Hydraulikbremse vs. Seilzugbremse am Seitenwagen

Alles rund um die 3 Räder.

Moderator: Moderatoren

Hydraulikbremse vs. Seilzugbremse am Seitenwagen

Beitragvon Zündnix » 24. Juni 2007 20:26

Hallo zusammen,

bei meinem Gespann (ETZ 250 mit Superelastik II) stehe ich gerade vor der Entscheidung den Hauptbremszylinder des Seitenwagens regenerieren zu lassen oder komplett auf Seilzug umzustellen.

Meine Fragen:

Wer hat Erfahrung mit beiden Systemen und welches System ist oder war besser?

Was kostet es den Hauptbremszylinder überholen zu lassen und wer führt diese Arbeit aus (Händler, Privatperson)?

Was kostet die komplette Seilzugbremse und wer hat sowas im Angebot?

Das Gespann soll das ganze Jahr über gefahren werden und sehr wahrscheinlich als Schlechtwetterfahrzeug benutzt werden.

Vielen Dank und Grüße

Enrico
Südforummitglied in Sachsen

Warum ich Motorrad fahre? Damit ich mir das Nasebohren abgewöhne - Helm + Handschuhe

Machen ist das neue Wollen - nur krasser!

Fuhrpark: MZ ETZ 250 '85 (Sommerfahrzeug)
MZ ETZ 250 Gespann '87 (Familien- und Winterfahrzeug)
MZ ETZ 250 (Ackergaul)
Simson Habicht '73 (Erbstück vom Opa - seit 2017 wieder in Betrieb)
Zündnix

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1279
Themen: 60
Bilder: 4
Registriert: 10. April 2006 12:03
Wohnort: östlich von Dresden
Alter: 45

Beitragvon drandre » 25. Juni 2007 08:24

Hallo Enrico
ich habe vor Jahren auf Seilzug umgerüstet. Ein Kumpel von mir hatte sich Gedanken gemacht. Jedes Jahr nach der Salzsaison war die Hydraulik hinüber.
Ich kann zwar keine Zeichnungen liefern, vielleicht helfen Dir auch entsprechende Fotos.

Wichtig ist der Bremsnocken im SW-Rad. Bei unserer Variante muss dieser beschliffen werden. Sonst gibt es entweder an oder komlett aus beim Fahren, und immer nur im Kreis ist auch nicht schön.

Soweit ich weiss hatte die Firma Sageder? auch einen Umrüstsatz im Angebot. Da liegt der Hebel allerdings unter dem Boot und der Nocken bliebt wie er ist.
Bei uns liegt alles an der Außenseite, damit geht das Einstellen einfacher.
Bei der HU gab es bisher auch keine Probleme.

Bei Interesse schreibe mich einfach an.

Schöne Grüße

André

Fuhrpark: 500R mit Superelastik
Historie: TS 250/1 Gespann
ES 150/1
drandre

Benutzeravatar
 
Beiträge: 102
Themen: 9
Registriert: 7. März 2006 22:18
Wohnort: Lengenfeld
Alter: 55

Beitragvon Thomas Becker » 25. Juni 2007 09:16

Auf meiner hp ist der Seilzug-Umbausatz beschrieben.
Ich werd in den nächsten Wochen nochmal ein paar Umbausätze bauen.
Gruss Thomas www.thomas53.de.vu

Fuhrpark: ETZ 250 mit 300er Motor, Schwalbe KR51/2, Honda NC 750 X DCT, zeitweise ETZ Gespann, diverse Fahrräder
Thomas Becker

Benutzeravatar
 
Beiträge: 574
Themen: 65
Bilder: 15
Registriert: 16. Februar 2006 15:26
Wohnort: Idar-Oberstein
Alter: 72

Beitragvon Wilwolt » 25. Juni 2007 11:29

Ich werd in den nächsten Wochen nochmal ein paar Umbausätze bauen.


Da hätte ich evtl. Interesse.
Gruß Dirk

Fuhrpark: Keine MZ mehr :-)
Wilwolt

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1860
Themen: 102
Bilder: 0
Registriert: 21. August 2006 20:47
Wohnort: Halle/Saale
Alter: 57

Beitragvon motorang » 25. Juni 2007 11:53

Hydraulikteile gerne an mich!

Wir hatten im gehackten Forum doch auch eine Umbauanleitung auf Gestänge, hat die irgendwer gesichert? Oder ist die woanders noch online?
Vom IncredibleKolja, glaub ich ... oder nicht?

Gryße!
Andreas, der motorang

Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.
motorang

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2211
Themen: 166
Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Wohnort: Graz
Alter: 58

Beitragvon Ex User Ecki » 25. Juni 2007 12:24

Interesse auch von meiner Seite!!!
Ex User Ecki

 

Beitragvon mecki » 25. Juni 2007 14:47

Hallo Enrico,mir ist es einfach unverständlich wieso man sich über eine Beiwagenbremse überhaupt Gedanken macht.Schmeisse sie raus.Die ist nicht vorgeschrieben.Zumindest das Bremspedal muss weg.Weil was beim T.Ü.V. dran ist muß auch funktionieren.Sobald Du das Gespannfahren richtig gut beherrscht, wirst Du bemerken,dass Du die ganze Unsymmetrie des Gespannes nur ohne SW.-Bremse zu Deinem Vorteil arbeiten lassen kannst.Empfehlenswert wäre allerdings eine Scheibenbremse im V.Rad und möglichst ein 3,50 Zoll Reifen.Dann ist Dein Bremsweg nur unwesentlich weiter.Das SW-Rad tut sowieso,je nach Belastungszustand,entweder über oder unterbremsen.
Gruß ,Mecki
Südforumsmitglied

Fuhrpark: -
mecki
† 26.10.2013

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2349
Themen: 35
Registriert: 20. Februar 2006 12:41
Wohnort: Stuttgart

Beitragvon Thomas Becker » 25. Juni 2007 16:46

Da muss ich heftig widersprechen. Das sind Welten Unterschied, vorausgesetzt der Kram ist richtig eingestellt. Wie gesagt, 5 Meter im Bremsweg könnens schon ausmachen.
Gruss Thomas

Fuhrpark: ETZ 250 mit 300er Motor, Schwalbe KR51/2, Honda NC 750 X DCT, zeitweise ETZ Gespann, diverse Fahrräder
Thomas Becker

Benutzeravatar
 
Beiträge: 574
Themen: 65
Bilder: 15
Registriert: 16. Februar 2006 15:26
Wohnort: Idar-Oberstein
Alter: 72

Beitragvon Emmebauer » 25. Juni 2007 16:55

Hätte an diesem Umbausatz auch interesse was soll der den Kosten.
Bzw passendes Material zum selber machen ist vorhanden und der Metallbauer gleich neben an. Wie muss der Bremshebel den genau gebaut werden. Würd das nur angesetzt und verschweißt. Das Widerlager ist an der Soziusfussraste verschraubt hab ich das richtig gesehen?

Gruß Chris
Member of "BETZF"

ROTAX Countryteile zu verkaufen.

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 87 Neuaufbau 06****ETZ 250 Gespann Bj. 88 im Aufbau****ETZ 301 Bj. 91 in Teilen****TS 250/1 im Aufbau****500R Fun Bj. 93****KR51 fast fertig****S51 Enduro Bj. 87**** Audi 80 B4 2.0 Bj. 92
Emmebauer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1429
Themen: 13
Registriert: 22. Februar 2006 18:17
Wohnort: bei Cottbus
Alter: 36

Beitragvon Martin H. » 25. Juni 2007 18:17

mecki hat geschrieben:Die ist nicht vorgeschrieben.

Hallo Mecki,
stimmt zwar, daß bei Gespannen in D keine BW-Bremse vorgeschrieben ist... aber sobald Du einen halbwegs kundigen TÜVler erwischst, weiß dieser, daß MZ-Gespanne ab Werk eine BW-Bremse hatten... und die muß dann auch m. W. dran sein. Evtl. hattest Du ja da bisher immer Glück.
Und ich finde auch, daß die sich in der Bremswirkung bemerkbar macht... wobei das mit dem Überbremsen natürlich ganz schön unangenehm ist!
Ich persönlich würde die hydraulische Bremse immer vorziehen; es gab in der Rubrik "Bastelanleitungen/Umbauten" mal einen guten Umbau mit Bremsausgleichsbehälter, das werd ich irgendwann meiner auch mal angedeihen lassen, weil das ja im Original ein nicht grade allzu gut geschützter Schlauch ist.
Gruß, Martin.
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14824
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Beitragvon stromer » 25. Juni 2007 18:23

Ich melde auch Interesse an, aber ES250/2
Mopped fahr`n ist wie eine Droge, die süchtig macht.
Höre nie auf anzufangen; fange nie an aufzuhören!

In diesem Sinne

Tommy
stromer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 77
Themen: 7
Bilder: 7
Registriert: 22. Februar 2006 19:44
Wohnort: Kamenz in der Lausitz
Alter: 61

Beitragvon Maddin1 » 25. Juni 2007 18:42

Also ich sag auch ja zur Hyd. Bremse. Beim Zusammenbauen alles schön dick mit Vaseline ( Gibts im Baumarkt oder bei Beate Use) einschmieren, neue Staubschutsmanschetten drauf und gut. Alles Dicht und auch geschützt vor Dreck.
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)

Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.
Maddin1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40

Beitragvon blue-thumper » 26. Juni 2007 01:40

also ich gebe dem mecki voll recht. gespannfahren macht ohne seitenwagenbremse bedeutend mehr spass. ich habe meine gleich von anfang an rausgeschmissen. gespann fahren ist eben gerade wegen seiner unsymetrischen bauweise was ganz besonderes und das nutze ich auch aus, ansonsten würde ich ein trike fahren oder das gespann nur nutzen um von A nach B zu kommen, dann wärs mir auch egal. bei mir ist das rad meistens sowieso nicht am boden und da nutzt die beste bremse nix.
ich stelle mir gerade vor, eine schöne linkskurve gedriftet schön anbremsen und das mit beiwagenbremse, nee.....

gruß norbert

klar die sache mit dem bremsweg, man sollte eben schon vorausschauend fahren.

Fuhrpark: Motorräder
blue-thumper

 
Beiträge: 67
Themen: 3
Registriert: 9. Mai 2007 21:07
Wohnort: 66907 Rehweiler
Alter: 68

Beitragvon Thomas Becker » 26. Juni 2007 06:48

Also Leute, ehrlich, dass darf man Keinem erzählen, dass hier vorgeschlagen wird, auf eine Bremse am dritten Rad zu verzichten. So vorausschauend kann man gar nicht fahren. Mir kommen schon Zweifel bei TS/ES-Gespannen mit Trommelbremsen v/h ohne Bremsen am Seitenwagen. Ich hab jedenfalls bei der ersten Vollbremsung mit meiner Tochter im Boot vorne auf Scheibe und rechts auf Seilzug umgerüstet. Wer will und meint damit fährt sich besser, kann bei diesem System durch eine einfache Drehung an der Flügelschraube die Seitenwagenbremse lahm legen.
Ich kann durchaus mit einem gewissen Restrisiko leben aber das wäre mir persönlich zu heftig.
Gruss Thomas

Fuhrpark: ETZ 250 mit 300er Motor, Schwalbe KR51/2, Honda NC 750 X DCT, zeitweise ETZ Gespann, diverse Fahrräder
Thomas Becker

Benutzeravatar
 
Beiträge: 574
Themen: 65
Bilder: 15
Registriert: 16. Februar 2006 15:26
Wohnort: Idar-Oberstein
Alter: 72

Beitragvon Zündnix » 26. Juni 2007 06:50

Da das Gespann als Familienfahrzeug geplant ist und unser kommender Krümmel damit transportiert werden soll, ist mir das Gespann mit Seitenwagenbremse irgendwie vertrauenswürdiger.

Wenn man mal Gespannfahren kann, kann man es sich ja immer noch überlegen, auf die Seitenwagenbremse zu verzichten.

Grüße
Enrico
Südforummitglied in Sachsen

Warum ich Motorrad fahre? Damit ich mir das Nasebohren abgewöhne - Helm + Handschuhe

Machen ist das neue Wollen - nur krasser!

Fuhrpark: MZ ETZ 250 '85 (Sommerfahrzeug)
MZ ETZ 250 Gespann '87 (Familien- und Winterfahrzeug)
MZ ETZ 250 (Ackergaul)
Simson Habicht '73 (Erbstück vom Opa - seit 2017 wieder in Betrieb)
Zündnix

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1279
Themen: 60
Bilder: 4
Registriert: 10. April 2006 12:03
Wohnort: östlich von Dresden
Alter: 45

Beitragvon motorang » 26. Juni 2007 07:06

blue-thumper hat geschrieben:also ich gebe dem mecki voll recht. gespannfahren macht ohne seitenwagenbremse bedeutend mehr spass. ich habe meine gleich von anfang an rausgeschmissen. gespann fahren ist eben gerade wegen seiner unsymetrischen bauweise was ganz besonderes und das nutze ich auch aus, ansonsten würde ich ein trike fahren oder das gespann nur nutzen um von A nach B zu kommen, dann wärs mir auch egal. bei mir ist das rad meistens sowieso nicht am boden und da nutzt die beste bremse nix.
ich stelle mir gerade vor, eine schöne linkskurve gedriftet schön anbremsen und das mit beiwagenbremse, nee.....

gruß norbert

klar die sache mit dem bremsweg, man sollte eben schon vorausschauend fahren.


Ideal: Beiwagenbremse, separat angesteuert (Doppelpedal).
Sehr viel asymmetrischer gehts nicht, weil dann kannst Du auch ausschließlich rechts bremsen :biggrin:

motorang
der ohne Beiwagenbremse hier nicht mehr schreiben könnte

Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.
motorang

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2211
Themen: 166
Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Wohnort: Graz
Alter: 58

Beitragvon mecki » 26. Juni 2007 07:47

Hallo Norbert,danke für die moralische Unterstützung.Bin mir schon vorgekommen wie einer der zum Völkermord aufruft.
@ Motorang.Das mit den 2 Pedalen klingt zwar bestechend,funktioniert aber zumindest bei mir, nur theoretisch.
Gruß Mecki
Südforumsmitglied

Fuhrpark: -
mecki
† 26.10.2013

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2349
Themen: 35
Registriert: 20. Februar 2006 12:41
Wohnort: Stuttgart

Beitragvon rmt » 26. Juni 2007 08:05

Naja, vielleicht haben ja beide Seiten recht.

Ich fahre Trommelgebremst und am SW mit Seilzug.
Ich komme zwar zum stehen, aber der Bremsweg ist wirklich lang.
Gefahrenbremsung - ausgeschlossen.
Zumal der Prüfer trotz Plakette dazu gesagt hat, daß ich an den Bemsen wirklich was machen müßte.
SW bremst gut, Hinten durch SW-Bremse eindeutig verschlechtert.
Vorne - wie auch bei Solos - zu schlapp.
Die Bremse am Hinterrad würde alleine ohne SW-Bremse bei mir mehr Wirkung erzielen als beide Bremsen zusammen.

Wenn ich auf SW Bremse verzichte, dann hab ich vorne ne Scheibe dran.
Ansonsten muß ich 3 Bremsen haben, auch wenn 2 (am Motorrad) davon schlecht sind.

Das gilt fürs Flachland - bei Gebirgspässen wäre ich anderer Meinung.
Gruß Roger

Never touch a running system!
1. ETZ Diesel 851, Engmann-Nachbau, Bj.1989
2. BMW K75 RT Bj. 1991, EZ 10/93
3. ETZ 250 A; Bj. 1986 Wiederaufbau 6/2019

Fuhrpark: Motorrad, was sonst ^^
rmt

Benutzeravatar
 
Beiträge: 965
Themen: 37
Bilder: 4
Registriert: 22. Juni 2006 17:18
Wohnort: Berlin-Köpenick
Alter: 61

Beitragvon blue-thumper » 26. Juni 2007 08:43

naja schließlich ist ja jeder alt genug um selbst entscheiden zu können ob er gebremst oder ungebremst fahren möchte.
ich benutze mein gespann total als spassgerät und da ist mir eine zusätzliche bremse hinderlich. außerdem funktioniert meine vordere gelochte scheibenbremse in verbindung mit der hinteren bremse astrein. wenn ich meinem kumpel seine ES mit den drei trommeln sehe die bremst auch nicht besser. ich sagte ja vorher schon, es kommt immer darauf an für was ein gespann verwendet wird, wenn´s nur dazu da ist um von A nach B zu kommen ist eine dritte bremse ja in ordnung. ich persönlich kann mir gespannfahren nur rein als fortbewegungsmittel nicht vorstellen dazu habe ich ein auto. und tüv-konform ist mei gespann auch trotz fehlender bremse. es gibt ja tatsächlich leute die behaupten gespannfahrer die auf zwei rädern fahren und um kurven driften seien bescheuert, aber gerade das macht das gespannfahren aus und ich finde das ungefährlicher (wenn man´s kann) als diejenigen im straßenverkehr die meinen das sie nach 14 tagen fahren können und einem dann plötzlich in einer rechtskurve auf der falschen spur entgegenkommen weil sie sich in die hosen machen wenn der beiwagen hochkommt. mein gespann verhält sich immer gleich, immer berechenbar. ein gespann mit schlecht eingestellter dritten bremse verhält sich katastrophal.

und noch etwas lese ich da richtig???
kleinkinder im gespann und dann noch sagen naja wenn ich einmal gespann fahren kann!!! da würde ich mir zuerst einmal gedanken darüber machen. erst vor 14 tagen gabs hier wieder einen unfall mit todesfolgen, gespann anfänger mit zwei kleinkindern kam aus ungeklärten gründen in einer rechtskurve von der fahrbahn ab und fuhr in den gegenverkehr, das ergebnis will ich hier erst gar nicht schildern. ich habe selbst 3 söhne und mir ist es auch egal ob sich die alten die köppe einrennen aber bei kindern hört der spass auf zumal die ja selbst kaum entscheiden und einschätzen können was das für sie bedeuten kann. das gespann war übrigens gebremst. in diesem sinne.

gruß norbert

Fuhrpark: Motorräder
blue-thumper

 
Beiträge: 67
Themen: 3
Registriert: 9. Mai 2007 21:07
Wohnort: 66907 Rehweiler
Alter: 68

Beitragvon Thomas Becker » 26. Juni 2007 10:57

blue-thumper hat geschrieben:
und noch etwas lese ich da richtig???
kleinkinder im gespann und dann noch sagen naja wenn ich einmal gespann fahren kann!!! da würde ich mir zuerst einmal gedanken darüber machen.

gruß norbert


Norbert!
Jetzt wird die Diskussion absurd mit der Gegenüberstellung Kindertransport--3. Bremse. Wenn ich mit einfachen Mitteln ein Risiko selbst minimieren kann, dann betrachte ich die Unterlassung als Verfehlung. Ich lade alle ein, zum Bremsvergleich auf unserem Betriebsgelände, unbeladen, beladen und zeige zugleich, wie man mit der dritten Bremse driften kann und 50m Seitenwagen hoch.
Ich hab übrigens nicht nur Kinder im Boot, siehe Foto-Lebenshife-Fest.
GrussBild

Fuhrpark: ETZ 250 mit 300er Motor, Schwalbe KR51/2, Honda NC 750 X DCT, zeitweise ETZ Gespann, diverse Fahrräder
Thomas Becker

Benutzeravatar
 
Beiträge: 574
Themen: 65
Bilder: 15
Registriert: 16. Februar 2006 15:26
Wohnort: Idar-Oberstein
Alter: 72

Beitragvon Wolfgang » 26. Juni 2007 11:10

also ich will mal meinen Senf dazugeben:

Mecki hat in einer Sache recht - die Seitenbremse lässt sich nie auf den jeweiligen Beladungszustand einstellen. Entweder überbremst oder unterbremst sie.

Aber - mir ist das wiederum egal, hauptsache ich kann am 3. Rad auch einen Teil der Bremsenergie nutzen. Das asymetrische Verhalten habe ich aufgrund der og. Kriterien trotzdem.
Dumm ist, dass man sich oft nicht drauf einstellen kann, wie das 3. Rad jetzt gebremst wird. Aber es geht..


Die Hydraulik ist m.E. speziell bei Winterfahrern der Schwachpunkt.

Ich fahre jetzt seit einigen Jahren mit 2-Taktöl in der Bremsleitung.

Es war ein Versuch - funktioniert aber ganz gut. Trotzdem will ich demnächst umstellen auf Seilzug. Ich finde, dass sich das System einfach besser einstellen und Pflegen lässt.

@ Thomas -wäre auch stark interessiert.


Gruß Wolfgang

Fuhrpark: ETZ 250, 1989
Wolfgang

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1299
Themen: 136
Registriert: 16. Februar 2006 12:53
Wohnort: Schorndorf

Beitragvon blue-thumper » 26. Juni 2007 11:16

absurd? ja auf solche antworten habe ich gerade gewartet. aber wie gesagt ist ja jeder alt genug.
wir fahren auch fremde personen und das monatlich die behinderten werkstätten in der umgebung. da werden immer gespannfahrer gesucht und man stellt sich mal gerade vor es melden sich leute die ein paar kilometer mit so einem teil gefahren sind, nee.......
.......das möchte ich mir gar nicht vorstellen. "das wäre absurd" und um bremsvergleiche anzustellen muß ich nicht zu dir kommen das bieten wir hier auch. achja, 6,8 kilometer mit rad in der luft :lol: das soll jetzt aber keine ermutigung sein.

http://www.johanniskreuz.de/

gruß norbert

Fuhrpark: Motorräder
blue-thumper

 
Beiträge: 67
Themen: 3
Registriert: 9. Mai 2007 21:07
Wohnort: 66907 Rehweiler
Alter: 68

Beitragvon motorang » 26. Juni 2007 11:26

Wolfgang hat geschrieben:Entweder überbremst oder unterbremst sie.

Aber - mir ist das wiederum egal, hauptsache ich kann am 3. Rad auch einen Teil der Bremsenergie nutzen.


mein Senf:

Ohne Bremse ist der Seitenwagen zu 100% unterbremst, jedes Fitzelchen mehr Bremswirkung dort stabilisiert die Fuhre bei einer Vollbremsung (vor allem bei schlechter Straße, Nässe, Glätte ...).

Die MZ, speziell die vorn trommelgebremste, hat schon OHNE Beiwagen grenzwertige Bremsen - und dann nochmal 85 Kilo (leer) auf einer Seite dranhängen?

Beladungszustand: ja, da ändert sich das Bremsverhalten natürlich, aber normalerweise hat man nach dem Losfahren ja die Möglichkeit, ein paar Probebremsungen zu machen. Zumindest ich mach das immer so.

Während der Bremsung muss ja jedenfalls korrigiert werden, weil abhängig von der Straße etc der Seitenzug variieren kann.

Hat ja niemand behauptet Gespannfahren wäre einfach :twisted:

Aber MIT Beiwagenbremse kann man halt besser korrigieren und bleibt früher stehen. OHNE schiebt die Fuhr früher übers Vorderrad weg - und das eben bei jenen Verhältnissen, wo das driften und schleudern mit ungebremstem Beiwagen so Spaß macht.

Letzteres ist halt nicht immer gewollt, und dann wirds kritisch. Auch für die anderen auf der Straße ...

Gryße!
Andreas, der motorang

Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.
motorang

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2211
Themen: 166
Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Wohnort: Graz
Alter: 58

Beitragvon Zündnix » 26. Juni 2007 11:31

@ norbert

Ich kann dich beruhigen und dir versichern, dass ich bei meinen ersten Gespannrunden niemanden und schon gar keine Kinder mitnehme. Bis unser Krümmel (welcher erst im August geboren wird) irgendwann mal im Gespann mitfahren kann, dauert es eh noch einige Jährchen. Aber auf lange Frist soll das Gespann schon für Familienausflüge missbraucht werden.

In diesem Sinne.

Enrico
Südforummitglied in Sachsen

Warum ich Motorrad fahre? Damit ich mir das Nasebohren abgewöhne - Helm + Handschuhe

Machen ist das neue Wollen - nur krasser!

Fuhrpark: MZ ETZ 250 '85 (Sommerfahrzeug)
MZ ETZ 250 Gespann '87 (Familien- und Winterfahrzeug)
MZ ETZ 250 (Ackergaul)
Simson Habicht '73 (Erbstück vom Opa - seit 2017 wieder in Betrieb)
Zündnix

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1279
Themen: 60
Bilder: 4
Registriert: 10. April 2006 12:03
Wohnort: östlich von Dresden
Alter: 45

Beitragvon Thomas Becker » 26. Juni 2007 11:41

Überbremsen?
Unterbremsen?
Man drehe die Flügelmutter am Bremsgestänge/Motorrad und schon ist die Sache je nach Beladungszustand korrigiert.
Gruss Thomas

Fuhrpark: ETZ 250 mit 300er Motor, Schwalbe KR51/2, Honda NC 750 X DCT, zeitweise ETZ Gespann, diverse Fahrräder
Thomas Becker

Benutzeravatar
 
Beiträge: 574
Themen: 65
Bilder: 15
Registriert: 16. Februar 2006 15:26
Wohnort: Idar-Oberstein
Alter: 72

Beitragvon blue-thumper » 26. Juni 2007 11:54

@Enrico.

das habe ich mir auch so gedacht.

@ all.

ich bin mir absolut darüber im klaren wie sich ein gebremster gegenüber einem ungebremsten seitenwagen verhält.

meine sehr sportliche fahrweise ist einem ungebremsten angepasst und ich möchte das auch nicht missen.

ich fahre sehr oft mit meiner frau im boot verschiedene gespanne, das ist unser leben wir fahren beide aktiv ich auf dem moped sie im beiwagen. aktiv im beiwagen, ja das geht auch. meine frau verlässt sich dabei auf mich und umgekehrt ist es genauso und das machen wir monatlich 5000 km, jede freie minute. ich wohne im pfälzer bergland direkt am pfälzer wald, ideale motorradstrecken mit sehr viel kurven da kann man sich so richtig austoben. wenn ich mir der gefahr nicht bewusst wäre würde ich heute nicht mehr hier sitzen.

aber ich möchte auch niemanden die dritte bremse ausreden, wenn man sich dadurch sicherer fühlt und sicherer fährt ist das doch in ordnung.

gruß norbert

Fuhrpark: Motorräder
blue-thumper

 
Beiträge: 67
Themen: 3
Registriert: 9. Mai 2007 21:07
Wohnort: 66907 Rehweiler
Alter: 68

Beitragvon Schraubergott » 26. Juni 2007 12:49

Wer seine Bremse weglässt, hat Humor!
Mir hat das Teil schon einige Male den Nachmittag gerettet!
Gut gemacht und mit ausreichend Fett versorgt, hält das Teil einwandfrei! Man darf halt nicht dran sparen(Materialqualität...)
Ich habe schon einige überholt, und weiß, wovon ich rede.
Südforumsmitglied

Fuhrpark: ja
Schraubergott

Benutzeravatar
 
Beiträge: 590
Themen: 18
Bilder: 21
Registriert: 3. Mai 2007 14:30
Wohnort: Sersheim

Beitragvon Wolfgang » 26. Juni 2007 13:32

Hallo Stefan,

hast du Hydraulik oder Zug ?


Gruß

Wolfgang

Fuhrpark: ETZ 250, 1989
Wolfgang

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1299
Themen: 136
Registriert: 16. Februar 2006 12:53
Wohnort: Schorndorf

Beitragvon Schraubergott » 26. Juni 2007 14:42

Hydraulik, das ganze Jahr. Also auch im Winter. Und es tut, seit 5 Jahren problemlos.
Ab und zu ein wenig Zuneigung für die Teile sollte schon sein;-)
Südforumsmitglied

Fuhrpark: ja
Schraubergott

Benutzeravatar
 
Beiträge: 590
Themen: 18
Bilder: 21
Registriert: 3. Mai 2007 14:30
Wohnort: Sersheim

Beitragvon Maddin1 » 26. Juni 2007 14:56

Genau das ises, immer schön sauberhalten und Konservieren, dann geht auch Hydraulik gut.

Ich möchte die 3. Bremse auch nich missen. Voriges Jahr vom Emmenrausch hem, ne Umleitung von Hohendorf nach Zschopau. 2,5Km mit 10% Gefälle mit vollem ES/2gespann und unten ne Rot Ampel. Da wird einem anders.
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)

Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.
Maddin1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40

Beitragvon blue-thumper » 26. Juni 2007 15:18

jo bei den ES und TS trommelbremsen verstehe ich das es einem da anders wird :)

gruß norbert

Fuhrpark: Motorräder
blue-thumper

 
Beiträge: 67
Themen: 3
Registriert: 9. Mai 2007 21:07
Wohnort: 66907 Rehweiler
Alter: 68

Beitragvon Wolfgang » 2. Juli 2007 08:01

@Thomas Becker,


ich wollt das Thema nochmals hochholen.

Thomas, wie ist es denn - bietest du solche Umbausätze an ?


Gruß Wolfgang

Fuhrpark: ETZ 250, 1989
Wolfgang

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1299
Themen: 136
Registriert: 16. Februar 2006 12:53
Wohnort: Schorndorf

Beitragvon Thomas Becker » 2. Juli 2007 14:21

Ich hab demnächst Urlaub. Werd dann nochmal 20 Sätze bauen. Melde mich dann, wahrscheinlich Ende Juli.
Gruss Thomas

Fuhrpark: ETZ 250 mit 300er Motor, Schwalbe KR51/2, Honda NC 750 X DCT, zeitweise ETZ Gespann, diverse Fahrräder
Thomas Becker

Benutzeravatar
 
Beiträge: 574
Themen: 65
Bilder: 15
Registriert: 16. Februar 2006 15:26
Wohnort: Idar-Oberstein
Alter: 72

Beitragvon Lorchen » 2. Juli 2007 14:55

Dann will ich auch mal Bedarf anmelden. :)
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34674
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon Thomas Becker » 19. Juli 2007 07:46

