Erfahrungen ETZ-300er in TS 250: Adieu, 300er!

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Re: Erfahrungen ETZ-300er in TS 250: Adieu, 300er!

Beitragvon Hubap » 19. Dezember 2013 20:41

Hallo Dominik,
deine Bericht sind echt hilfreich.
Mehr als einmal kamen mir Deine Ausführungen und Probleme mit dem 300er bekannt vor.
Ich hab auch ewig an den selben Problemen geknabbert. Bei mir war es der Auspuff in Verbindung mit der Zylinderdeckelgeometrie.
Anderer Auspuff, den Zylinderdeckel ordentlich angepasst und da waren das Knistern und klopfen unter Last so gut wie vergessen.

Grüße aus der schönen Rhön
Uwe
Heute schon gelacht???

Fuhrpark: ETZ-250A (Alltagsbetrieb), Yamaha RD 350 YPVS
Hubap

Benutzeravatar
 
Beiträge: 83
Themen: 3
Bilder: 3
Registriert: 22. Juni 2008 19:13
Wohnort: Hünfeld
Alter: 54

Re: Erfahrungen ETZ-300er in TS 250: Adieu, 300er!

Beitragvon Wolf-Ingo » 20. Dezember 2013 13:44

Hallo Dominik,

hab ganz herzlichen Dank dafür, dass Du uns ungeschminkt an Deinen Erfolgen und Fehlschlägen teilnehmen lässt, was ja absolut nicht selbstverständlich ist. Angenehm an den kommentierenden Beiträgen finde ich, dass niemand der Versuchung erlegen ist, von oben herab zu urteilen und sich selbst dabei aufzublasen. Was die Bedüsung von 300er Motoren angeht, so mache ich offenbar andere Erfahrungen als andere. Meine drei 300er (2 x ETZ-Motor und 1 x TS-Motor) haben allesamt Hauptdüsen, deren Dimensionen zwischen 140 (Bing) und 145 (BVF) liegen. Damit laufen sie ausgesprochen gut. Eine 150er HD für einen 32er Vergaser hielte ich nicht unbedingt für überdimensioniert.

Freundliche Grüße

Wolf-Ingo

Fuhrpark: x
Wolf-Ingo
Ehemaliger

 
Beiträge: 520
Themen: 29
Bilder: 0
Registriert: 8. August 2007 17:23

Re: Erfahrungen ETZ-300er in TS 250: Adieu, 300er!

Beitragvon Dominik » 20. Dezember 2013 14:04

Hallo Jungs,

@Mainzer: Wird gemacht! :ja:

@Enz-Zett: Du musst es ausprobieren. Und am besten während der "Erprobungsphase" täglich mit der Guten fahren. Und auch mal unterwegs anhalten und etwas verändern, z.B. Nadelstellung oder Hauptdüse etc. So mache ich das z.B. wenn ich nach Feierabend nach Hause fahre oder am Wochenende unterwegs bin.
Unschöne Fahrerei? Na zum Beispiel hackige Lastwechsel oder das Verhungern an steilen Hängen ohne Schwung da zu fett oder zu mager eingestellt. Geklingele hatte ich eigentlich nie gehabt, da muss schon etwas sehr daneben liegen oder sie zieht Falschluft etc. Ausser, als ich meinen 300er auf den 32er BVF umbaute - aber das war auch ein Spezialfall...

@Uwe Hubap: Den Brennraum verdächtigte ich auch dmals schon bei meinem ersten 300er, und auch beim zweiten wird das so gewesen sein. Ich hatte aber einfach keine Lust mehr, hier und da immer mal wieder eine Kleinigkeit zu verändern, gebe ich ganz ehrlich zu.

@Wolf-Ingo: Momentan fahre ich ja wieder mit einer 140er Hauptdüse habe aber den Eindruck, wieder auf die 145er umsteigen zu müssen, mal sehen. Bei meinen 300ern hatte ich auch große HDs eingebaut, brachte dort aber herzlich wenig.

Übrigens frage ich mich immer wieder einmal bezüglich der Bedürfnisse eines MZ-Motors, was besser ist:
Viel von Wenig zu bekommen oder Wenig von Viel... :wink:

Also von meinem 250er im bin ich begeistert, er zieht schön satt auch von unten in hohen Gängen heraus, wohl der größeren Bohrung und dem 32er BVF zu verdanken. Nächstes Jahr werde ich mir einen nagelneuen 32er BVF von TKM kaufen, sind derzeit nicht verfügbar.

Viele Grüße
Dominik
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!

Fuhrpark: MZ & Diverse
Dominik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1814
Themen: 201
Registriert: 13. Februar 2007 19:01
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48

Re: Erfahrungen ETZ-300er in TS 250: Adieu, 300er!

Beitragvon alexander » 20. Dezember 2013 15:36

Sieh mal zu ob du noch ein 5. Gangrad mit nem Zahn weniger bekommst.
Haste´n besseren Anschluss im 5.
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild

Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.
alexander

Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph
 
Beiträge: 5716
Themen: 72
Bilder: 3
Registriert: 18. Februar 2006 15:26

Re: Erfahrungen ETZ-300er in TS 250: Adieu, 300er!

Beitragvon Wolf-Ingo » 20. Dezember 2013 22:06

[quote="Dominik":2ypgp0f3]...zieht schön satt auch von unten in hohen Gängen heraus, wohl der größeren Bohrung und dem 32er BVF zu verdanken. [/quote:2ypgp0f3]

Ehrlich gesagt, wage ich die Ursachenanalyse zu bezweifeln. Kleinere Vergaser erhöhen die Strömungsgeschwindigkeit in niedrigen Drehzahlbereich und bieten dadurch mehr Vorteile als Vergaser mit großen Durchmessern. Deren Stunde schlägt erst bei höheren Drehzahlen.

Fuhrpark: x
Wolf-Ingo
Ehemaliger

 
Beiträge: 520
Themen: 29
Bilder: 0
Registriert: 8. August 2007 17:23

Re: Erfahrungen ETZ-300er in TS 250: Adieu, 300er!

Beitragvon rockebilly » 21. Dezember 2013 01:12

Ansich richtig....nur ist der 30mm gaser sehr klein im
Verhältnis zu den 250 ccm..

Da musst du schon mit gasergrössen jenseits der 35mm ankommen um im drehzahlkeller die stromgeschwindigkeit negativ zubeeinflussen.


Meine 250 ccm zyinder laufen mit einem ausgedrehten 33, 5 mm berliner....kein einbtuch des drehmomentes im dtehzahlkeller.

Fuhrpark: MZ TS 250/1.....eigendlich

Neuste Erungenschaft ne Kleene Rieju. ( Gewesen )..... ne wunderhübsche Honda RC 36/1 übernahm den Job^^
rockebilly
Ehemaliger

 
Beiträge: 1756
Themen: 9
Registriert: 11. August 2011 22:43
Wohnort: 54550 Daun-Rengen
Skype: kurven such und find gerät.

Re: Erfahrungen ETZ-300er in TS 250: Adieu, 300er!

Beitragvon Wolf-Ingo » 21. Dezember 2013 12:35

[quote="rockebilly":39zpgr3i]Da musst du schon mit gasergrössen jenseits der 35mm ankommen um im drehzahlkeller die stromgeschwindigkeit negativ zubeeinflussen.
[/quote:39zpgr3i]

Lieber Rockebilly,

habe recht herzlichen Dank für Deinen Beitrag, dessen Richtigkeit ich keinesfalls anzweifle. Erlaube mir jedoch, Dein Augenmerk auf eine Tatsache zu richten, die Dir wahrscheinlich entgangen ist. In meinem Beitrag habe ich ja nicht von einem Leistungsverlust gesprochen. Es ging vielmehr um die - von einem anderen User - ausgesprochene Vermutung, dass ein größerer Vergaser einen positiven Effekt auf den Durchzug im unteren Drehzahlbereich hat. Diese These habe ich - unter Hinweis auf generelle Zusammenhänge zwischen Vergaserdurchmesser und Leistungsentfaltung im Motor - angezweifelt. Meinst Du nicht auch, dass das einen Unterschied macht?

Es grüßt Dich herzlich

Wolf-Ingo
Zuletzt geändert von Wolf-Ingo am 21. Dezember 2013 15:30, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: x
Wolf-Ingo
Ehemaliger

 
Beiträge: 520
Themen: 29
Bilder: 0
Registriert: 8. August 2007 17:23

Re: Erfahrungen ETZ-300er in TS 250: Adieu, 300er!

Beitragvon flotter 3er » 21. Dezember 2013 13:01

Wolf-Ingo hat geschrieben:
rockebilly hat geschrieben:Da musst du schon mit gasergrössen jenseits der 35mm ankommen um im drehzahlkeller die stromgeschwindigkeit negativ zubeeinflussen.


Von Leistungsverlust war ja nie die Rede. Es ging um die Frage, ob der größere Vergaser einen positiven Effekt auf den Durchzug im unteren Drehzahlbereich hat. Das habe ich in Frage gestellt. Ist ja wohl ein Unterschied - oder?


Der Ton macht auch einen Unterschied - oder?
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...

Fuhrpark: Viele....
flotter 3er
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer
 
Beiträge: 17253
Artikel: 2
Themen: 240
Bilder: 13
Registriert: 28. Februar 2006 13:53
Wohnort: Gransee
Alter: 63

Re: Erfahrungen ETZ-300er in TS 250: Adieu, 300er!

Beitragvon Wolf-Ingo » 21. Dezember 2013 13:46

[color=green:3m5z0aq1]Der Ton macht auch einen Unterschied - oder?[/color:3m5z0aq1][/quote]

Wäre mir neu, dass eine MZ mit 32er Vergaser anders klingt als mit einem 30er.

Fuhrpark: x
Wolf-Ingo
Ehemaliger

 
Beiträge: 520
Themen: 29
Bilder: 0
Registriert: 8. August 2007 17:23

Re: Erfahrungen ETZ-300er in TS 250: Adieu, 300er!

Beitragvon rockebilly » 21. Dezember 2013 23:44

Hab zwar keine ahnung was du vorher geschrieben hast das der frank die grüne keule schwingt, aber egal.

Ich sags mal so ...der originale gaser ist derart klein das er eine drossel durchs komplette nutzbare drehzahlband bedeutet....was nicht heist das es mz nicht besser konnte...beileibe haben sie im rennsport das gegenteil bewiesen..aber sowas von.

Lass uns mal überlegen für welche zulässige rahmenbedingen die mopeds konzeptiert sind.

Landstrasse 80 km/h
Autobahn 100 km/h

Sie rennen aber sogar mit dem kleinen 30mm gaser locker 120 km/h...desweiteren sind sie kinder der planwirtschaft...ergo stand im Lastenheft nicht ganz oben sport/hobby....sondern alltag/langlebigkeit..

Es gab nicht einen grund über 30mm zu gehen. Sie wird stärker über das ganze drehzahlband solange nicht die größe überschritten wird wo dein genannterfall eintritt..verraten kann ich dir das sogar ein komplett originaler etz motor vom gabor mit dem 33, 5 gaser kräftiger ist als mit 30 mm....der fünfi ist noch in arbeit.

Grüssle michel

-- Hinzugefügt: 22. Dezember 2013 00:02 --

Hab zwar keine ahnung was du vorher geschrieben hast das der frank die grüne keule schwingt, aber egal.

Ich sags mal so ...der originale gaser ist derart klein das er eine drossel durchs komplette nutzbare drehzahlband bedeutet....was nicht heist das es mz nicht besser konnte...beileibe haben sie im rennsport das gegenteil bewiesen..aber sowas von.

Lass uns mal überlegen für welche zulässige rahmenbedingen die mopeds konzeptiert sind.

Landstrasse 80 km/h
Autobahn 100 km/h

Sie rennen aber sogar mit dem kleinen 30mm gaser locker 120 km/h...desweiteren sind sie kinder der planwirtschaft...ergo stand im Lastenheft nicht ganz oben sport/hobby....sondern alltag/langlebigkeit..

Es gab nicht einen grund über 30mm zu gehen. Sie wird stärker über das ganze drehzahlband solange nicht die größe überschritten wird wo dein genannterfall eintritt..verraten kann ich dir das sogar ein komplett originaler etz motor vom gabor mit dem 33, 5 gaser kräftiger ist als mit 30 mm....der fünfi ist noch in arbeit.

Grüssle michel

Fuhrpark: MZ TS 250/1.....eigendlich

Neuste Erungenschaft ne Kleene Rieju. ( Gewesen )..... ne wunderhübsche Honda RC 36/1 übernahm den Job^^
rockebilly
Ehemaliger

 
Beiträge: 1756
Themen: 9
Registriert: 11. August 2011 22:43
Wohnort: 54550 Daun-Rengen
Skype: kurven such und find gerät.

Re: Erfahrungen ETZ-300er in TS 250: Adieu, 300er!

Beitragvon Malcom » 22. Dezember 2013 01:34

rockebilly hat geschrieben:der fünfi ist noch in arbeit.


Wie, was veränderst du denn an deinem Fünfkanaler? Arbeitet in dem Motor eigentlich mittlerweile eine abgedrehte TS-Welle?
Gruß Basti

Fuhrpark: MZ TS 320/1, Simson S51 Enduro
Malcom

Benutzeravatar
 
Beiträge: 975
Themen: 51
Bilder: 7
Registriert: 28. April 2009 20:51
Wohnort: Wetzdorf (Harth-Pöllnitz)
Alter: 36

Re: Erfahrungen ETZ-300er in TS 250: Adieu, 300er!

Beitragvon Wolf-Ingo » 22. Dezember 2013 14:41

hi Michel,

ich hatte ursprünglich absolut nichts anderes geschrieben als das wenige, was der Herr Moderator von mir zitiert hat. War ihm wohl zu ruppig. Keine Ahnung, warum. Er war aus meiner Sicht jedenfalls mit der Goldwaage unterwegs. Vielleicht schlecht geschlafen.

Zum Thema: Fast alles, was Du sagst, kann ich voll unterstreichen. Ich hege jedoch Zweifel an der - ursprünglich nicht von Dir getroffenen - Aussage, dass ein größerer Vergaserdurchmesser die Motorleitung im Keller positiv beeinflusst. Das ist eigentlich alles. Volle Zustimmung zu Deiner Aussage, dass die Vergaserdurchmesser bei MZ eher spärlich dimensioniert sind und ein größerer Durchlass im mittleren und oberen Drehzahlbereich erheblich mehr Leistung produziert. Sollten wir - nur in dieser Frage des Verhaltens im Drehzahlkeller - unterschiedlicher Meinung sein, dann ist das auch kein Problem für mich.

Liebe Grüße, Fröhliche Weihnachten und ein unfallfreies 2014

wünscht

Wolf-Ingo

Fuhrpark: x
Wolf-Ingo
Ehemaliger

 
Beiträge: 520
Themen: 29
Bilder: 0
Registriert: 8. August 2007 17:23

Re: Erfahrungen ETZ-300er in TS 250: Adieu, 300er!

Beitragvon flotter 3er » 22. Dezember 2013 16:15

Wolf-Ingo hat geschrieben:hi Michel,

ich hatte ursprünglich absolut nichts anderes geschrieben als das wenige, was der Herr Moderator von mir zitiert hat. War ihm wohl zu ruppig. Keine Ahnung, warum. Er war aus meiner Sicht jedenfalls mit der Goldwaage unterwegs. Vielleicht schlecht geschlafen.

