Mz rt 125 2 hat geschrieben:Der kolben hatt ein maß von 52,24!
Ein Viertelmaß kann ggf. Probleme bereiten, da der Rt-Zylinder bis 2/10 über Sollmaß verschleißen darf / durfte. Trotzdem Glückwunsch zum Kolben, immerhin werden die seit 40 Jahren nicht mehr gebaut. Steht sonst noch irgendeine Angabe auf dem Boden "ALF" oder "GG"?
Mz rt 125 2 hat geschrieben:1. ein ein dauerhaftes geklingele
Das muss nicht unbedingt am Kolben liegen, ist aber häufig die Ursache. Da gebe ich dir Recht.
Mz rt 125 2 hat geschrieben:3. Die kolbenringe sehr straff gegenüber zum Original wenn, diese zu stark an die zylinderwandung drücken gibt es eine enorme reibung, und durch die reibung entsteht hitze
Die tangentiale Vorspannung der Ringe kann man mit dem Stoßspiel der Ring etwas beeinflußen. Minmal sollen das um die 0,2mm im kalten Zustand sein. Was mir jedoch häufiger auffällt, ist die schlechte Planlage von Nachbauringen und t.w. geringe mechanische Abriebfestigkeit. Die Ringe laufen sehr schnell ein und klappern dann in der Nut bzw. laufen gegen die Verdrehsicherung. Im Übrigen erzeugen die Ringe nur geringe Reibwärme, vielmehr sind sie das eInzige thermische Übertragungselement, die die Wärme vom Kolbenboden an die Laufbuchse abführen. Aus diesem Grund hat der 250er Kolben u.a. drei Ringe.
Mz rt 125 2 hat geschrieben:4. die kolben haben nach obenhin eine sehr kleine konizität, und wenn man den oder alle simson s51 kolben vermisst merkt man dass er oben eine ovalität hatt, und diese ovalität ist sagen wir mal zu viel bei den nachbau, somit erreicht man klemmer man kann das ein bisschen umgehen indem man mehr einbauspiel beim schleifen lässt, aber selbst dann erreicht man klemmer
In der von dir beschriebenen Kolbenschleifkurve liegt das Know-How der Kolbenherstellung. Wenn natürlich oben am Feuersteg zuviel Material steht ist das schlecht.
Mz rt 125 2 hat geschrieben:5. wieder bei s51 bei den nachbau keine plangeschliffenen Kolbenaugen, bei den nachbau ist das eine einzige buckelpiste somit hat der kolben kein gleichmäßiges spiel nach rechts und links, aber bei den mz nachbau kolben ist da nicht so mit den kolbenaugen, die wurden ja original auch nicht plan geschliffen bei den mz rt kolbenaugen gibt es kein unterschied original oder nachbau aber bei s51 schon
Die plangeschliffenen Flächen gab es auch bei MZ. Aber eben nur bei Motoren mit obengeführten Pleuel wie es die S51 eben auch hat.
Was ich nur sagen möchte, Originalkolben sind t.w. auch nicht das Gelbe vom Ei (zumindest bei MZ). Dafür kann ich dir mindestens 2-3 Literaturquellen nennen die Probleme mit Kolben bereits zu DDR-Zeiten aufzeigen, inkl. klappernder Ringe, maßlich zu großer Ringnuten etc. Häufig liegt das in t.w. technologisch bedingten Fertigungsfehlern. Die Kolben wurden ja t.w. auf Kopierdrehbänken gefertigt.
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975