Flatterbremse TS250/1 Gespann

Alles rund um die 3 Räder.

Moderator: Moderatoren

Flatterbremse TS250/1 Gespann

Beitragvon julius67 » 25. November 2013 18:29

Hallo zusammen,
heute war schrauben angesagt.
Nachdem ich meinen regenerierten ETZ Motor von Dirk Singer zurück bekommen habe, wurde dieser heute eingebaut. An dieser Stelle ein super Lob an Dirk für eine exzellente Arbeit.
Soweit hat alles geklappt, bis auf eine defekte Zündspule zum Glück hatte ich eine Reserve.
Nach diversen kleinen Arbeiten wie Sicherungskästchen erneuern, Bowdenzüge ersetzen sollte auch die Flatterbremse gewechselt werden.
Und hier gab es Probleme. Nach dem Einbau war gleich Null Dämpfung im Lenkungsspiel zu erkennen.
Wobei mir bei näherer Betrachtung die Wirkungsweise auch nicht erkennbar war.
Könnte mich da jemand aufklären oder Tipps geben?
Wäre sehr dankbar.
Ingo

Fuhrpark: MZ TS 250 1977
Gespann
julius67

 
Beiträge: 13
Themen: 4
Bilder: 1
Registriert: 27. September 2013 21:08

Re: Flatterbremse TS250/1 Gespann

Beitragvon Shikamaru » 25. November 2013 18:49

Falsch zusammengebaut? Mach mal ein möglichst deutliches Bild davon.
OT-Sieben-Megawatt-Partisane
Bild

Fuhrpark: Yamaha RD 250-1A2/1978
Dnepr MT 11
BMW K 1100 LT "Dekadenzschaukel"
Shikamaru

 
Beiträge: 281
Themen: 7
Registriert: 10. September 2013 07:39
Wohnort: Atzelsdorf

Re: Flatterbremse TS250/1 Gespann

Beitragvon julius67 » 25. November 2013 22:00

Ok wird morgen gemacht!

Fuhrpark: MZ TS 250 1977
Gespann
julius67

 
Beiträge: 13
Themen: 4
Bilder: 1
Registriert: 27. September 2013 21:08

Re: Flatterbremse TS250/1 Gespann

Beitragvon Pumuckel » 26. November 2013 10:53

Hallo Julius67.
Hier mal ein Bild meiner Flatterbremse vom Pumuckel.

Wie du auf dem Bild siehst, ist unten eine große scheibe mit Gewinde und 2 Nasen. Wichtig ist, das die beiden Nasen in die Verlängerung am Lenkkopf greifen. Das verhindert das verdrehen der Scheibe. Auf dieser Scheibe ist Leder angebracht. Dieses Leder wird mittels der Langen Schraube im Drehgriff gegen die Gabelbrücke gedrückt ( gezogen ) und macht somit das Drehen der Gabel schwergängig. Je mehr du anziehst, um so schwergängiger. Leider ist das Leder beim Pumuckel schon verbraucht.....aber es hilft immernoch flattern zu verhindern.....und ausserdem gehört in das Loch im Gewinde noch ein Sicherungssplint... :oops:
Alle Klarheiten beseitigt ?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Herzliche Grüße, Pumuckel.

.....ich will friedlich sterben wie mein Opa.
.....und nicht schreiend wie sein Beifahrer....

Gründer Südwest-Forum

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
ETZ 250 F Solo ; ETZ 250 Solo; TS 250/1 ( jetzt ETZ300 Motor ) mit Beiwagen

p.s. Es gibt Badische, und Unsymbadische........;-)

Qualität ist der Respekt vor dem Menschen
Pumuckel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 240
Themen: 10
Bilder: 18
Registriert: 30. Juni 2009 07:31
Wohnort: 79206 Breisach
Alter: 68
Skype: do2gf1

Re: Flatterbremse TS250/1 Gespann

Beitragvon Guesi » 26. November 2013 13:44

Original ist da aber kein Leder, sondern eine Reibscheibe aus einem Material ähnlich wie Kupplungsreibbelag.
Und später gab es wohl Reibscheiben aus Plaste.
Aber nie aus Leder...
GüSi

GüSi Motorradteile
http://www.guesi-motorradteile.de

Fuhrpark: diverse
Guesi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5467
Artikel: 2
Themen: 145
Registriert: 18. März 2006 07:39
Wohnort: Regensburg
Alter: 66

Re: Flatterbremse TS250/1 Gespann

Beitragvon flotter 3er » 26. November 2013 13:53

Guesi hat geschrieben:Original ist da aber kein Leder, sondern eine Reibscheibe aus einem Material ähnlich wie Kupplungsreibbelag.
Und später gab es wohl Reibscheiben aus Plaste.
Aber nie aus Leder...


Leder hat aber den Vorteil, das es mit ein wenig Sand wieder aufgerauht werden kann und dann klappt das Ganze wieder. Es gab (in den 20igern glaube ich) PKW/LKW mit einer Trockenkupplung mit Lederscheiben. Bei Kupplungsproblemen wurde genau so verfahren.....
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...

Fuhrpark: Viele....
flotter 3er
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer
 
Beiträge: 17230
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Wohnort: Gransee
Alter: 63

Re: Flatterbremse TS250/1 Gespann

Beitragvon Guesi » 26. November 2013 14:01

Das größere Problem bei dieser Konstruktion ist, daß die Reibscheibe UNTEN am Lenkkopf ist.
Wenn dann das Fett, mit dem man die Lenkkopflager geschmiert hat, aufgrund von sommerlicher Hitze der Schwerkraft folgend nach unten läuft, ist es vorbei mit der Reibung. Egal ob Leder oder Reibbelag.
Deshalb unbedingt gekapselte Lenkkopflager verwenden...
GüSi

GüSi Motorradteile
http://www.guesi-motorradteile.de

Fuhrpark: diverse
Guesi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5467
Artikel: 2
Themen: 145
Registriert: 18. März 2006 07:39
Wohnort: Regensburg
Alter: 66

Re: Flatterbremse TS250/1 Gespann

Beitragvon Gespann Willi » 26. November 2013 14:07

Hm,ich frage mich ehrlich gesagt nicht warum man bei einem 18 Zoll Vorderrad
ein Lenkungsdämpfer brauch :shock:
Weder an meinem BMW noch an dem Guzzi
noch an meinem ETZ Gespann habe/hatte ich sowas dran.
Als Anfänger vielleicht,aber später wenn man es kann :nixweiss:
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 02:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: Flatterbremse TS250/1 Gespann

Beitragvon Guesi » 26. November 2013 14:21

Weils einfacher zu fahren ist ?
GüSi

GüSi Motorradteile
http://www.guesi-motorradteile.de

Fuhrpark: diverse
Guesi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5467
Artikel: 2
Themen: 145
Registriert: 18. März 2006 07:39
Wohnort: Regensburg
Alter: 66

Re: Flatterbremse TS250/1 Gespann

Beitragvon eichy » 26. November 2013 14:28

@Willi:
Du solltest vielleicht mal mein Wintergespann fahren. Das haut mir, wenn auch nur einhändig, den Lenker aus der Hand wenn's sein muß.
Ich zieh die Flatterbremse immer so fest an, das mir die Nasen unten am Blech die gegen den Anschlag drücken abbricht.
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63

Re: Flatterbremse TS250/1 Gespann

Beitragvon Gespann Willi » 26. November 2013 14:46

Eichy.du bist zu schlapp:-)
nein im Ernst du hast ja auch 16Zoll :cry:
Zuletzt geändert von Gespann Willi am 26. November 2013 15:46, insgesamt 1-mal geändert.
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 02:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: Flatterbremse TS250/1 Gespann

Beitragvon Pumuckel » 26. November 2013 15:17

flotter 3er hat geschrieben:
Guesi hat geschrieben:Original ist da aber kein Leder, sondern eine Reibscheibe aus einem Material ähnlich wie Kupplungsreibbelag.
Und später gab es wohl Reibscheiben aus Plaste.
Aber nie aus Leder...


Leder hat aber den Vorteil, das es mit ein wenig Sand wieder aufgerauht werden kann und dann klappt das Ganze wieder. Es gab (in den 20igern glaube ich) PKW/LKW mit einer Trockenkupplung mit Lederscheiben. Bei Kupplungsproblemen wurde genau so verfahren.....


Stimmt. Die Kupplung sah aus wie eine Glocke. Also Trapez-Form. Da gabs nur Kupplung geschlossen oder gelöst. Rutschen lassen war nicht.....

-- Hinzugefügt: 26. November 2013 15:19 --

Guesi hat geschrieben:Original ist da aber kein Leder, sondern eine Reibscheibe aus einem Material ähnlich wie Kupplungsreibbelag.
Und später gab es wohl Reibscheiben aus Plaste.
Aber nie aus Leder...


auch du hast recht. Ich habe gedacht es sei Leder war aber eine Reibscheibe.

-- Hinzugefügt: 26. November 2013 15:25 --

eichy hat geschrieben:@Willi:
Du solltest vielleicht mal mein Wintergespann fahren. Das haut mir, wenn auch nur einhändig, den Lenker aus der Hand wenn's sein muß.
Ich zieh die Flatterbremse immer so fest an, das mir die Nasen unten am Blech die gegen den Anschlag drücken abbricht.

Dann kann es auch passieren, das dein Vorderrad ein wenig unrund läuft...oder kleinen seitenschlag hat.......
jedenfalls möchte ich die Flatterbremse im Gespann nicht missen.
Herzliche Grüße, Pumuckel.

.....ich will friedlich sterben wie mein Opa.
.....und nicht schreiend wie sein Beifahrer....

Gründer Südwest-Forum

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
ETZ 250 F Solo ; ETZ 250 Solo; TS 250/1 ( jetzt ETZ300 Motor ) mit Beiwagen

p.s. Es gibt Badische, und Unsymbadische........;-)

Qualität ist der Respekt vor dem Menschen
Pumuckel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 240
Themen: 10
Bilder: 18
Registriert: 30. Juni 2009 07:31
Wohnort: 79206 Breisach
Alter: 68
Skype: do2gf1

Re: Flatterbremse TS250/1 Gespann

Beitragvon eichy » 26. November 2013 15:52

Da eiert nix!!!
Schliesslich hab ich's selber eingespeicht....
Naja, so gut ich konnte.
Möglich das es an der aussermittigen Einspeichung liegt (ETZ Scheibenbremse in TS Gabelbrücken) oder sonstwas. Hab 120 ist ja auch alles bestens.
Im freien Fall :-)

-- Hinzugefügt: 26. Nov 2013 15:54 --

Guesi hat geschrieben:Das größere Problem bei dieser Konstruktion ist, daß die Reibscheibe UNTEN am Lenkkopf ist.
Wenn dann das Fett, mit dem man die Lenkkopflager geschmiert hat, aufgrund von sommerlicher Hitze der Schwerkraft folgend nach unten läuft, ist es vorbei mit der Reibung. Egal ob Leder oder Reibbelag.
Deshalb unbedingt gekapselte Lenkkopflager verwenden...

Stimmt!!!!! Aus Erfahrung.
Übrigens gut auf dem Bild erkennbar.
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63

Re: Flatterbremse TS250/1 Gespann

Beitragvon Gespann Willi » 26. November 2013 15:59

eichy hat geschrieben:Da eiert nix!!!
Schliesslich hab ich's selber eingespeicht....
Naja, so gut ich konnte.
.


Na ich werde die Blaue Wucht das nächste Mal
(Samstag?) mal Probe fahren,wenn Wetter.
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 02:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: Flatterbremse TS250/1 Gespann

Beitragvon julius67 » 26. November 2013 17:35

IMG_20131126_153850.jpg

So hier nun das Bild.
Meines erachtens richtig zusammen gebaut.
Voll angezogen aber Null wirkung.
Hoffe es ist was zu erkennen!

Grüsse
Ingo
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ TS 250 1977
Gespann
julius67

 
Beiträge: 13
Themen: 4
Bilder: 1
Registriert: 27. September 2013 21:08

Re: Flatterbremse TS250/1 Gespann

Beitragvon Klaus P. » 26. November 2013 17:56

Ichbinsprachlos
Zuletzt geändert von Klaus P. am 26. November 2013 18:53, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12115
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Flatterbremse TS250/1 Gespann

Beitragvon Pumuckel » 26. November 2013 18:04

Einspruch Euer Ehren. Am Rahmen sieht man einen Gegenhalter ( siehe Pfeil im Bild ) . Der kommt zwischen die beiden Nasen an der Scheibe.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Herzliche Grüße, Pumuckel.

.....ich will friedlich sterben wie mein Opa.
.....und nicht schreiend wie sein Beifahrer....

Gründer Südwest-Forum

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
ETZ 250 F Solo ; ETZ 250 Solo; TS 250/1 ( jetzt ETZ300 Motor ) mit Beiwagen

p.s. Es gibt Badische, und Unsymbadische........;-)

Qualität ist der Respekt vor dem Menschen
Pumuckel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 240
Themen: 10
Bilder: 18
Registriert: 30. Juni 2009 07:31
Wohnort: 79206 Breisach
Alter: 68
Skype: do2gf1

Re: Flatterbremse TS250/1 Gespann

Beitragvon julius67 » 26. November 2013 18:17

:oops: :oops: :oops:
Sollte das der Grund des Übels sein!?
Wird schnellst möglich ausprobiert!
Danke erstmal!

Fuhrpark: MZ TS 250 1977
Gespann
julius67

 
Beiträge: 13
Themen: 4
Bilder: 1
Registriert: 27. September 2013 21:08

Re: Flatterbremse TS250/1 Gespann

Beitragvon Guesi » 26. November 2013 18:34

Stimmt, so kann keine Reibung entstehen, da bei Reibung ja 1 Teil fest und 1 Teil drehbar sein muß.
Bei dir drehen sich beide Teile .
GüSi

GüSi Motorradteile
http://www.guesi-motorradteile.de

Fuhrpark: diverse
Guesi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5467
Artikel: 2
Themen: 145
Registriert: 18. März 2006 07:39
Wohnort: Regensburg
Alter: 66

Re: Flatterbremse TS250/1 Gespann

Beitragvon Pumuckel » 26. November 2013 18:45

p.s. .. den Sicherungssplint nicht vergessen.... :wink:
Herzliche Grüße, Pumuckel.

.....ich will friedlich sterben wie mein Opa.
.....und nicht schreiend wie sein Beifahrer....

Gründer Südwest-Forum

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
ETZ 250 F Solo ; ETZ 250 Solo; TS 250/1 ( jetzt ETZ300 Motor ) mit Beiwagen

p.s. Es gibt Badische, und Unsymbadische........;-)

Qualität ist der Respekt vor dem Menschen
Pumuckel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 240
Themen: 10
Bilder: 18
Registriert: 30. Juni 2009 07:31
Wohnort: 79206 Breisach
Alter: 68
Skype: do2gf1

Re: Flatterbremse TS250/1 Gespann

Beitragvon Klaus P. » 26. November 2013 18:55

Ich habe mich zur Nase gemacht, am besten ich äußere mich nicht mehr.

Pumuckel 100 Punkte.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12115
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Flatterbremse TS250/1 Gespann

Beitragvon Svidhurr » 26. November 2013 19:31

Alles blinden Hühner :oops:
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4945
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 21:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

Re: Flatterbremse TS250/1 Gespann

Beitragvon Gespann Willi » 26. November 2013 19:32

ich hab son Ding lang nicht mehr gesehen :oops:
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 02:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: Flatterbremse TS250/1 Gespann

Beitragvon julius67 » 27. November 2013 21:40

Flatterbremse verrichtet ihren Dienst wie sie soll.
Nach richtigem Einbau alles ok.
Danke euch für die Hilfe.
Tolles Forum.
Ingo

Fuhrpark: MZ TS 250 1977
Gespann
julius67

 
Beiträge: 13
Themen: 4
Bilder: 1
Registriert: 27. September 2013 21:08


Zurück zu Gespanne



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 1 Gast