telegabel etz 250 undicht und zu weich

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

telegabel etz 250 undicht und zu weich

Beitragvon telefoner » 12. Juli 2007 11:18

hallo,

die telegabel an meiner etz 250 ölt seit ein paar tagen stärker (nur rechts),
außerdem ist sie irgendwie zu weich , taucht beim bremsen stark ein , und ist letztens bei schlechter strasse + bremsen durchgeschlagen .

wie repariert man das ?

gibt bestimmt schon eine abhandlung drüber , habe ich aber nicht gefunden . vieleicht kann mir jemand den link schicken ...

danke ronald

Fuhrpark: MZ ETZ 250 (300) Baujahr 81 , Citroen Berlingo 1,6 HDI Baujahr 2007, Trabant Kübel weiß Baujahr 75
telefoner

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1341
Themen: 99
Bilder: 10
Registriert: 26. Mai 2007 21:18
Wohnort: Leipzig

Beitragvon Andreas » 12. Juli 2007 11:26

Wie sowas instandgesetzt wird findest Du in der Reparaturanleitung zur ETZ. Diese findest Du im Literaturbereich des Forums. Ist nicht wirklich schwer....das finden und reparieren ;-).

Wenn sie zu weich ist, solltest Du mal in Betracht ziehen anderes Gabelöl zu verwenden (ggf. 15ner falls Du bisher 10ner gefahren bist). Gespannfedern bringen auch einiges. Wenn Du die Gabel abdichtest, verwende doppellippige Dichtringe, die halten besser. Die Chromflächen der Rohre auf Beschädigungen überprüfen, ansonsten hälts nicht lange.
Ggf. tauschen.

Viel Erfolg!
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Beitragvon telefoner » 12. Juli 2007 11:56

hallo andreas,

chrom an der telegabel sie neuwertig aus , laut vorbesitzer wurden die federn durch unterlegscheiben oder ähnliches " verstärkt " .
keine ahnung ob das stimmt , was ist denn von sowas zu halten ?
weiss leider nicht welches öl in der telegabel ist .
wo bekomme ich die dichtringe her ?
onlinehändler , link ?
gibts da auch modellabhängige unterschiede , div. seriennummern ?

mfg ronald

Fuhrpark: MZ ETZ 250 (300) Baujahr 81 , Citroen Berlingo 1,6 HDI Baujahr 2007, Trabant Kübel weiß Baujahr 75
telefoner

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1341
Themen: 99
Bilder: 10
Registriert: 26. Mai 2007 21:18
Wohnort: Leipzig

Beitragvon ETZChris » 12. Juli 2007 12:03

hallo ronald,

als erstes!!! solltest du dir hier im forum oder bei www.miraculis.de die entsprechende literatur (rep.-anleitung, E-teile liste) runterladen...

entsprechende händler für deine teile in der linkliste...zu empfehlen sind ENTE, güsi, lutz didt...dort kannst du auch einfach anrufen, dein problem schildern und du bekommst die passenden teile...

auch die suchfunktion des forums spuckt einiges zu diesem thema aus (habe ich getestet ;) )...

mit den unterlegscheiben wurden die federn vorgespannt...ist möglich aber nicht das optimum...besser sind neue federn und neues öl (mit MoS?-anteil)...
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Beitragvon horscht » 12. Juli 2007 14:33

Hallo Ronald,

ohne Dir zu nahe treten zu wollen (!) glaube ich, dass Du Dir lieber jemanden suchst, zB aus dem Forum, der Dir dabei hilft und das in Deinem Beisein macht. Da kannst Du lernen wie es gemacht wird - und vielleicht gibt es ja auch noch ein paar andere Kleinigkeiten an Deinem Mopped zu machen, bei denen man Dir dann helfen kann.

In Deinem konkreten Fall (Gabel undicht) ist das Wechseln der Simmerringe (die das Öl im Tauchrohr zurückhalten) an der Telegabel (Empfehlung: wenn Du einmal drüber bist mach beide Seiten), den (selbstverständlichen) Austausch des Gabelöls (egal was vorher drin war: folge dem Tip und nimm eines mit einer 15er Konsistenz. Das ist etwas dickflüssiger und dämpft dadurch besser als 10er) und evtl. einen Austausch der Gabelfedern.

In Deinem Fall würde ich zu einem Komplettausbau der Gabel raten und die mal richtig sauber machen.

Simmerringe für die Emme bekommst Du zB bei www.mzsimson.de oder www.motorradente.de oder www.ost2rad.de.

Und im Forum finden sich einige aus Leipzig, die Dir sicher helfen können. Was Werkstätten in der Region betrifft wende Dich mal an Knut, der kann Dir da auch Tips geben.
Linke Hand zum Gruß,
Horst (OT Partisanen Fornzoff)

Hobbies: Oskar, Ronja und Katrin

Fuhrpark: Yamaha 750 Suppen Tätärä ('93)

ver-K-ooft: meine schöne K 100 RS 16V... ('91)
horscht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 597
Themen: 36
Bilder: 6
Registriert: 6. Juni 2006 15:25
Wohnort: Berlin
Alter: 51

Beitragvon telefoner » 12. Juli 2007 14:54

hallo horscht ,
das sehe ich genau so , habe gerade auf verschiedenen seiten gesurft , und mir die reparaturanleitungen durchgelesen , ziemlich umfangreich .
mache ich nicht selber .
gibt es denn nicht die möglichkeit das öl nachzufüllen , dann würde ich ja noch eine zeitlang ohne reparatur hinkommen , habe eigentlich bloß bedenken , das wenn ich jetzt so weiterfahre , ist irgendwann das öl alle und dann ?

mfg ronald
SOSA 2010-ich war dabei
und es war geil...

Fuhrpark: MZ ETZ 250 (300) Baujahr 81 , Citroen Berlingo 1,6 HDI Baujahr 2007, Trabant Kübel weiß Baujahr 75
telefoner

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1341
Themen: 99
Bilder: 10
Registriert: 26. Mai 2007 21:18
Wohnort: Leipzig

Beitragvon Andreas » 12. Juli 2007 14:57

Klar kann man das nachfüllen, aber wofür? Damit es bei den nächsten Schlaglöchern wieder rausgedrückt wird? Mach keine halben Sachen, mach es lieber direkt vernünftig. Auf Dauer ist das die bessere Lösung.
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Beitragvon telefoner » 12. Juli 2007 15:22

hallo andreas ,
mein gedankengang war so , öl in der gabel vermutlich zu dünn , nachfüllen mit dickem 20 w 40 , eine runde fahren , ölt weniger raus , dämpfung wird auch besser , somit alles im grünen bereich...

aus meinem bekanntenkreis wurde gesagt , das man die gabel sowieso nie ganz dicht bekommt , stimmt das ?

mfg ronald
SOSA 2010-ich war dabei
und es war geil...

Fuhrpark: MZ ETZ 250 (300) Baujahr 81 , Citroen Berlingo 1,6 HDI Baujahr 2007, Trabant Kübel weiß Baujahr 75
telefoner

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1341
Themen: 99
Bilder: 10
Registriert: 26. Mai 2007 21:18
Wohnort: Leipzig

Beitragvon mareafahrer » 12. Juli 2007 15:27

telefoner hat geschrieben:aus meinem bekanntenkreis wurde gesagt , das man die gabel sowieso nie ganz dicht bekommt , stimmt das ?

mfg ronald


Nein. Wenn ein neuer doppellippen-WeDi eingebaut ist und der Chrom des Standrohres pickelfrei ist - dann ist's garantiert dicht.

Ciao
Ciao Thoralf
____________________________

Fuhrpark: TS 250/1 BJ 1977
S51 B1-4 BJ 1981
S51 N
Yamaha XJ600N BJ 2000
Yamaha XV 535 BJ 1991
Suzuki GS500E BJ 1996
mareafahrer

Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Tourguide
Waldfrieden 2015 Organisator
 
Beiträge: 1458
Themen: 56
Bilder: 8
Registriert: 2. März 2006 10:52
Wohnort: Plauen/Vogtland
Alter: 61

Beitragvon ETZChris » 12. Juli 2007 15:40

und vorallem kein 20w40...da kommt gabelöl rein, alternativ dünnes hydrauliköl...:nein:
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Beitragvon telefoner » 12. Juli 2007 17:44

hallo chris

wo ist der unterschied zwischen gabelöl mit 15 w xxx
und zb handelsüblichen mineralöl 15 w xxx .
mein gedanke war ja das öl zu verdicken , damit es weniger sifft und die gabel etwas härter federt ... ode mache ich da einen denkfehler ?

mfg ronald
SOSA 2010-ich war dabei
und es war geil...

Fuhrpark: MZ ETZ 250 (300) Baujahr 81 , Citroen Berlingo 1,6 HDI Baujahr 2007, Trabant Kübel weiß Baujahr 75
telefoner

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1341
Themen: 99
Bilder: 10
Registriert: 26. Mai 2007 21:18
Wohnort: Leipzig

Beitragvon horscht » 12. Juli 2007 19:01

Also Ronald,

Gabelöl ist eigentlich für einen anderen Einsatzzweck raffiniert worden (sagt man das so?) als Motorenöl. Ich persönlich habe noch keine Erfahrungen damit gemacht, Motorenöl in die Gabel zu kippen.

Aber - würdest Du Gabelöl in den Motor eines Viertakters (Deines Autos zB) kippen? Gabelöl ins Getriebe der MZ? Eigentlich nicht oder? Und - warum nicht?

Wenn Du nun eine Gabel mit einem nicht vorgesehenen Öl versiehst, dann kann Dir passieren, dass die Gabel nicht ordnungsgemäß arbeitet. Motoröl zB entwickelt seine speziellen Eigenschaften, für die es "produziert" worden ist (einen konstanten Schmierfilm im Motor bei Betriebstemperatur sicher zu stellen) erst ab einer bestimmten Temperatur. Gabelöl muss sofort "da" sein, wenn Du losfährst, egal ob es draußen 5° oder deren 25 hat.

Also: nimm Gabelöl. Und ersetz es vollständig - tausch es aus. Wenn die Simmerringe vernünftig montiert sind, dann halten die auch dicht - und mit den Faltenbälgen an der Gabel halten die länger als sonst üblich, weil weniger Dreck an den Standrohren festsitzt - sofern die Gabel keine Schmisse hat, die die Dichtlippen sofort aufreißen.

PS: wenn Du dickeres Öl nimmst ohne die SiRis zu wechseln, was passiert dann? Das versucht auch sich seinen Weg durch das kleine Leck zu bahnen...Demzufolge wirst Du bald noch viel mehr Schmodder haben.

Und ganz zum Schluss: Eine Telegabel ist ein lebenswichtiges Bauteil! Wenn Du in einer Kurve mit schlechtem Straßenbelag die Haftung verlierst, weil die Gabel überdämpft ist oder ins Schwimmen gerätst weil sie unterdämpft ist kann es schnell passieren dass Du die Kontrolle verlierst und Dich hinpackst. An der Bremsanlage, der Bereifung und am Fahrwerk unnötigerweise sparen heißt, an der falschen Stelle zu sparen. Meine Meinung.
Linke Hand zum Gruß,
Horst (OT Partisanen Fornzoff)

Hobbies: Oskar, Ronja und Katrin

Fuhrpark: Yamaha 750 Suppen Tätärä ('93)

ver-K-ooft: meine schöne K 100 RS 16V... ('91)
horscht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 597
Themen: 36
Bilder: 6
Registriert: 6. Juni 2006 15:25
Wohnort: Berlin
Alter: 51

Beitragvon ETZChris » 12. Juli 2007 19:29

genauso wie horscht sehe ich das allerdings auch...rufe bei lutz didt an, er hat alle teile die du benötigts da, auch gabelöl schon fertig gemischt (mit MoS?-zusatz)...in leipzig und umgebung wohnen einige gute MZ-schrauber und -fahrer, die dir sicher helfen würden...einfach fragen...
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Beitragvon telefoner » 12. Juli 2007 21:24

hallo an chris und horscht,

ok ich habe es verstanden, sicherheitsrelevantes bauteil, nicht dran rumbasteln .

werde es in der werkstatt machen lassen , bitte wenn möglich nochmal den link zu der firma ditl .

hatte ehrlich gesagt bloß keine lust am neu erstandenen motorad schon größere reparaturen zu machen, habe eh nur am wochende zeit zu fahren, daher meine idee mit dem öl .

werde morgen mal bei der firma anrufen und mir ein angebot für die reparatur der gabel machen lassen.

oder gebt mir doch mal einen tipp wer das hier in leipzig (gut!) machen könnte . auch gerne mitglieder aus dem forum .


erstmal vielen dank für eure mühe ...

Fuhrpark: MZ ETZ 250 (300) Baujahr 81 , Citroen Berlingo 1,6 HDI Baujahr 2007, Trabant Kübel weiß Baujahr 75
telefoner

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1341
Themen: 99
Bilder: 10
Registriert: 26. Mai 2007 21:18
Wohnort: Leipzig

Beitragvon alexander » 13. Juli 2007 00:11

Servus,

nicht scheu werden.

Hier MZ- Knowledge mal nachsehen.
- Gips ne detailierte Beschreibung zum WeDi- Wechsel ( u.a. )
- Infs zu haerteren Gabelfedern (jedoch in Normalbetrieb eigentlich nicht notwendig)

- oelende Gabel troepfelt evtl. auf Bremsscheibe u. Reifen.
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild

Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.
alexander

Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph
 
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
Registriert: 18. Februar 2006 14:26

Beitragvon dude » 13. Juli 2007 07:32

Hallo Ronald,

geh mal zum Martynus in Leipzig. Von dem bekommst du die Simmerringe bzw. der regeneriert dir auch die Gabel.
Telefonnummer gibt's bei Bedarf per PN.

Fuhrpark: .
TS250/1 Bj. '77 ***GESTOHLEN am 18.10.2015***
Simson SR4-3 "Sperber" Bj. '68
Simson SR4-4 "Habicht" Bj. '74 (zerlegt)
Jamaha FZS600 "Fazer"
dude

Benutzeravatar
 
Beiträge: 397
Themen: 18
Bilder: 19
Registriert: 23. Juni 2006 21:50
Wohnort: Leipzig
Alter: 43


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste