Micky hat geschrieben:Ich würde es mal mit dieser versuchen.
Zu beachten: das sind ZWEI anleitungen.
Die obige für ETZ 250, diesmal aber vollständig mit Skizze von Auspuff und Schalldämpfer.
Die zweite für ES, ETS und Jawa, aber beides durcheinandergewürfelt.
Zur ETZ-Anleitung nun mal die Katze aus dem Sack.
Da ist einiges Blödsinn, man feilt die B-Strömer nicht zur Seite größer (das streut nur den Spülstrahl) und man vergrößert den Einlaß nicht nach oben hin.
Generell ist das Rumbasteln an den Kanälen kritisch.
Die Einlaßverbreiterung scheint etwas unmotiviert, man sollte besser aufs nicht zu überschreitende Sehnenmaß achten.
Das leichtern des Kolbens sehe ich etwas kritisch.
Auspuff habe ich mir nicht angeschaut.
Zum wesentlichen, mit dem Kürzen des Hemds um 3mm kommt man auf eine effektive ESZ-Erhöhung von ca. 8.5° - das Anheben des Einlasses ist wie gesagt nicht sinnvoll, er muß früher öffnen, nicht länger offen bleiben.
Bei den aus der Abwicklung entnommenen Maßen komme ich auf A201 und Ü146 und hatte das erst für einen Fehler gehalten.
20° mehr Auslaß ist schon eine ordentliche Hausnummer, da muß der Einlaßsteuerwinkel schon auf ca. 170° mitwachsen.
Zum zweiten ist der VA viel zu klein, der sollte dabei eher schon über 30° liegen, nicht darunter.
Zudem geht es viel einfacher am EM250.
Zylinderfußdistanz von 1.5mm, Auslaßoberkante flächig um 1.5mm hochfeilen, einlaßseitiges Kolbenhemd um 2mm kürzen.
So kommt man in etwa auf 190-130-160, das ist nicht übertrieben.
Etwas mutiger wäre Fußdistanz 2mm, Auslaß 2mm höher und Kolbenhemd 3.5 kürzer.
Wer ganz, ganz vorsichtig ist, fängt eben mit 1mm, 0.5mm und Hemd 1mm an.
Um auf das erforderliche Quetschmaß zu kommen, wird der Kopf halt entsprechend bearbeitet (z.B. zu ORP schicken, eine überarbeitete Kontur ist nicht nur zur Erhöhung der Verdichtung sinnvoll, sondern weil es eine homogenere Verwirbelung im Brennraum gibt).
Dann noch den Krümmer um 50mm gekürzt und aus einem Stück Flachstahl ne neue Strebe für die Befestigung am Motorblock.
So holt man mit ganz einfachen Mitteln moderat etwas Mehrleistung.
Und das Ganze ist prima kombinierbar mit dem Aufbohren auf mehr Hubraum, bzw. wenn aufgebohrt werden soll, dann empfiehlt sich die leichte Anhebung der SZ sowieso, damit die ZQS für die Zylinderfüllung genügen.
Die Sekundärübersetzung und Vergaserbedüsung paßt man dann nach Bedarf an.
Mehr Spülfläche, modifizierter Auspuff, größerer Vergaserquerschnitt usw. braucht man nicht, bzw. das kann später immernoch ergänzt werden.
.