Depriphase: Never ever MZ??!

Alles, was oben nicht passt.

Moderator: Moderatoren

Re: Depriphase: Never ever MZ??!

Beitragvon Swoob » 9. Februar 2014 13:36

sieht schön aus und ist vom preis her voll ok das motorrädle. auch die military-version kann sich seh lassen
Die Hummel hat 0,7 cm² Flügelfläche und wiegt 1,2 Gramm. Nach den Gesetzen der Aerodynamik ist es unmöglich, bei diesem Verhältnis zu fliegen. Da die Hummel die Gesetze der Aerodynamik nicht kennt, fliegt sie dennoch.

unsere mädels

einfach mal wirken lassen

Wusstest du, dass Schmetterlinge Substanz haben? Mir ist heute einer aufs Visier geklatscht. Ich dachte immer, die bestehen nur aus Farbe und Harmonie!

Fuhrpark: MZ TS 150 Baujahr 1980
Swoob

Benutzeravatar
 
Beiträge: 353
Themen: 25
Bilder: 3
Registriert: 28. April 2012 16:42
Wohnort: Roßlau
Alter: 53

Re: Depriphase: Never ever MZ??!

Beitragvon jot » 10. Februar 2014 11:54

moin,

die enfield habe ich doch schon vor längerem angepriesen, wieso ist das jetzt deine idee? so richtig verstehe ich das nicht...

jot

Fuhrpark: ets 150
jot

Benutzeravatar
 
Beiträge: 963
Themen: 25
Bilder: 15
Registriert: 4. November 2006 11:09
Wohnort: lucka
Alter: 51

Re: Depriphase: Never ever MZ??!

Beitragvon Dominik » 10. Februar 2014 17:55

Hallo Jot,

habe ich wohl vergessen, sorry.
Es ist so, dass mir die Enfields nicht so gefallen, egal ob zu altbritischen Zeiten (ausser Constellation oder Meteor)oder indischen. Und egal ob die "Pre Unit" oder die neueren Einspritzer. Aber bei der Continental GT sieht es anders aus, die ist doch wirklich schnuffelig und gefällt mir gar besser als eine Retro-Bonneville von Triumph. Kostet eben 6500 Euro. Und ich weiß nicht, wie diese EFI-Motoren so sind. Sie würde bei mir nämlich 20 - 25.000 km bei mir jährlich machen müssen, ausser ich würde die TS bei Regen und Winter einsetzen, dann wäre das "Kilometersharing".

@Swoob: Aber Military: Das wird eine "normale" Enfield sein, oder? Also keine Continental GT, vermute ich. Military ist nicht so mein Fall. Aber dein nettes Video habe ich wirken lassen :ja:

Viele Grüße
Dominik
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!

Fuhrpark: MZ & Diverse
Dominik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1814
Themen: 201
Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48

Re: Depriphase: Never ever MZ??!

Beitragvon 2CVBeck » 14. Februar 2014 14:51

Ich fahre im Winter cinqcento vom Fiat. Die Karre kommt aus Polen. Von den Reparaturen ist die Karre sehr einfach aufgebaut. Der Verbrauch liegt zwischen 5 - 5,5 liter. Die Ersatzteile haben ein ähnliches Preisniveau wie MZ und man sitzt im Winter im Warmen(Das schont die Knochen). Zu dem kann man eine Anhängerkupplung anschrauben. Dann kannst du deine MZ-tte auch mal abholen wenn du liegen geblieben bist.

Fuhrpark: MZ TS 150 1984, Kreidler RMC 1974, MC Cormick 320 1959,
Citroen 2CV 1985, IRUS U 900 Bj. 1953 [Chinadiesel nachgerüstet], Steppenwolf 2007 (teuerstes Fahrzeug)
2CVBeck

 
Beiträge: 63
Themen: 22
Bilder: 6
Registriert: 28. Mai 2010 09:48
Wohnort: Pollhagen
Alter: 65

Re: Depriphase: Never ever MZ??!

Beitragvon Dominik » 15. Februar 2014 13:28

Hallo zusammen,

es gibt Neuigkeiten:
Da sich das Getriebe meiner TS beruhigte, ist der Motor nach wie vor eingebaut und wird täglich gefahren. Aber nächstes Wochenende kommt er wirklich raus.

Ist eben ziemlich aufreibend und nervtötend:
Motor kalt: Dritter Gang hüpft fix raus, nochmals und nochmals, Getriebesalat, kracks tüddeltüü! Bei warmem Motor ist es nicht viel besser. Im Zweiten muss ich ihn ziemlich hoch drehen lassen, nur eine Millisekunde in den Dritten und gleich in den Vierten, mööööp! Untertourig geht es weiter, zum Leidwesen der Automobilfahrer. Bergauf geht so etwas natürlich nicht, da muss ich im Dritten beschleunigen, dann hüpft er kurz raus und es rupft, er rastet wieder ein und weiter geht es. Uff! Dass es das mitmacht, das Getriebe…

Vorgestern holte ich das Paket ab: Der gerichtete Motor von Dirk „emzett“.
Ein großes Loch klaffte im Karton, ich befürchtete Schlimmes.
Daheim musste ich sehen, wie am oberen Kettenschlaucheingangsschacht oben etwas abgebrochen war!! Sei´s drum, hätte schlimmer kommen können.

Heute entgratete ich diese Stelle und baute die Lichtmaschine an. Zylinder, Kolben und Kopf werden dann ja vom aktuell gefahrenen Motor übernommen.
Dirk hat sehr sauber gearbeitet, Hut ab! Er tauschte Kurbelwelle, alle Kuwe - und Getriebelager, Mitnehmerlager, die Simmerringe und ein paar Zahnräder des Getriebes und die Gehäuseschrauben. Und er tauschte auch Dinge aus, die ich bei einer Motorüberholung meist vernachlässige: Das Lager der Kupplung, die Ausrückgabel und –schnecke. Überdies polierte er diesen auf Hochglanz! Alle Altteile legte er bei und den Dichtungssatz.
Vielen Dank, Dirk!

Ich überlege mir gar, den zweiten Motorblock im Sommer auch an ihn zu senden und einen Zylinder zum Aufbohren an ORP. Den Kolben habe ich schon von Güsi bekommen. Wieder 71.00 mm = 4. Übermaß. Und ein neuer 32 mm-BVF soll auch noch ins Haus kommen.
Eigentlich mache ich meine Motoren selber…
Aber nach meinem ersten, selbst komplett überholten MZ-Motor sagte ich mir: „Sollte er mindestens 50.000 km halten, werde ich in Zukunft alle MZ-Motoren zur Überholung wegschicken“.
Und er machte 71.000 km und hätte noch mehr machen können, war aber zu vorsichtig. Ohne eine Panne, außer der gebrochenen Schaltfeder. Ohne diese musste ich dann noch ca. 38.000 km durchhalten. Und mit einem Zylindersatz ging es vonstatten, durchweg als 300er.
So könnte ich mich, was das Motorradhandwerk anbelangt, auf meine altbritischen Motorräder konzentrieren. An der Matchless fehlt nur noch ein bisschen, an der BSA etwas mehr und an der Triumphe muss ich Motor und Getriebe komplett überholen. Aber da sieht es auch für 2014 momentan leider schlecht aus. Wahrscheinlich werden sie zu „Rentner-Motorräder“ werden, Beschäftigung im Alter…

Viele Grüße und ein schönes Wochenende euch

Dominik


@2CV-Beck:
Fiat ist schon ok! Aber wenn dann den 500er Abarth mit 220 PS und Maserati-Felgen.
Nein, Spaß beiseite: Das Thema Auto wäre ein kompliziertes für mich.
Ich wäre so verrückt und würde einen E-Type Serie I mit dem 4,2 ltr-Sechszylinder im Alltag fahren, auch im Winter! Es gibt ja Fluid Film... Oder eine göttliche Citroen DS, einen 11CV Radmodell, AMI 6 oder Peugeot 203 Kombi aus den 50ern. Ein Citroen HY wäre auch toll, dann aber ein früher. Lloyd Alexander wäre auch nett. Oder Rovers Tantchen oder der 3500 Vitesse...Morris Minor Holzkombi, auch toll. Oder der IFA F8 Holzkombi. Oder Goliath Dreikantfeile, zum Kohlen holen... Uff. Nö - lassen wir das mal lieber sein! :mrgreen:
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!

Fuhrpark: MZ & Diverse
Dominik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1814
Themen: 201
Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48

Re: Depriphase: Never ever MZ??!

Beitragvon Harry Haller » 15. Februar 2014 16:17

Ich bin gerade auch am zweifeln. Meine Solo-TS 250 (neu gemachter Motor, ansonsten auch technisch TOP) hatte neulich mächtigen Ölverlust beim rechten Motordeckel. Ich mag irgendwie nicht nachsehen
Das Gespann hatte ein Elektrikproblem (die Batterie entlud sich im Stand), das wurde aber behoben. Alles war OK. Nun stand sie vielleicht 2 Monate und,.....nichts geht mehr, nicht mal mehr ein Kontrollämpchen glimmt, obwohl die Batterie voll ist, also genau umgekehrt.
Ich habe die Schnauze gest
richen voll. Das Solo-Mopped stelle ich mir jetzt ins Wohnzimmer, was ich mit dem Gespann mache weiß ich noch nicht.

Fuhrpark: TS 250/0 Baujahr 1976, TS 250/1 mit Superelastic, Baujahr 1977
Harry Haller

 
Beiträge: 14
Themen: 2
Registriert: 13. Februar 2014 17:20
Wohnort: Extertal

Re: Depriphase: Never ever MZ??!

Beitragvon Gespann Willi » 15. Februar 2014 16:30

Harry
schau erst mal nach der Hauptsicherung
wenn du noch den Alten Sicherungskasten hast.
Die haben oft Kontaktprobleme
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 02:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: Depriphase: Never ever MZ??!

Beitragvon Harry Haller » 15. Februar 2014 16:54

Danke Willi, aber die Hauptsicherung habe ich erneuert, die anderen sind auch noch in Ordnung, Korrosion kann ich nirgends entdecken.
Das Dreirad stand einige Tage (vielleicht 1 Woche ) draußen, es hat damals teils heftig geregnet, aber soweit regenfest müsste es doch schon sein.

Fuhrpark: TS 250/0 Baujahr 1976, TS 250/1 mit Superelastic, Baujahr 1977
Harry Haller

 
Beiträge: 14
Themen: 2
Registriert: 13. Februar 2014 17:20
Wohnort: Extertal

Re: Depriphase: Never ever MZ??!

Beitragvon Dominik » 15. Februar 2014 18:17

Hallo Harry.

Du solltest häufiger mit ihr fahren und alles regelt sich peu a peu, man wird den Überblick bekommen. Dann noch einen strengen Wartungs - und Pflegeplan aufstellen und alles wird gut!
Die undichte Stelle rechts - das werden die kleinen Blechblindstopfen sein oder der Siri hinterm Ritzel. Alles einfach abzudichten.

Viele Grüße und gutes Gelingen
Dominik
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!

Fuhrpark: MZ & Diverse
Dominik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1814
Themen: 201
Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48

Re: Depriphase: Never ever MZ??!

Beitragvon Harry Haller » 15. Februar 2014 18:43

Danke Dominik :-)

Genau so isses, was steht, steht sich kaputt. Die Erfahrung habe ich schon immer wieder machen müssen, wenn ein Motorrad mal länger stehen musste.
Besonders schlimm war das mit meiner CB 400 four, die hat sich regelmäßig kaputt gestanden und sie hatte chronische Anspringschwierigkeiten. Das so ein Moped bewegt werden will wurde mir richtig bewusst auf einer Wochentour mit anderen (1000er Kawa mit 130 PS und 800er BMW). Mein Moped wurde wg. Leistungsunterschied immer am Limit gefahren und rannte wie verrückt, morgens sprang es auf den 1. leichtesten Tritt an und surrte wie eine Nähmaschine. :-)
Ich habe auch fest vor wieder regelmäßig zu fahren. Jetzt muss ich nur erst mal sehen wie ich das wieder hinkriege.

Fuhrpark: TS 250/0 Baujahr 1976, TS 250/1 mit Superelastic, Baujahr 1977
Harry Haller

 
Beiträge: 14
Themen: 2
Registriert: 13. Februar 2014 17:20
Wohnort: Extertal

Re: Depriphase: Never ever MZ??!

Beitragvon daniel_f » 15. Februar 2014 20:06

Dominik hat geschrieben:Ich wäre so verrückt und würde einen E-Type Serie I mit dem 4,2 ltr-Sechszylinder im Alltag fahren, auch im Winter! Es gibt ja Fluid Film...


Eben. Derzeit am Fabia im Einsatz Gel BN.
Wird schwarz und häßlich, aber wäscht sich auch an den Radläufen fast nicht ab. :mrgreen:
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 007

Genieße das Leben ständig, denn du bist länger tot als lebendig!

Fuhrpark: MZ ES 175/1 Bj. 1967, MZ ES 150 Bj. 1964, S51 B1-3 Bj. 1982, SR2E Bj. 1963
daniel_f

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2517
Themen: 37
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2012 10:07
Wohnort: Gottesberg
Alter: 40

Re: Depriphase: Never ever MZ??!

Beitragvon Thomas Becker » 16. Februar 2014 08:40

Ich kann da nicht mitreden, weil ich meine Emme nicht unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten sehe. Nur so viel: Ersatzmotor liegt nun schon seit Jahren im Regal, befürchte schon Standschäden. Erster Tausch vorher nach dem 3-Gang-Defekt. Penibel zusammen gebaut und schöne lange Schaltpausen aber ich komme nicht an die Laufleistungen wie einige Forumsteilnehmer hier. Bei meinem Fahrstil komme ich mit Bing und 300er Zylinder knapp über 4 Liter, was meine BMW F 800 GS bei höheren Geschwindigkeiten locker schafft. Meine ganze Planung ist darauf ausgerichtet, die MZ im Notfall immer einsatzbereit zu halten. Im Prinzip habe ich eine komplette Maschine als Ersatzteil, jede Menge Neuteile und Spezialwerkzeug sowieso. Und warum: weil ich den meisten Spass mit meiner Emme habe. Als wirtschaftliche Alternative fallen mir die V2 von Honda an. Unglaublich, wie anspruchlos die Dinger sind, einige ältere Transalp laufen in meinem Bekanntenkreis. Die angesprochen Einzylinder sollte man entsprechend fahren, sonst wird es richtig teuer.

Gruss Thomas

Fuhrpark: ETZ 250 mit 300er Motor, Schwalbe KR51/2, Honda NC 750 X DCT, zeitweise ETZ Gespann, diverse Fahrräder
Thomas Becker

Benutzeravatar
 
Beiträge: 574
Themen: 65
Bilder: 15
Registriert: 16. Februar 2006 15:26
Wohnort: Idar-Oberstein
Alter: 72

Re: Depriphase: Never ever MZ??!

Beitragvon Dominik » 5. März 2014 18:23

Hallo Jungs,

es geht weiter mit der TS.
Innerhalb der letzten fünf Wochen habe ich 830,-Euro in die Gute investiert: Motorüberholung; Kleinteile und gleich einen neuen Kolben für den nächsten Motor; heute kam ein nagelneuer BVF 30N3-1 und neue Griffgummis und im o.g. Betrag ist auch schon der Edelstahlauspufftopf enthalten, der gerade in Arbeit ist bzw. der alte Topf wird die Tage auf dem Weg zu Herrn Peppmöller sein.

Und was soll ich sagen? Wie immer täglich bin ich mit ihr on tour, nur eben.... :oops: immer noch mit dem maladen Getriebe! Aber nur, weil es momentan geht und ich derzeit mit Vergaser - und Verbrauchsexperimeten beschäftigt bin, die ich momentan nicht unterbrechen möchte. Ich werde aber einen separaten Thread hierzu starten, bezüglich Verbrauch, Vergasereinstellungen etc. Waschen und polieren werde ich sie auch demnächst, vom Fluid Film und Dreck befreien, der Winter scheint ja doch nicht mehr zu kommen.

Bis bald und macht es gut
Dominik
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!

Fuhrpark: MZ & Diverse
Dominik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1814
Themen: 201
Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48

Re: Depriphase: Never ever MZ??!

Beitragvon draza » 13. April 2015 18:25

ich habe mir jetzt eine honda dominator 650ccm geholt,meine mz 251 verbraucht jetzt 4,2 liter auf 100km,und meine domi 4,4 liter auf 100 km .aber trotzdem würde ich die mz nieee hergeben, grüsse draza

-- Hinzugefügt: 13. April 2015 19:39 --



-- Hinzugefügt: 13. April 2015 19:44 --

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr 1989 etz 251, schlauchbootfahren auf flüssen,jeep tj 1998 4l ,buggy dazon 250ccm
draza

 
Beiträge: 61
Themen: 13
Bilder: 1
Registriert: 6. Juli 2014 07:20
Wohnort: subotica
Alter: 75
Skype: sascha433

Re: Depriphase: Never ever MZ??!

Beitragvon Dominik » 14. April 2015 18:58

Hallo Draza,

na das würde ich doch auch niemals tun. Es hat sich viel getan und weiterhin ist die Gute on the road:

viewtopic.php?f=13&t=70318

Liebe Grüße und allzeit gute Fahrt dir,

Dominik
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!

Fuhrpark: MZ & Diverse
Dominik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1814
Themen: 201
Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48

Re: Depriphase: Never ever MZ??!

Beitragvon TS-Willi » 14. April 2015 20:04

Ja, irgendwann ist Schicht im Schacht und das Leben verlangt nach Änderung.

Ich bin selber weit über 100tkm mit der TS unterwegs gewesen.
Getriebeprobleme gab es exakt eins: Ne gebrochene Schaltfeder.
Ist allerdings stets 4-Gang gewesen.

Unabhängig davon bin ich in 15 Jahren gefühlte 1000 mal liegen geblieben - 25 km schieben, mit nem Biertrinkenden Dänen-LKW inklusive Möpp bis zum Autobahnkreuz mitgenommen, oder von einem Jogurtbecher-Fahrer gen Heimat gezogen werden - halt alles dabei.

Und seit Mitte der 90er bin ich Fernpendler und die MZ ist vom Verkehrsmittel zum Hobby geworden.

Also zur Vermeidung von Getriebe-Frust 4-Gang fahren.
Und zur Änderung des Lebens: Einfach machen ;-)

Fuhrpark: TS 250/0; Nimbus 750 Bj 1938; Moto Guzzi 850 T3

Grüße Willi
TS-Willi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1340
Themen: 10
Bilder: 5
Registriert: 22. Oktober 2006 10:41
Wohnort: Rendsburg SH
Alter: 65

Re: Depriphase: Never ever MZ??!

Beitragvon Dominik » 16. April 2015 13:48

Hallo Willi,

boah - über 100 tsd. Kilometer mit einer Viergang-TS ist schon eine Ansage.
Das stelle ich mir etwas komplizierter vor mit dem knochigen Getriebe und der 6 Volt-Anlage. Ausser, man baute diese auf 12 Volt via ETZ-Lima oder Powerdynamo um. Obwohl, wenn man die Elektrikanlage in Schuss hält, wird es schon gehen. Ich bin ja nun seit 9000 km mit der Unterbrecherzündung unterwegs. "Freiwillig" und es funktioniert wunderbar. Dabei soll es auch bleiben. Aber mit Elektroniklimaregler. Und der ETZ-Motor ist mir schon lieber. Nicht wegen der aussenliegenden Simmerringe. Diese (die Viton) halten normalerweise ein Motorleben durch.

Auch ohne TS immerzu eine gute Fahrt dir, von der Du wohl reichlich zu bewältigen hast.

Liebe Grüße,
Dominik
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!

Fuhrpark: MZ & Diverse
Dominik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1814
Themen: 201
Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48

Re: Depriphase: Never ever MZ??!

Beitragvon Spass77 » 17. April 2015 15:31

Manche suchen sich nach langer Ehe eben eine Jüngere. So ist das eben. Ich würde sie nach so vielen Kilometern treuen Dienstes doch nicht einfach verkloppen. Die Arme. :(

Fuhrpark: Mz Es 150/1,Mz Es 250/2, Mz Es 175/0, Mz Es 175/1, Mz Es 250/2, Mz Etz 150,
PannoniaTL mit Dunabeiwagen, Simson Spatz, Simson Sr2, KX500, MZ RT 125/2, MZ ES 125/1, Z900 RS Café, IWL Berlin, Golf1/GTI
Spass77

 
Beiträge: 1026
Themen: 34
Bilder: 10
Registriert: 27. April 2013 09:01
Wohnort: Leipzig , Sangerhausen , Bernburg
Alter: 48

Vorherige

Zurück zu Sonstiges



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: g-spann und 8 Gäste