Eigentlich habe ich gar keine Zeit dafür, hab aber ein paar Umbausätze fertig gebracht. Wer noch Interesse hat, bitte pm an mich.
Gruss Thomas

Fuhrpark: ETZ 250 mit 300er Motor, Schwalbe KR51/2, Honda NC 750 X DCT, zeitweise ETZ Gespann, diverse Fahrräder
Thomas Becker

Benutzeravatar
 
Beiträge: 574
Themen: 65
Bilder: 15
Registriert: 16. Februar 2006 15:26
Wohnort: Idar-Oberstein
Alter: 72

Beitragvon Andreas » 19. Juli 2007 08:56

Vielleicht sollte noch erwähnt werden, dass der Umbausatz wie auf Thomas HP für die /2 und früheren Modelle nicht so einfach übernommen werden kann. Es sind Änderungen in Hinsicht auf den Gegenhalter am Fußrastenträger und am Zug nötig. Bei Bedarf helfe ich mit Infos/Fotos aus, ich habe den Umbau vor kurzen gemacht und möchte ihn nicht mehr missen (vorher ungebremst).
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Beitragvon Thomas Becker » 19. Juli 2007 10:40

Stimmt, hab ich vergessen zu erwähnen, passt auf TS und ETZ, bei ETZ 251/301 muss man noch ein kleines Loch in den Hebel bohren und mit einem Draht die Verbindung zum Bremslichschalter herstellen.
Gruss

Fuhrpark: ETZ 250 mit 300er Motor, Schwalbe KR51/2, Honda NC 750 X DCT, zeitweise ETZ Gespann, diverse Fahrräder
Thomas Becker

Benutzeravatar
 
Beiträge: 574
Themen: 65
Bilder: 15
Registriert: 16. Februar 2006 15:26
Wohnort: Idar-Oberstein
Alter: 72

Beitragvon Micky » 19. Juli 2007 11:23

Seitdem ich mein LSW Gespann habe hat die SW Bremse nicht funktioniert. Die an meinem PSW Gespann funktioniert. Aber ob die nun bremst oder in China fällt ein Sack Reis um. Ich vermisse die Funktion der Bremse nicht.


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Beitragvon Maddin1 » 23. Juli 2007 19:13

Also Leute,

ich hab heut meine Hyd. Bremse für mein TSgespann überholt. Die Zylinder saubergemacht und mit diesem Schleifaufsatz fürn Dremel ausgeschlifen. Neue Gummiteile von Ost2Rad eingebaut. Danach alles eingebaut und die 100% leere Bremsanlage befült und entlüftet. Schon nach 3 mal entlüften stelte sich ein Druckpunkt ein und nach dem 5. mal war der knüppelhart da.

Die Zylinder hab ich beim zusammenbauen gut mit Vaseline geschmiert und auch unter die Staubschuthüllen einen guten Kragen Vaseline gelegt. Da sollte das Wasser jetzt ne weile brauchen, bis es wieder den Rost fördern kann.

Kann mir aber bitte mal jemand sagen,ob es die Röhrchen der Bremsleitung noch neu gibt, oder ob man sich die einfach aus MS Röhrchen ausem Baumarkt selberbauen kann?
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)

Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.
Maddin1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40

Beitragvon Ex-User sirguzzi » 23. Juli 2007 19:44

blue-thumper hat geschrieben: außerdem funktioniert meine vordere gelochte scheibenbremse in verbindung mit der hinteren bremse astrein. wenn ich meinem kumpel seine ES mit den drei trommeln sehe die bremst auch nicht besser.

Wenn also 1 Scheibe und 1 Trommel so gut sind wie 3 Trommeln, wären dann 1 Scheibe und 2 Trommeln nicht besser?


blue-thumper hat geschrieben:es gibt ja tatsächlich leute die behaupten gespannfahrer die auf zwei rädern fahren und um kurven driften seien bescheuert, aber gerade das macht das gespannfahren aus
gruß norbert


Und die BW-Bremse hindert dich daran, auf 2 Rädern zu fahren und zu driften? Da machst du wohl irgendwas falsch, ich brauche dazu nur das Gas.
Ex-User sirguzzi

 

Beitragvon motorang » 23. Juli 2007 22:30

Maddin1 hat geschrieben:Kann mir aber bitte mal jemand sagen,ob es die Röhrchen der Bremsleitung noch neu gibt, oder ob man sich die einfach aus MS Röhrchen ausem Baumarkt selberbauen kann?


Meinst Du die Bremsleitungen selbst? Die gibts noch bei den Händlern, ich hab letztes Jahr bei MZ-B gekauft. Nächstes Mal täte ich allerdings versuchen, mir 1 Stück laaange Stahlflexleitung machen zu lassen statt die dreiteilige rostanfällige Originalleitung zu kaufen ...

Gryße!
Andreas, der motorang

Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.
motorang

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2211
Themen: 166
Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Wohnort: Graz
Alter: 58

Beitragvon Paule56 » 23. Juli 2007 22:39

Micky hat geschrieben:Seitdem ich mein LSW Gespann habe hat die SW Bremse nicht funktioniert. Die an meinem PSW Gespann funktioniert.


solang der Sack Reis dazwischenpasst ...
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Beitragvon Micky » 23. Juli 2007 22:44

Genau. Ist ja mein Reden.

SW Bremse ist völlig überflüssig.


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Beitragvon Paule56 » 23. Juli 2007 23:03

Micky hat geschrieben:SW Bremse ist völlig überflüssig.


Sry, da haben wir uns falsch verstanden!
Wenn Du zwischen nicht funktionierender Bremse am SW und dem Gegenpart keinen Unterschied verspürst ......
scheint die vermeintlich funktionierende eben ganau nicht das einzuhalten, was sie lt. System sollte, vorzugsweise bremsen
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Beitragvon Micky » 23. Juli 2007 23:09

Laut Ente funktioniert die aber.


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Beitragvon Paule56 » 23. Juli 2007 23:34

Micky hat geschrieben:Laut Ente funktioniert die aber.


Ich werd nen Teufel tun, dem zu widersprechen ;-), sie wird dann auch funktionieren, nur eben im Verhältnis zur reg. Fußbremse nicht eingestellt sein ....
War das beauftragt? - Ich glaube nicht!
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Beitragvon Ex User Hermann » 24. Juli 2007 01:20

Maddin1 hat geschrieben:Kann mir aber bitte mal jemand sagen,ob es die Röhrchen der Bremsleitung noch neu gibt, oder ob man sich die einfach aus MS Röhrchen ausem Baumarkt selberbauen kann?

Bremsleitungen gibt es quasi als Meterware. Jede bessere Kfz-Werkstatt mit einem Bördelgerät kann die Dinger passend anfertigen.

Man sollte sogenannte "CuNiFer" Leitungen nehmen. Der Name ist die Abkürzung des Materials. Das nahtlos gezogene Rohr ist eine für Bremsleitungen zugelassene Legierung aus Kupfer(CU), Nickel(NI) und Eisen(FER). (CuNiFer 10 ist übrigens rostfrei).

Sowas gibt es HIER oder HIER und kostet:

4,75mm, pro Meter 4,72 EUR

6,3mm (1/4"), pro Meter 6,87 EUR

8mm, pro Meter 7,59 EUR


Auch hier gibt es praktisch alles für alte Bremsen >> KLICK
Ex User Hermann

 

Beitragvon Harri-g » 24. Juli 2007 08:18

Micky hat geschrieben:Seitdem ich mein LSW Gespann habe hat die SW Bremse nicht funktioniert. Die an meinem PSW Gespann funktioniert. Aber ob die nun bremst oder in China fällt ein Sack Reis um. Ich vermisse die Funktion der Bremse nicht. Micky


Keine Sorge!
Irgendwann kommt der Tag an dem du froh wärst du hättest die 3 Bremse gehabt :tot:
Geht nicht ? Gibt´s nicht !

Fuhrpark: MZ Gespann
Spielzeug Gespann
Harri-g

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 31.03.2014
 
Beiträge: 588
Themen: 33
Bilder: 4
Registriert: 16. Februar 2006 13:39
Wohnort: 64832 Babenhausen
Skype: harri-g

Beitragvon Thomas Becker » 24. Juli 2007 08:40

Harri-g hat geschrieben:
Keine Sorge!
Irgendwann kommt der Tag an dem du froh wärst du hättest die 3 Bremse gehabt :tot:


Seh ich auch so. Hab übrigens mein Mountainbike vorne auf 203er Scheibenbremse umgebaut, wow.
Gruss Thomas (Bremsenfetischist)

Fuhrpark: ETZ 250 mit 300er Motor, Schwalbe KR51/2, Honda NC 750 X DCT, zeitweise ETZ Gespann, diverse Fahrräder
Thomas Becker

Benutzeravatar
 
Beiträge: 574
Themen: 65
Bilder: 15
Registriert: 16. Februar 2006 15:26
Wohnort: Idar-Oberstein
Alter: 72

Beitragvon andilescu » 27. Januar 2009 19:35

Maddin1 hat geschrieben:Also ich sag auch ja zur Hyd. Bremse. Beim Zusammenbauen alles schön dick mit Vaseline ( Gibts im Baumarkt oder bei Beate Use) einschmieren, neue Staubschutsmanschetten drauf und gut. Alles Dicht und auch geschützt vor Dreck.

Ein sehr guter Tip. Hat sich auch bei meinen Gespannen bestens bewährt. Um die Vaseline sorgfältig einarbeiten zu können, lohnt sich sogar die Demontage des Hauptbremszylinders.
Stets gute Heimkehr,
Andreas
andilescu alias Andreas Rose

Bild

Klicke auf das Bild!

noch mehr

Fuhrpark: ES 250/2-Gespann, MuZ Skorpion Tour,
außerdem: Moto Guzzi Califorina Jackal mit Ott Euro I, Kawasaki Zephyr 750, Honda SL 125, DKW RT 125/2
andilescu

Benutzeravatar
 
Beiträge: 785
Themen: 57
Bilder: 45
Registriert: 23. Februar 2006 09:59
Wohnort: 64283 Darmstadt
Alter: 69

Nächste

Zurück zu Gespanne



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: MZ_driver und 5 Gäste