Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
Guesi hat geschrieben:Original ist da aber kein Leder, sondern eine Reibscheibe aus einem Material ähnlich wie Kupplungsreibbelag.
Und später gab es wohl Reibscheiben aus Plaste.
Aber nie aus Leder...
flotter 3er hat geschrieben:Guesi hat geschrieben:Original ist da aber kein Leder, sondern eine Reibscheibe aus einem Material ähnlich wie Kupplungsreibbelag.
Und später gab es wohl Reibscheiben aus Plaste.
Aber nie aus Leder...
Leder hat aber den Vorteil, das es mit ein wenig Sand wieder aufgerauht werden kann und dann klappt das Ganze wieder. Es gab (in den 20igern glaube ich) PKW/LKW mit einer Trockenkupplung mit Lederscheiben. Bei Kupplungsproblemen wurde genau so verfahren.....
Guesi hat geschrieben:Original ist da aber kein Leder, sondern eine Reibscheibe aus einem Material ähnlich wie Kupplungsreibbelag.
Und später gab es wohl Reibscheiben aus Plaste.
Aber nie aus Leder...
eichy hat geschrieben:@Willi:
Du solltest vielleicht mal mein Wintergespann fahren. Das haut mir, wenn auch nur einhändig, den Lenker aus der Hand wenn's sein muß.
Ich zieh die Flatterbremse immer so fest an, das mir die Nasen unten am Blech die gegen den Anschlag drücken abbricht.
Guesi hat geschrieben:Das größere Problem bei dieser Konstruktion ist, daß die Reibscheibe UNTEN am Lenkkopf ist.
Wenn dann das Fett, mit dem man die Lenkkopflager geschmiert hat, aufgrund von sommerlicher Hitze der Schwerkraft folgend nach unten läuft, ist es vorbei mit der Reibung. Egal ob Leder oder Reibbelag.
Deshalb unbedingt gekapselte Lenkkopflager verwenden...
eichy hat geschrieben:Da eiert nix!!!
Schliesslich hab ich's selber eingespeicht....
Naja, so gut ich konnte.
.
Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 1 Gast