ETZ 250 Kolbenrichtung und Getriebeöl

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

ETZ 250 Kolbenrichtung und Getriebeöl

Beitragvon inferno1094 » 2. Januar 2014 15:54

Hallo, habe mir vor kurzem ne etz 250 bj 88 gekauft. Diese stand 7 jahre in einer beheizten Garage. Hab sie soweit bisschen fertig gemacht und wollte sie zum laufen bekommeb. Sie lief..
Ca. 500m dann war der motor fest.
Um zu sehen wo das Problem war nahm ich den zylinder runter. Pleuellager war auf der Kurbelwelle festgelaufen. Neue kw und lager bestellt. Mir fiel auf das der Kolben falsch eingebaut war. Pfeil Richtung einlass?!
Kann ich den einfach beim zsm bauen richtig rum einbauen und fahren?

2. Frage die ich habe, welches Getriebeöl bekommt der motor? Kann ich auch das öl für simson Getriebe nutzen?

Danke im voraus schonmal.
MfG

Fuhrpark: MZ ETZ 250 / 1988
inferno1094

 
Beiträge: 33
Themen: 6
Registriert: 2. Januar 2014 14:16

Re: ETZ 250 Kolbenrichtung und Getriebeöl

Beitragvon Acdirk » 2. Januar 2014 16:07

Hi,
nach so langer Standzeit würde ich in Erwägung ziehen den Kolben zu wechseln und den Zylinder schleifen zu lassen,kostet ja nur knapp 100 Euronen.
Dann ist "obenrum" alles neu.
Ich benutze das Addinol Getriebeöl,wichtig ist,das keine "Hightech-Additive" drin sind.

Gruss,
Dirk

Fuhrpark: MZ-ETZ Gespann,Yamaha SR 500 Rat-Bike,SR 500 Chopperumbau
Acdirk

 
Beiträge: 86
Themen: 23
Registriert: 4. November 2012 21:08
Wohnort: 52146 Würselen

Re: ETZ 250 Kolbenrichtung und Getriebeöl

Beitragvon Martin H. » 2. Januar 2014 16:16

inferno1094 hat geschrieben:2. Frage die ich habe, welches Getriebeöl bekommt der motor? Kann ich auch das öl für simson Getriebe nutzen?

Dazu hier -> www.miraculis.de und hier -> viewtopic.php?p=171892 erst mal lesen.
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14904
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 14:20
Wohnort: 92348

Re: ETZ 250 Kolbenrichtung und Getriebeöl

Beitragvon Sven Witzel » 2. Januar 2014 18:19

Getriebeöl ist das gleiche wie bei der Simson.

Und der Pfeil zeigt zum Auslass. Wenn der so rum drin ist passt das auch.
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8922
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 26. März 2007 00:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Re: ETZ 250 Kolbenrichtung und Getriebeöl

Beitragvon Moonlightchris » 2. Januar 2014 19:05

jap kolben war dan falsch drauf. muß richtung auslaß der pfeil.

mit den wiederverwenden kommt es drauf an ob der kolben u die ringe auch beim festgehen was mitbekommen haben.
aber würde auch für ne neue garnitur plädieren.
aber bitte kein japan billigquatsch.

wenn sie 7 jahre stand würde ich auch sagen simmerringe neu.
wenn die neue garnitur drin ist würde ich auch bevor du sie startest , mehrmals durchtreten , das erstmal auch überall schmierung ist.


öl fahre ich bei meiner emme und bk das Oldtimer-Getriebeöl SAE 80W mild legiert => GL-3 einfach das suchen, gibts auch über amazon oder suchst du google oder dort
http://www.onhaag.de/controls/contents_ ... htm?SA0140


mfg chris
Ich bin keene MEMME, denn ich fahre eene EMME !!!

Fuhrpark: MZ 250 ETZ solo(1983),MZ BK 350(1956)+ Stoye TML Beiwagen(1961), Ural Sportsman Gespann (2017)
Moonlightchris

Benutzeravatar
 
Beiträge: 644
Themen: 36
Bilder: 81
Registriert: 17. Juli 2012 21:33
Wohnort: 78713 Schramberg
Alter: 42

Re: ETZ 250 Kolbenrichtung und Getriebeöl

Beitragvon inferno1094 » 2. Januar 2014 19:45

kolben, kolbenringe und zylinder sind noch top in schuss.
die haben gott sei dank nichts abbekommen.
sehen auch aus als wenn die kaum gelaufen sind. kolben nur bisschen verrust aber sonst tip top :)

simmerringe kommen auch neu aber erstmal nur von der kurbelwelle.
ebendso wie die kugellager von der kurbelwelle.
und wenn ich das schon auseinander habe auch noch einen neuen dichtsatz.
denn werde ich die diese saison fahren und nächsten winter den kompletten motor überholen.
diesen winter fehlt mir leider das geld dazu.

wenn ich den kolben richtigrum wieder einbaue, müsste ich dann neu einfahren?
ich mein ich fahre außschließlich nur mit 1:33 aber beim einfahren sollte man ja nicht so "rasen"

//edit

wieviel getriebeöl braucht das Getriebe?

MfG

Fuhrpark: MZ ETZ 250 / 1988
inferno1094

 
Beiträge: 33
Themen: 6
Registriert: 2. Januar 2014 14:16

Re: ETZ 250 Kolbenrichtung und Getriebeöl

Beitragvon Sven Witzel » 2. Januar 2014 19:47

inferno1094 hat geschrieben:kolben, kolbenringe und zylinder sind noch top in schuss.
die haben gott sei dank nichts abbekommen.
sehen auch aus als wenn die kaum gelaufen sind. kolben nur bisschen verrust aber sonst tip top :)

simmerringe kommen auch neu aber erstmal nur von der kurbelwelle.
ebendso wie die kugellager von der kurbelwelle.
und wenn ich das schon auseinander habe auch noch einen neuen dichtsatz.
denn werde ich die diese saison fahren und nächsten winter den kompletten motor überholen.
diesen winter fehlt mir leider das geld dazu.

wenn ich den kolben richtigrum wieder einbaue, müsste ich dann neu einfahren?
ich mein ich fahre außschließlich nur mit 1:33 aber beim einfahren sollte man ja nicht so "rasen"

MfG


1:33 ist viel zu viel Öl für die ETZ !
Die war von Hause aus schon mit 1:50 freigegeben.
Wenn du den Motor eh aufmachst wäre es Pfusch nicht alle Lager und Dichtringe zu wechseln !
Du musst ja wenn du das Gehäuse trennst den verbliebenen Dichtring mit Wärme beaufschlagen und das Getriebe zumindest auf einer Seite aus den Lagern bekommen.
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8922
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 26. März 2007 00:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Re: ETZ 250 Kolbenrichtung und Getriebeöl

Beitragvon Gespann Willi » 2. Januar 2014 19:52

inferno1094 hat geschrieben:ich mein ich fahre außschließlich nur mit 1:33 aber beim einfahren sollte man ja nicht so "rasen"

//edit

wieviel getriebeöl braucht das Getriebe?

MfG


900 ml Getriebe Öl

ABER fahre bitte mit mindestens 1:50
Dir wird sonst der Motor zu heiß wegen dem zu wenig Benzin,
außerdem ist das total Unnötig.ich fahre schon seit Jahren 1:70
mit mineralischem Öl :D
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 03:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: ETZ 250 Kolbenrichtung und Getriebeöl

Beitragvon inferno1094 » 2. Januar 2014 19:55

echt 1:50 ohne probleme?
war sonst immer so: "wer gut schmiert, der gut fährt"
1:50 war bei meim s51 echt klingelwasser.
daher kam ich so auf den 1:33 trip

Fuhrpark: MZ ETZ 250 / 1988
inferno1094

 
Beiträge: 33
Themen: 6
Registriert: 2. Januar 2014 14:16

Re: ETZ 250 Kolbenrichtung und Getriebeöl

Beitragvon Gespann Willi » 2. Januar 2014 19:58

Die ETZ Modelle sind von MZ für den Betrieb mit Synthetischen Öl
1:100 zugelassen :D
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 03:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: ETZ 250 Kolbenrichtung und Getriebeöl

Beitragvon inferno1094 » 2. Januar 2014 20:02

krass denn werd ich wohl mein tank noch leerfahren sobald die emme läuft und dann ma 1:50 probieren :)

wegen getriebeöl, würde dieses gehen?
http://www.amazon.de/Liqui-Moly-4427-Ho ... ae+80w+gl3

Fuhrpark: MZ ETZ 250 / 1988
inferno1094

 
Beiträge: 33
Themen: 6
Registriert: 2. Januar 2014 14:16

Re: ETZ 250 Kolbenrichtung und Getriebeöl

Beitragvon Sven Witzel » 2. Januar 2014 20:03

inferno1094 hat geschrieben:krass denn werd ich wohl mein tank noch leerfahren sobald die emme läuft und dann ma 1:50 probieren :)

wegen getriebeöl, würde dieses gehen?
http://www.amazon.de/Liqui-Moly-4427-Ho ... ae+80w+gl3

Aber bitte langsam in 5er Schritten abmagern !

Dein Öl würde gehen.
http://www.amazon.de/gp/offer-listing/B ... dition=new
das tut es auch und kostet ein Drittel ;-)

inferno1094 hat geschrieben: echt 1:50 ohne Probleme?

:ja: :ja: gerne auch noch weniger. Ich fahre aber die ETZ auch 1:50 mineralisch.

inferno1094 hat geschrieben: war sonst immer so: "wer gut schmiert, der gut fährt"

[/quote]
Die gute alte Geschichte vom "muss fett loofen" ;D - die Erklärung hat ja Willi schon geliefert
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8922
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 26. März 2007 00:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Re: ETZ 250 Kolbenrichtung und Getriebeöl

Beitragvon inferno1094 » 2. Januar 2014 20:07

kann auch auch mit synthetischen öl fahren oder sollte es mineralisch sein?
MfG

Fuhrpark: MZ ETZ 250 / 1988
inferno1094

 
Beiträge: 33
Themen: 6
Registriert: 2. Januar 2014 14:16

Re: ETZ 250 Kolbenrichtung und Getriebeöl

Beitragvon Sven Witzel » 2. Januar 2014 20:12

inferno1094 hat geschrieben:kann auch auch mit synthetischen öl fahren oder sollte es mineralisch sein?
MfG

Kannst auch synthetisch fahren - dann kannst du auch weiter abmagern.
Ausnahme: Einfahrphase, da da wohl Reibung erwünscht ist ( nachgeplappert :mrgreen: )
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8922
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 26. März 2007 00:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Re: ETZ 250 Kolbenrichtung und Getriebeöl

Beitragvon Gespann Willi » 2. Januar 2014 20:14

inferno1094 hat geschrieben:kann auch auch mit synthetischen öl fahren oder sollte es mineralisch sein?
MfG

Kannst du machen,wie oben geschrieben bis zu 1:100 :D
Aber warum willst du das machen,wenn du 1:50 fährst
ist das raus geschmissenes Geld.
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 03:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: ETZ 250 Kolbenrichtung und Getriebeöl

Beitragvon inferno1094 » 2. Januar 2014 20:20

ne frag nur weil ich noch paar liter synthetisches öl habe ;)

Fuhrpark: MZ ETZ 250 / 1988
inferno1094

 
Beiträge: 33
Themen: 6
Registriert: 2. Januar 2014 14:16

Re: ETZ 250 Kolbenrichtung und Getriebeöl

Beitragvon Robert K. G. » 2. Januar 2014 20:24

Gespann Willi hat geschrieben:
inferno1094 hat geschrieben:kann auch auch mit synthetischen öl fahren oder sollte es mineralisch sein?
MfG

Kannst du machen,wie oben geschrieben bis zu 1:100 :D
Aber warum willst du das machen,wenn du 1:50 fährst
ist das raus geschmissenes Geld.


Richtig! Allerdings ist die Erklärung mit dem Abmagern wegen zu viel Öl ein alter Grubenhund. ;)

Allerdings fahre ich auch 1:100 mit synthetischen Ölen. Ist zwar teurer aber Auspuff und Kolben - Zylinderdeckel sind sehr schön sauber!

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 13:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: ETZ 250 Kolbenrichtung und Getriebeöl

Beitragvon Gespann Willi » 2. Januar 2014 20:27

na da würde ich wie Sven schon gesagt hat langsam von 1:50 -1:70 langsam Hoch gehen
und wenn das Zeug all ist,irgendwas zwischen den beiden Werten mischen.

-- Hinzugefügt: 2. Januar 2014 19:30 --

Robert K. G. hat geschrieben:Richtig! Allerdings ist die Erklärung mit dem Abmagern wegen zu viel Öl ein alter Grubenhund. ;)
Gruß
Robert


Was du natürlich schriftlich belegen kannst :roll:
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 03:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: ETZ 250 Kolbenrichtung und Getriebeöl

Beitragvon alexander » 2. Januar 2014 20:30

Natuerlich ist "wer gut schmiert, der gut faehrt" richtig.
Aber es heisst "gut" und nicht "viel".
Sondern richtig und ausreichend sollte es sein.
Man kommt wunderbar mit 1:50 - 1:60, so genau wird wohl keiner mischen, mit mineralischem Oel aus.
Synthese, Racing etc. sind "overdressed".
Gelegentlich freifahren, wenn viel Stadtverkehr, bleibt nicht aus, gluecklich sein
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild

Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.
alexander

Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph
 
Beiträge: 5716
Themen: 72
Bilder: 3
Registriert: 18. Februar 2006 15:26

Re: ETZ 250 Kolbenrichtung und Getriebeöl

Beitragvon Gespann Willi » 2. Januar 2014 20:32

Alexander,genau so ist es,
bei mir kommt so meist eine Mischung
1:60-1:.70 raus :D
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 03:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: ETZ 250 Kolbenrichtung und Getriebeöl

Beitragvon Malcom » 2. Januar 2014 20:35

inferno1094 hat geschrieben:war sonst immer so: "wer gut schmiert, der gut fährt"


Das gilt heutzutage nurnoch für Politiker etc., aber nicht für unsere kleinen Zweitakter :mrgreen:
Gruß Basti

Fuhrpark: MZ TS 320/1, Simson S51 Enduro
Malcom

Benutzeravatar
 
Beiträge: 975
Themen: 51
Bilder: 7
Registriert: 28. April 2009 20:51
Wohnort: Wetzdorf (Harth-Pöllnitz)
Alter: 36

Re: ETZ 250 Kolbenrichtung und Getriebeöl

Beitragvon inferno1094 » 2. Januar 2014 20:40

ok danke euch für die vielen antworten :)

aber nochmal eine andere frage,
ists normal das nach so langer standzeit und dann bei intriebnahme das pleullager auf der kw festgeht?
das ärgert mich schon irgendwie.

Fuhrpark: MZ ETZ 250 / 1988
inferno1094

 
Beiträge: 33
Themen: 6
Registriert: 2. Januar 2014 14:16

Re: ETZ 250 Kolbenrichtung und Getriebeöl

Beitragvon Gespann Willi » 2. Januar 2014 20:46

Ja,leider bildet sich durch Feuchtigkeit bisschen Rost :evil:
War bei mir auch so,keine Tausend KM gefahren nach 7 Jahren Standzeit
und die KW war im A... :shock:
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 03:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: ETZ 250 Kolbenrichtung und Getriebeöl

Beitragvon Robert K. G. » 2. Januar 2014 20:56

Gespann Willi hat geschrieben:...
Robert K. G. hat geschrieben:Richtig! Allerdings ist die Erklärung mit dem Abmagern wegen zu viel Öl ein alter Grubenhund. ;)
Gruß
Robert


Was du natürlich schriftlich belegen kannst :roll:


Klar kann ich das! Ist popelige Mathematik. Da du mir es aber eh nicht glauben wirst, mache ich dir ein Angebot:

Zum nächsten Treffen darfst du 10 l Gemisch vorbereiten. Enthalten sein darf ein Ottokraftstoff mit mindesten 91 Oktan und maximal 10 % Ethanolanteil. Diesen Kraftstoff darfst du 1:25 bis 1:50 mit einem beliebigen handelsüblichen Öl mischen. Wenn das Öl dafür auf der Packung frei gegeben ist auch bis 1:100.

Ich verspreche dir hier vor allen Leuten: Ich werde dir diesen Kraftstoff bezahlen und ihn unter deiner Kontrolle tanken und ihn auch verfahren.

Ich habe nur eine Bedingung: DU musst im Forum berichten was passiert. Wenn mein Motor fest geht darfst du dich lustig machen. Wenn nichts passiert will ich dass du diesen Mythos nie wieder verbreitest. Ich habe es dir schließlich vorgeführt. Du bekommst natürlich das Recht jeder Zeit meine MZ Probe zu fahren damit du kontrollieren kannst dass ich durch nicht verarsche! ;)

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 13:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: ETZ 250 Kolbenrichtung und Getriebeöl

Beitragvon Gespann Willi » 2. Januar 2014 21:02

Warum sollte ich so ein Schwachsinn mitmachen,
UND du bist der Mensch der hier immer alles Schriftlich belegt haben will,
egal ob dir langjährige Gespann Fahrer oder Händler was sagen/schreiben.
Aber das ist Okay,mit 30 war ich wahrscheinlich auch so :mrgreen:
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 03:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: ETZ 250 Kolbenrichtung und Getriebeöl

Beitragvon Robert K. G. » 2. Januar 2014 21:10

Gespann Willi hat geschrieben:Warum sollte ich so ein Schwachsinn mitmachen,
UND du bist der Mensch der hier immer alles Schriftlich belegt haben will,
egal ob dir langjährige Gespann Fahrer oder Händler was sagen/schreiben.
Aber das ist Okay,mit 30 war ich wahrscheinlich auch so :mrgreen:


Warum ist das Schwachsinn. Ich biete dir an meine Aussage zu belegen. Und zwar für dich absolut nachvollziehbar. Warum willst du nicht? Vor was hast du Angst?

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 13:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: ETZ 250 Kolbenrichtung und Getriebeöl

Beitragvon Gespann Willi » 2. Januar 2014 21:18

Robert K. G. hat geschrieben:Warum ist das Schwachsinn. Ich biete dir an meine Aussage zu belegen. Und zwar für dich absolut nachvollziehbar. Warum willst du nicht? Vor was hast du Angst?
Gruß
Robert

Weil ich ersten nicht einfach wegen so einem Scheiß Sprit vergeuden würde
auch wenn du das machst und außerdem das nur mit einem Kopfthermometer
messbar ist ob 1:25 von der Temperatur anders verbrennt wie 1:70
Ich würde behaupten ja,da das Benzin kühlt.
Aber ich werde hier nichts mehr dazu schreiben,
da dies nicht mein Fred ist,und die Leute werden sich auch so ihren Teil denken.
Und Tschüss
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 03:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: ETZ 250 Kolbenrichtung und Getriebeöl

Beitragvon P-J » 2. Januar 2014 21:26

Kommt runter Leuts, ich mags nicht wenn zwei die ich kenn und mag sich streiten.

Der KlausP hat schriftlich das irgendein Gastol vollsyk. Oel von MZ am EM250 Motor mit 1:100 zugelassen war.
Meine Mik Pumpe hat etwa 1:63 gemacht. Ich persönlich bin nach wie vor der Meinung das weder die Nadellager vom Pleul noch die Gussbüchse mit den StahlKolbenringen was anderes verträgt wie mineralisches Oel im Mischungsverhältnis von 1-50- 1-60. Beschimpft mich ruhig als altmodisch, aber immer wieder wenn die Jungens irgend ein KettensägenRasenmäherweisderGeier Teil oder vollsyk, reingeschütet haben kamen sie hier an mit neuem Kolben, Blitzblank obendrauf, Fresser oder eingelaufenem Pleullager. Es waren sicher schon ein Dutzend der Art. Der Kolben obendrauf muss schwarz sein, nicht sauber, das ist eine Wärmeisolierung gegen Hitzeeintrag in den Kolben.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 18:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: ETZ 250 Kolbenrichtung und Getriebeöl

Beitragvon alexander » 2. Januar 2014 23:10

P-J hat geschrieben: .... Der KlausP hat schriftlich das irgendein Gastol vollsyk. Oel von MZ am EM250 Motor mit 1:100 zugelassen war. .....


Das war damals BIOLUBE.

H I E R gibts ne schoene Schmierliste (etc.) die ETZploited hier ausm Forum x zusammengestellt hat.
-------------------------------------------------------------------

inferno1094 hat geschrieben:ok danke euch für die vielen antworten :)

aber nochmal eine andere frage,
ists normal das nach so langer standzeit und dann bei intriebnahme das pleullager auf der kw festgeht?
das ärgert mich schon irgendwie.


"Normal" ist relativ.
Kann, aber nicht muss.
Haengt von den klimatischen Bedingungen ab unter denen das Motorrad/ der Motor gelagert wurde.
Wenn die Feuchtigkeit nicht wegtrocknen kann steigt die Wahrscheinlichkeit.
(deswegen sollte man Reservemotoren ja auch im "Wohnzimmerschrank" lagern und nicht im Keller)
Meine SCHWALBE, trocken und immer ueber 10Grad gebunkert, hatte nach 10 Jahren keinen solchenen Standschaden.
----------------------

Bei "lange und nicht trocken/ feucht" korrodieren z.B. auch die elektr. Kontakte (Sicherungskasten, Lampe, sonstige Verbinder, Kontakte .... .
Wenn de ne Scheibenbremse hast sollteste vielleicht auch x die Fluessigkeit wechseln.
Und x schauen ob die Schwingachse sich noch frei drehen kann/ raus, saeubern (incl. Lagerung) fetten, rein.
etc. etc.

Mit bisschen lesen findeste allerhand hier in verschiedensten Freds, SuFu betaetigen.
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild

Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.
alexander

Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph
 
Beiträge: 5716
Themen: 72
Bilder: 3
Registriert: 18. Februar 2006 15:26

Re: ETZ 250 Kolbenrichtung und Getriebeöl

Beitragvon inferno1094 » 2. Januar 2014 23:29

mal noch eine andere frage, wo wir schon dabei sind :)
welche bremsflüssigkeit bekommt die emme?
Dot4?

MfG

Fuhrpark: MZ ETZ 250 / 1988
inferno1094

 
Beiträge: 33
Themen: 6
Registriert: 2. Januar 2014 14:16

Re: ETZ 250 Kolbenrichtung und Getriebeöl

Beitragvon Robert K. G. » 2. Januar 2014 23:36

inferno1094 hat geschrieben:mal noch eine andere frage, wo wir schon dabei sind :)
welche bremsflüssigkeit bekommt die emme?
Dot4?

MfG


Jupp!

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 13:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: ETZ 250 Kolbenrichtung und Getriebeöl

Beitragvon michi89 » 3. Januar 2014 00:29

Gespann Willi hat geschrieben:
Robert K. G. hat geschrieben:Warum ist das Schwachsinn. Ich biete dir an meine Aussage zu belegen. Und zwar für dich absolut nachvollziehbar. Warum willst du nicht? Vor was hast du Angst?
Gruß
Robert

Weil ich ersten nicht einfach wegen so einem Scheiß Sprit vergeuden würde
auch wenn du das machst und außerdem das nur mit einem Kopfthermometer
messbar ist ob 1:25 von der Temperatur anders verbrennt wie 1:70
Ich würde behaupten ja,da das Benzin kühlt.
Aber ich werde hier nichts mehr dazu schreiben,
da dies nicht mein Fred ist,und die Leute werden sich auch so ihren Teil denken.
Und Tschüss



Die Temperatur ist viel einfacher messbar, nämlich mit 2 neuen und absolut gleichen Krümmern über die Anlauffarben. Wenn die Verbrennung signifikant heißer sein würde, wären auch die Abgase heißer und somit ändert sich die Anlauffarbe.

Bei der Änderung des Mischungsverhälltnisses von 1:50 auf 1:25 reden wir von 2% mehr Öl, also 2% weniger Benzin. Wenn wir Vergaserdüsen in 5er Schritten wechseln, vergrößern oder verkleinern wir den Düsendurchmesser um 7...10% (bei BVF-Düsen, die Durchflussfläche dürfte wohl annähernd proportional zur Benzinmenge sein). Und wegen einer minimal zu kleinen (5er Schritt) geht keine MZ von jetzt auf gleich ohne Voranzeichen fest.

Folglich kann man ohne therm. Probleme zu bekommen den Ölanteil solange verringern, bis der Schmierfilm abreißt. Und die ETZ ist sogar bis 1:100 freiggeben (bei Verwendung vollsynth. Öles), also passiert bei 1:100 noch lange nichts.

Bitte widerlegt meine Theorie.
♥x+?
MZ ist noch lange nicht tot!
Du hast eine MZ ETZ ab BJ 1991 oder eine 2T-Saxon? Dann ab in die --> Liste
Die aktuelle Liste seht ihr hier: Liste

Die Liste für die DDR-ETZ251 sowie ETZ 250 wird verwaltet von Robert K. G. und ist in seiner Signatur zu finden.

Fuhrpark: MZ TS 150 Luxus / 1985,
MZ Saxon Fun 301 / 1993,
Focus '11 / 2014
michi89

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1853
Themen: 60
Bilder: 22
Registriert: 16. Januar 2010 13:21
Wohnort: 09376 Oelsnitz/E.
Alter: 36

Re: ETZ 250 Kolbenrichtung und Getriebeöl

Beitragvon Robert K. G. » 3. Januar 2014 00:59

Du hast Recht!

Allerdings soll der Ölanteil erhöht werden. Dabei soll angeblich der Motor fest gehen wegen zu mageren Gemisch. Wenn er fest geht, dann tippe ich aber eher dass der Motor den Hitzetod wegen eines komplett zugesotteten Auspuffs stirbt.

Ach ja, wenn wir von meinem EM reden: Der Krümmer ist durchweg gelb. Der Test geht also nicht. Und in der Tat, ich sehe am Auspuff die Hauptdüse. 135er ist sehr knapp und heiß. 140 ist besser. Der Motor ist aber nicht original.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 13:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: ETZ 250 Kolbenrichtung und Getriebeöl

Beitragvon Stephan » 3. Januar 2014 09:39

inferno1094 hat geschrieben:mal noch eine andere frage, wo wir schon dabei sind :)
welche bremsflüssigkeit bekommt die emme?
Dot4?

MfG


Nimm es mir nicht übel, aber hast du dir diese Links überhaupt angeschaut?
:arrow:
Martin H. hat geschrieben:
inferno1094 hat geschrieben:2. Frage die ich habe, welches Getriebeöl bekommt der motor? Kann ich auch das öl für simson Getriebe nutzen?

Dazu hier -> http://www.miraculis.de und hier -> viewtopic.php?p=171892 erst mal lesen.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7977
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 20:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Re: ETZ 250 Kolbenrichtung und Getriebeöl

Beitragvon Martin H. » 3. Januar 2014 16:14

Stephan hat geschrieben:Nimm es mir nicht übel, aber hast du dir diese Links überhaupt angeschaut?

Danke, Stephan; danke, danke, danke, danke.... :)
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14904
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 14:20
Wohnort: 92348

Re: ETZ 250 Kolbenrichtung und Getriebeöl

Beitragvon inferno1094 » 3. Januar 2014 18:50

sorry hatte es überlesen. bzw garnicht drauf geachtet.
trotzdem danke.

Fuhrpark: MZ ETZ 250 / 1988
inferno1094

 
Beiträge: 33
Themen: 6
Registriert: 2. Januar 2014 14:16


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: RT Max und 26 Gäste