ES 250/1 - Zahnkranz hinten: Geht der noch?

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

ES 250/1 - Zahnkranz hinten: Geht der noch?

Beitragvon Ranschke » 17. Februar 2014 20:38

Hallo Leute,

ich habe heute an meiner ES 250/1 den Hinterradantrieb ausgebaut. Eigentlich wollte ich nur das Lager und den Dämpfungsgummi wechseln, außerdem am Hinterrad beide Radlager. Die Antriebskette ist schon neu seit letztem Jahr, eine verstärkte von GüSi.

Bei dem Zahnkranz kamen mir jetzt Zweifel ob der so nochmal eingebaut werden kann, oder ob ich noch einen neuen bestellen sollte, wenn ich einmal alles auseinandernehme.... Also die Zähne sind noch nicht gebogen, sehen aber doch schon ganz schön abgewetzt aus. Laufleistung ist unbekannt.

Was meint ihr? Danke und Gruß, Ranschke

IMG_6959.JPG


IMG_6962.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
___________________________________________________
Ein Leben ohne Freude ist wie eine weite Reise ohne Wirtshaus.

Fuhrpark: MZ ES 250/1 (Bj. 1967)
Ranschke

Benutzeravatar
 
Beiträge: 375
Themen: 21
Bilder: 21
Registriert: 17. Dezember 2010 21:18
Wohnort: Fürstenwalde/Spree
Alter: 49

Re: ES 250/1 - Zahnkranz hinten: Geht der noch?

Beitragvon Gespann Willi » 17. Februar 2014 20:42

Wenn du einen vernünftigen Neuen bekommst
würde ich ihn verbauen.Ist schon immer ein bisschen Arbeit das zu wechseln.
Wenn du aber Spaß am Schrauben hast,kannst du den noch nee ganze Weile fahren.
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 03:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: ES 250/1 - Zahnkranz hinten: Geht der noch?

Beitragvon der janne » 17. Februar 2014 20:43

Hab ich schon Schlimmere gesehen.

Ich würde den noch fahren.
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 '60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 '60 "die Alltagshure" ;Yamaha FJ1200 '91; SUZUKI GS550M Katana '82;Opel Omega B; Simson Habicht '74; PANNONIA TLT '57,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 3x S51; 3x Schwalbe; CSEPEL 250 '55;2xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9445
Artikel: 1
Themen: 140
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 22:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: ES 250/1 - Zahnkranz hinten: Geht der noch?

Beitragvon smokiebrandy » 17. Februar 2014 20:44

Beide Bilder lassen zwar eine eindeutige Aussage eher nicht zu, aber ich würde sagen hau ihn raus...mit etwas Phantasie kann man schön die Haifischzähne erkennen...ist doch geschraubt...also nun mach auch einen neuen rein... :gruebel:
Teilnehmer der Wolfsschanzentour 2012, 2013 , 2014 , 2015 , 2017 ,2018
Besucher am Schlagbaum der EU Aussengrenze 2013 / erkennungsdienstlich behandelt , 2017 eingebucht im Netz RU
Mitglied Nr. 081 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ecklampenschweinsympathisant
Sandbüschel-Lichtausknipser 2014/2016

Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein

OT-Partisanen-Zitteraal
Der Vollstrecker
___________________
Bild



Gruß aus dem Ostbüro der OT-Partisanen in Zittau , Renè

Fuhrpark: ETZ 150 Bj.1990 rot !, Abgang 15.08.2012
ETZ 250 Bj.1982 rot !,
MUZ Skorpion 660 Bj. 96 rot!, Abgang 31.10.2018
MZ ES 250/2 Gespann Bj.69 rot !
Audi A4 B7 ... vom Papa übernommen... der Astra musste weichen.

........................................
Opel Astra G 2.2 nicht rot sondern blau!
ETZ 251 im Aufbau... grün
smokiebrandy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8471
Themen: 40
Bilder: 39
Registriert: 23. Juli 2008 17:55
Wohnort: Zittau
Alter: 57

Re: ES 250/1 - Zahnkranz hinten: Geht der noch?

Beitragvon trabimotorrad » 17. Februar 2014 20:50

der janne hat geschrieben:Hab ich schon Schlimmere gesehen.

Ich würde den noch fahren.


Ich auch :ja:


k-Altes Ritzel L-Gespann.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16768
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 14:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: ES 250/1 - Zahnkranz hinten: Geht der noch?

Beitragvon Gespann Willi » 17. Februar 2014 20:54

Ihr habt ja auch genug Ausweich-Motorräder
Aber wenn er schon alles Neu macht und es
bezahlbaren Ersatz gibt würde ich es machen.
Da hat man erst mal an der Stelle lange Ruhe.
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 03:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: ES 250/1 - Zahnkranz hinten: Geht der noch?

Beitragvon pierrej » 17. Februar 2014 20:57

Weiternutzen, der is doch noch orcinol, das tut man noch aufbrauchen. :bindafür:

Schont unsere Ressourcen! :oops: Gruß Pierre
Glück Auf.
Trommelbremsen, eine runde Sache.

Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj 1985, Audi TT8j Roadster/ Bj 2012, Moto Guzzi California/Bj. 1997, IFA RT125/1 Bj. 1955
pierrej

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1490
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 16. August 2011 21:34
Wohnort: Bayern Forchheim (Exilsachse)
Alter: 54

Re: ES 250/1 - Zahnkranz hinten: Geht der noch?

Beitragvon der janne » 17. Februar 2014 21:36

Wenn neu, dann sollte man alles neu machen, also beide Ritzel und die Kette.
Da die Kette schon "Gelaufen" ist, bietet es sich an, diese Kombination noch zu fahren.
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 '60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 '60 "die Alltagshure" ;Yamaha FJ1200 '91; SUZUKI GS550M Katana '82;Opel Omega B; Simson Habicht '74; PANNONIA TLT '57,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 3x S51; 3x Schwalbe; CSEPEL 250 '55;2xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9445
Artikel: 1
Themen: 140
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 22:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: ES 250/1 - Zahnkranz hinten: Geht der noch?

Beitragvon Lorchen » 17. Februar 2014 21:46

Würde ich so wieder einbauen. :ja: Aber gut fetten!
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34687
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: ES 250/1 - Zahnkranz hinten: Geht der noch?

Beitragvon luckyluke2 » 17. Februar 2014 21:51

Ich wüürd den auch nochmal nehmen , aber mich trotzdem schonmal nach Ersatz umsehen . Das vordere Ritzel dann aber zusammen
mit dem neuen auch ersetzen . Du mußt es ja nicht gleich entsorgen . Ich hab auch schon schlimmere gesehen , mit denen wursde
noch gefahren , ist aber schon etliche Jährchen her.... :ja: Da gab es nichts neues.... :lach: :lach:
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild

Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz
luckyluke2
† 05.11.2015

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer
 
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Registriert: 16. November 2012 19:33
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59
Skype: Steffen Lucke

Re: ES 250/1 - Zahnkranz hinten: Geht der noch?

Beitragvon Schumi1 » 17. Februar 2014 21:52

Andreas laß den drin, der ist noch gut. :ja: Kette richtig dicke Fetten und schön isses.
Ich hab die bei meiner Emma auch grad heute wieder ins Fettbad gelegt. :)

Gruß Schumi.
Gruß Schumi

"Verweile nicht in der Vergangenheit, träume nicht von der Zukunft,
sondern konzentriere dich auf den Moment."


Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 002
Bild
GKV-Granseer Krawattenträgerverein,joo ich bin dabei :)

Fuhrpark: MZ ES250/1,Bj. 1963, Kawa VN900 Bj.2009, Simson S51 Bj. 1985, SR 2E Bj. 1968
Schumi1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 7277
Themen: 26
Bilder: 18
Registriert: 19. Januar 2010 16:59
Wohnort: Fürstenwalde
Alter: 55

Re: ES 250/1 - Zahnkranz hinten: Geht der noch?

Beitragvon Ranschke » 17. Februar 2014 22:17

Danke für eure Antworten! Ich baue den Zahnkranz also wieder ein, gut gefettet :) . Dann kriege ich das auch morgen fertig. Mit einer Teilebestellung würde das ja auch wieder ein paar Tage dauern.

Das vordere Ritzel habe ich auch schon mal gegen ein neues 20er getauscht, vorher war nur ein 16er drin.

Ich werde nach einem hinteren Ritzel mal Ausschau halten. Bei den wenigen Kilometern die ich im Jahr fahre, kann ich mir mit der Suche ja Zeit lassen.... :D

Gruß Ranschke
___________________________________________________
Ein Leben ohne Freude ist wie eine weite Reise ohne Wirtshaus.