Zum Thema: Fast alles, was Du sagst, kann ich voll unterstreichen. Ich hege jedoch Zweifel an der - ursprünglich nicht von Dir getroffenen - Aussage, dass ein größerer Vergaserdurchmesser die Motorleitung im Keller positiv beeinflusst. Das ist eigentlich alles. Volle Zustimmung zu Deiner Aussage, dass die Vergaserdurchmesser bei MZ eher spärlich dimensioniert sind und ein größerer Durchlass im mittleren und oberen Drehzahlbereich erheblich mehr Leistung produziert. Sollten wir - nur in dieser Frage des Verhaltens im Drehzahlkeller - unterschiedlicher Meinung sein, dann ist das auch kein Problem für mich.

Liebe Grüße, Fröhliche Weihnachten und ein unfallfreies 2014

wünscht

Wolf-Ingo


Der "Herr Moderator" stört sich an deinem Ton, ja - und das immer noch. Und "keine Ahnung warum" ist ja nach der PN wohl glatt gelogen....
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...

Fuhrpark: Viele....
flotter 3er
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer
 
Beiträge: 17253
Artikel: 2
Themen: 240
Bilder: 13
Registriert: 28. Februar 2006 13:53
Wohnort: Gransee
Alter: 63

Re: Erfahrungen ETZ-300er in TS 250: Adieu, 300er!

Beitragvon Wolf-Ingo » 22. Dezember 2013 17:52

flotter 3er hat geschrieben:[Der "Herr Moderator" stört sich an deinem Ton, ja - und das immer noch.


Das tut mir aufrichtig leid, meine aber, dass jemand, der permanent einem Teil seiner Mitmenschen "Gehirnversagen" unterstellt, in dieser Hinsicht doch etwas weniger empfindlich sein sollte. Und wer Foristi hier in diesem Ton maßregelt (siehe Zitat), hat ausreichend Grund, darüber nachzudenken, ob ausgerechnet er dazu berufen ist, andere Teilnehmer über ihren Tonfall zu belehren.

Zitat: "Mir reicht es! Solltest du noch ein einziges Mal das Ansinnen stellen @Martin, das wir Mod´s das Ergebnis deiner geistigen Insuffizienzen wegräumen sollen, werde ich dir höchst persönlich dafür eine Verwarnung erteilen! ….Wenn du nachweislich Mist erzählst und noch Sprüche klopfst, dann musst du dir auch gefallen lassen, das man dich mit deinem eigenen Blödsinn konfrontiert!" In voller Länge nachzulesen dort:

viewtopic.php?f=3&t=58162&p=1023348&hilit=Verwarnung#p1023348

Ich darf mir erlauben, auf Paragraph 1 der Forumsregeln Bezug zu nehmen. Er lautet: "Jeder Nutzer verpflichtet sich, keine beleidigenden, obszönen, vulgären, verleumderischen, gewaltverherrlichenden oder aus anderen Gründen strafbaren Inhalte in diesem Forum zu veröffentlichen. Verboten sind darüber hinaus alle Inhalte gegen die menschliche Würde... Es ist auf Netiquette, Höflichkeit und Taktgefühl zu achten."

Das sollte dann auch für Moderatoren Geltung haben.

Fuhrpark: x
Wolf-Ingo
Ehemaliger

 
Beiträge: 520
Themen: 29
Bilder: 0
Registriert: 8. August 2007 17:23

Re: Erfahrungen ETZ-300er in TS 250: Adieu, 300er!

Beitragvon Wolf-Ingo » 24. Dezember 2013 15:08

[quote="Dominik":2h4biyot] Nächstes Jahr werde ich mir einen nagelneuen 32er BVF von TKM kaufen, sind derzeit nicht verfügbar. Dominik[/quote:2h4biyot]

Ein Bing 84/32/3214 (siehe Link) ginge auch, wäre aber wahrscheinlich teurer als ein BVF.

http://www.ebay.de/itm/Vergaser-Bing-84 ... 3a89127546

Fuhrpark: x
Wolf-Ingo
Ehemaliger

 
Beiträge: 520
Themen: 29
Bilder: 0
Registriert: 8. August 2007 17:23

Re: Erfahrungen ETZ-300er in TS 250: Adieu, 300er!

Beitragvon rockebilly » 24. Dezember 2013 16:37

Hey ihr beiden..ruhig blut...domi..wenn du den 32mm berliner von tkm kaufst tausch den simsonschwimmer gegen einen mzschwimmer aus....erspart dir verdammt viel àrger beim einstellen.

Hab auch einen...der vorbesitzer ist an dem gaser verzweifelt...dabei war die lösung so einfach..*g*

Fuhrpark: MZ TS 250/1.....eigendlich

Neuste Erungenschaft ne Kleene Rieju. ( Gewesen )..... ne wunderhübsche Honda RC 36/1 übernahm den Job^^
rockebilly
Ehemaliger

 
Beiträge: 1756
Themen: 9
Registriert: 11. August 2011 22:43
Wohnort: 54550 Daun-Rengen
Skype: kurven such und find gerät.

Re: Erfahrungen ETZ-300er in TS 250: Adieu, 300er!

Beitragvon alexander » 24. Dezember 2013 16:48

Ohne den Link verfolgt zu haben:

NACHBAU- Berliner-Versager sollen nicht zu empfehlen sein
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild

Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.
alexander

Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph
 
Beiträge: 5716
Themen: 72
Bilder: 3
Registriert: 18. Februar 2006 15:26

Re: Erfahrungen ETZ-300er in TS 250: Adieu, 300er!

Beitragvon Dominik » 27. Dezember 2013 13:01

Also Jungs,

erst einmal eine schöne Nachweihnachtszeit euch! Auch ohne :snowman:

Der 250er Motor läuft weiterhin ganz nett, wenn vielleicht auch noch nicht ganz perfekt - sollte es das geben :mrgreen:

Also nochmals die Daten:

* ETZ 250 mit 4.Übermaß = 71.00 mm
* 32 mm - BVF-Vergaser mit HD 140, Nadel 3.Raste von oben
* Standardzylinderkopf
* Steuerzeiten sind und sollen unangetastet bleiben
* Der gute Güsi-Auspufftopf

Bisher kann ich sagen:

Besseres Drehmoment als ein normaler 250er ETZ, mehr Drehfreude als meine Ex-300er und etwas kultivierter.
Feinabstimmung / Experimente bedarf es wohl noch - das wird der ganz normale Alltag(swahnsinn) mit sich bringen. :ja:


Geplant ist:

* Wahrscheinlich werde ich wieder eine 145er Hauptdüse montieren
* SMU-Zylinderkopf
* Nagelneuer 32er BVF oder ein genralüberholter, also mit Übermaßschieber und so weiter.

Und für die zuküftigen Motoren generell:

* Immerzu 250er Zylinder mit 4. bis 6. Übermaß
* Eine leichtere Kupplung. Aber erst beim nächsten Motor.

Ich werde berichten.
Aber erst einmal möchte ich euch einen guten Rutsch ins Neue wünschen. Kommt alle gesund an!

Viele Grüße
Dominik
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!

Fuhrpark: MZ & Diverse
Dominik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1814
Themen: 201
Registriert: 13. Februar 2007 19:01
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48

Re: Erfahrungen ETZ-300er in TS 250: Adieu, 300er!

Beitragvon Wolf-Ingo » 27. Dezember 2013 13:34

Danke, Dominik, für die Mitteilung des augenblicklichen Stands. Wir sind schon auf Deine weiteren Berichte gespannt.

Freundliche Grüße

Wolf-Ingo

Fuhrpark: x
Wolf-Ingo
Ehemaliger

 
Beiträge: 520
Themen: 29
Bilder: 0
Registriert: 8. August 2007 17:23

Re: Erfahrungen ETZ-300er in TS 250: Adieu, 300er!

Beitragvon Klaus P. » 27. Dezember 2013 20:16

Ebenfalls Dominik.

Gruß Klaus

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12122
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 19:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Erfahrungen ETZ-300er in TS 250: Adieu, 300er!

Beitragvon Wolf-Ingo » 29. Dezember 2013 15:36

Ich hab die gesamte erste Seite heute nochmals aufmerksam gelesen und frage mich, ob die von Dominik verwendeten Fremdteile wirklich die nötige Qualität besaßen. Ich habe mehrere 300er Emmen am Laufen und nirgends derartige Probleme festgestellt. Sie alle laufen weich und sehr kraftvoll. Allerdings wurden in sämtliche Emmen fast nur DDR-Originalteile eingebaut. Einzige Ausnahme bildet ein 76er Honda-Kolben in einem TS-Motor, der allerdings auch völlig unauffällig läuft. Jedenfalls betrachte ich die von Dominik geschilderten Probleme als keinesfalls typisch für 300er Motoren.

Fuhrpark: x
Wolf-Ingo
Ehemaliger

 
Beiträge: 520
Themen: 29
Bilder: 0
Registriert: 8. August 2007 17:23

Re: Erfahrungen ETZ-300er in TS 250: Adieu, 300er!

Beitragvon Edgar » 29. Dezember 2013 18:58

nagelneuen 32er BVF - ihr glaubt aber auch alles.
die waren sicher noch im lager des ersatzteilvertriebs in gornau!
gruss und guten rutsch
edgar

Fuhrpark: MZ-B Horex Imperator
Edgar
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 269
Themen: 5
Registriert: 23. November 2008 10:15
Wohnort: Berlin
Alter: 72

Re: Erfahrungen ETZ-300er in TS 250: Adieu, 300er!

Beitragvon Wolf-Ingo » 29. Dezember 2013 19:16

Na ja, es tauchen immer wieder gehortete Bestände auf. Wenn ich an meinen Fundus denke, den ich in den Neunzigern an Neuteilen, als keiner das Zeugs wollte, für'n Appel und n' Ei zusammengerafft habe. Ganze Motorradclubs hatten mit der Emme nix mehr am Hut und waren froh, ihre strategische Ersatzteilreserve loszukriegen. 32er BVF waren - glaub ich jedenfalls - allerdings auch damals schon selten.
Zuletzt geändert von Wolf-Ingo am 29. Dezember 2013 19:22, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: x
Wolf-Ingo
Ehemaliger

 
Beiträge: 520
Themen: 29
Bilder: 0
Registriert: 8. August 2007 17:23

Re: Erfahrungen ETZ-300er in TS 250: Adieu, 300er!

