Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
trabimotorrad hat geschrieben:Der Benzinverbrauch ist nicht mehr zeitgemäß, Ersatzteile sind entweder ziemlich teuer oder von zweifelhafter Qualität.
Glückskindersmokiebrandy hat geschrieben:und das ganze auch noch ohne jedwede Panne...
Oldimike hat geschrieben:Ich habe mit meiner EMW 6000 km runter und schon den 3. Motor verschlissen.
g-spann hat geschrieben: guck mal nach ner NTV 650;
der garst hat geschrieben:g-spann hat geschrieben: guck mal nach ner NTV 650;
Transalp hat den selben Motor, aber man bekommt Stollenreifen und kommt besser durch den Winter.
der garst hat geschrieben:g-spann hat geschrieben: guck mal nach ner NTV 650;
Transalp hat den selben Motor, aber man bekommt Stollenreifen und kommt besser durch den Winter.
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.
Dominik hat geschrieben:Hallo zusammen,
ich bin drauf und dran, die gesamte MZ-Sache hinzuschmeißen!
Dominik hat geschrieben:Mit Zweitakt-MZs verhält es sich nämlich so:
Eigentlich gehen sie mit allen Verschleißteilen sehr langlebig um. Vorderreifen halten bei mir von 47 – 55.000 km, Hinterreifen von 8000-16.000 km, Kette, Kettenrad und Ritzel über 100.000 km (!!), Bremsbeläge braucht es quasi nie, Radlager und Lenkkopflager unbegrenzt haltbar, Spritverbauch von 3,8 bis 4,6 oder selten 5,5 Liter auf 100 km und, und, und…
Aber der Motor? Es macht mir eben keine Laune mehr nicht zu wissen, ob er nun nur 30.000 oder 70.000 oder 90.000 km mitmacht. Und unterm Strich ist sie gar nicht so günstig, die MZ.
...
Tja - was mach ich nun?
Vielleicht doch eine Suchanzeige aufgeben?
„Suche dringend komplett überholten MZ ETZ 250-Motor oder auch nur überholten Rumpf, von dem man weiß, dass er jährlich bis zu 25.000 km und insgesamt mindestens 80.000 km mitmacht.“
...
Momentan beschleicht mich der Glaube, dass MZs eigentlich auch dem Genre der „Hobbymotorräder“ zuzuschreiben sind, für zwischendurch und das war´s. 1000 km im Jahr +/- Und das sage ich ich obwohl sie ein so tolles und solides Motorrad ist und trotz unserer 132.940 km.
Oldimike hat geschrieben:Ich habe mit meiner EMW 6000 km runter und schon den 3. Motor verschlissen. Immer ist irgend was anderes. Egal wohin ich ihn bringe.
Leider kann ich diese nicht selbst machen. Klar hat man die Schnauze Voll wenn der Bock nicht läuft. Verkaufen würde ich sie nie.
lass den kopf nicht hängen
jot hat geschrieben: übrigens ist eine fatboy mit ca. 180 tkm das mir als meistgelaufenes motorrad bekannt, motor ungeöffnet, fährt im winter sieht auch so aus.
guzzimk hat geschrieben:Hi Alle,
.... aber ich glaube wirtschaftlich ist eine MZ sehr günstig....
michi89 hat geschrieben: Eine Emme braucht ca. 0,7...1L/100km je nach Öl.
20tkm ohne den Motor anzufassen schafft kein 4-Takter.
jot hat geschrieben:übrigens ist eine fatboy mit ca. 180 tkm das mir als meistgelaufenes motorrad bekannt, motor ungeöffnet
jot hat geschrieben:übrigens ist eine fatboy mit ca. 180 tkm das mir als meistgelaufenes motorrad bekannt, motor ungeöffnet
der garst hat geschrieben: wenn schon Modellwechsel, dann kein Einzylinder/4Takt.
Die Laufleistungen reichen da oft nicht an die 50Tkm, Steuerkettenprobleme, Zylinderverschleiss, Zahnausfall...
Martin H. hat geschrieben:der garst hat geschrieben: wenn schon Modellwechsel, dann kein Einzylinder/4Takt.
Die Laufleistungen reichen da oft nicht an die 50Tkm, Steuerkettenprobleme, Zylinderverschleiss, Zahnausfall...
Stimmt so pauschal aber nicht... meine Silverstar hat die 120 tkm überschritten und die Fun meines Vaters inzwischen um die 100 tkm.
Allerdings sind die Rotaxteile nicht so billig zu haben.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste