Motor ES 250/0 rasselt nach der Instandsetzung

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Motor ES 250/0 rasselt nach der Instandsetzung

Beitragvon Mz Liebhaber 250 » 5. Januar 2014 16:18

Hallo und erst einmal DANKE das ich hier aufgenommen wurde.
Mein Name ist Jörn bin 30 Jahre und komme aus Cottbus.

Jetzt zu meinem Problem mit der ES. Habe sie vor 3 Jahren aus einer Scheune gezogen und dann komplett zerlegt und einer grund Überholung unterzogen. Dabei war auch der Motor komplett zerlegt und hat meine eigene regenerierte Kurbelwelle von Kurz bekommen neu geschliffener Zylinder mit Almot Kolben und natürlich Lager und Simmerringe. SKF und VITON.
Problem besteht darin das wenn der Motor langsam warm wird immer mehr anfängt sich ein leichtes rassel zu entwickeln. Was bei erreichter Betriebstemperatur unerträglich und nicht vorzeigbar ist.
Bin bis jetzt erst 200 Km gefahren und habe etliche Sachen probiert wie Zylinder wechseln Vergaser wechseln Zündung mehrmals überprüft.
Mein Hauptproblem beseht auch darin das ich meine /0 Welle auf das Pleuel von der 4 Gang Ts umgebaut haben wollte. Was mir auch erst zugesichert wurde und dann ging es angeblich doch nicht zu realisieren. Jetzt habe ich also eine /0 Welle mit Abdeckscheiben und oben Buchse verbaut so wie sie Original war. Meine Frage ist kann man bei der Instandsetzung etwas falsch gemacht haben und oder hat jemand schon mal so ein ähnliches Problem gehabt.
Würde mich über hilfreiche Tipps freuen.
Habe auch schon viel wissenswertes hier gefunden aber so richtig hat es bei mir noch nicht geholfen, bin bald am verzweifeln.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 038

Wie kaputt? Das war ich nicht das war schon so... Bild
Bauchfrei Schaukeln 2014: War dabei, habs gesehen und festgestellt das ich nicht mithalten kann. Bild

Fuhrpark: MZ ETZ 250/1983 Alltagsmaschine einsatzbereit, MZ BK 350/1959 der ewig lange Aufbau, MZ RT125/3/1959 endlich fertig, MZ ES 250/0/1960 mein Schönwetterfahrzeug, seit neusten MZ ES 125/1964. Nun doch auch eine Eckiglampe 250/2/1967
Mz Liebhaber 250

Benutzeravatar
 
Beiträge: 405
Themen: 6
Bilder: 38
Registriert: 3. Januar 2014 16:20
Wohnort: Cottbus
Alter: 42

Re: Motor ES 250/0 rasselt nach der Instandsetzung

Beitragvon Klappstuhl » 5. Januar 2014 17:00

läuft die kurbelwelle rund?
wieviel spaltmaß?
kanäle im zylinder nach dem schleifen entgratet?
kolbenringstoß kontrolliert?
passung von den lagerbuchsen io?

Fuhrpark: E-Schwalbe, ETZ 251
Klappstuhl

Benutzeravatar
 
Beiträge: 592
Themen: 27
Registriert: 10. April 2007 22:48
Wohnort: frankfurt oder
Alter: 48
Skype: Martinv.1977

Re: Motor ES 250/0 rasselt nach der Instandsetzung

Beitragvon P-J » 5. Januar 2014 17:39

Mz Liebhaber 250 hat geschrieben:Almot Kolben


oder hat da der Zylinderschleifer den Almot wegen Angst vor Klemmneigung auf 7 oder mehr hunderstel eingeschliffen. :shock:

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 18:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Motor ES 250/0 rasselt nach der Instandsetzung

Beitragvon UlliD » 5. Januar 2014 17:50

Gruß aus Forst und willkommen hier.
Eine /0 sieht aber anders aus.
Startklar 1.JPG

Das mit dem Rasseln hatte ich nach der GR auch, da wurden die Kanten der Kanäle nicht entgratet :cry:
Zylinder runter und mit dem Drehmel die Kanten ordentlich verrundet und ich hatte ein anderes Motorrad.

Muss natürlich nicht der einzige Grund sein.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.

Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )
UlliD

Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums
 
Beiträge: 8853
Themen: 62
Bilder: 10
Registriert: 1. Mai 2007 09:10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Skype: ulli-aus-forst

Re: Motor ES 250/0 rasselt nach der Instandsetzung

Beitragvon Mz Liebhaber 250 » 5. Januar 2014 18:22

Kurbelwelle kommt von der Regenerierung gehe also (eigentlich) davon aus das sie rund läuft.
Spaltmaß ist 1,2. Kanäle sind entgratet und Kolbenringstoß ist auch i.o. Zylinder hatte ich auch mit auf Arbeit zum Nachmessen ist auch i.o.
welche Passungen von den Lagerbuchsen meinst du?
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 038

Wie kaputt? Das war ich nicht das war schon so... Bild
Bauchfrei Schaukeln 2014: War dabei, habs gesehen und festgestellt das ich nicht mithalten kann. Bild

Fuhrpark: MZ ETZ 250/1983 Alltagsmaschine einsatzbereit, MZ BK 350/1959 der ewig lange Aufbau, MZ RT125/3/1959 endlich fertig, MZ ES 250/0/1960 mein Schönwetterfahrzeug, seit neusten MZ ES 125/1964. Nun doch auch eine Eckiglampe 250/2/1967
Mz Liebhaber 250

Benutzeravatar
 
Beiträge: 405
Themen: 6
Bilder: 38
Registriert: 3. Januar 2014 16:20
Wohnort: Cottbus
Alter: 42

Re: Motor ES 250/0 rasselt nach der Instandsetzung

Beitragvon Schumi1 » 5. Januar 2014 18:25

Erstmal hallo und herzlich willkommen hier. :ja:
Wenn du zum probieren schon den Zylinder gewechselt hast, war das mit Kolben? Und wie war es dann mit dem Rasseln?

Gruß Schumi.
Gruß Schumi

"Verweile nicht in der Vergangenheit, träume nicht von der Zukunft,
sondern konzentriere dich auf den Moment."


Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 002
Bild
GKV-Granseer Krawattenträgerverein,joo ich bin dabei :)

Fuhrpark: MZ ES250/1,Bj. 1963, Kawa VN900 Bj.2009, Simson S51 Bj. 1985, SR 2E Bj. 1968
Schumi1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 7277
Themen: 26
Bilder: 18
Registriert: 19. Januar 2010 16:59
Wohnort: Fürstenwalde
Alter: 55

Re: Motor ES 250/0 rasselt nach der Instandsetzung

Beitragvon Mz Liebhaber 250 » 5. Januar 2014 18:26

Ist richtig das auf dem Bild ist eine 175 er. Im DDR Brief ist sie aber eingetragen unter Änderungen das ein 250ccm Zylinder verbaut wurde. Wollte es aber auch so lassen.
@P-J:Der schliff ist i.o. hat 5 hunderstel
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 038

Wie kaputt? Das war ich nicht das war schon so... Bild
Bauchfrei Schaukeln 2014: War dabei, habs gesehen und festgestellt das ich nicht mithalten kann. Bild

Fuhrpark: MZ ETZ 250/1983 Alltagsmaschine einsatzbereit, MZ BK 350/1959 der ewig lange Aufbau, MZ RT125/3/1959 endlich fertig, MZ ES 250/0/1960 mein Schönwetterfahrzeug, seit neusten MZ ES 125/1964. Nun doch auch eine Eckiglampe 250/2/1967
Mz Liebhaber 250

Benutzeravatar
 
Beiträge: 405
Themen: 6
Bilder: 38
Registriert: 3. Januar 2014 16:20
Wohnort: Cottbus
Alter: 42

Re: Motor ES 250/0 rasselt nach der Instandsetzung

Beitragvon P-J » 5. Januar 2014 18:28

Mz Liebhaber 250 hat geschrieben:@P-J:Der schliff ist i.o. hat 5 hunderstel


Dann liegts nicht daran.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 18:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Motor ES 250/0 rasselt nach der Instandsetzung

Beitragvon Mz Liebhaber 250 » 5. Januar 2014 18:29

Zylinder und Kolben natürlich im Satz getauscht und siehe da die selben Geräusche. War aber auch ein Almot Kolben.
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 038

Wie kaputt? Das war ich nicht das war schon so... Bild
Bauchfrei Schaukeln 2014: War dabei, habs gesehen und festgestellt das ich nicht mithalten kann. Bild

Fuhrpark: MZ ETZ 250/1983 Alltagsmaschine einsatzbereit, MZ BK 350/1959 der ewig lange Aufbau, MZ RT125/3/1959 endlich fertig, MZ ES 250/0/1960 mein Schönwetterfahrzeug, seit neusten MZ ES 125/1964. Nun doch auch eine Eckiglampe 250/2/1967
Mz Liebhaber 250

Benutzeravatar
 
Beiträge: 405
Themen: 6
Bilder: 38
Registriert: 3. Januar 2014 16:20
Wohnort: Cottbus
Alter: 42

Re: Motor ES 250/0 rasselt nach der Instandsetzung

Beitragvon Biemeris » 5. Januar 2014 18:36

Ich hatte das selbe Problem mit meiner ersten Null-er Kalt alles io. je länger ich gefahren bin also je wärmer der Motor kam dieses unerträgliche Rasseln .
Ich habe den Motor zuvor auch komplett überholt mit Ts Pleuel und neuer Schliff mit original Kolben. Ich hab ich bald todgesucht .
Doch es lag an der einfachsten Sache, nämlich Gemisch zu mager und Zündung falsch .
Das mit dem Gemisch kam zustande das ich einen falschen Zylinder von meiner Schleiferei zurückbekam ,nämlich einen 1-er . Das mit
der Zündung lag daran das ich den ZZP genau auf OT eingestellt habe und meinte wenn der Fliehkraftregler aufmacht wird das schon passen .
Ist aber leider nicht so . Der macht dann auf und die Zündung geht bis 7mm vor OT zurück .Ich hab dann die Zündung mit aufgezogenen Fliehkraftregler auf 2,7mm vor OT eingestellt und siehe da der Motor läuft fast Geräuschlos .Das war bei mir das Hauptproblem und hat bei meiner das Rasseln fast abgestellt .
Dann hab ich noch ne größere Hauptdüse rein und alles war paletti .

Grüß Biemeris :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Zuletzt geändert von Biemeris am 5. Januar 2014 18:41, insgesamt 1-mal geändert.
Rundlampenschweinchenliebhaberclubmitglied Nr. 044
Patina ??? is nix für mich
Es lebe Benjamin Chew Tilghman

Bördelgerät für die Tacho Chromringe
Fränkisch-bayerische Fraktion
Motorschaden Navara
ES 250-0 Projek 2

Fuhrpark: MZ TS 250-1/1981 fertig Restauriert
MZ ES250-0/1960 fertig Restauriert vom Anhänger gefallen in Heiligenstadt wird langsam wieder
MZ ES250-0/1959 fertig Restauriert
MZ ES250-0 Doppelport 75% vollständig wartet aufs Sandstrahlen
MZ TS 250/1980 fertig Restauriert
MZ TS 250/0/1980 in der Warteschleife
MZ TS 150/1980 in Arbeit
MZ ETS 150 fertig Restauriert
MZ ETZ 250 NVA zerlegt
MZ 1000 s in grau
MZ 1000 s in schwarz Neuzugang
Alles garantiert Vape frei !!
Nissan Navara / 2012
Nissan Navara 3.0 / 2014
Mercedes-Benz A-Klasse 2.0 / 2012
Biemeris

Benutzeravatar
 
Beiträge: 380
Themen: 15
Bilder: 193
Registriert: 13. Juni 2011 13:05
Wohnort: 91154 Roth
Alter: 56
Skype: Biemeris

Re: Motor ES 250/0 rasselt nach der Instandsetzung

Beitragvon Schumi1 » 5. Januar 2014 18:38

Die Kurbelwelle ist aber für 250er?
Wenn das rasseln auch beim Zylinderwechsel geblieben ist, so dürfte das Problem wohl eher im Getriebe liegen.
Was ist den mit dem Schieberkolben im Vergaser, ist der gut passend oder schon ausgeschlagen?
Der macht dann auch gern Geräusche.

Gruß Schumi.
Gruß Schumi

"Verweile nicht in der Vergangenheit, träume nicht von der Zukunft,
sondern konzentriere dich auf den Moment."


Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 002
Bild
GKV-Granseer Krawattenträgerverein,joo ich bin dabei :)

Fuhrpark: MZ ES250/1,Bj. 1963, Kawa VN900 Bj.2009, Simson S51 Bj. 1985, SR 2E Bj. 1968
Schumi1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 7277
Themen: 26
Bilder: 18
Registriert: 19. Januar 2010 16:59
Wohnort: Fürstenwalde
Alter: 55

Re: Motor ES 250/0 rasselt nach der Instandsetzung

Beitragvon Mz Liebhaber 250 » 5. Januar 2014 18:48

@Bimeris: Zylinder ist für ne Null aber das mit der Zündung werde ich noch einmal überprüfen.
@Schumi1: Ja ich hoffe habe dem Instandsetzer extra drauf hingewiesen das es eine 250er werden soll.
Schieber habe ich mir schon einen (neuen-gebrauchten) besorgt da meiner schon eingelaufen war. Habe dabei auch gleich Nadelhalter und Nadel gewechselt da das beides auch schon eingelaufen war. Wie meinst du das mit dem Getriebe was kann da erst wenns warm ist rasseln?
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 038

Wie kaputt? Das war ich nicht das war schon so... Bild
Bauchfrei Schaukeln 2014: War dabei, habs gesehen und festgestellt das ich nicht mithalten kann. Bild

Fuhrpark: MZ ETZ 250/1983 Alltagsmaschine einsatzbereit, MZ BK 350/1959 der ewig lange Aufbau, MZ RT125/3/1959 endlich fertig, MZ ES 250/0/1960 mein Schönwetterfahrzeug, seit neusten MZ ES 125/1964. Nun doch auch eine Eckiglampe 250/2/1967
Mz Liebhaber 250

Benutzeravatar
 
Beiträge: 405
Themen: 6
Bilder: 38
Registriert: 3. Januar 2014 16:20
Wohnort: Cottbus
Alter: 42

Re: Motor ES 250/0 rasselt nach der Instandsetzung

Beitragvon Biemeris » 5. Januar 2014 18:58

Dieses Rasseln bzw. Klingeln sind Nebenzündungen die durch zu viel Hitze im Brennraum entstehen .
Die Ursachen sind meist Zündung, Gasluftgemisch, Klopffestigkeit vom Sprit usw.

Gruß Biemeris :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Rundlampenschweinchenliebhaberclubmitglied Nr. 044
Patina ??? is nix für mich
Es lebe Benjamin Chew Tilghman

Bördelgerät für die Tacho Chromringe
Fränkisch-bayerische Fraktion
Motorschaden Navara
ES 250-0 Projek 2

Fuhrpark: MZ TS 250-1/1981 fertig Restauriert
MZ ES250-0/1960 fertig Restauriert vom Anhänger gefallen in Heiligenstadt wird langsam wieder
MZ ES250-0/1959 fertig Restauriert
MZ ES250-0 Doppelport 75% vollständig wartet aufs Sandstrahlen
MZ TS 250/1980 fertig Restauriert
MZ TS 250/0/1980 in der Warteschleife
MZ TS 150/1980 in Arbeit
MZ ETS 150 fertig Restauriert
MZ ETZ 250 NVA zerlegt
MZ 1000 s in grau
MZ 1000 s in schwarz Neuzugang
Alles garantiert Vape frei !!
Nissan Navara / 2012
Nissan Navara 3.0 / 2014
Mercedes-Benz A-Klasse 2.0 / 2012
Biemeris

Benutzeravatar
 
Beiträge: 380
Themen: 15
Bilder: 193
Registriert: 13. Juni 2011 13:05
Wohnort: 91154 Roth
Alter: 56
Skype: Biemeris

Re: Motor ES 250/0 rasselt nach der Instandsetzung

Beitragvon daniman » 5. Januar 2014 19:02

Ändert sich das Rasseln wenn man die Kupplung zieht?
Grüße
Jürgen

Fuhrpark: MZ: Ja
Andere Mopeds: auch
daniman

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2811
Themen: 27
Bilder: 5
Registriert: 28. Oktober 2007 13:50
Wohnort: Mittelfranken
Alter: 67

Re: Motor ES 250/0 rasselt nach der Instandsetzung

Beitragvon Mz Liebhaber 250 » 5. Januar 2014 19:14

Nein das da ändert sich nix. Hab mir auch schon den Spaß gemacht: Motor aus gang rein kupplung gezogen und vom kumpel schieben lassen und alle Gänge durchgeschalten. Sah lustig aus aber was macht man nicht alles zu Fehlersuche. Hat aber nix gebracht ausser nem kumpel der Völlig erschöpft war.
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 038

Wie kaputt? Das war ich nicht das war schon so... Bild
Bauchfrei Schaukeln 2014: War dabei, habs gesehen und festgestellt das ich nicht mithalten kann. Bild

Fuhrpark: MZ ETZ 250/1983 Alltagsmaschine einsatzbereit, MZ BK 350/1959 der ewig lange Aufbau, MZ RT125/3/1959 endlich fertig, MZ ES 250/0/1960 mein Schönwetterfahrzeug, seit neusten MZ ES 125/1964. Nun doch auch eine Eckiglampe 250/2/1967
Mz Liebhaber 250

Benutzeravatar
 
Beiträge: 405
Themen: 6
Bilder: 38
Registriert: 3. Januar 2014 16:20
Wohnort: Cottbus
Alter: 42

Re: Motor ES 250/0 rasselt nach der Instandsetzung

Beitragvon Schumi1 » 5. Januar 2014 19:28

Hat es denn beim schieben ohne Motorkraft gerasselt?
Denn dann kann es ja nichts mit Zündung oder Gemisch zutun haben.

Gruß Schumi.
Gruß Schumi

"Verweile nicht in der Vergangenheit, träume nicht von der Zukunft,
sondern konzentriere dich auf den Moment."


Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 002
Bild
GKV-Granseer Krawattenträgerverein,joo ich bin dabei :)

Fuhrpark: MZ ES250/1,Bj. 1963, Kawa VN900 Bj.2009, Simson S51 Bj. 1985, SR 2E Bj. 1968
Schumi1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 7277
Themen: 26
Bilder: 18
Registriert: 19. Januar 2010 16:59
Wohnort: Fürstenwalde
Alter: 55

Re: Motor ES 250/0 rasselt nach der Instandsetzung

Beitragvon Gespann Willi » 5. Januar 2014 19:35

Und bitte Überprüfen,
das der Schieber im Vergaser kein Spiel hat
Da hab ich mich an einem Motorrad auch schon mal Blöd gesucht
wo es Rasselt,und dann wars nur der Vergaserschieber :oops:
Durch den starren Vergaserstutzen überträgt sich das auf den Zylinder :cry:
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 03:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: Motor ES 250/0 rasselt nach der Instandsetzung

Beitragvon Mz Liebhaber 250 » 5. Januar 2014 20:35

nein beim schieben hat nichts gerasselt und der Schieber sitzt passig im Vergaser.
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 038

Wie kaputt? Das war ich nicht das war schon so... Bild
Bauchfrei Schaukeln 2014: War dabei, habs gesehen und festgestellt das ich nicht mithalten kann. Bild

Fuhrpark: MZ ETZ 250/1983 Alltagsmaschine einsatzbereit, MZ BK 350/1959 der ewig lange Aufbau, MZ RT125/3/1959 endlich fertig, MZ ES 250/0/1960 mein Schönwetterfahrzeug, seit neusten MZ ES 125/1964. Nun doch auch eine Eckiglampe 250/2/1967
Mz Liebhaber 250

Benutzeravatar
 
Beiträge: 405
Themen: 6
Bilder: 38
Registriert: 3. Januar 2014 16:20
Wohnort: Cottbus
Alter: 42

Re: Motor ES 250/0 rasselt nach der Instandsetzung

Beitragvon Biemeris » 5. Januar 2014 21:58

Zündkerzen-Wärmewert wenn nicht paßt oder zu niedrig ist kommt er auch zu Nebenzündungen :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Rundlampenschweinchenliebhaberclubmitglied Nr. 044
Patina ??? is nix für mich
Es lebe Benjamin Chew Tilghman

Bördelgerät für die Tacho Chromringe
Fränkisch-bayerische Fraktion
Motorschaden Navara
ES 250-0 Projek 2

Fuhrpark: MZ TS 250-1/1981 fertig Restauriert
MZ ES250-0/1960 fertig Restauriert vom Anhänger gefallen in Heiligenstadt wird langsam wieder
MZ ES250-0/1959 fertig Restauriert
MZ ES250-0 Doppelport 75% vollständig wartet aufs Sandstrahlen
MZ TS 250/1980 fertig Restauriert
MZ TS 250/0/1980 in der Warteschleife
MZ TS 150/1980 in Arbeit
MZ ETS 150 fertig Restauriert
MZ ETZ 250 NVA zerlegt
MZ 1000 s in grau
MZ 1000 s in schwarz Neuzugang
Alles garantiert Vape frei !!
Nissan Navara / 2012
Nissan Navara 3.0 / 2014
Mercedes-Benz A-Klasse 2.0 / 2012
Biemeris

Benutzeravatar
 
Beiträge: 380
Themen: 15
Bilder: 193
Registriert: 13. Juni 2011 13:05
Wohnort: 91154 Roth
Alter: 56
Skype: Biemeris

Re: Motor ES 250/0 rasselt nach der Instandsetzung

Beitragvon Mz Liebhaber 250 » 5. Januar 2014 22:31

Wärmewert habe ich beides Probiert 240/260 alles die selben Geräusche.
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 038

Wie kaputt? Das war ich nicht das war schon so... Bild
Bauchfrei Schaukeln 2014: War dabei, habs gesehen und festgestellt das ich nicht mithalten kann. Bild

Fuhrpark: MZ ETZ 250/1983 Alltagsmaschine einsatzbereit, MZ BK 350/1959 der ewig lange Aufbau, MZ RT125/3/1959 endlich fertig, MZ ES 250/0/1960 mein Schönwetterfahrzeug, seit neusten MZ ES 125/1964. Nun doch auch eine Eckiglampe 250/2/1967
Mz Liebhaber 250

Benutzeravatar
 
Beiträge: 405
Themen: 6
Bilder: 38
Registriert: 3. Januar 2014 16:20
Wohnort: Cottbus
Alter: 42

Re: Motor ES 250/0 rasselt nach der Instandsetzung

Beitragvon docturbo » 5. Januar 2014 23:08

Hi,

versuch doch einfach mal ein Video oder Audio File aufzunehmen und dann auf ein gratis Portal hochzuladen,

dann kann man das Geräusch sicher genau deuten.

viele Grüße und willkommen

Doc
Zuletzt geändert von docturbo am 6. Januar 2014 08:07, insgesamt 1-mal geändert.
Original mit Patina ist sehr viel Schöner !!

Fuhrpark: ete
docturbo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1125
Themen: 31
Bilder: 0
Registriert: 10. Februar 2012 16:20
Wohnort: Uckermark
Alter: 52

Re: Motor ES 250/0 rasselt nach der Instandsetzung

Beitragvon Biemeris » 5. Januar 2014 23:46

Was hast Du denn für einen Auspuff dran ???
Rundlampenschweinchenliebhaberclubmitglied Nr. 044
Patina ??? is nix für mich
Es lebe Benjamin Chew Tilghman

Bördelgerät für die Tacho Chromringe
Fränkisch-bayerische Fraktion
Motorschaden Navara
ES 250-0 Projek 2

Fuhrpark: MZ TS 250-1/1981 fertig Restauriert
MZ ES250-0/1960 fertig Restauriert vom Anhänger gefallen in Heiligenstadt wird langsam wieder
MZ ES250-0/1959 fertig Restauriert
MZ ES250-0 Doppelport 75% vollständig wartet aufs Sandstrahlen
MZ TS 250/1980 fertig Restauriert
MZ TS 250/0/1980 in der Warteschleife
MZ TS 150/1980 in Arbeit
MZ ETS 150 fertig Restauriert
MZ ETZ 250 NVA zerlegt
MZ 1000 s in grau
MZ 1000 s in schwarz Neuzugang
Alles garantiert Vape frei !!
Nissan Navara / 2012
Nissan Navara 3.0 / 2014
Mercedes-Benz A-Klasse 2.0 / 2012
Biemeris

Benutzeravatar
 
Beiträge: 380
Themen: 15
Bilder: 193
Registriert: 13. Juni 2011 13:05
Wohnort: 91154 Roth
Alter: 56
Skype: Biemeris

Re: Motor ES 250/0 rasselt nach der Instandsetzung

Beitragvon Mz Liebhaber 250 » 6. Januar 2014 09:42

Morgen. Das mit der Aufnahme werde ich mal probieren. Auspuff habe ich mir auf dem teilemarkt hier in Cottbus von einem Polnischen Händler gekauft. Habe aber auch noch eine andere heiße Spur und zwar meine Kurbelwelle hat viel zu viel Seitenspiel so um die 3 mm sollte aber nur 0,025 haben. Sollte ja damals auch auf TS Pleuel umgebaut werden. Jetzt meine Vermutung die haben angefangen umzubauen und dann hat da einer au versehen wieder das alte pleuel nur aufgearbeitet eingebaut. Soweit ich weis müssen ja die hubscheiben bearbeitet werden das, das TS Pleuel rein passt. Was sagt ihr dazu? Hatte mich auch mal kurz mit Lorchen unterhalten und der meinte ja die ist unten geführt.
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 038

Wie kaputt? Das war ich nicht das war schon so... Bild
Bauchfrei Schaukeln 2014: War dabei, habs gesehen und festgestellt das ich nicht mithalten kann. Bild

Fuhrpark: MZ ETZ 250/1983 Alltagsmaschine einsatzbereit, MZ BK 350/1959 der ewig lange Aufbau, MZ RT125/3/1959 endlich fertig, MZ ES 250/0/1960 mein Schönwetterfahrzeug, seit neusten MZ ES 125/1964. Nun doch auch eine Eckiglampe 250/2/1967
Mz Liebhaber 250

Benutzeravatar
 
Beiträge: 405
Themen: 6
Bilder: 38
Registriert: 3. Januar 2014 16:20
Wohnort: Cottbus
Alter: 42

Re: Motor ES 250/0 rasselt nach der Instandsetzung

Beitragvon Christof » 6. Januar 2014 13:24

Mz Liebhaber 250 hat geschrieben:Seitenspiel so um die 3 mm sollte aber nur 0,025 haben


Das Axialspiel am Pleuel sollte zwischen 0,2 und 0,35 mm sein. 2,5/100 sind extrem wenig. Radial könnte es passen. 3 mm Axialspiel sind aber viel zuviel und das äußert sich zu 100% auch akustisch. Wie auch immer das geht, denn bei 3 mm müsste die rechte Hubscheibe axial am Gehäuse schleifen.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43

Re: Motor ES 250/0 rasselt nach der Instandsetzung

Beitragvon Mz Liebhaber 250 » 6. Januar 2014 13:30

sorry mein Fehler ja 0,25. Wie gesagt war bei der Instandsetzung und sollte auf TS Pleuel umgebaut werden was dann doch nicht geschehen ist. Deshalb meine Vermutung das die KW für den Umbau vorbereitet wurde und dann etwas schief gelaufen ist. Die Außenmaße der KW stimmen ja und es schleift auch nix an den Gehäusehälften.
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 038

Wie kaputt? Das war ich nicht das war schon so... Bild
Bauchfrei Schaukeln 2014: War dabei, habs gesehen und festgestellt das ich nicht mithalten kann. Bild

Fuhrpark: MZ ETZ 250/1983 Alltagsmaschine einsatzbereit, MZ BK 350/1959 der ewig lange Aufbau, MZ RT125/3/1959 endlich fertig, MZ ES 250/0/1960 mein Schönwetterfahrzeug, seit neusten MZ ES 125/1964. Nun doch auch eine Eckiglampe 250/2/1967
Mz Liebhaber 250

Benutzeravatar
 
Beiträge: 405
Themen: 6
Bilder: 38
Registriert: 3. Januar 2014 16:20
Wohnort: Cottbus
Alter: 42

Re: Motor ES 250/0 rasselt nach der Instandsetzung

Beitragvon Schumi1 » 6. Januar 2014 18:27

Mz Liebhaber 250 hat geschrieben: Auspuff habe ich mir auf dem teilemarkt hier in Cottbus von einem Polnischen Händler gekauft.

mal ironisch gefragt: War der teurer als 50Euro? Dann häng ihn dir als Ausstellungsstück an die Wand.
Andernfalls hau ihn in den Schrott.
Die meisten Nachbaupöffs taugen einfach nichts.Wenn du vom Krümmer aus in den Pöff schaust solltest du ein konisches Prallblech sehen.Bei den Nachbauten sind es aber nur glatte Bleche mit Löchern. Und das andere Innenleben ist genauso gruselig nachgebaut. Dementsprechend gibt es keinen vernünftigen Klang und (viel schlimmer) keine Leistung.
Ich konnte diese Erfahrung selbst an meiner eigenen Emma machen. :(
Wenn ich nachher nochmal in die Werkstatt komme mach ich dir mal Bilder.

Gruß Schumi.
Gruß Schumi

"Verweile nicht in der Vergangenheit, träume nicht von der Zukunft,
sondern konzentriere dich auf den Moment."


Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 002
Bild
GKV-Granseer Krawattenträgerverein,joo ich bin dabei :)

Fuhrpark: MZ ES250/1,Bj. 1963, Kawa VN900 Bj.2009, Simson S51 Bj. 1985, SR 2E Bj. 1968
Schumi1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 7277
Themen: 26
Bilder: 18
Registriert: 19. Januar 2010 16:59
Wohnort: Fürstenwalde
Alter: 55

Re: Motor ES 250/0 rasselt nach der Instandsetzung

Beitragvon luckyluke2 » 6. Januar 2014 18:38

:oops: Fast übersehen , Glückwunsch zum Schweinchen , helfen kann ich Dir leider nicht . Aber wenn Du Zeit hast , schau doch
mal hier rein . :wink:
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild

Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz
luckyluke2
† 05.11.2015

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer
 
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Registriert: 16. November 2012 19:33
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59
Skype: Steffen Lucke

Re: Motor ES 250/0 rasselt nach der Instandsetzung

Beitragvon Mz Liebhaber 250 » 6. Januar 2014 19:12

Ja war teurer als 50 Euro aber hatte ihn auch schon zerlegt und mal geschaut und er ist fast 1 zu 1 nachgebaut hat auch den konus drin.
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 038

Wie kaputt? Das war ich nicht das war schon so... Bild
Bauchfrei Schaukeln 2014: War dabei, habs gesehen und festgestellt das ich nicht mithalten kann. Bild

Fuhrpark: MZ ETZ 250/1983 Alltagsmaschine einsatzbereit, MZ BK 350/1959 der ewig lange Aufbau, MZ RT125/3/1959 endlich fertig, MZ ES 250/0/1960 mein Schönwetterfahrzeug, seit neusten MZ ES 125/1964. Nun doch auch eine Eckiglampe 250/2/1967
Mz Liebhaber 250

Benutzeravatar
 
Beiträge: 405
Themen: 6
Bilder: 38
Registriert: 3. Januar 2014 16:20
Wohnort: Cottbus
Alter: 42

Re: Motor ES 250/0 rasselt nach der Instandsetzung

Beitragvon daniman » 6. Januar 2014 19:13

Mz Liebhaber 250 hat geschrieben:sorry mein Fehler ja 0,25. Wie gesagt war bei der Instandsetzung und sollte auf TS Pleuel umgebaut werden was dann doch nicht geschehen ist. Deshalb meine Vermutung das die KW für den Umbau vorbereitet wurde und dann etwas schief gelaufen ist. Die Außenmaße der KW stimmen ja und es schleift auch nix an den Gehäusehälften.

Versteh ich das richtig? Du hast also eine obengeführte Welle und einen Almot-Kolben. Gibt es diese Kolben überhaupt für obengeführte Wellen? Also mir ist nichts bekannt.
Zum Thema Auspuff: Ich fahre an der ES/1 einen Nachbautopf und der funktioniert tadellos.
Grüße
Jürgen

Fuhrpark: MZ: Ja
Andere Mopeds: auch
daniman

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2811
Themen: 27
Bilder: 5
Registriert: 28. Oktober 2007 13:50
Wohnort: Mittelfranken
Alter: 67

Re: Motor ES 250/0 rasselt nach der Instandsetzung

Beitragvon Schumi1 » 6. Januar 2014 19:15

So nun hab ich Bilder gemacht:
20140106_180109.jpg
20140106_175935.jpg
20140106_175836.jpg

Ich hoffe es hilft.

Gruß Schumi.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Schumi

"Verweile nicht in der Vergangenheit, träume nicht von der Zukunft,
sondern konzentriere dich auf den Moment."


Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 002
Bild
GKV-Granseer Krawattenträgerverein,joo ich bin dabei :)

Fuhrpark: MZ ES250/1,Bj. 1963, Kawa VN900 Bj.2009, Simson S51 Bj. 1985, SR 2E Bj. 1968
Schumi1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 7277
Themen: 26
Bilder: 18
Registriert: 19. Januar 2010 16:59
Wohnort: Fürstenwalde
Alter: 55

Re: Motor ES 250/0 rasselt nach der Instandsetzung

Beitragvon Christof » 6. Januar 2014 19:18

daniman hat geschrieben:Versteh ich das richtig? Du hast also eine obengeführte Welle und einen Almot-Kolben. Gibt es diese Kolben überhaupt für obengeführte Wellen? Also mir ist nichts bekannt.


Das ist absolut korrekt. Leider hat der Gute jetzt aber wieder sein originales Pleuel drin, weil der Umbau wohl nicht ging. 3mm sind trotzdem zuviel. Die Welle kann so nicht drin bleiben. Ansonsten verteilen sich die käfiglosen Rollen beizeiten im Motor!
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43

Re: Motor ES 250/0 rasselt nach der Instandsetzung

Beitragvon Mz Liebhaber 250 » 6. Januar 2014 19:19

Das mit der Welle ist ja mein Hauptproblem. Laut lorchen und den Büchern ist die Welle der 0/1 unten geführt. Ausbauen und ihn spalten muss ich ihn so oder so denn so kann man das keinem anderen vor führen.

-- Hinzugefügt: 6. Januar 2014 18:26 --

Genau Christof deswegen hätte ich ja oben anlaufscheiben drin da ich dachte die haben sie mir auf oben geführt umgebaut. Wenn ich das jetzt alles so lese habe ich nen Haufen Geld in den Sand gesetzt und hätte die Welle nie einbauen dürfen. Ok also Motor spalten und schauen. Das wird aber nicht gleich heut und Morgen. Ich danke bis hier hin erstmal allen Leuten für ihre hilfreichen Tipps.
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 038

Wie kaputt? Das war ich nicht das war schon so... Bild
Bauchfrei Schaukeln 2014: War dabei, habs gesehen und festgestellt das ich nicht mithalten kann. Bild

Fuhrpark: MZ ETZ 250/1983 Alltagsmaschine einsatzbereit, MZ BK 350/1959 der ewig lange Aufbau, MZ RT125/3/1959 endlich fertig, MZ ES 250/0/1960 mein Schönwetterfahrzeug, seit neusten MZ ES 125/1964. Nun doch auch eine Eckiglampe 250/2/1967
Mz Liebhaber 250

Benutzeravatar
 
Beiträge: 405
Themen: 6
Bilder: 38
Registriert: 3. Januar 2014 16:20
Wohnort: Cottbus
Alter: 42

Re: Motor ES 250/0 rasselt nach der Instandsetzung

Beitragvon Christof » 6. Januar 2014 20:08

Mz Liebhaber 250 hat geschrieben:Genau Christof deswegen hätte ich ja oben anlaufscheiben drin da ich dachte die haben sie mir auf oben geführt umgebaut. Wenn ich das jetzt alles so lese habe ich nen Haufen Geld in den Sand gesetzt und hätte die Welle nie einbauen dürfen. Ok also Motor spalten und schauen. Das wird aber nicht gleich heut und Morgen. Ich danke bis hier hin erstmal allen Leuten für ihre hilfreichen Tipps.


Meld dich mal bei mir per pn, wenn du den Motor auf hast. Momentan siehts zeitlich zwar bescheiden bei mir aus, aber wenns wirklich eng wird kann ich dir mit der Kurbelwelle auch weiterhelfen.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43

Re: Motor ES 250/0 rasselt nach der Instandsetzung

Beitragvon Mz Liebhaber 250 » 6. Januar 2014 20:12

Dankeschön. Werde ich bestimmt machen habe ja auch schon viel gutes von dir gelesen. Was mache ich mit dem Zylinder? Da ist immer noch der Almot drin?
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 038

Wie kaputt? Das war ich nicht das war schon so... Bild
Bauchfrei Schaukeln 2014: War dabei, habs gesehen und festgestellt das ich nicht mithalten kann. Bild

Fuhrpark: MZ ETZ 250/1983 Alltagsmaschine einsatzbereit, MZ BK 350/1959 der ewig lange Aufbau, MZ RT125/3/1959 endlich fertig, MZ ES 250/0/1960 mein Schönwetterfahrzeug, seit neusten MZ ES 125/1964. Nun doch auch eine Eckiglampe 250/2/1967
Mz Liebhaber 250

Benutzeravatar
 
Beiträge: 405
Themen: 6
Bilder: 38
Registriert: 3. Januar 2014 16:20
Wohnort: Cottbus
Alter: 42

Re: Motor ES 250/0 rasselt nach der Instandsetzung

Beitragvon Mz Liebhaber 250 » 11. Januar 2014 19:25

So jetzt habe ich mal angefangen der Sache auf den Grund zu gehen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 038

Wie kaputt? Das war ich nicht das war schon so... Bild
Bauchfrei Schaukeln 2014: War dabei, habs gesehen und festgestellt das ich nicht mithalten kann. Bild

Fuhrpark: MZ ETZ 250/1983 Alltagsmaschine einsatzbereit, MZ BK 350/1959 der ewig lange Aufbau, MZ RT125/3/1959 endlich fertig, MZ ES 250/0/1960 mein Schönwetterfahrzeug, seit neusten MZ ES 125/1964. Nun doch auch eine Eckiglampe 250/2/1967
Mz Liebhaber 250

Benutzeravatar
 
Beiträge: 405
Themen: 6
Bilder: 38
Registriert: 3. Januar 2014 16:20
Wohnort: Cottbus
Alter: 42

Re: Motor ES 250/0 rasselt nach der Instandsetzung

Beitragvon Mz Liebhaber 250 » 14. Januar 2014 20:11

Jetzt ist das Herz wieder gespalten. Für sachdienliche Hinweise bin ich offen. Eins muss ich gleich zugeben das die Kurbelwelle unten ein Nadellager mit käfig bekommen hat und nicht wie am Anfang beschrieben. Der Rest ist aber so geblieben mit dem Seitenspiel. Was mir aber auffällt ist wenn ich die Kurbelwelle Schüttle klappert sie fürchterlich ( Pleuel festgehalten). Ist das normal?
DSC_0409.jpg
DSC_0410.jpg
DSC_0411.jpg
DSC_0412.jpg
DSC_0413.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 038

Wie kaputt? Das war ich nicht das war schon so... Bild
Bauchfrei Schaukeln 2014: War dabei, habs gesehen und festgestellt das ich nicht mithalten kann. Bild

Fuhrpark: MZ ETZ 250/1983 Alltagsmaschine einsatzbereit, MZ BK 350/1959 der ewig lange Aufbau, MZ RT125/3/1959 endlich fertig, MZ ES 250/0/1960 mein Schönwetterfahrzeug, seit neusten MZ ES 125/1964. Nun doch auch eine Eckiglampe 250/2/1967
Mz Liebhaber 250

Benutzeravatar
 
Beiträge: 405
Themen: 6
Bilder: 38
Registriert: 3. Januar 2014 16:20
Wohnort: Cottbus
Alter: 42

Re: Motor ES 250/0 rasselt nach der Instandsetzung

Beitragvon Paule56 » 14. Januar 2014 20:30

Mz Liebhaber 250 hat geschrieben: Was mir aber auffällt ist wenn ich die Kurbelwelle Schüttle klappert sie fürchterlich ( Pleuel festgehalten). Ist das normal?


Nein!
Das Pleuel ist doch das einzigst bewegliche Teil an der KW, liegen da evtl. hinter den Abdeckscheiben der Wangen Kleinteile rum, oder sind die Scheiben selbst locker?
Klopf die mal ab ....

Prüf das Pleuellager:
Nach Wildschrei hängst die KW in einer Hand mittig am Pleuel auf und haust mit dem Handballen auf das Kolbenbolzenauge, wenns dann klappert und nicht dumpf "plong" tönt ist das untere Pleuellager im Eimer

SPOILER:
wo hatte Kutt damals die BK-Welle her, welche mit Büchsenblech am Hupzapfen für die größeren Pleuelaugen aufgepeppt war?
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 10:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Re: Motor ES 250/0 rasselt nach der Instandsetzung

Beitragvon Mz Liebhaber 250 » 14. Januar 2014 20:56

Na ja ein Plong ist es nicht wirklich aber ein ganz leichtes rasseln von dem Pleuellager.
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 038

Wie kaputt? Das war ich nicht das war schon so... Bild
Bauchfrei Schaukeln 2014: War dabei, habs gesehen und festgestellt das ich nicht mithalten kann. Bild

Fuhrpark: MZ ETZ 250/1983 Alltagsmaschine einsatzbereit, MZ BK 350/1959 der ewig lange Aufbau, MZ RT125/3/1959 endlich fertig, MZ ES 250/0/1960 mein Schönwetterfahrzeug, seit neusten MZ ES 125/1964. Nun doch auch eine Eckiglampe 250/2/1967
Mz Liebhaber 250

Benutzeravatar
 
Beiträge: 405
Themen: 6
Bilder: 38
Registriert: 3. Januar 2014 16:20
Wohnort: Cottbus
Alter: 42

Re: Motor ES 250/0 rasselt nach der Instandsetzung

Beitragvon Lorchen » 15. Januar 2014 19:47

Mich wundert, daß in einem 1960er Motor noch eine Welle mit rollengelagertem Pleuel eingebaut ist. Aber gut, hier gelten folgende Verschleißmaße:
Radialspiel (hoch/runter) max. 0,015mm
Axialspiel (links/rechts) max. 0,25mm
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34688
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Motor ES 250/0 rasselt nach der Instandsetzung

Beitragvon Mz Liebhaber 250 » 15. Januar 2014 19:50

Danke für die schnelle Antwort Lorchen. Da bin ich bei weiten raus mit den Maßen also erneut zur Regenerierung.
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 038

Wie kaputt? Das war ich nicht das war schon so... Bild
Bauchfrei Schaukeln 2014: War dabei, habs gesehen und festgestellt das ich nicht mithalten kann. Bild

Fuhrpark: MZ ETZ 250/1983 Alltagsmaschine einsatzbereit, MZ BK 350/1959 der ewig lange Aufbau, MZ RT125/3/1959 endlich fertig, MZ ES 250/0/1960 mein Schönwetterfahrzeug, seit neusten MZ ES 125/1964. Nun doch auch eine Eckiglampe 250/2/1967
Mz Liebhaber 250

Benutzeravatar
 
Beiträge: 405
Themen: 6
Bilder: 38
Registriert: 3. Januar 2014 16:20
Wohnort: Cottbus
Alter: 42

Re: Motor ES 250/0 rasselt nach der Instandsetzung

Beitragvon Lorchen » 15. Januar 2014 19:55

Kannst du das Radialspiel so genau prüfen?
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34688
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Motor ES 250/0 rasselt nach der Instandsetzung

Beitragvon Mz Liebhaber 250 » 15. Januar 2014 19:56

Radial nicht aber axial ist sie ja mit 1,6mm raus.
Zuletzt geändert von Mz Liebhaber 250 am 15. Januar 2014 19:58, insgesamt 1-mal geändert.
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 038

Wie kaputt? Das war ich nicht das war schon so... Bild
Bauchfrei Schaukeln 2014: War dabei, habs gesehen und festgestellt das ich nicht mithalten kann. Bild

Fuhrpark: MZ ETZ 250/1983 Alltagsmaschine einsatzbereit, MZ BK 350/1959 der ewig lange Aufbau, MZ RT125/3/1959 endlich fertig, MZ ES 250/0/1960 mein Schönwetterfahrzeug, seit neusten MZ ES 125/1964. Nun doch auch eine Eckiglampe 250/2/1967
Mz Liebhaber 250

Benutzeravatar
 
Beiträge: 405
Themen: 6
Bilder: 38
Registriert: 3. Januar 2014 16:20
Wohnort: Cottbus
Alter: 42

Re: Motor ES 250/0 rasselt nach der Instandsetzung

Beitragvon Lorchen » 15. Januar 2014 19:58

Axialspiel, also die seitliche Verschiebung, läßt sich gut mit einer Fühllehre messen. Um das Radialspiel zu bestimmen, brauchst Du eine Meßuhr mit Stativ.

Meine Maße stammen aus dem blauen Reparaturhandbuch von 1957 und stimmen nur für rollengelagerte Pleuel.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34688
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Motor ES 250/0 rasselt nach der Instandsetzung

Beitragvon Mz Liebhaber 250 » 15. Januar 2014 20:05

Also ist sie definitiv unbrauchbar für mich mit dem hohen Seitenspiel.
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 038

Wie kaputt? Das war ich nicht das war schon so... Bild
Bauchfrei Schaukeln 2014: War dabei, habs gesehen und festgestellt das ich nicht mithalten kann. Bild

Fuhrpark: MZ ETZ 250/1983 Alltagsmaschine einsatzbereit, MZ BK 350/1959 der ewig lange Aufbau, MZ RT125/3/1959 endlich fertig, MZ ES 250/0/1960 mein Schönwetterfahrzeug, seit neusten MZ ES 125/1964. Nun doch auch eine Eckiglampe 250/2/1967
Mz Liebhaber 250

Benutzeravatar
 
Beiträge: 405
Themen: 6
Bilder: 38
Registriert: 3. Januar 2014 16:20
Wohnort: Cottbus
Alter: 42

Re: Motor ES 250/0 rasselt nach der Instandsetzung

Beitragvon Lorchen » 15. Januar 2014 20:21

Wieviel Spiel ist unten seitlich?

Wie sieht es denn oben aus? Hat das Pleuel im Kolben viel seitliches Spiel oder paßt es gerade so rein? Wenn letzteres, hat der Kolben am Bolzenauge innen geschliffene Anlaufflächen?
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34688
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Motor ES 250/0 rasselt nach der Instandsetzung

Beitragvon Mz Liebhaber 250 » 15. Januar 2014 20:30

Unten habe ich 1,6 mm Seitenspiel, oben ist viel mehr spiel. Hatte auch schon mal probiert oben mit Anlaufscheiben zu Testen aber das Geräusch hat sich nicht geändert.
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 038

Wie kaputt? Das war ich nicht das war schon so... Bild
Bauchfrei Schaukeln 2014: War dabei, habs gesehen und festgestellt das ich nicht mithalten kann. Bild

Fuhrpark: MZ ETZ 250/1983 Alltagsmaschine einsatzbereit, MZ BK 350/1959 der ewig lange Aufbau, MZ RT125/3/1959 endlich fertig, MZ ES 250/0/1960 mein Schönwetterfahrzeug, seit neusten MZ ES 125/1964. Nun doch auch eine Eckiglampe 250/2/1967
Mz Liebhaber 250

Benutzeravatar
 
Beiträge: 405
Themen: 6
Bilder: 38
Registriert: 3. Januar 2014 16:20
Wohnort: Cottbus
Alter: 42

Re: Motor ES 250/0 rasselt nach der Instandsetzung

Beitragvon Lorchen » 15. Januar 2014 20:34

Die Welle ist unter aller Sau. Da sollten unten evtl. noch Anlaufscheiben rein. Oben muß deutlich seitliche Luft im Kolben sein, ungefähr 2mm schätze ich. Die Welle hat ein untengeführtes Pleuel, so wie das bei der /0 und /1 richtig ist.

Meine Maße sind die Verschleißmaße, ab da ist also eine rollengelagerte Welle schon verschlissen. Nadelgelagerte Wellen haben noch engere Maße, die ich jetzt aber nicht weiß.

Guck dir aber trotzdem mal den kolben an, wenn er im Zylinder steckt, wie da das Spiel ist. Sieh dir auch die kolbenringe an, ob die in den Nuten hoch/runter klappern. Das dürfen sie nicht.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34688
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Motor ES 250/0 rasselt nach der Instandsetzung

Beitragvon Mz Liebhaber 250 » 15. Januar 2014 20:45

Lorchen hat geschrieben:Die Welle ist unter aller Sau. Da sollten unten evtl. noch Anlaufscheiben rein. Oben muß deutlich seitliche Luft im Kolben sein, ungefähr 2mm schätze ich. Die Welle hat ein untengeführtes Pleuel, so wie das bei der /0 und /1 richtig ist



War jetzt schnell draußen messen. Oben habe ich 2 mm und die Kolbenringe haben kein Höhenspiel.
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 038

Wie kaputt? Das war ich nicht das war schon so... Bild
Bauchfrei Schaukeln 2014: War dabei, habs gesehen und festgestellt das ich nicht mithalten kann. Bild

Fuhrpark: MZ ETZ 250/1983 Alltagsmaschine einsatzbereit, MZ BK 350/1959 der ewig lange Aufbau, MZ RT125/3/1959 endlich fertig, MZ ES 250/0/1960 mein Schönwetterfahrzeug, seit neusten MZ ES 125/1964. Nun doch auch eine Eckiglampe 250/2/1967
Mz Liebhaber 250

Benutzeravatar
 
Beiträge: 405
Themen: 6
Bilder: 38
Registriert: 3. Januar 2014 16:20
Wohnort: Cottbus
Alter: 42

Re: Motor ES 250/0 rasselt nach der Instandsetzung

Beitragvon Lorchen » 15. Januar 2014 20:48

Das Pleuel muß seitlich geführt werden, entweder oben oder unten. Bei der /0 und /1 wird es unten seitlich geführt. Dein Pleuel wird gar nicht geführt. So kann das nicht bleiben.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34688
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Motor ES 250/0 rasselt nach der Instandsetzung

Beitragvon Mz Liebhaber 250 » 15. Januar 2014 20:53

Sehe ich ja auch so und so habe ich es ja auch mal gelernt. Bis jetzt wollte mir das ja keiner glauben nicht mal ne MZ Werkstatt. Mich kotzt blos an das die Welle ein haufen Geld gekostet hat und noch nicht mal 200 km gehalten hat.
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 038

Wie kaputt? Das war ich nicht das war schon so... Bild
Bauchfrei Schaukeln 2014: War dabei, habs gesehen und festgestellt das ich nicht mithalten kann. Bild

Fuhrpark: MZ ETZ 250/1983 Alltagsmaschine einsatzbereit, MZ BK 350/1959 der ewig lange Aufbau, MZ RT125/3/1959 endlich fertig, MZ ES 250/0/1960 mein Schönwetterfahrzeug, seit neusten MZ ES 125/1964. Nun doch auch eine Eckiglampe 250/2/1967
Mz Liebhaber 250

Benutzeravatar
 
Beiträge: 405
Themen: 6
Bilder: 38
Registriert: 3. Januar 2014 16:20
Wohnort: Cottbus
Alter: 42

Nächste

Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste