aber was kann an der Elektrik noch defekt sein? Das einzige, was ich bisher niicht getauscht, sondern nur gemessen hab, ist das Zündkabel....

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
kallegerd

 
Beiträge: 91
Themen: 7
Registriert: 15. September 2013 16:12

Re: MZ ETZ 250 BJ 1982 springt nicht an

Beitragvon K-Wagenfahrer » 27. November 2013 12:21

@kalle

Hättest Du Lust mal einen anderen Motor incl. Vergaser und Zündung einzubauen um Fehlerquellen vom Motor auszuschließen?

Fuhrpark: MZ ETS 250 EZ 1973
MZ ETS 250/G EZ 1970
MZ ES 125 G Kleinserie EZ 1966
Maico GME 250 EZ 1985
DKW KM 200 EZ 1935
Simson S 51 Elektronik EZ 1986
Simson S51 B mit Beinschutzschilder ;-) EZ 1987
VW Passat 3C Variant EZ 2010
VW T5 Transporter TDi DPF EZ 2007

Ach ja, einen 64er K-Wagen mit 8" Reifen.
K-Wagenfahrer
† 03.09.2020

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 03.09.2020
 
Beiträge: 1264
Themen: 30
Bilder: 1
Registriert: 1. November 2006 22:16
Wohnort: Chemnitz
Alter: 52

Re: MZ ETZ 250 BJ 1982 springt nicht an

Beitragvon Wolle69 » 27. November 2013 15:41

Kannst du nochmal alle Änderungen und deren Folgen zusammenfassen?

Option: Motor komplett machen, Elektrik komplett machen. Das spart auf jeden Fall eine Menge Zeit und schlechter wird's davon eher nicht. Früher oder später wird diese Investition ohnehin fällig sein.
Ciao
Wolle

Spruch des Jahres 2012
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.

Fuhrpark: ...fertig wird sie nie!
Wolle69

 
Beiträge: 2222
Themen: 59
Bilder: 358
Registriert: 30. August 2011 23:05
Wohnort: Sachsen

Re: MZ ETZ 250 BJ 1982 springt nicht an

Beitragvon Nobbi » 27. November 2013 16:17

Wie war denn der rechte Simmerring "etwas undicht"? Wenn der undicht war, wieso sollte denn der linke dann noch dicht sein? Der hat doch genau den Verschleiß erlitten wie der rechte.
Also ich würde die Kupplung demontieren und den linken Simmerring auch noch tauschen. Vielleicht sollte der Motor dann auch komplett regeneriert werden, sollte sich ein zermurkelter Kupplungskonus herausstellen. Ich würde das nicht wieder mit Loctide hinpfuschen, denn du willst ja sicher eine zuverlässige Maschine haben.

Gruß
Norbert

Fuhrpark: MZ TS 150/Bj74 (2011 restauriert), RT125-3/Bj60 (2012 aufgebaut), Suzuki Bandit 1200/Bj 2000, Honda NSR 125/Bj2001 (2010 restauriert), Simson S51 (3 Stück), Simson KR51/1, ES150 Bj 68, SR2 Bj 58
Nobbi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 317
Themen: 29
Bilder: 0
Registriert: 17. Februar 2012 14:53
Wohnort: Sylda (WE), Hannover (Mo-Fr)
Alter: 66

Re: MZ ETZ 250 BJ 1982 springt nicht an

Beitragvon kallegerd » 2. Dezember 2013 17:47

So. Der Motor ist komplett! zerlegt. Dabei wurde einiges diagnostiziert.
-Kurbelwellensimmerring kupplungsseitig alt/undicht
-Konus an Kupplung unbrauchbar, da Kupplung mal durchgerutscht ist -> Riefen ohne Ende -> neues Kupplungsinnenteil notwendig, Kurbelwelle aber zum Glück riefenfrei
-Kupplungsbeläge an Verschleißgrenze
-Kupplungszug nahezu defekt
-Schaltarretierung locker (Feder nicht eingehangen, Teil fehlt)
-fehlendes Rückschlagventil von Ölpumpe, die im Zuge der Arbeiten gleich ausgebaut wurde -> Gemisch im Tank
-Alle Lager wurden irgendwann mal gewechselt (Keine Ostlager mehr, sondern SKF)
-Beide Kurbelwellenlager defekt, zwar kaum bzw. kein Lagerspiel, aber merkbarer Widerstand und Geräusche beim Drehen

und jetzt kommt's:
Es ist ein 300ccm Kolben verbaut. :- )
Natürlich (wie sollte es an diesem Moped auch anders sein) passt die Vergaserbedüsung nicht ganz dazu...


Nächste Woche geht's zum Teilekauf und anschließend wird alles wieder zusammengebaut.


Kannst du nochmal alle Änderungen und deren Folgen zusammenfassen?

Option: Motor komplett machen, Elektrik komplett machen. Das spart auf jeden Fall eine Menge Zeit und schlechter wird's davon eher nicht. Früher oder später wird diese Investition ohnehin fällig sein.


Alles klar, Chef... : - )

Wo bekomm ich denn günstig verschiedenfarbige Kabel?


Grüße

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
kallegerd

 
Beiträge: 91
Themen: 7
Registriert: 15. September 2013 16:12

VorherigeNächste

Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: harryderdritte, Klaus P. und 31 Gäste