Lager an Kurbelwelle zu weit

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Lager an Kurbelwelle zu weit

Beitragvon Schrakenbach » 31. Dezember 2013 15:33

Hallo,

wegen Getriebeschaden habe ich den Motor (ES 250/1) zerlegt. Kurbelwelle steckte noch in linker Hälfte. Als ich die Hälfte umdrehte, fiel die KW raus! Die Lager sind ziemlich neu (C3, 1000 km Laufleistung).

Was kann man da machen? Bitte sagt nicht, die KW ist hin! Sie ist mein ganzer Stolz (mit neuen/guten Pleuellagern)! Auch Kupplung und Lima sitzen perfekt.

Grüße

Schrakenbach
Bild Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied No. 51

Fuhrpark: demnächst, mal sehen: ES 250 mit HTH
- ja, doch, jetzt läuft's - - naja noch nicht perfekt
- achja, inzwischen geht das schon ganz gut
- nun, so'n kleiner Getriebeschaden ist ja kein Drama
- so: Schaden behoben - Kiste klappert immer noch
- und fährt und fährt und fährt
Schrakenbach

Benutzeravatar
 
Beiträge: 66
Themen: 15
Registriert: 23. September 2009 15:28
Wohnort: Ronnenberg

Re: Lager an Kurbelwelle zu weit

Beitragvon tony-beloni » 31. Dezember 2013 15:36

fiel die KW samt lager raus, oder nur die KW und das lager steckt noch im Gehäuse?
...........Bild.............

Bild

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 013


Bild
einer der berüchtigten Lorchen-Hasi´s

MZ ES 250/0 - MZ 125/2 - MZ ES 250/0 m. SEL - MZ ES 150 - MZ ETZ 251
DKW RT 200 - Simson KR51 - Simson SR2E - Simson SR4-2/1 - Ardie RZ 200 - Wanderer-Vulkan - NSU ZDB 201

Fuhrpark: Diverser alter Krempel aus Chemnitz, Ingolstadt, Leipzig, Neckarsulm, Nürnberg, Suhl und Zschopau
tony-beloni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2415
Artikel: 2
Themen: 29
Bilder: 0
Registriert: 9. März 2010 18:39
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 40

Re: Lager an Kurbelwelle zu weit

Beitragvon Schrakenbach » 31. Dezember 2013 15:38

Lager (und Dichtring) blieben im Gehäuse sitzen. KW läßt sich einfach einstecken und wieder rausnehmen.
Bild Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied No. 51

Fuhrpark: demnächst, mal sehen: ES 250 mit HTH
- ja, doch, jetzt läuft's - - naja noch nicht perfekt
- achja, inzwischen geht das schon ganz gut
- nun, so'n kleiner Getriebeschaden ist ja kein Drama
- so: Schaden behoben - Kiste klappert immer noch
- und fährt und fährt und fährt
Schrakenbach

Benutzeravatar
 
Beiträge: 66
Themen: 15
Registriert: 23. September 2009 15:28
Wohnort: Ronnenberg

Re: Lager an Kurbelwelle zu weit

Beitragvon Wolfo » 31. Dezember 2013 15:40

Dann ist der kurbelwellenseitige Lagersitz mit hoher Wahrscheinlichkeit untermaßig - vulgo: Im Eimer.

Vermiss mal den Außendurchmesser des Lagersitzes mit einer Mikrometerschraube, ich fürchte, das Ergebnis wird wenig erfreulich.
Der Fehler ist mit hoher Wahrscheinlichkeit dort zu finden, die Lagermaße stimmen fast ohne Ausnahme, zumal wenn es sich um ein Markenlager (SKF etc.) handelt.

Als eine Möglichkeit der Instandsetzung lässt sich der Lagersitz abdrehen und eine entsprechende Buchse aufschrumpfen.
Eine "Räubermethode" ist es, den Sitz aufzupunkten, funktioniert meist, ist aber keine gute Lösung.
Zuletzt geändert von Wolfo am 31. Dezember 2013 15:45, insgesamt 1-mal geändert.
Bild Planung ist der Ersatz des Zufalls durch den Irrtum.

Bild
Wyrd bið ful aræd!

Fuhrpark: MZ TS250/1A-G
Wolfo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 477
Themen: 5
Bilder: 2
Registriert: 16. August 2012 18:16
Wohnort: Flensborg
Alter: 35

Re: Lager an Kurbelwelle zu weit

Beitragvon tony-beloni » 31. Dezember 2013 15:42

setzt dich ma hin!

deine Beschreibung lässt vermuten das dein KW-stumpf untermaßig ist.
so etwas kann man zwar reparieren, jedoch mit relativ großen aufwand.
laß die welle mal auf Maßhaltigkeit messen, dann weißt du es ganz genau.
...........Bild.............

Bild

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 013


Bild
einer der berüchtigten Lorchen-Hasi´s

MZ ES 250/0 - MZ 125/2 - MZ ES 250/0 m. SEL - MZ ES 150 - MZ ETZ 251
DKW RT 200 - Simson KR51 - Simson SR2E - Simson SR4-2/1 - Ardie RZ 200 - Wanderer-Vulkan - NSU ZDB 201

Fuhrpark: Diverser alter Krempel aus Chemnitz, Ingolstadt, Leipzig, Neckarsulm, Nürnberg, Suhl und Zschopau
tony-beloni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2415
Artikel: 2
Themen: 29
Bilder: 0
Registriert: 9. März 2010 18:39
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 40

Re: Lager an Kurbelwelle zu weit

Beitragvon Stephan » 31. Dezember 2013 15:43

Schrakenbach hat geschrieben:Lager (und Dichtring) blieben im Gehäuse sitzen. KW läßt sich einfach einstecken und wieder rausnehmen.


:arrow:

Schrakenbach hat geschrieben:Bitte sagt nicht, die KW ist hin! Sie ist mein ganzer Stolz (mit neuen/guten Pleuellagern)! Auch Kupplung und Lima sitzen perfekt.


Wir müssen das nicht sagen, das hast du selber schon getan.

Wie weit ist den Welle gefallen, auf den Fußboden, hart oder sanft aufgekommen? Wenn sie aufgeschlagen ist, ist sie womöglich verbogen, auch der Lagersitz ist verschlissen oder so auf Untermaß geschliffen, dass das Lager rutscht, im Betrieb wird es nicht besser. Hartverchromen hilft da nur.

Einmal neu bitte, aber trotzdem guten Rutsch!
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7977
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 20:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Re: Lager an Kurbelwelle zu weit

Beitragvon Schrakenbach » 31. Dezember 2013 15:46

Ja, wahrscheinlich habe ich es selbst schon gesagt - nur wahrhaben wollte ich es nicht!

Aber immerhin: Der Tipp mit der Buchse - vielleicht geht da was.

Besten Dank an alle

und frohes Neues
Zuletzt geändert von Schrakenbach am 31. Dezember 2013 15:51, insgesamt 1-mal geändert.
Bild Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied No. 51

Fuhrpark: demnächst, mal sehen: ES 250 mit HTH
- ja, doch, jetzt läuft's - - naja noch nicht perfekt
- achja, inzwischen geht das schon ganz gut
- nun, so'n kleiner Getriebeschaden ist ja kein Drama
- so: Schaden behoben - Kiste klappert immer noch
- und fährt und fährt und fährt
Schrakenbach

Benutzeravatar
 
Beiträge: 66
Themen: 15
Registriert: 23. September 2009 15:28
Wohnort: Ronnenberg

Re: Lager an Kurbelwelle zu weit

Beitragvon Wolfo » 31. Dezember 2013 15:49

Entweder kennst du jemanden, der dir eine Lagerbuchse aufschrumpfen und auf Maß drehen kann...
Oder: Einmal neue Kurbelwelle.
Bild Planung ist der Ersatz des Zufalls durch den Irrtum.

Bild
Wyrd bið ful aræd!

Fuhrpark: MZ TS250/1A-G
Wolfo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 477
Themen: 5
Bilder: 2
Registriert: 16. August 2012 18:16
Wohnort: Flensborg
Alter: 35

Re: Lager an Kurbelwelle zu weit

Beitragvon Nordlicht » 31. Dezember 2013 15:51

nehm Lagerkleber....klick
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14685
Themen: 100
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 11:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Re: Lager an Kurbelwelle zu weit

Beitragvon Schrakenbach » 31. Dezember 2013 15:52

Hey! Das ist gut!!
Bild Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied No. 51

Fuhrpark: demnächst, mal sehen: ES 250 mit HTH
- ja, doch, jetzt läuft's - - naja noch nicht perfekt
- achja, inzwischen geht das schon ganz gut
- nun, so'n kleiner Getriebeschaden ist ja kein Drama
- so: Schaden behoben - Kiste klappert immer noch
- und fährt und fährt und fährt
Schrakenbach

Benutzeravatar
 
Beiträge: 66
Themen: 15
Registriert: 23. September 2009 15:28
Wohnort: Ronnenberg

Re: Lager an Kurbelwelle zu weit

Beitragvon tony-beloni » 31. Dezember 2013 15:53

wenn man solche frage schreibt - selbst rein gar nichts!
du kannst dich nach einer anderen ES-1 welle umschauen, oder eben deine jetzige einen KW-instandhalter mal in die Hände drücken.
derjenige welche, der die welle als reparaturfähig annimmt weiß dann schon was er macht.
es gibt ja mehrere Möglichkeiten.
1. wellenstumpf rausdrücken und durch einen anderen ersetzen,
2. wellenstumpf abdrehen und eine hülse aufschrumpfen
3. materialauftrag durch funkerodieren oder hartverchromen
u.v.m....etc.

edit:
von lagerkleber kann ich nur abraten.
ein weiteres setzen oder nachschlagen ist damit nicht möglich.
ein dauerhaftes verkanten und verspannen des lagers bzw. der KW ist die folge.
...........Bild.............

Bild

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 013


Bild
einer der berüchtigten Lorchen-Hasi´s

MZ ES 250/0 - MZ 125/2 - MZ ES 250/0 m. SEL - MZ ES 150 - MZ ETZ 251
DKW RT 200 - Simson KR51 - Simson SR2E - Simson SR4-2/1 - Ardie RZ 200 - Wanderer-Vulkan - NSU ZDB 201

Fuhrpark: Diverser alter Krempel aus Chemnitz, Ingolstadt, Leipzig, Neckarsulm, Nürnberg, Suhl und Zschopau
tony-beloni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2415
Artikel: 2
Themen: 29
Bilder: 0
Registriert: 9. März 2010 18:39
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 40

Re: Lager an Kurbelwelle zu weit

Beitragvon Stephan » 31. Dezember 2013 16:03

Entweder setzt der Fachbetrieb einen neuen Stumpf ein, wenn dies geht, oder der entsprechende Lagersitz wird hartverchromt! Die Wellenstümpfe sind Oberflächengehärtet, entweder müsste die Buchse vorher schon hart sein, dann ist sie aber alles andere als rund und spanungsfrei, oder die Welle wird nachnitriert, durch die beiden Materialien macht das aber kaum eine Härterei gerne. :wink:
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7977
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 20:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Re: Lager an Kurbelwelle zu weit

Beitragvon Schrakenbach » 31. Dezember 2013 16:11

Ja, wahrscheinlich habt ihr Recht. Die schnellen, einfachen Lösungen sind oft nicht die besten. Und in anderen Fällen habe ich mich auch eher für die solide Lösung entschieden.
Ich geh' mal auf die Suche nach einem KW-Profi...
Bild Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied No. 51

Fuhrpark: demnächst, mal sehen: ES 250 mit HTH
- ja, doch, jetzt läuft's - - naja noch nicht perfekt
- achja, inzwischen geht das schon ganz gut
- nun, so'n kleiner Getriebeschaden ist ja kein Drama
- so: Schaden behoben - Kiste klappert immer noch
- und fährt und fährt und fährt
Schrakenbach

Benutzeravatar
 
Beiträge: 66
Themen: 15
Registriert: 23. September 2009 15:28
Wohnort: Ronnenberg

Re: Lager an Kurbelwelle zu weit

Beitragvon Nordlicht » 31. Dezember 2013 16:31

tony-beloni hat geschrieben:edit:
von lagerkleber kann ich nur abraten.
ein weiteres setzen oder nachschlagen ist damit nicht möglich.
wozu auch und wenn kann man das Gehäuse erhitzen und deren Lagersitz gib nach....
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14685
Themen: 100
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 11:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Re: Lager an Kurbelwelle zu weit

Beitragvon Der Bruder » 31. Dezember 2013 16:34

Nordlicht hat geschrieben:nehm Lagerkleber....klick

Das Zeug ist gut
Aber es wird recht warm an der klebestelle, das ist wieder nicht gut
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!

Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau
Der Bruder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Registriert: 10. August 2007 23:33
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Skype: Der Bruder

Re: Lager an Kurbelwelle zu weit

Beitragvon Nordlicht » 31. Dezember 2013 16:38

Der Bruder hat geschrieben:
Nordlicht hat geschrieben:nehm Lagerkleber....klick

Das Zeug ist gut
Aber es wird recht warm an der klebestelle, das ist wieder nicht gut
ich denke 150°C sollten reichen....ich werde es jedenfalls mal machen :ja:
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14685
Themen: 100
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 11:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Re: Lager an Kurbelwelle zu weit

Beitragvon Gespann Willi » 31. Dezember 2013 16:45

Also,bevor ich für ein Haufen Geld
mir eine Neue Kurbelwelle holen würde,
würde ich Lager Kleber verwenden.
Du machst damit ja nix Kaputt,was
noch in Ordnung ist.Ich habe bei meinem
Getriebe auch Lager Kleber genommen
und das hält schon 15 Ts KM :D
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 03:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: Lager an Kurbelwelle zu weit

Beitragvon daniman » 31. Dezember 2013 18:11

Es spricht nichts gegen Lagerkleber. Noch dazu ist das linke Lager das Festlager. Rechts am Loslager wäre es problematischer. Aber selbst das geht.
Grüße
Jürgen

Fuhrpark: MZ: Ja
Andere Mopeds: auch
daniman

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2811
Themen: 27
Bilder: 5
Registriert: 28. Oktober 2007 13:50
Wohnort: Mittelfranken
Alter: 67

Re: Lager an Kurbelwelle zu weit

Beitragvon derschonwieder » 31. Dezember 2013 18:34

man kann solche schäden bei profis mittels laser(auftrags)schweißen reparieren lassen. reine kosten/nutzen frage

;D

Fuhrpark: MZ ES 125G replika und massig anderes altes gelumpe :-)
derschonwieder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 653
Themen: 17
Registriert: 27. Juni 2010 23:04
Wohnort: Eisenach
Alter: 60

Re: Lager an Kurbelwelle zu weit

Beitragvon Stephan » 31. Dezember 2013 18:38

derschonwieder hat geschrieben:man kann solche schäden bei profis mittels laser(auftrags)schweißen reparieren lassen. reine kosten/nutzen frage

;D


Und dann wieder Laserhärten? :wink:

Die einzig sinnvolle und preislich attraktive Variante ist Hartchrom.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7977
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 20:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Re: Lager an Kurbelwelle zu weit

Beitragvon Lorchen » 31. Dezember 2013 18:47

Ist die Welle sonst top? Konus in Ordnung? Nimm Lagerkleber und montiere den ganzen Block penibel korrekt.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34689
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Lager an Kurbelwelle zu weit

Beitragvon Gespann Willi » 31. Dezember 2013 18:48

:zustimm: :-D
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 03:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: Lager an Kurbelwelle zu weit

Beitragvon michi89 » 31. Dezember 2013 18:52

Bei meinem MM150/3 war auch ein (DDR-überholte) Welle drin. Da waren auf einem Lagersitz Körnerpunkte, vermutlich auch, weil der Lagersitz zu klein war. Das riecht zwar auch gefährlich nach Pfusch im Regenerierungsbetrieb, ist aber evt., trotzdem eine Option :) .
♥x+?
MZ ist noch lange nicht tot!
Du hast eine MZ ETZ ab BJ 1991 oder eine 2T-Saxon? Dann ab in die --> Liste
Die aktuelle Liste seht ihr hier: Liste

Die Liste für die DDR-ETZ251 sowie ETZ 250 wird verwaltet von Robert K. G. und ist in seiner Signatur zu finden.

Fuhrpark: MZ TS 150 Luxus / 1985,
MZ Saxon Fun 301 / 1993,
Focus '11 / 2014
michi89

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1853
Themen: 60
Bilder: 22
Registriert: 16. Januar 2010 13:21
Wohnort: 09376 Oelsnitz/E.
Alter: 36

Re: Lager an Kurbelwelle zu weit

Beitragvon Nordlicht » 31. Dezember 2013 19:12

michi89 hat geschrieben:Bei meinem MM150/3 war auch ein (DDR-überholte) Welle drin. Da waren auf einem Lagersitz Körnerpunkte, vermutlich auch, weil der Lagersitz zu klein war. Das riecht zwar auch gefährlich nach Pfusch im Regenerierungsbetrieb, ist aber evt., trotzdem eine Option :) .
nee..diese Feldschmiedemethoden kenne ich von früher noch...da gabs diesen Kleber noch nicht....und das Lager ging durch warmmachen auch nicht richtig rauf,weil die Körnerpunkte zu groß waren deshalb heute :abgelehnt:
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14685
Themen: 100
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 11:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Re: Lager an Kurbelwelle zu weit

Beitragvon Gespann Willi » 31. Dezember 2013 19:18

Ich hab auch schon bei Gespann Räder
den Lagersitz mit Füllerlehren und Lagerkleber repariert :oops:
Aber das hält heut noch :mrgreen:
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 03:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: Lager an Kurbelwelle zu weit

Beitragvon Klaus P. » 31. Dezember 2013 19:43

Genau nachmessen und erst dann über eine Lösung nachdenken.

Es gibt eine Fa. in Österreich, die bietet für solche oder ähnliche Fälle eine Buchse an.
In erster Linie für eingelaufene Rillen, von Dichtringen hervorgerufen.
Der Name ist mir in Moment nicht präsent.

Die Welle wird aus einer Instandsetzung kommen.
Der Sitz (siehe oben) wurde überschliffen aber nicht aufgechromt.
Der Käufer merkt`s ja nicht.

Gruß Klaus

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12122
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 19:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Lager an Kurbelwelle zu weit

Beitragvon ektäw » 31. Dezember 2013 20:01

Hallo,

mische mich auch mal ein. Körnen war früher eine Alternative und hielt auch. Ich habe sogar Lager weich
aufgelötet(mit großem Lötkolben, damit die Lager nicht zu heiß wurden). Auch das hat gehalten.
Aber heute nehme ich auch Metallkleber mit gutem Erfolg. Habe bei meinem jetzigen Rollermotor Lager
mit Metallkleber eingesetzt. Im September haben wir eine Alpenausfahrt gemacht. Habe den Motor gerade
untersucht. Es sind durch die Belastungen keine Schäden aufgetreten-keine Lager lose.
Ich würde ein neues Lager nehmen und es auf die Welle kleben. Arbeiten könnte es im Sitz, wenn der
noch stramm ist.
Freundliche Grüße
ektäw



Schnell ist die Lebenszeit vergangen.
Gerade denkt man, alles war erst gestern.
DESHALB, nutze die Zeit!

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
ektäw

Benutzeravatar
 
Beiträge: 707
Themen: 26
Registriert: 3. November 2011 22:06
Wohnort: Mecklenburg

Re: Lager an Kurbelwelle zu weit

Beitragvon der garst » 31. Dezember 2013 20:14

Da hier alles schon gesagt wurde, nur noch nicht von jedem, hier mein Senf: :irre:

Ich hatte schon neue Lager von SKF in der Hand welche mülhelos auf den Wellenstumpf rutschten, wohingegen SNH-Lager hier erhitzt werden mussten.
Ich würde in Jedem Fall den Wellenstumpf vermessen und mal andere Lager probieren ehe ich was anderes mache.
SKFLager gibts nämlich auch als Nachbau aus China.
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...

Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72
der garst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5790
Themen: 41
Bilder: 21
Registriert: 12. Mai 2011 01:37
Wohnort: Nierstein
Alter: 42

Re: Lager an Kurbelwelle zu weit

Beitragvon P-J » 31. Dezember 2013 20:18

Hab mal nen Russengetriebe aufgemacht, da war ein Coladosenblechsteifen um ein Lager gelegt :shock: sowas nennt man Wurfpassung. :mrgreen:

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 18:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Lager an Kurbelwelle zu weit

Beitragvon Mainzer » 31. Dezember 2013 20:18

der garst hat geschrieben:Da hier alles schon gesagt wurde, nur noch nicht von jedem, hier mein Senf: :irre:

Ich hatte schon neue Lager von SKF in der Hand welche mülhelos auf den Wellenstumpf rutschten, wohingegen SNH-Lager hier erhitzt werden mussten.
Ich würde in Jedem Fall den Wellenstumpf vermessen und mal andere Lager probieren ehe ich was anderes mache.
SKFLager gibts nämlich auch als Nachbau aus China.

Und ich hatte schon SKF-Lager, die selbst mit heftigster Erhitzung nicht auf die Welle gingen. Ein leicht angewärmtes DKF passte hingegen ohne Probleme. :irre: (Abtriebswelle von der Simson)
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?

Fuhrpark: 1xDDR, 1xIT, 1xJP
Mainzer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5700
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Registriert: 31. August 2011 21:07
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31

Re: Lager an Kurbelwelle zu weit

Beitragvon Klaus P. » 31. Dezember 2013 20:54

Mir hat schon mal ein Furz geklemmt.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12122
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 19:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Lager an Kurbelwelle zu weit

Beitragvon Maddin1 » 31. Dezember 2013 20:59

Dir auch! :wink:

Dass mit den neuen Lagern die vermeindlich zugroß sind hatte ich aber auch schonmal. Das alte DKF saß fest, das neue SKF fiel drauf. Ein anderes neues SKF dagegen mußte wie immer warm montiert werden...

Also wie gesagt, gewissheit bringt hier nur das vermessen der Welle. Evt ist wirklich "nur" die Welle auf dem kleinstmöglichen maß, das lager innen auf dem größtmöglichen maß...
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)

Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.
Maddin1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Registriert: 23. Mai 2007 20:38
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40

Re: Lager an Kurbelwelle zu weit

Beitragvon hiha » 1. Januar 2014 10:54

Lagerkleber, Loctite 603 und bei größeren Spalten 648, hab ich schon dutzende Male erfolgreich genommen, auch bei anderen Kurbelwellen bis 650ccm. Als Werkzeugmacher der alten Schule hab ich sowas früher verachtet, aber das ist kein Pfusch. Moderne Chemie ist geiel. Vorgehensweise: Entfetten, dünn auftragen in der Lagerbohrung und auf der Welle, Welle durch Eigengewicht aufliegen lassen, über Nacht aushärten, fertig. Bei C3 oder C4-Lagern kann die Lagerluft eventuelle Distanzprobleme ausgleichen, aber das Lager kann, wenn das Gehäuse warm wird, ja auch im Gehäuse rutschen.
Gute Hartchromereien sind heute nicht mehr so einfach zu finden, deshalb teuer. Dafür gibts Flammspritzen und Laserschweißen. (Laser-)härten ist überflüssig, weil der Sitz nicht hart sein muss, sondern nur die Stelle wo der Simmerring drauf läuft.

Gruß
Hans

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4478
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 12:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Lager an Kurbelwelle zu weit

Beitragvon ektäw » 1. Januar 2014 11:50

Hallo Hans,

allen ersteinmal ein gesundes frohes neue Jahr.
Ich sehe es wie du.
Freundliche Grüße
ektäw



Schnell ist die Lebenszeit vergangen.
Gerade denkt man, alles war erst gestern.
DESHALB, nutze die Zeit!

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
ektäw

Benutzeravatar
 
Beiträge: 707
Themen: 26
Registriert: 3. November 2011 22:06
Wohnort: Mecklenburg

Re: Lager an Kurbelwelle zu weit

Beitragvon TS-Jens » 1. Januar 2014 12:32

hiha hat geschrieben:Lagerkleber, Loctite 603 und bei größeren Spalten 648, hab ich schon dutzende Male erfolgreich genommen, auch bei anderen Kurbelwellen bis 650ccm. Als Werkzeugmacher der alten Schule hab ich sowas früher verachtet, aber das ist kein Pfusch. Moderne Chemie ist geiel. Vorgehensweise: Entfetten, dünn auftragen in der Lagerbohrung und auf der Welle, Welle durch Eigengewicht aufliegen lassen, über Nacht aushärten, fertig. Bei C3 oder C4-Lagern kann die Lagerluft eventuelle Distanzprobleme ausgleichen, aber das Lager kann, wenn das Gehäuse warm wird, ja auch im Gehäuse rutschen.
Gute Hartchromereien sind heute nicht mehr so einfach zu finden, deshalb teuer. Dafür gibts Flammspritzen und Laserschweißen. (Laser-)härten ist überflüssig, weil der Sitz nicht hart sein muss, sondern nur die Stelle wo der Simmerring drauf läuft.

Gruß
Hans


Dem ist nichts hinzuzufügen.
Das Zeug nutz ich im Job regelmäßig, da braucht man keine Angst haben dass es nicht hält.
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 12:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Re: Lager an Kurbelwelle zu weit

Beitragvon Harzhopper » 1. Januar 2014 13:26

Geht die Klebung denn später auch wieder auf ?

Fuhrpark: MZ RT-125
Baujahr 1960
Harzhopper

Benutzeravatar
 
Beiträge: 83
Themen: 4
Bilder: 1
Registriert: 20. August 2013 22:43
Wohnort: Thale
Skype: Harzhopper

Re: Lager an Kurbelwelle zu weit

Beitragvon TS-Jens » 1. Januar 2014 13:39

Ja, dazu musst du sie erhitzen.
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 12:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Re: Lager an Kurbelwelle zu weit

Beitragvon Christof » 1. Januar 2014 13:48

Die fünfteiligen Wellen klappern links gern ein. Miss aber mal den Sitz mit einer Bügelmesschraube nach. Der Sitz sollte nicht unter 24,99 sein. Ist das Maß größer, dann schmeiß das Lager raus. Ist das Maß unter 24,97 dann muss ein neuer Stumpfe rein. Dazwischen kann man es mit Lagerkleber probieren.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43

Re: Lager an Kurbelwelle zu weit

Beitragvon etz-251-Gespann » 1. Januar 2014 17:20

ektäw hat geschrieben: Ich habe sogar Lager weich aufgelötet(mit großem Lötkolben, damit die Lager nicht zu heiß wurden). Auch das hat gehalten

So kenn ich das auch aus DDR Zeiten- war als Notlösung gedacht bis Ersatz beschafft werden konnte.

Fuhrpark: ETZ-251 Gespann Bj. 1989/90, ETZ 150/125,Simson S53 60km/h ,Simson Roller Star 50 1998(Hofhund) Fortschritt Großbauernmehrzweckmaschine, Yto 354 mit Multicarhänger HM 20.11 und Multicar M-25-2 mit Hebebühne, Bobcat 225
etz-251-Gespann

 
Beiträge: 544
Themen: 4
Registriert: 20. Dezember 2012 21:31
Wohnort: bei Wurzen
Alter: 57
Skype: brauche ich nicht

Re: Lager an Kurbelwelle zu weit

Beitragvon Nordlicht » 1. Januar 2014 19:02

etz-251-Gespann hat geschrieben:
ektäw hat geschrieben: Ich habe sogar Lager weich aufgelötet(mit großem Lötkolben, damit die Lager nicht zu heiß wurden). Auch das hat gehalten

So kenn ich das auch aus DDR Zeiten- war als Notlösung gedacht bis Ersatz beschafft werden konnte.
dito...heute wird geklebt..wir hatten doch damals nüscht :mrgreen:
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14685
Themen: 100
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 11:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Re: Lager an Kurbelwelle zu weit

Beitragvon hiha » 1. Januar 2014 20:50

Bis 0,15mm Wellenuntermaß hab ich schon erfolgreich Kurbelwellenlagerinnenringe auf den Stumpf, und Aussenringe ins Gehäuse geklebt. Soviel Luft KANN Probleme aufwerfen, wenn die Welle dann nicht mehr mittig im Gehäuse sitzt, aber einer der Motoren läuft seit mittlerweile belegten 60.000km (XT600 Tenere) völlig unauffällig.
Gruß
Hans
P.S: Damals wurden recht häufig Frauen zum Zusammenbau der Motoren angestellt. Speziell die diffizile Arbeit des Kurbelwelleneinbaues wurde von besonders befähigten Spezialistinnen durchgeführt, die die Durchmesser der Wellenstümpfe mittels spezieller Lehrhülsen ermittelten. Diese Lehrhülsen wurden von den Kurbelwellenlagerinnen als Kurbelwellenlagerinnenringe bezeichnet..
(Kleiner Kalauer am Rande..)

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4478
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 12:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Lager an Kurbelwelle zu weit

Beitragvon IFA-Rider » 1. Januar 2014 20:59

Christof hat geschrieben:Die fünfteiligen Wellen klappern links gern ein. Miss aber mal den Sitz mit einer Bügelmesschraube nach. Der Sitz sollte nicht unter 24,99 sein. Ist das Maß größer, dann schmeiß das Lager raus. Ist das Maß unter 24,97 dann muss ein neuer Stumpfe rein. Dazwischen kann man es mit Lagerkleber probieren.


Würd ich auch sagen, mess den Stumpf und lass uns mal das Maß wissen. Dann kann man ja schauen, wie es weiter geht.
Ansonsten ist Lagerkleber ne gute Sache. Theoretisch wäre auch ein Klebespalt von 0,2mm machbar aber dann sitzt das Lager nicht mehr in der selben Achsflucht wie das andere.
Meine: ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira 660E Bj. 2000; ETZ 250 Bj. 1986; S51 Enduro 12V

Liste der Lager und Wellendichtringgrößen der MZ-Motoren TS und ETZ:
viewtopic.php?p=262380#262380

Verbrauch ETZ 150
Bild

Verbrauch Baghira 660
Bild

Fuhrpark: MZ ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira E Bj. 2000; S51 Enduro 12V
Baustelle: MZ ETZ 250 Bj. 1986

Dose: Skoda Superb
IFA-Rider

Benutzeravatar
------ Titel -------
Waldfrieden 2015 Organisator
 
Beiträge: 1531
Themen: 33
Bilder: 4
Registriert: 29. Mai 2006 09:21
Wohnort: Werneck
Alter: 33

Re: Lager an Kurbelwelle zu weit

Beitragvon krocki » 2. Januar 2014 00:06

Klaus P. hat geschrieben:Es gibt eine Fa. in Österreich, die bietet für solche oder ähnliche Fälle eine Buchse an.
In erster Linie für eingelaufene Rillen, von Dichtringen hervorgerufen.
Der Name ist mir in Moment nicht präsent.

sowas? speedi sleeve
Sonne wie ein Clown

Fuhrpark: .
krocki

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1259
Themen: 53
Bilder: 14
Registriert: 21. Februar 2006 22:47
Wohnort: Thurgau

Re: Lager an Kurbelwelle zu weit

Beitragvon Klaus P. » 2. Januar 2014 11:34

Genau, diese habe ich gemeint.

Gruß Klaus

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12122
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 19:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Lager an Kurbelwelle zu weit

Beitragvon TS-Jens » 2. Januar 2014 16:38

Die sind leider nicht wirklich dafür geeignet.
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 12:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Re: Lager an Kurbelwelle zu weit

Beitragvon Klaus P. » 2. Januar 2014 17:34

Stimmt, nur für Simmerringe gedacht.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12122
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 19:11
Wohnort: 57271
Alter: 78


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: danek1, Grau67, Hallenser, hbler, Matapyr und 33 Gäste