Fuhrpark: MZ ES 250/1 (Bj. 1967)
Ranschke

Benutzeravatar
 
Beiträge: 375
Themen: 21
Bilder: 21
Registriert: 17. Dezember 2010 21:18
Wohnort: Fürstenwalde/Spree
Alter: 49

Re: ES 250/1 - Zahnkranz hinten: Geht der noch?

Beitragvon Schumi1 » 17. Februar 2014 22:22

Nicht nur den Zahnkranz fetten, die Kette braucht viel vom Fette. :)
Wenn du soviele Kilometer wie 2013 fährst hält das Ding noch 10Jahre. :versteck: :freude:

Gruß Schumi.
Gruß Schumi

"Verweile nicht in der Vergangenheit, träume nicht von der Zukunft,
sondern konzentriere dich auf den Moment."


Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 002
Bild
GKV-Granseer Krawattenträgerverein,joo ich bin dabei :)

Fuhrpark: MZ ES250/1,Bj. 1963, Kawa VN900 Bj.2009, Simson S51 Bj. 1985, SR 2E Bj. 1968
Schumi1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 7277
Themen: 26
Bilder: 18
Registriert: 19. Januar 2010 16:59
Wohnort: Fürstenwalde
Alter: 55

Re: ES 250/1 - Zahnkranz hinten: Geht der noch?

Beitragvon Ranschke » 17. Februar 2014 22:35

Ich schone eben unsere Ressourcen... :ja:
___________________________________________________
Ein Leben ohne Freude ist wie eine weite Reise ohne Wirtshaus.

Fuhrpark: MZ ES 250/1 (Bj. 1967)
Ranschke

Benutzeravatar
 
Beiträge: 375
Themen: 21
Bilder: 21
Registriert: 17. Dezember 2010 21:18
Wohnort: Fürstenwalde/Spree
Alter: 49

Re: ES 250/1 - Zahnkranz hinten: Geht der noch?

Beitragvon muenstermann » 17. Februar 2014 23:26

Ranschke hat geschrieben:Hallo Leute,

ich habe heute an meiner ES 250/1 den Hinterradantrieb ausgebaut. Eigentlich wollte ich nur das Lager und den Dämpfungsgummi wechseln, außerdem am Hinterrad beide Radlager. Die Antriebskette ist schon neu seit letztem Jahr, eine verstärkte von GüSi.

Bei dem Zahnkranz kamen mir jetzt Zweifel ob der so nochmal eingebaut werden kann, oder ob ich noch einen neuen bestellen sollte, wenn ich einmal alles auseinandernehme.... Also die Zähne sind noch nicht gebogen, sehen aber doch schon ganz schön abgewetzt aus. Laufleistung ist unbekannt.

Was meint ihr? Danke und Gruß, Ranschke

IMG_6959.JPG


IMG_6962.JPG


wat spitz isser ja schon, aber ein kettenleben wird ers wohl noch bringen!
Is maith an scáthán súil charad.

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
muenstermann

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1311
Themen: 13
Registriert: 28. November 2010 23:43
Wohnort: FRM (Freie Republik Münsterländchen)

Re: ES 250/1 - Zahnkranz hinten: Geht der noch?

Beitragvon luckyluke2 » 18. Februar 2014 08:09

Solang die Zähne nicht so aussehen.... :biggrin:

DSCF7971.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild

Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz
luckyluke2
† 05.11.2015

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer
 
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Registriert: 16. November 2012 19:33
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59
Skype: Steffen Lucke

Re: ES 250/1 - Zahnkranz hinten: Geht der noch?

Beitragvon P-J » 18. Februar 2014 19:31

Interessant wirds erst wenn die Ritzel und Zahnkränze wie Kreissägeblätter aussehn, dann wird es Zeit zum Wechseln. :mrgreen:

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 18:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: ES 250/1 - Zahnkranz hinten: Geht der noch?

Beitragvon Martin H. » 19. Februar 2014 13:15

der janne hat geschrieben:Wenn neu, dann sollte man alles neu machen, also beide Ritzel und die Kette.

Also ich gestehe, daß ich das so nie mache, da die Haltbarkeit der einzelnen Komponenten stark unterschiedlich ist; die Kette verschleißt am ehesten (durch Längung), gefolgt vom Ritzel. Das große Kettenrad hinten hält da deutlich länger.
Den Grundsatz "Immer den kompletten Kettensatz tauschen" kenne ich eigentlich nur von offen laufenden Ketten bei z. B. Japanern. Da macht er m. M. n. auch Sinn, da der Straßendreck überall hinkommt und alle 3 Komponenten verschleißt.
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14901
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 14:20
Wohnort: 92348

Re: ES 250/1 - Zahnkranz hinten: Geht der noch?

Beitragvon trabimotorrad » 19. Februar 2014 13:39

Martin H. hat geschrieben:
der janne hat geschrieben:Wenn neu, dann sollte man alles neu machen, also beide Ritzel und die Kette.

Also ich gestehe, daß ich das so nie mache, da die Haltbarkeit der einzelnen Komponenten stark unterschiedlich ist; die Kette verschleißt am ehesten (durch Längung), gefolgt vom Ritzel. Das große Kettenrad hinten hält da deutlich länger.
Den Grundsatz "Immer den kompletten Kettensatz tauschen" kenne ich eigentlich nur von offen laufenden Ketten bei z. B. Japanern. Da macht er m. M. n. auch Sinn, da der Straßendreck überall hinkommt und alle 3 Komponenten verschleißt.


Nicht ganz richtig... Die "Prozesskette" läuft, meines Wissens nach, so ab: Die Kette längt sich und dadurch verschleißt die gelängte Kette die Zahnflanken, weil die gelängten Glieder bei jedem Eingriff etas heftiger an den Zahnflnaken raspeln. Da sich das vordere und kleinere Ritzel öfter dreht, als das hintere Zahnrad, wird es schneller verschlissen. (bei offenen Ketten ist dieser Effekt eben schneller, weil da noch Schmirgelkörper, also Staub und Dreck, diesen Vorgang beschleunigen. Wenn man jetzt frühzeitig die, sich längende Kette wechselt wird zwar die Kette wiederum durch die schon etwas angegriffenen Zahnflanken wiederum schneller glängt, aber dieser Effekt ist nicht so tragisch.

Ich habe beobachtet, das ein neuer Ketten/Ritzelsatz mit einer guten Kette und regelmäßiger Pflege, durchaus 25 000Gespannkilometer macht, bevor ich sie für "wechslungswürdig" erachtet habe. Dann hat die nächste Kette, auf den gleichen Zahnrädern wieder gute 20 000Km gemacht. Dann gabs ein voderes Ritzel neu und die neue Kette hat dann weitere 20 000km gehalten´. Und weil ich sie bis zum "Ultimo" gefahren bin, gabs dann nach 65 000 Gespannkilometern wieder einen komplett neuen Kette/Ritzelsatz.
Bei meinem Schneewittchen hat der ganze Prozess gut 85 000-Solo-Kilometer gedauert, dann sah der Zahnkranz hinten ähnlich aus, wie der abgebildete Zahnkranz von meinem Gespann nach 65 000Gespann-Kilometern:

k-Altes%20Ritzel%20L-Gespann.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16768
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 14:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: ES 250/1 - Zahnkranz hinten: Geht der noch?

Beitragvon 711021N » 19. Februar 2014 14:10

Ich sehe das ähnlich wie Trabimotorrad.
Solange der Verschleiß der Räder nicht zu stark ist, können problemlos mehrere Ketten auf denselben Rädern gefahren werden. Der Verschleiß der Räder hängt vom Werkstoff und der Schmierung ab.
Bei der ETZ150 habe ich jetzt mit 79000km hinten noch das Originalkettenrad vorn das zweite Ritzel und die 3. Kette.
Auf der CB72 mit offen laufender Kette, die auch schon ein paar Meter mehr hinter sich hat, kann ich 4-6 Ketten auf dem Originalritzel fahren bis es so aussieht wie auf dem Bild von luckyluke2. Mit einem angepaßten Industrieritzel gingen jeweils nur 2 Ketten (2x probiert). Das hintere Kettenblatt hält da noch viel länger (mehr als 10 Ketten).
Dabei hält die jeweils letzte Kette etwa genauso lang wie die erste, immer zwischen 20000 und 30000 km, meistens ca. 25000 km. Größeren Einfluß hat da bei Ganzjahresbetrieb die Witterung. Ein Winter mit viel Salzwasserbeschuß geht natürlich mehr an die Substanz als ein milder Winter oder gar ein trockener Sommer.

Wolfgang

Fuhrpark: MZ ETZ150/1989, Honda CB72/1965

Kadett E Caravan/1991
711021N

 
Beiträge: 45
Registriert: 26. Januar 2011 13:44
Alter: 73


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste