Englische ETZ 125 ??

Fragen zu bestimmten Modellen?!

Moderator: Moderatoren

Englische ETZ 125 ??

Beitragvon Fränker1 » 19. Oktober 2012 19:56

Hallo Leute,
ich habe vor kurzem durch Zufall ne 125er ETZ Baujahr 1986 angeboten bekommen. Da der Preis klein war, habe ich zugeschlagen.
Was mir sofort auffiel, dass das Typschild am Lenkkopf anders ist, als bei den deutschen Modellen.
Kann mir jemand sagen, ob diese ETZ extra für den englischen Markt produziert wurde?
Wenn ja, würde das bedeuten, dass dieses Modell aus England (oder einem anderen Land) wieder zurück nach Deutschland geholt wurde?
Hat jemand von euch auch so einen "Exoten"?
Bin mal auf eure Antworten gespannt!
CIMG2954.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ ES 250/0 Baujahr 1960, MZ ETZ 251 Baujahr 1989, MZ ETZ 150 Baujahr 1989, MZ ETZ 125 Baujahr 1986, Simson SR2E Baujahr 1963, Simson SR50 Baujahr 1988, Aprilia SL 1000 Falco Baujahr 2002
Fränker1

 
Beiträge: 9
Themen: 4
Registriert: 2. September 2009 20:33

Re: Englische ETZ 125 ??

Beitragvon Emmentaler82 » 19. Oktober 2012 20:27

Leider kenne ich mich nicht wirklich mit der Geschichte dazu aus aber ist der Lenker auf der richtigen Seite? :lach:

Ich schätze einfach mal das die nur andere Typenschilder verbaut haben und ein paar zusätzliche Gimicks, ist ja so gang und gebe.


MfG Dirk
Biete gute und günstige Karosserie- und Lackierarbeiten, Aufbereitungen aus gelernter Hand an, bei Interesse einfach nachfragen!

Fuhrpark: Mopeds: MZ TS 250/0 BJ 75, MZ TSS ???, Suzuki TL 1000S
Autos: Chevrolet Camaro, VW Scirocco GTX, VW Käfer
Emmentaler82

Benutzeravatar
 
Beiträge: 547
Themen: 27
Bilder: 3
Registriert: 6. Dezember 2011 23:00
Wohnort: Wuppertal
Alter: 42

Re: Englische ETZ 125 ??

Beitragvon ETZploited » 19. Oktober 2012 21:13

Interessant.

Meilentacho?
Lackierung?
Getrenntschmierung?
Zündanlage?

Nach Großbritannien dürften gar nicht so wenig ETZ 125 gegangen sein.
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Re: Englische ETZ 125 ??

Beitragvon Teilzeitschrauber » 19. Oktober 2012 21:21

Sieht sehr interessant aus und hört sich auch so an.
Zeig doch bitte ein paar Bilder vom kompletten Gerät in ganzer Schönheit. :lupe:
Theorie ist probeweises Handeln in Gedanken, Praxis ist Handeln nach Gedanken. Beides gehört zusammen.
Die Praxis wird zeigen, was die Theorie Wert ist.

Bild

Fuhrpark: MZ ETZ 150 (MLB 125) Bj. 1988, Simson S70 Comfort Bj. 1987
Teilzeitschrauber

Benutzeravatar
 
Beiträge: 73
Themen: 8
Registriert: 30. März 2012 19:14
Wohnort: Lübben - Aktiv, Natur, pur
Alter: 48

Re: Englische ETZ 125 ??

Beitragvon Christof » 19. Oktober 2012 21:22

ETZploited hat geschrieben:Interessant.


Sehe ich auch so. Wenn noch der originale Reflektor verbaut ist, musst du den für Deutschland leider umbauen. Sonst kann es unter Umständen Probleme geben.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Englische ETZ 125 ??

Beitragvon Stephan » 19. Oktober 2012 21:26

Bitte mehr Bilder.

Ich denke eher, dass es ein Exportrückläufer ist, der nicht abgenommen wurde und mit den deutschen Details komplettiert wurde.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7967
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Re: Englische ETZ 125 ??

Beitragvon Fränker1 » 20. Oktober 2012 08:18

Leider ist die ETZ stark verbastelt! Wurde eben von nem 16 Jährigem gefahren... :(
Lackierung nicht Original, Tacho KM/H, KEINE Getrenntschmierung, Unterbrecherzündung. Scheinwerferglas muss ich mir mal genauer anschauen, ob das noch irgendwie anders ist.
Also eigentlich alles wie bei den meisten ETZs.
Auf die Schnelle hab ich nur dieses Bild. Hier ist noch ein 16 Zoll Vorderrad verbaut, das ich mittlerweile gegen ein 18er getauscht habe (wegen TÜV).
Fotos-0361.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ ES 250/0 Baujahr 1960, MZ ETZ 251 Baujahr 1989, MZ ETZ 150 Baujahr 1989, MZ ETZ 125 Baujahr 1986, Simson SR2E Baujahr 1963, Simson SR50 Baujahr 1988, Aprilia SL 1000 Falco Baujahr 2002
Fränker1

 
Beiträge: 9
Themen: 4
Registriert: 2. September 2009 20:33

Re: Englische ETZ 125 ??

Beitragvon ES/2 » 20. Oktober 2012 11:05

Sieht doch bis auf den Farbton :kotz: richtig muggelich aus :love: ,,,originale gibts im Museum... :wink:

Fuhrpark: MZ ES 250-2 mit LSW / 1972
MZ TS 150 / 1974
MZ TS 250-1 / 1978
Simson Schikra 125 / 1998
Aprilia Caponord ETV 1000 / 2002
ES/2

Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Tourguide
Waldfrieden 2015 Tourguide
 
Beiträge: 993
Themen: 25
Bilder: 0
Registriert: 22. November 2008 00:28
Wohnort: im südlichen Osten
Alter: 61

Re: Englische ETZ 125 ??

Beitragvon Lohse » 23. November 2012 02:07

In rot und ohne so "viel" Chrom... :oops:
Was haste denn dafür gelöhnt? (Wenn man das fragen darf.)

Gruß Steven

Fuhrpark: Honda Civic EJ9 Daily, CRX ED9 im Aufbau, VW Caddy 9KVF in Warteschleife, Opel Corsa A Diesel in Warteschleife
Lohse

Benutzeravatar
 
Beiträge: 327
Themen: 6
Bilder: 26
Registriert: 3. Mai 2011 11:00
Wohnort: Rathenow
Alter: 30

Re: Englische ETZ 125 ??

Beitragvon Robert K. G. » 23. November 2012 03:07

Hallo,

ich kenne nur eine englische TS 125. Diese hatte ein zweites Typenschild auf dem Sattelträger.

Schau mal lieber die Papiere durch. Da müsste es einen englichen Brief geben. Oder einen DDR Brief? Wann wurde der jetzige Brief ausgestellt?

Leider ist das Motorrad so stark verbastelt, dass man nicht ausschließen kann, dass einfach nur das Typenschild getauscht wurde.

Gruß
Robert, der an seiner Junak wegen eines Rahmentauschs auch kein Typenschild hat.
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Englische ETZ 125 ??

Beitragvon igor » 23. November 2012 16:09

Heißt es nicht made in GDR anstatt made in the GDR?
Handelt es sich hier einfach um eine billige Kopie des Typenschildes?

Fuhrpark: MZ ETZ 250
igor

Benutzeravatar
 
Beiträge: 56
Themen: 3
Bilder: 11
Registriert: 20. Mai 2012 01:02
Wohnort: Greifswald
Alter: 41

Re: Englische ETZ 125 ??

Beitragvon torbiaz » 23. November 2012 18:46

die schreiben aber auch gerne mal "made in the uk"
kann also vielleicht auch richtig sein
Für den Erhalt der elektromechanischen Corned-Beef-Dosen-Regler !

Fuhrpark: '89er ETZ 251 (fast) Originalzustand
torbiaz

 
Beiträge: 855
Themen: 8
Registriert: 20. September 2007 11:02
Wohnort: Jena
Alter: 48

Re: Englische ETZ 125 ??

Beitragvon Stephan » 23. November 2012 19:06

Die Plakette wird schon original sein, die Schlagzahlen deuten daraufhin. Auch die Nummer und das Baujahr stimmt.

Ich denke, es wird ein Rückläufer sein, oder ein Rahmen eines Kontingentes, welches nicht nach GB verkauft wurde. Denkbar wäre, dass die Rahmennummern vorher festgelegt wurden, aber eben nicht alle einen Abnehmer fanden.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7967
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Re: Englische ETZ 125 ??

Beitragvon Robert K. G. » 23. November 2012 19:07

igor hat geschrieben:Heißt es nicht made in GDR anstatt made in the GDR?
Handelt es sich hier einfach um eine billige Kopie des Typenschildes?


Das "the" bezieht sich auf Republic. Das passt schon.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Englische ETZ 125 ??

Beitragvon voodoomaster » 23. November 2012 19:52

laut vorbesitzer soll meine etz auch ein exportrückläufer sein, welche seinerzeit im werk aufbereitet wurde(angeblich fehlerhaftes getriebe) und anschließend billiger in den handel kam.
ich müßte mal schaun was ich für ein typenschild drann habe, ist aber definitiv nicht so eins wie oben abgebildet. kam aber auch nicht aus dem vereinigten königreich, sondern aus schweden zurück.
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977
voodoomaster
† 21.11.2022

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52
Skype: voodoomaster73

Re: Englische ETZ 125 ??

Beitragvon Stephan » 23. November 2012 19:54

voodoomaster hat geschrieben:laut vorbesitzer soll meine etz auch ein exportrückläufer sein, welche seinerzeit im werk aufbereitet wurde(angeblich fehlerhaftes getriebe) und anschließend billiger in den handel kam.
ich müßte mal schaun was ich für ein typenschild drann habe, ist aber definitiv nicht so eins wie oben abgebildet. kam aber auch nicht aus dem vereinigten königreich, sondern aus schweden zurück.


Interessant!
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7967
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Re: Englische ETZ 125 ??

Beitragvon Luzie » 23. November 2012 19:58

voodoomaster hat geschrieben:laut vorbesitzer soll meine etz auch ein exportrückläufer sein, welche seinerzeit im werk aufbereitet wurde(angeblich fehlerhaftes getriebe) und anschließend billiger in den handel kam.
ich müßte mal schaun was ich für ein typenschild drann habe, ist aber definitiv nicht so eins wie oben abgebildet. kam aber auch nicht aus dem vereinigten königreich, sondern aus schweden zurück.


das halte ich fuer ein geruecht
Hilsen fra Danmark

Luzie

Vi er dem de andre ikke må lege med ...

Herzlichen Glueckwunsch all den heutigen Geburtstagskindern, skål !!!

Gründungsmitglied des GKV - Granseer Kravattenträgerverein / Chapter Danmark

Mitglied im magsd-Fanklub - Die kleinen Wölfe

Das Licht am Ende des Tunnels könnte auch ein entgegenkommender Zug sein! Gregor Gysi

ich hab eingeladen:
Möhlau ´o9 -´1o -´11 -´12
Ejby -´12 -´13 -´14 -´15
ich war dabei:
Angrillen -´16 -´18 -´23 -´24 -´25
Abgrillen -´13 -´14 -´15 -´16 -´17 -´18 -´19 -´2o -´21 -´22 -´23 -´24
Adventsgrillen -´1o -´12 -´13 -´14 -´15 -´16 -´18 -´19 -´21 -´22 -´23 -´24
Weihnachtsgrillen -´21 -´22

Fuhrpark: Make Love no War !!!
Luzie

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5786
Themen: 108
Bilder: 1
Registriert: 7. Mai 2006 20:30
Wohnort: DK - Ejby
Alter: 54

Re: Englische ETZ 125 ??

Beitragvon voodoomaster » 23. November 2012 20:01

hab aber leider keine schriftlichen belege dafür, halt nur die aussage des deutschen erstbesitzers. hab sie schon mit bundesdeutschen papieren gekauft.
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977
voodoomaster
† 21.11.2022

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52
Skype: voodoomaster73

Re: Englische ETZ 125 ??

Beitragvon Robert K. G. » 23. November 2012 20:47

Luzie hat geschrieben:
voodoomaster hat geschrieben:laut vorbesitzer soll meine etz auch ein exportrückläufer sein, welche seinerzeit im werk aufbereitet wurde(angeblich fehlerhaftes getriebe) und anschließend billiger in den handel kam.
ich müßte mal schaun was ich für ein typenschild drann habe, ist aber definitiv nicht so eins wie oben abgebildet. kam aber auch nicht aus dem vereinigten königreich, sondern aus schweden zurück.


das halte ich fuer ein geruecht


Ist kein Gerücht. Wenn Exportrückläufer Ausstattungsmerkmale hatten, die es in der DDR nicht gab, dann gab es auf dieses Merkmal einen Preisnachlass. Beispiel ist die Getrenntschmierung. Der Hintergrund ist einfach. Es gab dafür keine Ersatzteile. Wenn eine Getrenntschmierung in der DDR kaputt ging, so wurde sie von der Werkstatt tot gelegt. Doof wenn man jetzt dafür Geld verlangt hätte.

Andersrum wird es vielleicht klarer. Das Extra musste nicht bezahlt werden. Der Preis war der einer "normalen" Deluxe. :wink:

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Englische ETZ 125 ??

Beitragvon Fränker1 » 27. November 2012 17:54

Die originalen Papiere gibt es natürlich nicht mehr! Es gibt nur eine Betriebserlaubnis, die von der DEKRA irgendwann Anfang der 2000 ausgestellt wurde.
So ist das halt, wenn der jugendliche Leichtsinn regiert und man nur was zum "heizen" braucht.
Aber wir waren ja alle mal jung und haben ähnliche Sachen mit den Mopeds angestellt, oder?
Das Typschild jedenfalls ist bestimmt Original und wahrscheinlich das einzige Teil, was nicht modifiziert wurde :wink:

Fuhrpark: MZ ES 250/0 Baujahr 1960, MZ ETZ 251 Baujahr 1989, MZ ETZ 150 Baujahr 1989, MZ ETZ 125 Baujahr 1986, Simson SR2E Baujahr 1963, Simson SR50 Baujahr 1988, Aprilia SL 1000 Falco Baujahr 2002
Fränker1

 
Beiträge: 9
Themen: 4
Registriert: 2. September 2009 20:33

Re: Englische ETZ 125 ??

Beitragvon kayphirinha » 4. Januar 2014 01:34

Hallo an euch alle. Habe heute ne ETZ 125 geholt aus der Nähe von Hannover. Die hat genau so ein Typenschild wie oben abgebildet. Orginal nicht verbastelt. Laut dem Schild ist sie Baujahr 86.Im Westbrief ist die Erstzulassung 06/1987 eingetragen. Und jetzt kommts...Der erste Besitzer im KFZ-Brief wurde aber erst 1995 eingetragen.Kein Vermerk über Ersatzbrief o.ä.
Was aber hinten noch steht ist, das der KFZ Brief ausgegeben wurde auf Antrag des besagten Erstbesitzers,"für die erstmalige Erfassung des Fahrzeugs". Dann folgt Typ und Fahrgestellnr. und wieder ne Erstzulassung vom 15.06.1987 das ganze unterschrieben vom Zulassungsbeamten am 15.05.1995 in Gotha.
Der erste Besitzer kam laut Brief aus Gotha der zweite aus Hannover.
Ich verstehe daran nicht wenn sie 1987 zugelassen worden sein soll wieso ist der erste Besitzer von 1995 im Brief?Hat das Teil auf Halde gestanden und jemand hat sich 1987 ausgedacht oder wie? Und wieso das komische Typenschild??? Ach ja...mit DZM,mit Scheibenbremse,keine Getrenntschmierung,Unterbrecherzündung,FGST:4507158
Jetzt will ich rauchende Köpfe sehen....

Fuhrpark: ETZ 150 Baujahr 1988 EZ 01/89,TS 250/1 Baujahr 1976
kayphirinha

 
Beiträge: 1
Registriert: 10. Mai 2013 23:26

Re: Englische ETZ 125 ??

Beitragvon Moonlightchris » 4. Januar 2014 05:07

mal anders heran gegangen,

kann auch eine türkische etz sein die nach england verkauft wurde.

habe selber als 16 jähriger sowas aufgesessen.

war alles gleich wie bei der orginalen etz, englisches typenschild nur, und jetzt kommt der haken, wenn du den limadeckel aufgeschraubt hast konntest du indem du das ritzel runtergenommen hast u 4 schrauben gelöst hast direckt durch die klappe das getriebe entnehmen ohne den motor zu spalten.

denke mal das das so ein devisen handels patentverkauf war.

ist ja wie das die ersten trabant entwürfe zum ersten vw polo wurden.

wer hats erfunden??
die deutschen , aber von der anderen seite der mauer.

kann aber auch eine neckermann sein die verkauft wurde. weil bei der BK 350 für england waren auch die orginalschilder dran, bei manchen nachträglich getauscht, siehe an schraube oder niete

aber wenn du sie anmelden willst und sie tüv bekommen hat, fällt sie eh unter die sammelnummer 0000, von daher. allseits gute fahrt, und wenn was hin ist, die hiesigen teile passen ja auch, ein hoch auf die planwirtschaft, das fast alles passt.

mfg chris
Ich bin keene MEMME, denn ich fahre eene EMME !!!

Fuhrpark: MZ 250 ETZ solo(1983),MZ BK 350(1956)+ Stoye TML Beiwagen(1961), Ural Sportsman Gespann (2017)
Moonlightchris

Benutzeravatar
 
Beiträge: 643
Themen: 36
Bilder: 81
Registriert: 17. Juli 2012 20:33
Wohnort: 78713 Schramberg
Alter: 42

Re: Englische ETZ 125 ??

Beitragvon Dorni » 4. Januar 2014 09:35

Moonlightchris hat geschrieben:...
wenn du den limadeckel aufgeschraubt hast konntest du indem du das ritzel runtergenommen hast u 4 schrauben gelöst hast direckt durch die klappe das getriebe entnehmen ohne den motor zu spalten.
...


:shock:

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: Englische ETZ 125 ??

Beitragvon Moonlightchris » 4. Januar 2014 09:39

jap hatte mich selber gewundet das es das gibt, und mein vater auch dazumal

war ein komplett schwarzer motor, aber eine 125 etz.

vielleicht weis ein anderer was ich meine, habe sie leider nichtmehr, nurnoch ein foto, aber da sieht man net viel

mfg chris
Ich bin keene MEMME, denn ich fahre eene EMME !!!

Fuhrpark: MZ 250 ETZ solo(1983),MZ BK 350(1956)+ Stoye TML Beiwagen(1961), Ural Sportsman Gespann (2017)
Moonlightchris

Benutzeravatar
 
Beiträge: 643
Themen: 36
Bilder: 81
Registriert: 17. Juli 2012 20:33
Wohnort: 78713 Schramberg
Alter: 42

Re: Englische ETZ 125 ??

Beitragvon Maddin1 » 4. Januar 2014 09:44

Moonlightchris hat geschrieben:mal anders heran gegangen,

kann auch eine türkische etz sein die nach england verkauft wurde.

habe selber als 16 jähriger sowas aufgesessen.

war alles gleich wie bei der orginalen etz, englisches typenschild nur, und jetzt kommt der haken, wenn du den limadeckel aufgeschraubt hast konntest du indem du das ritzel runtergenommen hast u 4 schrauben gelöst hast direckt durch die klappe das getriebe entnehmen ohne den motor zu spalten.

denke mal das das so ein devisen handels patentverkauf war.

ist ja wie das die ersten trabant entwürfe zum ersten vw polo wurden.

wer hats erfunden??
die deutschen , aber von der anderen seite der mauer.


mfg chris


Mit verlaub, von Kanuni wurde niemals EM125/150 Motoren gebaut, JEDE kleine ETZ kommt aus Zschopau bzw Hohendorf! Hast du evt diese Krücke von MZ-B RT gehabt? Das war ein 250er Kanunirahmen mit 125er Minskmotor aus dem Ostblock. Die gab es aber eher weniger in England, denn das Ding wurde ja in Deutschland durch umbau hergestellt.

Ach ja, die Mär vom in den Westen verkauften/geklauten Trabant, wenn dann wurde das der Golf1, also wenn schon Märchen erzählt werden, dann richtig.
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)

Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.
Maddin1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40

Re: Englische ETZ 125 ??

Beitragvon flotter 3er » 4. Januar 2014 10:23

Moonlightchris hat geschrieben:mal anders heran gegangen,

kann auch eine türkische etz sein die nach england verkauft wurde.

habe selber als 16 jähriger sowas aufgesessen.

war alles gleich wie bei der orginalen etz, englisches typenschild nur, und jetzt kommt der haken, wenn du den limadeckel aufgeschraubt hast konntest du indem du das ritzel runtergenommen hast u 4 schrauben gelöst hast direckt durch die klappe das getriebe entnehmen ohne den motor zu spalten.

denke mal das das so ein devisen handels patentverkauf war.

ist ja wie das die ersten trabant entwürfe zum ersten vw polo wurden.

wer hats erfunden??
die deutschen , aber von der anderen seite der mauer.

kann aber auch eine neckermann sein die verkauft wurde. weil bei der BK 350 für england waren auch die orginalschilder dran, bei manchen nachträglich getauscht, siehe an schraube oder niete

aber wenn du sie anmelden willst und sie tüv bekommen hat, fällt sie eh unter die sammelnummer 0000, von daher. allseits gute fahrt, und wenn was hin ist, die hiesigen teile passen ja auch, ein hoch auf die planwirtschaft, das fast alles passt.

mfg chris



Sorry Chris, aber dein Text ist schlicht ein Haufen Unsinn und eine Ansammlung von Gerüchten und Halbwahrheiten.... :roll:
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...

Fuhrpark: Viele....
flotter 3er
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer
 
Beiträge: 17236
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Wohnort: Gransee
Alter: 63

Re: Englische ETZ 125 ??

Beitragvon Robert K. G. » 4. Januar 2014 10:30

Wieso? Es ist doch absolut korrekt dass der Lima Deckel geschraubt ist! :ja: :lach:

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Englische ETZ 125 ??

Beitragvon Maddin1 » 4. Januar 2014 10:32

Ist das immer so, meiner wird nur von Spucke und gutem Wille gehalten... :shock: hab ich jetzt etwa ne Sonderedition? 8)
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)

Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.
Maddin1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40

Re: Englische ETZ 125 ??

Beitragvon Robert K. G. » 4. Januar 2014 10:38

Maddin1 hat geschrieben:Ist das immer so, meiner wird nur von Spucke und gutem Wille gehalten... :shock: hab ich jetzt etwa ne Sonderedition? 8)


Nur ne vier Schrauben locker! :versteck:

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Englische ETZ 125 ??

Beitragvon Stephan » 4. Januar 2014 12:11

flotter 3er hat geschrieben:
Moonlightchris hat geschrieben:mal anders heran gegangen,

kann auch eine türkische etz sein die nach england verkauft wurde.

habe selber als 16 jähriger sowas aufgesessen.

war alles gleich wie bei der orginalen etz, englisches typenschild nur, und jetzt kommt der haken, wenn du den limadeckel aufgeschraubt hast konntest du indem du das ritzel runtergenommen hast u 4 schrauben gelöst hast direckt durch die klappe das getriebe entnehmen ohne den motor zu spalten.

denke mal das das so ein devisen handels patentverkauf war.

ist ja wie das die ersten trabant entwürfe zum ersten vw polo wurden.

wer hats erfunden??
die deutschen , aber von der anderen seite der mauer.

kann aber auch eine neckermann sein die verkauft wurde. weil bei der BK 350 für england waren auch die orginalschilder dran, bei manchen nachträglich getauscht, siehe an schraube oder niete

aber wenn du sie anmelden willst und sie tüv bekommen hat, fällt sie eh unter die sammelnummer 0000, von daher. allseits gute fahrt, und wenn was hin ist, die hiesigen teile passen ja auch, ein hoch auf die planwirtschaft, das fast alles passt.

mfg chris


Und genau durch solche qualitativ hochwertigen geistigen Ergüsse wird so manches Thema in die Versenkung gezogen. Die eigentliche Frage, mit dem Zulassungswirrwar, ist schichtweg schon vergessen. Aber halt, ich habe schon wieder das Niveau gesenkt, weil ich ja einen Antwortenden schon wieder aufs Dach steige? :gruebel: :nixweiss:
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7967
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Re: Englische ETZ 125 ??

Beitragvon TS-Jens » 4. Januar 2014 13:03

Robert K. G. hat geschrieben:
Maddin1 hat geschrieben:Ist das immer so, meiner wird nur von Spucke und gutem Wille gehalten... :shock: hab ich jetzt etwa ne Sonderedition? 8)


Nur ne vier Schrauben locker! :versteck:

Gruß
Robert


Im Falle des kleinen EM nur 2 :!:

:mrgreen: :versteck:
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Re: Englische ETZ 125 ??

Beitragvon Robert K. G. » 4. Januar 2014 13:17

Auaha: Dann ist der Trabant also doch ein Lada mit Heckmotor! :shock:

So ein Dreck! Wer will meine zwei Schrauben? :irre: :lach:

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Englische ETZ 125 ??

Beitragvon TS-Jens » 4. Januar 2014 13:20

Die könnten wir auf einer Tombola zum guten Zweck verlosen!
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Re: Englische ETZ 125 ??

Beitragvon Moonlightchris » 4. Januar 2014 18:07

ok, ich lasse mich ja gerne eines besseren belehren.

ich koche ja auch nur mit wasser,

aber wie es immer is, manche treffen den ton u manche net.

also admins, löscht die letzten 2 antworten von mir, bevor noch böseres blut kocht.

mfg chris
Ich bin keene MEMME, denn ich fahre eene EMME !!!

Fuhrpark: MZ 250 ETZ solo(1983),MZ BK 350(1956)+ Stoye TML Beiwagen(1961), Ural Sportsman Gespann (2017)
Moonlightchris

Benutzeravatar
 
Beiträge: 643
Themen: 36
Bilder: 81
Registriert: 17. Juli 2012 20:33
Wohnort: 78713 Schramberg
Alter: 42


Zurück zu Typen / Modelle



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste