Hilfe zur ETS 250

Fragen zu bestimmten Modellen?!

Moderator: Moderatoren

Re: Hilfe zur ETS 250

Beitragvon Tobi184 » 23. Februar 2014 10:59

Hallo Schamane. Klar hebe ich die kleine Lampe auf für einen eventuellen späteren umbau. die bremslichtschalter Konstruktion hatte der vorbesitzer bereits gebastelt. wie meinst du das mit den Anschlägen schweißen? Der original vergaser hatte haarriss. Fahre in meiner TS250/1 und ETZ auch bing ohne bisherige Probleme deshalb gab's für die ets auch einen. Zum Spiegel und zur hupe: nierenspiegel bestell ich mir noch und hupe hab ich bisher nichts passendes gefunden. Da wollte ich im Frühling mal auf teilemärkten schauen..Oder weisst du wo man originaltypische bestellen kann?
Admin der DDR Zweirad Fanseite auf Facebook & Mitglied der "Oldtimerfreunde Steinbach"

Bild Bild


Fuhrpark: ETS 250 Bj. 1970 | ETZ 250 Bj. 1986 | TS 250/1 Gespann Bj. 1980 | Simson S51 Bj. 1982
Tobi184

Benutzeravatar
 
Beiträge: 73
Themen: 10
Registriert: 4. Mai 2010 22:08
Wohnort: Landkreis Eichsfeld / Thüringen
Alter: 41

Re: Hilfe zur ETS 250

Beitragvon Schamane » 23. Februar 2014 11:14

Tobi184 hat geschrieben:wie meinst du das mit den Anschlägen schweißen?


Wenn Du deinen Lenker in die Position wie ab Werk stellst, schlägt er am Tank an; ein Zeichen für einen vermurksten Lenkanschlag. Die rot markierte Stelle in der angehangenen Abbildung aus der Ersatzteilliste zeigt die Problemstelle. Diese Art 'Schale' schlägt bei zu heftigem Umgang des Bedieners leicht aus und reißt. Eine Schweißung an dieser Stelle ist laut MZ-Umbaurichtlinie jedoch zulässig. Allerdings sollte man das Blech vorher wieder in seine Ursprungslage zurück verformen.

1.JPG


Achja, die Mutter zur Befestigung der Vergaserabdeckung ist nicht die Richtige.

Bisher hatte ich bezüglich der Bing-Vergaser nichts gutes bezüglich der Langlebigkeit gehört. Alternativ kannst Du dir einen Originalvergaser besorgen und von Dieter Heyne überholen lassen. Es lohnt!

Eine Hupe gibts z.B. hier: Hupe
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Schamane am 23. Februar 2014 11:35, insgesamt 2-mal geändert.

Fuhrpark: -
MZ ETS 250 Bj. 11/1969 Ez. 04/1970 matching numbers
Schamane

Benutzeravatar
 
Beiträge: 261
Themen: 14
Bilder: 54
Registriert: 5. Januar 2009 18:46
Wohnort: Fr

Re: Hilfe zur ETS 250

Beitragvon Tobi184 » 23. Februar 2014 11:19

Also der Lenker schlägt nicht an. Musste nur die Armaturen anpassen. Zwischen Lenker und tank sind auf beiden Seiten gut 5mm Platz. Was kommt denn für ne schraube drauf auf den Tunnel? Hast du nen Tipp woher ich ne hupe bekomme?
Admin der DDR Zweirad Fanseite auf Facebook & Mitglied der "Oldtimerfreunde Steinbach"

Bild Bild


Fuhrpark: ETS 250 Bj. 1970 | ETZ 250 Bj. 1986 | TS 250/1 Gespann Bj. 1980 | Simson S51 Bj. 1982
Tobi184

Benutzeravatar
 
Beiträge: 73
Themen: 10
Registriert: 4. Mai 2010 22:08
Wohnort: Landkreis Eichsfeld / Thüringen
Alter: 41

Re: Hilfe zur ETS 250

Beitragvon Schamane » 23. Februar 2014 11:26

Tobi184 hat geschrieben:Also der Lenker schlägt nicht an. Musste nur die Armaturen anpassen. Zwischen Lenker und tank sind auf beiden Seiten gut 5mm Platz.

