Hallo zusammen,
es gibt Neuigkeiten:
Da sich das Getriebe meiner TS beruhigte, ist der Motor nach wie vor eingebaut und wird täglich gefahren. Aber nächstes Wochenende kommt er wirklich raus.
Ist eben ziemlich aufreibend und nervtötend:
Motor kalt: Dritter Gang hüpft fix raus, nochmals und nochmals, Getriebesalat, kracks tüddeltüü! Bei warmem Motor ist es nicht viel besser. Im Zweiten muss ich ihn ziemlich hoch drehen lassen, nur eine Millisekunde in den Dritten und gleich in den Vierten, mööööp! Untertourig geht es weiter, zum Leidwesen der Automobilfahrer. Bergauf geht so etwas natürlich nicht, da muss ich im Dritten beschleunigen, dann hüpft er kurz raus und es rupft, er rastet wieder ein und weiter geht es. Uff! Dass es das mitmacht, das Getriebe…
Vorgestern holte ich das Paket ab: Der gerichtete Motor von Dirk „emzett“.
Ein großes Loch klaffte im Karton, ich befürchtete Schlimmes.
Daheim musste ich sehen, wie am oberen Kettenschlaucheingangsschacht oben etwas abgebrochen war!! Sei´s drum, hätte schlimmer kommen können.
Heute entgratete ich diese Stelle und baute die Lichtmaschine an. Zylinder, Kolben und Kopf werden dann ja vom aktuell gefahrenen Motor übernommen.
Dirk hat sehr sauber gearbeitet, Hut ab! Er tauschte Kurbelwelle, alle Kuwe - und Getriebelager, Mitnehmerlager, die Simmerringe und ein paar Zahnräder des Getriebes und die Gehäuseschrauben. Und er tauschte auch Dinge aus, die ich bei einer Motorüberholung meist vernachlässige: Das Lager der Kupplung, die Ausrückgabel und –schnecke. Überdies polierte er diesen auf Hochglanz! Alle Altteile legte er bei und den Dichtungssatz.
Vielen Dank, Dirk!
Ich überlege mir gar, den zweiten Motorblock im Sommer auch an ihn zu senden und einen Zylinder zum Aufbohren an ORP. Den Kolben habe ich schon von Güsi bekommen. Wieder 71.00 mm = 4. Übermaß. Und ein neuer 32 mm-BVF soll auch noch ins Haus kommen.
Eigentlich mache ich meine Motoren selber…
Aber nach meinem ersten, selbst komplett überholten MZ-Motor sagte ich mir: „Sollte er mindestens 50.000 km halten, werde ich in Zukunft alle MZ-Motoren zur Überholung wegschicken“.
Und er machte 71.000 km und hätte noch mehr machen können, war aber zu vorsichtig. Ohne eine Panne, außer der gebrochenen Schaltfeder. Ohne diese musste ich dann noch ca. 38.000 km durchhalten. Und mit einem Zylindersatz ging es vonstatten, durchweg als 300er.
So könnte ich mich, was das Motorradhandwerk anbelangt, auf meine altbritischen Motorräder konzentrieren. An der Matchless fehlt nur noch ein bisschen, an der BSA etwas mehr und an der Triumphe muss ich Motor und Getriebe komplett überholen. Aber da sieht es auch für 2014 momentan leider schlecht aus. Wahrscheinlich werden sie zu „Rentner-Motorräder“ werden, Beschäftigung im Alter…
Viele Grüße und ein schönes Wochenende euch
Dominik
@2CV-Beck:Fiat ist schon ok! Aber wenn dann den 500er Abarth mit 220 PS und Maserati-Felgen.
Nein, Spaß beiseite: Das Thema Auto wäre ein kompliziertes für mich.
Ich wäre so verrückt und würde einen E-Type Serie I mit dem 4,2 ltr-Sechszylinder im Alltag fahren, auch im Winter! Es gibt ja Fluid Film... Oder eine göttliche Citroen DS, einen 11CV Radmodell, AMI 6 oder Peugeot 203 Kombi aus den 50ern. Ein Citroen HY wäre auch toll, dann aber ein früher. Lloyd Alexander wäre auch nett. Oder Rovers Tantchen oder der 3500 Vitesse...Morris Minor Holzkombi, auch toll. Oder der IFA F8 Holzkombi. Oder Goliath Dreikantfeile, zum Kohlen holen... Uff. Nö - lassen wir das mal lieber sein!