Beitragvon P-J » 29. Dezember 2013 19:21

Wolf-Ingo hat geschrieben:.32er BVF waren - glaub ich jedenfalls - allerdings auch damals schon selten.


Die gabs nie :mrgreen: :lach:

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 18:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Erfahrungen ETZ-300er in TS 250: Adieu, 300er!

Beitragvon Wolf-Ingo » 29. Dezember 2013 19:22

Danke. Das erklärts. Mir ist nämlich nie einer über den Weg gelaufen.

Fuhrpark: x
Wolf-Ingo
Ehemaliger

 
Beiträge: 520
Themen: 29
Bilder: 0
Registriert: 8. August 2007 17:23

Re: Erfahrungen ETZ-300er in TS 250: Adieu, 300er!

Beitragvon Paule56 » 29. Dezember 2013 20:26

P-J hat geschrieben:Die gabs nie :mrgreen: :lach:


Ohja, gab es schon, waren aber nicht in Moppeds, sondern im F8, P70 und F9 verbaut .....
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 10:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Re: Erfahrungen ETZ-300er in TS 250: Adieu, 300er!

Beitragvon P-J » 29. Dezember 2013 20:30

Diese merkwürdigen krummen Dinger kannst aber nicht in ne Emme bauen. :mrgreen:

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 18:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Erfahrungen ETZ-300er in TS 250: Der beste bisher!

Beitragvon Bratoletti » 29. Dezember 2013 20:44

Dominik hat geschrieben:Hallo Jungs,

also:

Mit der 145er Hauptdüse im 32er BVF und der Nadel nach wie vor auf der 2. Raste: Immer noch starkes Klingeln im Teillastbereich, zwischen 65-95 km/h ganz schlimm! Das klingelte und schepperte!

Mit der 145er Hauptdüse und der Nadel auf der 3. Raste: Das Klingeln ist noch nicht ganz weg, schlimmer wird es nun oberhalb 100 km/h! Das schreit nach einer 150er Hauptdüse :?:

Sie läuft ja ganz bärig und druckvoller. Aber ich glaube, das alles bringt es nicht für mich. Ich vermute nun einen Verbrauch über 5 Liter auf 100 km/h, und das bei gewohnt gemäßigter Fahrweise. Klar möchte ich es auch mal oben raus probieren, dann muss ich aber natürlich die Klingelei vollends abstellen!

Sollte sich wirklich ein konstanter Verbrauch von 5 Liter + auch bei "normaler" Fahrweise ergeben, war es das mit den 300 ccm. Klar müssen Pferde gefüttert werden und klar ist mir auch, dass ich 71.000 + 19.000 km mit gedrosselten Mager-300ern herum fuhr.

Ich brauche einfach ein vernünftiges 356-Tagesmotorrad, mit dem man zuverlässig auch mal auf der Flucht sein kann :mrgreen:

250 ccm laufen eben geschmeidiger und vibrieren weniger. Und auch mit 250ccm kann ich den 32er BVF einsetzen
Ich werde über den weiteren Werdegang und den Verbrauch des 300ers mit dem 32er BVF berichten.

Viele Grüße und ein schönes Wochenende euch
Dominik


Hallo Dominik,
ich habe das Ganze jetzt mehrfach gelesen. Ich denke, da passt grundsätzlich was nicht. Auch dass der 300er nicht gut läuft.
Aber erstmal zum 250er.
Zunächst: Ich habe Schwierigkeiten bei Deinen Beschreibungen. z. B wie soll das gehen, die TLN (Teillastnadel) auf die erste
Raste zu setzen? Nach MZ-Definition ist wegen dem doppelten Halteplättchen die untere Platte maßgebend, also die Nadel ist
am tiefsten in der Position 2. OK?
Dann verstehe ich das richtig?: Du fährst einen ETZ (Vierkanal) 250er Motor im Chassis der TS 250 (oder 250-1??) Es ist nicht
ein ETZ 251 er Motor. Oder?
Das bedeutet (bei ETZ 250) der Vergaser ist eine 30N2-5. Soweit richtig? Die Einstellung ist laut Handbuch (z.B.Neuber) Position 4
zum Einfahren, also fett und 3 für den Normalbetrieb.

Du fährst eine kürzere Übersetzung, legst es also nicht auf über 120km/h Fahren an. Du beschreibst es nicht, aber es ist herauszulesen, dass Du mehr Teillast (also nicht digital 0 oder 1) fährst. Da spielt die HD (Hauptdüse) zunächst eine Nebenrolle.

Wie kannst Du erwarten, dass beim erweiterten Vergaserquerschnitt auf 32 (das ist 14% mehr Querschnitt) die Karre fetter läuft
bei Pos. 3? Wieso wunderst Du Dich bei Pos. 2 TLN über Klingeln? Da kannst Du ne 160er Düse einbauen, die wird weiter klingeln!
Du solltest mit Pos. 4 und 5 operieren! Also fetter in Teillast.

Kein Scherz, einfach eine Anregung: Probier doch mal den 28er Vergaser der ETS. Du wirst Dich über geschmeidiges
Beschleungen ohne Klingeln von unten heraus erst recht bei kurzer Übersetzung freuen. Probieren führt weiter. Mir schwant
allerdings, es kann noch ganz andere Ursachen geben, aber wir können ja sicher neue Erfahrungen von Dir erwarten. Lieber
gruss aus DD.

Michael
Es gibt die, die haben wollen und die, die sein wollen. Haben ist vergänglich, man muss nichts haben. Fahren gehört zum Sein, das ist es.
Antituning viewtopic.php?f=17&t=44654
Zylinderabwicklung viewtopic.php?f=17&t=44819
Standgas viewtopic.php?f=4&t=44200
Mein Kupferwurm viewtopic.php?f=6&t=46055

Fuhrpark: R26(56), VWTyp1(65), ETS250(71), B40(72), R60/5(72), , ETZ250-300(88),
K75S(91)weg,da kaputt, SR100(93), K13S(12), R100R(93), R1250R(22)
Bratoletti

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1262
Themen: 59
Bilder: 24
Registriert: 23. August 2010 21:58
Wohnort: 01465 Langebrück
Alter: 70

Re: Erfahrungen ETZ-300er in TS 250: Adieu, 300er!

Beitragvon Robert K. G. » 29. Dezember 2013 20:53

Edgar hat geschrieben:nagelneuen 32er BVF - ihr glaubt aber auch alles.
die waren sicher noch im lager des ersatzteilvertriebs in gornau!
gruss und guten rutsch
edgar


Das sind 30er Nachbauvergaser. Das Gehäuse stammt noch vom seeligen 30 N2-3 Vergaser. Diese Vergaser werden nachträglich auf 32er Querschnitt aufgebohrt. Ich habe mir einmal so ein liederliches Teil gekauft. Nachdem ich ihn mit richtigen BVF Teilen gepimpt hatte, wie man Neudeutsch sagt, hat er garnicht mal so schlecht funktioniert. Leider war auch das Standgas weg, da die Schieberanschlagschraube bei allen Vergasern im falschen Winkel gebohrt ist. Das gleicht man aus, indem man in den Schieber ein Messingstück hineinmurkst. Dieser Schieber klappert aber... :| Also habe ich in mühevoller Kleinarbeit einen anderen Schieber eingeschliffen. Leider habe ich erst danach gemerkt wozu besagtes Messingstück da ist. :roll:

Schmeiß das Ding hoch, weit und weg.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 13:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Erfahrungen ETZ-300er in TS 250: Adieu, 300er!

Beitragvon Dominik » 30. Dezember 2013 19:59

@Wolf-Ingo:
Ich habe immer gute Teile verwendet. Egal ob Kolben oder Vergaser. Gut – der Bing 84, anfangs nagelneu, war auch irgendwann fertig. Im ersten 300er werkelte ein Almot- und im zweiten 300er Motor ein Fischerkolben.
Es ist ja nicht so, dass meine 300er überhaupt nicht funktionierten. Immerhin bin ich ca. 95.000 km mit diesen on tour gewesen. Und das täglich. Sie sprangen immer sofort an, egal ob der Motor kalt oder heiß war, oder ob es +35 oder -20°C hatte. Und sie steht immerzu im Freien! Und einen Klemmer oder andere Defekte gab es auch nie. So verkehrt kann es also nicht gewesen sein. Die 300er hauten mich eben nicht vom Hocker, liefen ungeschmeidiger und „schalteten“ nach oben hin ab. Und dann immer das Geschnalze / Geklappere im Kopf oben… Ich musste sozusagen immer faule Kompromisse eingehen. Es wäre einfach ein Mehr an Feinarbeit notwendig gewesen.

@Edgar: Da muss ein Missverständnis vorliegen. Ich hatte immer originale DDR-BVFs 30N2-4 und 2-5. Nur der letzte wurde eben auf 32 mm aufgebohrt. Ich hörte auch schon, dass die Nachbauten nicht so dolle sein sollen, wie Robert K.G. zuletzt auch schrieb. Obwohl ich auch schon damit liebäugelte, einen 30er Nachbau-BVF zu erwerben und diesen auf 32 mm aufzumachen…

@Bratoletti: Da bin ich lange schon davon abgekommen, erste Raste von oben und so. Das war zu meinen „3,8Liter auf 100 km-Zeiten“. Momentan fahre ich ja auf der 3. Raste von oben (untere Kerbe zählt ja) und werde demnächst nochmals die 4. Versuchen.
Aber wie gesagt: Mit meinem 250er Motor bin ich gar nicht so unzufrieden. Aber auch hier besteht noch Nacharbeit. Unbedingt muss einmal ein nagelneuer bzw. generalüberholter (Übermaßschieber etc.) BVF rein. Und dann möchte ich mal mit 250 ccm einen SMU-Kopf probieren. Da fällt mir ein: Was ist denn bitte der „ORP-Kopf“? Von diesem habe ich irgendwo mal gelesen. Oder ist das das Gleiche wie der SMUler?

Tja… In 2013 wäre ich der TS beinahe mit einer CCM R30 untreu geworden, um die TS nur noch im Winter zu bewegen.
Und ehrlich gesagt kommt mir eine alte Aktion wieder in den Sinn: „250.000 km mit einer MZ 1000 S, mit einem Motor“… Sie war nämlich das Motorrad, das ich lange Zeit so sehnsüchtig erwartete, das müsste so ab 2001 / 2002 gewesen sein. Damals hatte ich vor, solch eine ebenso 365 Tage im Jahr zu bewegen. Ich glaube aber nicht, dass es für sie Heidenauer Winterreifen gibt. :mrgreen: Und im Falle eines Ausrutschers gäbe das wohl schon derben Bruch…Aber hier bemerkt man es dann wenigstens nicht, wenn irgendwann einmal 2 oder 10 PS fehlen.

Viele Grüße und kommt gesund im 14. Jahre des 21. Jahrhunderts an,
Dominik
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!

Fuhrpark: MZ & Diverse
Dominik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1814
Themen: 201
Registriert: 13. Februar 2007 19:01
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48

Re: Erfahrungen ETZ-300er in TS 250: Adieu, 300er!

Beitragvon rockebilly » 31. Dezember 2013 00:51

Hi

Der orp ist der smu kopf...kleiner insider^^...lass dich net rückt machen der tkm hält sauber das standgas auf traktor drehzahlen...sogar wenn man ihn von meinem vasco auf 33.5 ausdrehen làsst...*g*

Fuhrpark: MZ TS 250/1.....eigendlich

Neuste Erungenschaft ne Kleene Rieju. ( Gewesen )..... ne wunderhübsche Honda RC 36/1 übernahm den Job^^
rockebilly
Ehemaliger

 
Beiträge: 1756
Themen: 9
Registriert: 11. August 2011 22:43
Wohnort: 54550 Daun-Rengen
Skype: kurven such und find gerät.

Re: Erfahrungen ETZ-300er in TS 250: Adieu, 300er!

Beitragvon Dominik » 31. Dezember 2013 11:00

Hallo Rockebilly,

danke für deine Info - dachte ich es mir schon, SMU und ORP.
Ja - das mit dem 32er von TKM habe ich weiterhin im Auge. Ab Frühjahr soll er wieder verfügbar sein.

Viele Grüße
Dominik
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!

Fuhrpark: MZ & Diverse
Dominik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1814
Themen: 201
Registriert: 13. Februar 2007 19:01
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48

Re: Erfahrungen ETZ-300er in TS 250: Adieu, 300er!

Beitragvon der garst » 31. Dezember 2013 13:15

Soweit mir bekannt ist, drehen die aber auch noch angelieferte aus, solltest du also noch einen guten Vergaser ohne klapprigen Schieber rumliegen haben kannste den da auch hin schicken.
Ich hab da vor Jahren mal einen 24N1-1 auf 26mm Bohren lassen. War etwas heikel wegen der Schieberführung innen aber ging am Ende doch.
Den von mir mitgelieferten Ansaugstutzen haben sie gleich mit aufgebohrt, etwa bis zur Hälfte damit man noch einen schönen Übergang reinschleifen konnte.
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...

Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72
der garst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5790
Themen: 41
Bilder: 21
Registriert: 12. Mai 2011 01:37
Wohnort: Nierstein
Alter: 42

Re: Erfahrungen ETZ-300er in TS 250: Adieu, 300er!

Beitragvon Dominik » 6. Januar 2014 22:01

Hallo zusammen. Noch ein Eintrag:

Am Abend vorhin war ich einfach wieder begeistert von meinem 250er mit dem 71.00er Maß und dem 32er BVF. Er brilliert mit einem satten und verwertbaren Drehmoment, das dem meiner Ex-300er nicht sehr fern ist. Klar - ein bisserl fehlt. Und etwas Feinarbeit ist auch noch nötig...

Ich werde mich der Sache weiter annehmen. Geplant ist:


1)
SMU / ORP-Kopf (gleich morgen geht das Paket mit Kopf raus). Sollte hierdurch das Drehmoment noch netter ausfallen:
2) Zurück zum 21er Ritzel, versuchsweise. Momentan ist ein 20er drin (Kettenrad ist ja mit Z=47, 16"-Rad).
3) Ein nagelneuer 32er BVF von TKM. Der momentane 32er BVF ist doch schon etwas ausgenudelt, wenn auch Nadeldüse und Nadel, Schwimmer sowie Schwimmernadelventil beinahe nagelneu sind. Aber ein Übermaßschieber muss eben angepasst werden.
4) Der nächste Motor soll alle oben genannten Zutaten ebenso bekommen und ebenso ein 4. Übermaß. Zusätzlich soll dann noch eine leichtere Kupplung hinein. Diesen Motor bzw. den Rump werde ich zum Überholen wegschicken, was dann das 2. Mal in Folge gewesen sein wird. Den nächsten werde ich dann aber zu 100% wieder selbst machen...

Ich werde berichten. Erst den ORP-Kopf, ohne etwas anderes zu verändern und dann weiter.
Um die Endgeschwindigkeit geht es mir hierbei nicht. Mit momentanem Motor fuhr ich mal max. 125km/h, mehr bisher nicht, bin solch Geschwindigkeitsexzesse auf der TS nicht mehr gewohnt :oops: Aber wahrscheinlich werden auch 130 oder etwas mehr drin sein. Was soll´s.

Viele Grüße und bis bald
Dominik
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!

Fuhrpark: MZ & Diverse
Dominik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1814
Themen: 201
Registriert: 13. Februar 2007 19:01
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48

Vorherige

Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 29 Gäste