Dein Lenker steht ja auch viel zu hoch. Ich schrieb, Stellung 'wie ab Werk'!

Tobi184 hat geschrieben:Was kommt denn für ne schraube drauf auf den Tunnel?

Bei GüSi gibts die unter der Best.-Nr: H15001 .

Tobi184 hat geschrieben: Hast du nen Tipp woher ich ne hupe bekomme?

Siehe meine letzter Beitrag.

Fuhrpark: -
MZ ETS 250 Bj. 11/1969 Ez. 04/1970 matching numbers
Schamane

Benutzeravatar
 
Beiträge: 261
Themen: 14
Bilder: 54
Registriert: 5. Januar 2009 18:46
Wohnort: Fr

Re: Hilfe zur ETS 250

Beitragvon Tobi184 » 23. Februar 2014 11:46

Jo dann muss ich da nochmal ran.. So ne schraube hab ich noch irgendwo rum liegen...

-- Hinzugefügt: 23. Februar 2014 12:41 --

So hab nachgeschaut. Anschläge vom Lenker sind io. Da muss nichts geschweißt werden. Hab den Lenker weiter gedreht (siehe foto). Schlägt nichts am Lack an.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Admin der DDR Zweirad Fanseite auf Facebook & Mitglied der "Oldtimerfreunde Steinbach"

Bild Bild


Fuhrpark: ETS 250 Bj. 1970 | ETZ 250 Bj. 1986 | TS 250/1 Gespann Bj. 1980 | Simson S51 Bj. 1982
Tobi184

Benutzeravatar
 
Beiträge: 73
Themen: 10
Registriert: 4. Mai 2010 22:08
Wohnort: Landkreis Eichsfeld / Thüringen
Alter: 41

Re: Hilfe zur ETS 250

Beitragvon Tobi184 » 4. März 2014 20:04

Hallo zusammen. Hab heute TÜV bekommen und wollte das Motorrad Donnerstag anmelden. Ich hadere noch etwas mit dem Kennzeichen. Da es ein altes Motorrad ist geht meine Tendenz zum klassischen "Backblech" Kennzeichen. Finde das Euro Blech nicht so pralle. Was habt ihr für welche dran?

MfG
Admin der DDR Zweirad Fanseite auf Facebook & Mitglied der "Oldtimerfreunde Steinbach"

Bild Bild


Fuhrpark: ETS 250 Bj. 1970 | ETZ 250 Bj. 1986 | TS 250/1 Gespann Bj. 1980 | Simson S51 Bj. 1982
Tobi184

Benutzeravatar
 
Beiträge: 73
Themen: 10
Registriert: 4. Mai 2010 22:08
Wohnort: Landkreis Eichsfeld / Thüringen
Alter: 41

Re: Hilfe zur ETS 250

Beitragvon Schamane » 4. März 2014 20:12

mz.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: -
MZ ETS 250 Bj. 11/1969 Ez. 04/1970 matching numbers
Schamane

Benutzeravatar
 
Beiträge: 261
Themen: 14
Bilder: 54
Registriert: 5. Januar 2009 18:46
Wohnort: Fr

Re: Hilfe zur ETS 250

Beitragvon Andreas » 4. März 2014 20:26

Tobi184 hat geschrieben: Da es ein altes Motorrad ist geht meine Tendenz zum klassischen "Backblech" Kennzeichen. Finde das Euro Blech nicht so pralle. Was habt ihr für welche dran?


Das neue. Man gewöhnt sich dran und mittlerweile gefällt es mir besser als die alte Kuchenblech-Quer-Version.

Tourenfahrer054.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Re: Hilfe zur ETS 250

Beitragvon Basti28 » 4. März 2014 21:08

das was vom Format her rangehört natürlich :biggrin:
CIMG1584.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Bild
Mitgründer der MZ Trüffelschweine Mitglied Nr.:001

Fuhrpark: Simson 425 T,Bj.59, MZ ES 150/1 Trophy Bj.71, MZ ETS 250 Trophy Sport Bj.71, Simson Schwalbe Bj.77, Camptourist CT 6-2 de luxe Bj.81,
Mercedes-Benz 170 Bj.35, BMW 340-2 Bj.51
Ford Granada Kombi
Basti28
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 866
Themen: 10
Bilder: 27
Registriert: 21. Oktober 2010 13:32
Wohnort: Berlin
Alter: 45

Re: Hilfe zur ETS 250

Beitragvon Wolf_XL » 4. März 2014 21:20

...wenn jetzt das originale Rücklicht und der Rückstrahler dran sind, hoffe ich, den Baurat zur Genehmigung eines klenen Kennzeichens überreden zu können...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß
Wolf

Fuhrpark: MZ ETS 250/Bj. 71; MZ ES 150/2 Bj. 69; Hercules Mofa Bj. 66; Victoria Vicky IV, Bj. 56; Simson S51, Bj. 80 (gehört dem Filius); Harley-Davidson Streetbob, Bj. 08;
Citroen Dyane 6, Bj. 80 und seit neuestem eine S51 für mich selbst :-)
Wolf_XL

 
Beiträge: 122
Themen: 9
Registriert: 30. Mai 2007 13:00
Wohnort: Spabrücken
Alter: 69

Re: Hilfe zur ETS 250

Beitragvon Paule56 » 4. März 2014 21:34

Andreas hat geschrieben:
Tobi184 hat geschrieben: Da es ein altes Motorrad ist geht meine Tendenz zum klassischen "Backblech" Kennzeichen. Finde das Euro Blech nicht so pralle. Was habt ihr für welche dran?


Das neue. Man gewöhnt sich dran und mittlerweile gefällt es mir besser als die alte Kuchenblech-Quer-Version.


Naja ....
Hätten die diese Kennzeichengröße, es passt ja Alles drauf, statt nur im Hochformat auch quer zugelassen, wäre auch für mich die Welt (halbwegs) in Ordnung.
Was am Gespann nicht stören dürfte, an der Solo ist es ekelig, wenn das Kennzeichen die Länge des Kotflügels ab der Schlussleuchte übertrifft
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Re: Hilfe zur ETS 250

Beitragvon Tobi184 » 4. März 2014 21:50

Ich ahne schon das es am Donnerstag auf dem Amt wieder diskussionen geben wird :abgelehnt: :abgelehnt: :ertrink:
Wie ich das immer liebe wenns um die Größe des Kenneichen geht. Glaub wohl ohne weiteres geben die bestimmt kein kleines schmales raus. Sind ja glaub auch nur für die 125er oder? Auf das Euro hab ich auch nicht so wirklich lust... An meiner ETZ ist eins 20x20cm. Damit wäre ich auch noch einvestanden..
Admin der DDR Zweirad Fanseite auf Facebook & Mitglied der "Oldtimerfreunde Steinbach"

Bild Bild


Fuhrpark: ETS 250 Bj. 1970 | ETZ 250 Bj. 1986 | TS 250/1 Gespann Bj. 1980 | Simson S51 Bj. 1982
Tobi184

Benutzeravatar
 
Beiträge: 73
Themen: 10
Registriert: 4. Mai 2010 22:08
Wohnort: Landkreis Eichsfeld / Thüringen
Alter: 41

Re: Hilfe zur ETS 250

Beitragvon Wolf_XL » 4. März 2014 22:09

...also wenn deine ETS zuerst in der DDR zugelassen wurde - also keine Neckermann-ETS ist - steht dir im Prinzip ein kleines Nummernschild zu... Nur inwieweit sich diese Regelung herumgesprochen hat, weiß ich nicht... Zumindest fährt im Landkreis Simmern ein 250er TS-Gespann mit kleinem Nummernschild herum.
Gruß
Wolf

Fuhrpark: MZ ETS 250/Bj. 71; MZ ES 150/2 Bj. 69; Hercules Mofa Bj. 66; Victoria Vicky IV, Bj. 56; Simson S51, Bj. 80 (gehört dem Filius); Harley-Davidson Streetbob, Bj. 08;
Citroen Dyane 6, Bj. 80 und seit neuestem eine S51 für mich selbst :-)
Wolf_XL

 
Beiträge: 122
Themen: 9
Registriert: 30. Mai 2007 13:00
Wohnort: Spabrücken
Alter: 69

Re: Hilfe zur ETS 250

Beitragvon Tobi184 » 4. März 2014 22:19

Danke für den Tipp. Hast du Argumente die man denen auf dem Amt entgegenbringen kann?
Admin der DDR Zweirad Fanseite auf Facebook & Mitglied der "Oldtimerfreunde Steinbach"

Bild Bild


Fuhrpark: ETS 250 Bj. 1970 | ETZ 250 Bj. 1986 | TS 250/1 Gespann Bj. 1980 | Simson S51 Bj. 1982
Tobi184

Benutzeravatar
 
Beiträge: 73
Themen: 10
Registriert: 4. Mai 2010 22:08
Wohnort: Landkreis Eichsfeld / Thüringen
Alter: 41

Re: Hilfe zur ETS 250

Beitragvon manitou » 4. März 2014 22:37

Eigentlich Schade, ein so schönes Individuell mit wenig Änderungen gestaltetes Motorrad in die stinknormale Serienkarre zu verwandeln.
Naja, Haupsache dir gefällt´s.
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou

Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad
manitou
† 04.04.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Registriert: 13. September 2009 22:47
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 65
Skype: flitzbiebe

Re: Hilfe zur ETS 250

Beitragvon Jeoross » 5. März 2014 09:25

Martin hat an seinem 301 Gespann nen kleines Kennzeichen und das in SLF, auch in Schleiz gibt es da keine Probleme.
Gruß Jörg
-----------------------------------------------------------------------------------------
...und aus dem Chaos sprach eine Stimme zu mir: Lächle und sei froh, es könnte schlimmer kommen!
...und ich lächelte und war froh, und es kam schlimmer...!

Fuhrpark: ETS 250 Bj.1970 / ETZ-Gespann 301 Bj.1988 / BMW R1200GS Bj. 2012
Jeoross

Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
 
Beiträge: 2207
Themen: 27
Bilder: 7
Registriert: 22. Dezember 2006 23:36
Wohnort: Lehesten (Thür.)
Alter: 62

Re: Hilfe zur ETS 250

Beitragvon Andreas » 5. März 2014 10:04

Paule56 hat geschrieben:
Andreas hat geschrieben:
Tobi184 hat geschrieben: Da es ein altes Motorrad ist geht meine Tendenz zum klassischen "Backblech" Kennzeichen. Finde das Euro Blech nicht so pralle. Was habt ihr für welche dran?


Das neue. Man gewöhnt sich dran und mittlerweile gefällt es mir besser als die alte Kuchenblech-Quer-Version.


Naja ....
Hätten die diese Kennzeichengröße, es passt ja Alles drauf, statt nur im Hochformat auch quer zugelassen, wäre auch für mich die Welt (halbwegs) in Ordnung.
Was am Gespann nicht stören dürfte, an der Solo ist es ekelig, wenn das Kennzeichen die Länge des Kotflügels ab der Schlussleuchte übertrifft


Was will man machen. Irgendwas ist halt immer ....
Hier in SG habe ich leider keine Chance für die ETS ein LKR-Kennzeichen zu bekommen. Ob Ost- oder Westmodell interessiert den Ing. oder das StVA da herzlich wenig.

:nixweiss:
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Re: Hilfe zur ETS 250

Beitragvon Wolf_XL » 5. März 2014 11:08

War die MZ ein "Inlandsmodell" hatte sie den KTA Typschein Nr. 1114. Dort war die Kennzeichengrösse 240*130 mm vermerkt, wie für alle Motorräder in der DDR üblich. Da die KTA Typscheine gemäß Einigungsvertrag weiterhin gültig sind, könnte man die Zulassungsstellen auf diesen Umstand verweisen (Fahrzeug ist geprüft und genehmigt mit "kleinem Kennzeichen" ).

Und hier noch ein Urteil des VG Berlin zur Thematik.
Gruß
Wolf

Fuhrpark: MZ ETS 250/Bj. 71; MZ ES 150/2 Bj. 69; Hercules Mofa Bj. 66; Victoria Vicky IV, Bj. 56; Simson S51, Bj. 80 (gehört dem Filius); Harley-Davidson Streetbob, Bj. 08;
Citroen Dyane 6, Bj. 80 und seit neuestem eine S51 für mich selbst :-)
Wolf_XL

 
Beiträge: 122
Themen: 9
Registriert: 30. Mai 2007 13:00
Wohnort: Spabrücken
Alter: 69

Re: Hilfe zur ETS 250

Beitragvon Tobi184 » 5. März 2014 12:37

manitou hat geschrieben:Eigentlich Schade, ein so schönes Individuell mit wenig Änderungen gestaltetes Motorrad in die stinknormale Serienkarre zu verwandeln.
Naja, Haupsache dir gefällt´s.


Nunja recht hast du da.. Hab sie aber (denke ich) nicht verbastelt. Hab sie eben in der Gelb Optik (wie es sie ja auch gab). Das sie sich nicht in Originalzustand befindet ist mir auch klar. Denke aber das meine Entscheidung sie gelb zu machen nicht allzu gravierent ist. Hab auch viele positive Meinungen bekommen (vor allem wenn man sich die Fotos betrachtet wie sie aussah als ich sie bekommen habe). Ich hab auch schon ETSen als Chopperumbau etc gesehen. Ich denke dort wäre Kritik angebracht...jedoch sollte jeder selber entscheiden was er mit seinen persönlichen Eigentum veranstaltet.

Zu diesen KTA Typschein Nr. 1114...war dieser beim Motorrad dabei oder wo war das vermerkt??

Viele Grüße
Admin der DDR Zweirad Fanseite auf Facebook & Mitglied der "Oldtimerfreunde Steinbach"

Bild Bild


Fuhrpark: ETS 250 Bj. 1970 | ETZ 250 Bj. 1986 | TS 250/1 Gespann Bj. 1980 | Simson S51 Bj. 1982
Tobi184

Benutzeravatar
 
Beiträge: 73
Themen: 10
Registriert: 4. Mai 2010 22:08
Wohnort: Landkreis Eichsfeld / Thüringen
Alter: 41

Re: Hilfe zur ETS 250

Beitragvon Wolf_XL » 6. März 2014 00:35

...der KTA-Prüfschein entspricht der Zulassung bei der zuständigen Behörde im jeweiligen Land. Der Hersteller eines Fahrzeugs hinterlegt bei der zuständigen Zulassungsbehörde ein Dokument, in dem alle zulassungsrelevanten Parameter beschrieben werden. D.h. also, dass beim Fahrzeug dieses Dokument nicht vorhanden ist - das Fahrzeug muss eben nur den in der nationalen Zulassungsbehörde hinterlgten Daten entsprechen.
Gruß
Wolf

Fuhrpark: MZ ETS 250/Bj. 71; MZ ES 150/2 Bj. 69; Hercules Mofa Bj. 66; Victoria Vicky IV, Bj. 56; Simson S51, Bj. 80 (gehört dem Filius); Harley-Davidson Streetbob, Bj. 08;
Citroen Dyane 6, Bj. 80 und seit neuestem eine S51 für mich selbst :-)
Wolf_XL

 
Beiträge: 122
Themen: 9
Registriert: 30. Mai 2007 13:00
Wohnort: Spabrücken
Alter: 69

Re: Hilfe zur ETS 250

Beitragvon Tobi184 » 6. März 2014 20:37

Hallo zusammen. War heute auf dem Straßenverkehrsamt und hab die ETS angemeldet. Entgegen aller Ängste das die Lage wegen der Kennzeichen-Maße "eskaliert" hab ich ohne Probleme und Diskussionen das kleine Leichtkraftrad-Kennzeichen in den Maßen B24xH13cm anstatt der sonst für diese ausführung üblichen 25,5x13cm bekommen. Trotzdem nochmal danke für eure Tipps und Hilfe.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Admin der DDR Zweirad Fanseite auf Facebook & Mitglied der "Oldtimerfreunde Steinbach"

Bild Bild


Fuhrpark: ETS 250 Bj. 1970 | ETZ 250 Bj. 1986 | TS 250/1 Gespann Bj. 1980 | Simson S51 Bj. 1982
Tobi184

Benutzeravatar
 
Beiträge: 73
Themen: 10
Registriert: 4. Mai 2010 22:08
Wohnort: Landkreis Eichsfeld / Thüringen
Alter: 41

Vorherige

Zurück zu Typen / Modelle



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste