Mein erstes Motorrad, eine RT 125/3

Fragen zu bestimmten Modellen?!

Moderator: Moderatoren

Mein erstes Motorrad, eine RT 125/3

Beitragvon MAWfreund » 1. März 2014 18:05

Nachdem ich ja eigentlich mehr der Fahrradfahrer war
und wenn, maximal Moped gefahren bin die letzten 15 Jahre, hab ich mich nun entschlossen, zumal ich ja nen Motorradführerschein habe, mir mal etwas größeres zu kaufen, auch wenn man von groß bei einer 125iger nicht unbedingt sprechen kann.
Neben der guten alten zuverlässigen Simson, wollte ich auch mal etwas anderes fahren. Mein Traum war eigentlich eine schöne Sport, oder Tourenawo, aber diese sind ja nicht mehr wirklich erschwinglich.
So hab ich mich für eine RT entschieden, da sie Preislich gerade gepasst hatte.
Ich hab sie aus NRW geholt, dort wurde sie mal aus erster Hand gekauft und vom Vater für den Sohn fahrbar gemacht. Die Technik wurde soweit instandgesetzt, nur Lackmäßig wurde nur das gröbste gemacht, man hat alles entrostet, und dann mattschwarz lackiert. Ist jetzt nicht sehr schön, aber soweit stimmig und als Ausgangsbasis in Ordnung, da man immer mal einen Winter alles zerlegen und evtl. schön lackieren kann.
Das wichtigste aber ist das sie fährt.

Mittlerweile hab ich etwas Arbeit investiert und mal die grundlegenden Dinge überprüft und eingestellt.
Die fehlenden und falschen Schrauben hab ich ergänzt. Alles wurde festgezogen und mittlerweile sind wir schon ein parr Runden gefahren und ich muss sagen sie läuft perfekt.
Sie ist etwas langsam, aber ich muss nicht unbedingt rasen, ist was zum gemütlichen fahren, zu zweit schafft man um die 65 kmh.
Das schöne ist der ruhige Lauf des Motors, nichts scheppert und klackert, man hört garnichts aus dem Gehäuse, was ich sehr faszinieren finde, meine alte TS, klang wie eine Blechschüssel voller Steine.
Beim Starten braucht sie etwas, ich muss immer fluten und den Filter zu machen, dann kommt sie nach ein parr Tritten und man kann dann wieder bei offenem Filter gut fahren, aber auch bei warmem Motor muss man immer so starten.
Aber wenn sie läuft, läuft sie.
Ok im Anzug ist sie nicht die schnellste, aber sie ist auch eine alte Dame.
Der Vorbesitzer hat mir einen Berlin Roller Vergaser mitgegeben und meinte das sie mit dem zu zweit locker 80 läuft, vieleicht bau ich den wieder an, oder ich mach den jetzigen mal sauber und schau nach ob noch alles stimmt.

Fazit ist, ich bereue den Kauf nicht und es hat sich gelohnt, sie macht Spaß und ich freue mich auf die neue Saison. :biggrin: :biggrin:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Rundlampenschweinchenliebhaber Clubmitglied Nr. 108
Bild


Grüße Maik

Fuhrpark: Mz ES 175/1 1964, Simson S51/1 Enduro 1989, Simson SR2 1959, Simson 1946 mit Steppke 1955, ansonst Simson Fahrräder von der Kaiserzeit bis zur DDR Fertigung.
MAWfreund

Benutzeravatar
 
Beiträge: 188
Themen: 13
Bilder: 6
Registriert: 21. August 2012 11:12
Wohnort: Schönwalde
Alter: 44

Re: Mein erstes Motorrad, eine RT 125/3

Beitragvon Ralle » 1. März 2014 18:09

Schönes Fahrzeug, gratuliere :tach:

Bei Gelegenheit solltest du die Kettenschläuche umdrehen, die hat jemand verkehrt herum montiert :lupe:
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10835
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: Mein erstes Motorrad, eine RT 125/3

Beitragvon MAWfreund » 1. März 2014 18:15

:idea: Ach deswegen sitzen die so komisch und krumm, ich hab mich schon gewundert warum die mit Kabelbindern vom wegrutschen gehindert wurden...dann ist ja alles klar.

Hätte ich jetzt echt nicht gemerkt... :oops: Danke für den Hinweis :biggrin:
Rundlampenschweinchenliebhaber Clubmitglied Nr. 108
Bild


Grüße Maik

Fuhrpark: Mz ES 175/1 1964, Simson S51/1 Enduro 1989, Simson SR2 1959, Simson 1946 mit Steppke 1955, ansonst Simson Fahrräder von der Kaiserzeit bis zur DDR Fertigung.
MAWfreund

Benutzeravatar
 
Beiträge: 188
Themen: 13
Bilder: 6
Registriert: 21. August 2012 11:12
Wohnort: Schönwalde
Alter: 44

Re: Mein erstes Motorrad, eine RT 125/3

Beitragvon holger999 » 1. März 2014 18:23

Glückwunsch zu Deinem Motorrad, wünsche Dir viel Fahrfreude damit.
Interessant...von wo die MZ`s überall geholt werden :wink:
Mein Gespann holte ich aus Crimmitschau...
Gruß
Holger

Fuhrpark: MZ TS 125,
Moto Guzzi V85TT
Moto Guzzi California II
Moto Guzzi GRISO 1100
Moto Guzzi California/Watsonian GP700
Ducati S2R
Alfa 164 3.0, NIVA,VOLVO V70
holger999

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1185
Themen: 56
Registriert: 18. September 2013 10:34
Wohnort: Bad Kreuznach
Alter: 73

Re: Mein erstes Motorrad, eine RT 125/3

Beitragvon MAWfreund » 1. März 2014 18:48

Ja ich war eben ein "DDRMotorradausdemWestenzurückHoler" :biggrin: , wie ein Kumpel scherzhaft gesagt hat. Ja meist stehen die weit, weit von ihrem eigentlichen Fertigungsort weg.
Gerade hier müsste man ja oft an der Quelle sitzen.
Rundlampenschweinchenliebhaber Clubmitglied Nr. 108
Bild


Grüße Maik

Fuhrpark: Mz ES 175/1 1964, Simson S51/1 Enduro 1989, Simson SR2 1959, Simson 1946 mit Steppke 1955, ansonst Simson Fahrräder von der Kaiserzeit bis zur DDR Fertigung.
MAWfreund

Benutzeravatar
 
Beiträge: 188
Themen: 13
Bilder: 6
Registriert: 21. August 2012 11:12
Wohnort: Schönwalde
Alter: 44

Re: Mein erstes Motorrad, eine RT 125/3

Beitragvon totti3000 » 1. März 2014 19:57

Glückwunsch, sieht wirklich gut aus.

Fuhrpark: ES 250/1 Baujahr 1965, Simson S51 B 2-4 Baujahr 1983, Trabant 601 Baujahr 1987
totti3000

 
Beiträge: 271
Themen: 8
Bilder: 8
Registriert: 3. September 2013 18:23
Alter: 63

Re: Mein erstes Motorrad, eine RT 125/3

Beitragvon RT Opa » 1. März 2014 21:23

Glückwunsch und viel Spaß
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert

Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen
RT Opa

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6094
Themen: 19
Bilder: 4
Registriert: 19. November 2007 22:29
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57
Skype: RT-Opa

Re: Mein erstes Motorrad, eine RT 125/3

Beitragvon schrauberschorsch » 2. März 2014 19:55

Auch von mir Glückwunsch und viele entspannte Kilometer... :top:

Finde die Optik in ganz schwarz nicht schlecht. Meine ist ebenfalls komplett schwarz, teils Originallack (die Zeit hat die Linierungen dahingerafft) oder mit schwarz seidenmatt ausgebessert (wenn ich sie mal wieder zusammengepuzzlet habe...).

Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)
schrauberschorsch

 
Beiträge: 3004
Themen: 16
Bilder: 0
Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Wohnort: 61231
Alter: 50

Re: Mein erstes Motorrad, eine RT 125/3

Beitragvon Svidhurr » 2. März 2014 20:03

Ja, die RT schau super aus :gut:

Aber die Aquarien als Helme passen da überhaupt nicht :roll:

PS: Da ja nun das Moped fertsch ist, da solltest du dir mal deinen Anhänger vor nehmen :oops:
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4945
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 21:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

Re: Mein erstes Motorrad, eine RT 125/3

Beitragvon MAWfreund » 2. März 2014 20:38

Svidhurr hat geschrieben:
Aber die Aquarien als Helme passen da überhaupt nicht :roll:



Eine Nussschahle hab ich da, aber ehrlich gesagt, trag ich die nur auf Treffen, sonst ist mir Sicherheit wichtiger als Ästhetik :wink:


Heut war ich mal wieder unterwegs, ein schönes Motiv war auch schnell gefunden.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Rundlampenschweinchenliebhaber Clubmitglied Nr. 108
Bild


Grüße Maik

Fuhrpark: Mz ES 175/1 1964, Simson S51/1 Enduro 1989, Simson SR2 1959, Simson 1946 mit Steppke 1955, ansonst Simson Fahrräder von der Kaiserzeit bis zur DDR Fertigung.
MAWfreund

Benutzeravatar
 
Beiträge: 188
Themen: 13
Bilder: 6
Registriert: 21. August 2012 11:12
Wohnort: Schönwalde
Alter: 44

Re: Mein erstes Motorrad, eine RT 125/3

Beitragvon schrauberschorsch » 2. März 2014 22:58

Oh, da hat ja jemand noch eine 98er Miele am Start. Mein Nachbar hat auch mal so eine restauriert. Die Miele hatte allerdings keine Tankschaltung, so dass er meinte, eine Schaltkulisse an den Tank schweißen zu müssen, was aber nicht wirklich gelungen ist (die Schaltkulissen waren doch angeschraubt, oder).

Das Foto mit der RT ist gut gelungen, gerade in sw :zustimm:

Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)
schrauberschorsch

 
Beiträge: 3004
Themen: 16
Bilder: 0
Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Wohnort: 61231
Alter: 50

Re: Mein erstes Motorrad, eine RT 125/3

Beitragvon NKing » 2. März 2014 23:26

Hallo MAWfreund,

schön von Dir hier zu lesen - die Parallelen sind unübersehbar. Mein erste Motorrad war auch einen MZ RT 125 - bei mir einen /2.

Ganz nebenbei habe ich noch ein Miele - Kraftrad Baujahr 1938 oder 1939(?) am Start - da müsste aber etwas dran gemacht werden.

ScanImage001.jpg


ScanImage002.jpg


Kennst Du Dich da aus oder kennst Du jemand wen man mal fragen könnte!?

Beste Grüße
Nils
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: BK, RT, ES 250, ETS 250, TS 250, TS 150, ETZ 250, ETZ 150, ETZ 251
NKing
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 788
Themen: 15
Registriert: 13. Juni 2008 21:43
Wohnort: Dresden

Re: Mein erstes Motorrad, eine RT 125/3

Beitragvon Wilwolt » 3. März 2014 08:25

HAllo MAW-Freund, wo ist denn das Bild von der RT und dem Dampfackergaul aufgenommen?
Gruß Dirk

Fuhrpark: Keine MZ mehr :-)
Wilwolt

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1860
Themen: 102
Bilder: 0
Registriert: 21. August 2006 20:47
Wohnort: Halle/Saale
Alter: 57

Re: Mein erstes Motorrad, eine RT 125/3

Beitragvon MAWfreund » 3. März 2014 09:21

NKing hat geschrieben:Hallo MAWfreund,

schön von Dir hier zu lesen - die Parallelen sind unübersehbar. Mein erste Motorrad war auch einen MZ RT 125 - bei mir einen /2.

Ganz nebenbei habe ich noch ein Miele - Kraftrad Baujahr 1938 oder 1939(?) am Start - da müsste aber etwas dran gemacht werden.

ScanImage001.jpg


ScanImage002.jpg


Kennst Du Dich da aus oder kennst Du jemand wen man mal fragen könnte!?

Beste Grüße
Nils



Das ist ja nen Ding, tauchen ja echt viele Mieles auf. Du hast wie ich das Modell K720 , gebaut von 1938-1949. Meine ist von 49 und eine der letzten vorkriegsmieles die bis 49 noch unverändert gebaut wurden, bis auf kleine Details.
Allerdings hab ich sie in der Wohnung als Deko zu stehen. Irgendwann mach ich sie mal fertig.
Sie hat mir einfach gefallen und 600 Euro kann man das ruhig zum hinstellen kaufen. Da ist manche Skulptur teurer...

Die Ackerdampflock steht in Wandlitz am Straßenrand, neben dem Agrarmuseum.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von MAWfreund am 3. März 2014 13:31, insgesamt 1-mal geändert.
Rundlampenschweinchenliebhaber Clubmitglied Nr. 108
Bild


Grüße Maik

Fuhrpark: Mz ES 175/1 1964, Simson S51/1 Enduro 1989, Simson SR2 1959, Simson 1946 mit Steppke 1955, ansonst Simson Fahrräder von der Kaiserzeit bis zur DDR Fertigung.
MAWfreund

Benutzeravatar
 
Beiträge: 188
Themen: 13
Bilder: 6
Registriert: 21. August 2012 11:12
Wohnort: Schönwalde
Alter: 44

Re: Mein erstes Motorrad, eine RT 125/3

Beitragvon Ingrid1959 » 3. März 2014 09:49

Hallo und Gratulation!
Die RT sieht sehr gut aus!
Vllt. habe ich es überlesen, kannst du mir verraten was das für Reifen sind (Hersteller/Typ)?

MfG
Fidel

Fuhrpark: Mopeds
Ingrid1959
Ehemaliger

 
Beiträge: 314
Themen: 7
Bilder: 1
Registriert: 4. September 2009 19:55

Re: Mein erstes Motorrad, eine RT 125/3

Beitragvon Ralle » 3. März 2014 11:03

Zum Thema Reifen, der Vorderreifen sieht mir irgendwie überdimensioniert aus, da sollte mal geprüft werden ob der mit der Zulassung übereinstimmt :!:
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10835
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: Mein erstes Motorrad, eine RT 125/3

Beitragvon MAWfreund » 3. März 2014 13:46

Was ist an den Reifen ungewöhnlich? Ist ein 3,00 X 19 Die größe war original so drauf, selbst ab Werk hatte sie die fetten Reifen.
Die Reifen sind von Heidenau.

Optisch, find ich die dicken gar nicht mal so schlecht.

Natürlich ist das eingetragen, sowol in den original DDR Papieren von 1961, in der Einzeltypengenehmigung, die neu erstellt wurde und natürlich auch im Fahrzeugschein... :wink:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Rundlampenschweinchenliebhaber Clubmitglied Nr. 108
Bild


Grüße Maik

Fuhrpark: Mz ES 175/1 1964, Simson S51/1 Enduro 1989, Simson SR2 1959, Simson 1946 mit Steppke 1955, ansonst Simson Fahrräder von der Kaiserzeit bis zur DDR Fertigung.
MAWfreund

Benutzeravatar
 
Beiträge: 188
Themen: 13
Bilder: 6
Registriert: 21. August 2012 11:12
Wohnort: Schönwalde
Alter: 44

Re: Mein erstes Motorrad, eine RT 125/3

Beitragvon Ralle » 3. März 2014 13:58

Interessant, wenn das so eingetragen ist, dann passt es natürlich. Kannte bisher für die /3 nur die Kombination 2.75/19 vorn und 3.0/19 hinten...
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10835
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: Mein erstes Motorrad, eine RT 125/3

Beitragvon MAWfreund » 3. März 2014 14:03

Wer weiss warum das hier so ist.
Rundlampenschweinchenliebhaber Clubmitglied Nr. 108
Bild


Grüße Maik

Fuhrpark: Mz ES 175/1 1964, Simson S51/1 Enduro 1989, Simson SR2 1959, Simson 1946 mit Steppke 1955, ansonst Simson Fahrräder von der Kaiserzeit bis zur DDR Fertigung.
MAWfreund

Benutzeravatar
 
Beiträge: 188
Themen: 13
Bilder: 6
Registriert: 21. August 2012 11:12
Wohnort: Schönwalde
Alter: 44

Re: Mein erstes Motorrad, eine RT 125/3

Beitragvon schrauberschorsch » 3. März 2014 14:17

OK,

wenn Du oben geschrieben hast, dass die RT in der Beschleunigung nicht die schnellste ist, dann liegt es am breiteren Vorderreifen, der aufgrund größerer Aufstandsfläche auf der Straße die Beschleunigung bremst... :lol: :lol:

Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)
schrauberschorsch

 
Beiträge: 3004
Themen: 16
Bilder: 0
Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Wohnort: 61231
Alter: 50

Re: Mein erstes Motorrad, eine RT 125/3

Beitragvon biebsch666 » 3. März 2014 14:18

Schick!!!
SPOILER:
Ja, die RT ist auch nicht schlecht ;D
Gruß vom Biebsch

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

You know I'm born to lose, and gambling's for fools, But that's the way I like it baby, I don't wanna live for ever...


Wer eine Jogginghose trägt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren. Karl Lagerfeld

Fuhrpark: Genug...
biebsch666
† 04.08.2019

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2778
Artikel: 1
Themen: 199
Bilder: 29
Registriert: 15. Januar 2009 07:39
Wohnort: geboren und aufgewachsen im schönen Suhl, zZt. im Exil... :-(
Alter: 49

Re: Mein erstes Motorrad, eine RT 125/3

Beitragvon NKing » 3. März 2014 14:22

Hallo,

daran kann es nicht liegen - meine BK hat Reifen in der Größe 3,25 x 19 und fährt doch ganz schön schnell. :mrgreen: Aber mal Spaß beiseite - das die RT und die BK was die Reifengrößen angeht so nah beieinander liegen - das hätte ich nicht gedacht. Ist aber auch schon eine ganze weile her, dass ich die kleine RT gefahren bin.

@MAWFreund - HIER noch ein Bild vom Fund meiner zwei Schönheiten - vereint und seelig schlummernd in einem kleinen Schuppen in Dresden.

Beste Grüße
Nils

Fuhrpark: BK, RT, ES 250, ETS 250, TS 250, TS 150, ETZ 250, ETZ 150, ETZ 251
NKing
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 788
Themen: 15
Registriert: 13. Juni 2008 21:43
Wohnort: Dresden

Re: Mein erstes Motorrad, eine RT 125/3

Beitragvon Ingrid1959 » 4. März 2014 08:56

Hallo,
also ich habe in den Papieren meiner /3 auch den 3,00x19 als Alternative eingetragen (bekommen) und fahre den vorne auch. Aber in der Tat, es ist schon interessant das bei Maiks RT das bereits in der DDR Zulassung so drin steht. Beschleunigen mit dem 3,00er geht übrigens genauso so gut...
Setzt du denn auch Bilder beim Nachbarforum rein? Es scheint ja immer mehr RT Fahrer zu geben... da muss ich mir wohl noch eine dritte /3 besorgen? Nicht das es irgendwann Ersatzteilprobleme gibt... 8)
Fidel

Fuhrpark: Mopeds
Ingrid1959
Ehemaliger

 
Beiträge: 314
Themen: 7
Bilder: 1
Registriert: 4. September 2009 19:55

Re: Mein erstes Motorrad, eine RT 125/3

Beitragvon RT-Tilo » 4. März 2014 13:27

Ingrid1959 hat geschrieben:... da muss ich mir wohl noch eine dritte /3 besorgen? ...


wieso dritte Fidel ... 59 und 62er hast du schon, fehlt noch Baujahr 1960 und 61 ... also Nummer drei und vier ... ! :roll: :mrgreen:
man liest sich - Gruß Tilo Bild

OT-Partisanenzwerg
Bild

"Ich habe einfach keine Zeit mehr für Arschlöcher in meinem Leben"- Horst Lichter Bild

* überzeugter RT 125 - Fahrer seit Anno 1978
* Gründungsmitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
* Mitglied im Bergbau-Technik-Park e.V. ⚒️
Bild


* RT-Liste-593 * RT-Telegabelhilfe * RT-Gruppe * AWO-Rubrik * SR 2 - Freunde * ZÜNDAPP Rekord 200

Fuhrpark: RT 125/3, Bj. 60; SR 2 E, Bj. 62; AWO Sport SEL Gespann, Bj. 60/63; ZÜNDAPP Rekord 200, Bj. 30 in Arbeit; NSU- Herren - Fahrrad, Bj. 57 - im Museum
DDR - Kinderroller - rot; Kawasaki VN 1500, Classic-Tourer, Bj. 2001 - Cruisingdampfer; VW Caddy, Bj. 2008 - WoMo mit Mausehaken
RT-Tilo
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann
 
Beiträge: 8824
Artikel: 2
Themen: 248
Bilder: 32
Registriert: 16. Februar 2006 10:57
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63

Re: Mein erstes Motorrad, eine RT 125/3

Beitragvon Ingrid1959 » 5. März 2014 08:36

RT-Tilo hat geschrieben:
Ingrid1959 hat geschrieben:... da muss ich mir wohl noch eine dritte /3 besorgen? ...


wieso dritte Fidel ... 59 und 62er hast du schon, fehlt noch Baujahr 1960 und 61 ... also Nummer drei und vier ... ! :roll: :mrgreen:


Tilo, da müssen wir uns mal unterhalten... schau mal in deine Liste... ich sag nur Dekra und so ... im Grunde genommen habe ich schon ... aber psst...

F.

Fuhrpark: Mopeds
Ingrid1959
Ehemaliger

 
Beiträge: 314
Themen: 7
Bilder: 1
Registriert: 4. September 2009 19:55

Re: Mein erstes Motorrad, eine RT 125/3

Beitragvon Jürgen Stiehl » 5. März 2014 10:21

Ein wirklich schönes Moped.
Ich habe mich immer gewundert, warum der RT Motor im Gegensatz zu den ES/TS Motoren so weich lief. Der unkultivierte Lauf meiner ES war der Hauptgrund, warum ich hinterher keinen Spaß mehr dran hatte.

Fuhrpark: 2 Hondas
Jürgen Stiehl

 
Beiträge: 1272
Themen: 45
Bilder: 2
Registriert: 15. Februar 2006 20:28

Re: Mein erstes Motorrad, eine RT 125/3

Beitragvon MAWfreund » 6. März 2014 12:34

Der Motor läuft echt ruhig, meine ts klang vorher wie eine Schüssel Schrauben.
Rundlampenschweinchenliebhaber Clubmitglied Nr. 108
Bild


Grüße Maik

Fuhrpark: Mz ES 175/1 1964, Simson S51/1 Enduro 1989, Simson SR2 1959, Simson 1946 mit Steppke 1955, ansonst Simson Fahrräder von der Kaiserzeit bis zur DDR Fertigung.
MAWfreund

Benutzeravatar
 
Beiträge: 188
Themen: 13
Bilder: 6
Registriert: 21. August 2012 11:12
Wohnort: Schönwalde
Alter: 44

Re: Mein erstes Motorrad, eine RT 125/3

Beitragvon Lorchen » 6. März 2014 16:41

Wie sagte einst Robert K. G. sinngemäß: Wer kultiviert unterwegs sein will, sollte sich nach den kastrierten Versionen umsehen (125er und 175er).
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Mein erstes Motorrad, eine RT 125/3

Beitragvon Robert K. G. » 6. März 2014 17:53

Eine /3 sollte jeder haben! 8)

Schickes Mopped. :mrgreen:

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Mein erstes Motorrad, eine RT 125/3

Beitragvon K-Wagenfahrer » 6. März 2014 18:03

Warum H-Kennzeichen? Das kostet doch einheitlich 192 Euro KFZ Steuer? Oder irre mich da etwa?

H-Kennzeichen lohnen sich unter 900 ccm bei Motorrädern nicht...

125er MZ, egal welche, meldet man normalerweise normal an, (Saisonkennzeichen) keine KFZ Steuer, und die paar PS machen den Haftpflichtbeitrag auch nicht fett.

Fuhrpark: MZ ETS 250 EZ 1973
MZ ETS 250/G EZ 1970
MZ ES 125 G Kleinserie EZ 1966
Maico GME 250 EZ 1985
DKW KM 200 EZ 1935
Simson S 51 Elektronik EZ 1986
Simson S51 B mit Beinschutzschilder ;-) EZ 1987
VW Passat 3C Variant EZ 2010
VW T5 Transporter TDi DPF EZ 2007

Ach ja, einen 64er K-Wagen mit 8" Reifen.
K-Wagenfahrer
† 03.09.2020

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 03.09.2020
 
Beiträge: 1264
Themen: 30
Bilder: 1
Registriert: 1. November 2006 21:16
Wohnort: Chemnitz
Alter: 52

Re: Mein erstes Motorrad, eine RT 125/3

Beitragvon Robert K. G. » 6. März 2014 18:32

K-Wagenfahrer hat geschrieben:Warum H-Kennzeichen? Das kostet doch einheitlich 192 Euro KFZ Steuer? Oder irre mich da etwa?

H-Kennzeichen lohnen sich unter 900 ccm bei Motorrädern nicht...

125er MZ, egal welche, meldet man normalerweise normal an, (Saisonkennzeichen) keine KFZ Steuer, und die paar PS machen den Haftpflichtbeitrag auch nicht fett.


192 € war Auto, paar und 40 € Motorrad. Aber 125er brauchen keine Steuern zahlen. Das H ist nur für das eigene Ego gut. ;D

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Mein erstes Motorrad, eine RT 125/3

Beitragvon K-Wagenfahrer » 6. März 2014 18:38

Robert K. G. hat geschrieben:
K-Wagenfahrer hat geschrieben:Warum H-Kennzeichen? Das kostet doch einheitlich 192 Euro KFZ Steuer? Oder irre mich da etwa?

H-Kennzeichen lohnen sich unter 900 ccm bei Motorrädern nicht...

125er MZ, egal welche, meldet man normalerweise normal an, (Saisonkennzeichen) keine KFZ Steuer, und die paar PS machen den Haftpflichtbeitrag auch nicht fett.


192 € war Auto, paar und 40 € Motorrad. Aber 125er brauchen keine Steuern zahlen. Das H ist nur für das eigene Ego gut. ;D

Gruß
Robert


Achso, ich dacht es wäre für alle KFZ gleich, 40 Euro ist auch i.O.

Danke Robert.

Fuhrpark: MZ ETS 250 EZ 1973
MZ ETS 250/G EZ 1970
MZ ES 125 G Kleinserie EZ 1966
Maico GME 250 EZ 1985
DKW KM 200 EZ 1935
Simson S 51 Elektronik EZ 1986
Simson S51 B mit Beinschutzschilder ;-) EZ 1987
VW Passat 3C Variant EZ 2010
VW T5 Transporter TDi DPF EZ 2007

Ach ja, einen 64er K-Wagen mit 8" Reifen.
K-Wagenfahrer
† 03.09.2020

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 03.09.2020
 
Beiträge: 1264
Themen: 30
Bilder: 1
Registriert: 1. November 2006 21:16
Wohnort: Chemnitz
Alter: 52

Re: Mein erstes Motorrad, eine RT 125/3

Beitragvon MAWfreund » 6. März 2014 20:09

Ich hab sie nun offiziell Umgemeldet :biggrin: , sie ist nun eine Brandenburgerin.
Zum H Kennzeichen, ich wollte das eigentlich nicht haben, aber da sie in den Papieren und in der ABE als Oldtimer eingetragen ist, bekomme ich das nicht so einfach weg. Ich müsste laut Zulassungsstelle erst abmelden, dann zum Tüv und ein neues Gutachten machen lassen, das sie kein Oldtimer mehr ist und neue Papiere ausstellen lassen... also nochmal neu, normal anmelden...dann lass ich es lieber so.

Dann hab ich noch was schönes als Zubehör bekommen :mrgreen:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Rundlampenschweinchenliebhaber Clubmitglied Nr. 108
Bild


Grüße Maik

Fuhrpark: Mz ES 175/1 1964, Simson S51/1 Enduro 1989, Simson SR2 1959, Simson 1946 mit Steppke 1955, ansonst Simson Fahrräder von der Kaiserzeit bis zur DDR Fertigung.
MAWfreund

Benutzeravatar
 
Beiträge: 188
Themen: 13
Bilder: 6
Registriert: 21. August 2012 11:12
Wohnort: Schönwalde
Alter: 44

Re: Mein erstes Motorrad, eine RT 125/3

Beitragvon Robert K. G. » 6. März 2014 20:30

I think my pig whistle. :lach:

Das Wort Oldtimer ist schon so ein Schwachsinn für sich. Aber als offizielle Fahrzeugkategorie gibt es das überhaupt nicht. Die Tante vom Amt hat kolossales Unwissen gezeigt. Nette Papiere! :rofl: ich denke aber ich hätte den Quatsch auch drin stehen gelassen. :)

Gruß
Robert

-- Hinzugefügt: 6th März 2014, 8:41 pm --

Sorry, aber ich komme aus dem Feiern nicht mehr raus! Nationale Emissionsklasse Oldtimer. Ich bepinkle mich hier gleich selbst. :rofl:
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Mein erstes Motorrad, eine RT 125/3

Beitragvon MAWfreund » 6. März 2014 21:04

So hat man's mir erklärt. In dem Fahrzeugschein steht ja Oldtimer drin. Ich versteh grad garnichts :| :?:

-- Hinzugefügt: 6. März 2014 21:18 --

Achso, du meinst unter 14. Ja da steht Oldtimer. Auf den TÜV Bericht von Okt. 13 steht auch bei Emissionssch. Oldtimer. Ist das im Fahrzeugschein so ungewöhnlich?
Rundlampenschweinchenliebhaber Clubmitglied Nr. 108
Bild


Grüße Maik

Fuhrpark: Mz ES 175/1 1964, Simson S51/1 Enduro 1989, Simson SR2 1959, Simson 1946 mit Steppke 1955, ansonst Simson Fahrräder von der Kaiserzeit bis zur DDR Fertigung.
MAWfreund

Benutzeravatar
 
Beiträge: 188
Themen: 13
Bilder: 6
Registriert: 21. August 2012 11:12
Wohnort: Schönwalde
Alter: 44

Re: Mein erstes Motorrad, eine RT 125/3

Beitragvon Robert K. G. » 6. März 2014 21:20

MAWfreund hat geschrieben:So hat man's mir erklärt. In dem Fahrzeugschein steht ja Oldtimer drin. Ich versteh grad garnichts :| :?:


Macht nichts! Das ist auch nicht zu verstehen.

Das Gesetz redet erst einmal von historischen Fahrzeugen. Um diese als solches zuzulassen benötigst du ein Gutachten nach Paragraph 21 c. Danach wird eigentlich nur deine Emissionsklasse von 88 oder auch bei älteren Papieren - in 98 geändert. Eigentlich 0098. Da das aber kein Schwein auswendig weiß, hat man bei dir Oldtimer reingeschrieben.

Der Witz ist du hast ein LKrad. Die Dinger sind eh zulassungsfrei. Du brauchst nur ein Gutachten über eine Einzelbetriebserlaubnis und ein Kennzeichen. Die Zulassungsbescheinigung Teil I ist nur so ein voreilender Gehorsam gegenüber der EU. Das gab es früher nicht. Die Emissionsklasse kannst du sowieso in der Pfeife rauchen, da Kräder keine Umweltplaketten brauchen. Da haben sich nur wieder Sesselpupser in den Ämtern selbst beweihräuchert und eine hoch komplexe Verordnungslage für ein triviales Problem geschaffen. Willkommen in Deutschland! :mrgreen:

Gruß
Robert

-- Hinzugefügt: 6th März 2014, 9:25 pm --

MAWfreund hat geschrieben:...
Achso, du meinst unter 14. Ja da steht Oldtimer. Auf den TÜV Bericht von Okt. 13 steht auch bei Emissionssch. Oldtimer. Ist das im Fahrzeugschein so ungewöhnlich?


Nö, nur komplett sinnbefreit. Man hätte auch hoch, unbekannt oder Wurstsuppe reinschreiben können.

Eigentlich trägt man in das Feld sowas wie "Euro 3" ein. Heutzutage steht da was ganz kryptisches drin wie Euro 5; J; PI/ CI; M, N1 I. Vergiss es einfach...
Zuletzt geändert von Robert K. G. am 6. März 2014 22:17, insgesamt 1-mal geändert.
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Mein erstes Motorrad, eine RT 125/3

Beitragvon two-stroke » 6. März 2014 21:39

Die Behörden besorgen sich ihr Wissen evtl. bei Wikipedia:

http://de.wikipedia.org/wiki/Schadstoffschl%C3%BCssel

"Oldtimer erhalten unabhängig von der bisherigen Emissionsklasse anstelle einer Schlüsselnummer den Eintrag „Oldtimer“."

Zu MAWfreunds RT...Der Chromtank gefällt mir richtig gut. Wirkt irgendwie edel.

Fuhrpark: RT 125/3 Bj. 59
two-stroke

Benutzeravatar
 
Beiträge: 489
Themen: 33
Bilder: 4
Registriert: 9. Juli 2013 18:04
Wohnort: Saarland
Alter: 53

Re: Mein erstes Motorrad, eine RT 125/3

Beitragvon Robert K. G. » 6. März 2014 22:48

two-stroke hat geschrieben:Die Behörden besorgen sich ihr Wissen evtl. bei Wikipedia:

http://de.wikipedia.org/wiki/Schadstoffschl%C3%BCssel

"Oldtimer erhalten unabhängig von der bisherigen Emissionsklasse anstelle einer Schlüsselnummer den Eintrag „Oldtimer“."

Zu MAWfreunds RT...Der Chromtank gefällt mir richtig gut. Wirkt irgendwie edel.


Geil, ich breche ab! Ich habe jetzt mal ein bissel nachgelesen. Der Quark ist seit August 2013 geltendes Gesetz! :rofl:

Der Paragraph 21 c ist entfallen. Der Paragraph 23 StVZO hat ihn mehr oder weniger ersetz. Da steht tatsächlich was von Einstufung als Oldtimer.

Danach wird das Gutachten jetzt im Rahmen einer HU (Paragraph 29) oder Paragraph 21 erstellt (hier der Fall). Somit gibt es bei der Emissionsklasse kein zurück mehr. Manchmal Frage ich mich was manche Leute so einwerfen. Die Gesetze werden immer widersinniger. :mrgreen:

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Mein erstes Motorrad, eine RT 125/3

Beitragvon MAWfreund » 7. März 2014 06:05

two-stroke hat geschrieben:
Zu MAWfreunds RT...Der Chromtank gefällt mir richtig gut. Wirkt irgendwie edel.



Chromtank? Der is bei mir aber matt, mattschwarz.
Rundlampenschweinchenliebhaber Clubmitglied Nr. 108
Bild


Grüße Maik

Fuhrpark: Mz ES 175/1 1964, Simson S51/1 Enduro 1989, Simson SR2 1959, Simson 1946 mit Steppke 1955, ansonst Simson Fahrräder von der Kaiserzeit bis zur DDR Fertigung.
MAWfreund

Benutzeravatar
 
Beiträge: 188
Themen: 13
Bilder: 6
Registriert: 21. August 2012 11:12
Wohnort: Schönwalde
Alter: 44

Re: Mein erstes Motorrad, eine RT 125/3

Beitragvon two-stroke » 7. März 2014 10:51

Sorry Maik, hatte parallel den Thread mit der Export-RT gelesen. Die hat den Chromtank. Deine gefällt mir aber auch.

Gruß Ralf

Fuhrpark: RT 125/3 Bj. 59
two-stroke

Benutzeravatar
 
Beiträge: 489
Themen: 33
Bilder: 4
Registriert: 9. Juli 2013 18:04
Wohnort: Saarland
Alter: 53

Re: Mein erstes Motorrad, eine RT 125/3

Beitragvon MAWfreund » 7. März 2014 19:58

Heut bin ich wieder eine schöne Feierabendrunde gefahren. Je öfter man fährt, um so besser läuft die RT.

Anfangs hat sie immer noch ein parrr kleine Startschwierigkeiten, immer Vorfluten, Schieber zu, laufen lassen so ca. 2Minuten, dann bei den ersten parr 100 Metern stottert sie etwas, aber wenn der Motor warm wird fährt sie besser. Wenn ich zB eine Stunde fahre oder länger, läuft der Motor sehr ruhig, nachdem ich den Vergaser nochmal gereinigt und eingestellt hab. Ich denke mal der Motor brauchte einfach mal wieder viel Bewegung. Der ANzug ist zwar nicht sehr berauschend, aber ich kann damit leben, ist eben was gemütliches. Wenn man die Gänge langsam ausfährt, kommt man auch locker zu zweit an die 70 Kmh. Einzige was im Moment noch stört ist das Übergangsverhalten, wenn ich Gas wegnehme und dann wieder Gas gebe, reagiert sie etwas verzögert und dreht nur langsam hoch.
Aber je mehr ich fahre umso besser scheint es zu werden.

Ab und an scheint die Kupplung minnimal mitzuschleifen, kann man das noch einstellen?
Am Zug/Hebel vorn ist leider keine Einstellschraube um den Zug etwas zu entspannen, der Zug scheint etwas zu kurz zu sein. Ich denke deswegen ist sie auch so langsam, weil die Kupplung minimal mitschleift.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Rundlampenschweinchenliebhaber Clubmitglied Nr. 108
Bild


Grüße Maik

Fuhrpark: Mz ES 175/1 1964, Simson S51/1 Enduro 1989, Simson SR2 1959, Simson 1946 mit Steppke 1955, ansonst Simson Fahrräder von der Kaiserzeit bis zur DDR Fertigung.
MAWfreund

Benutzeravatar
 
Beiträge: 188
Themen: 13
Bilder: 6
Registriert: 21. August 2012 11:12
Wohnort: Schönwalde
Alter: 44

Re: Mein erstes Motorrad, eine RT 125/3

Beitragvon Ingrid1959 » 7. März 2014 20:06

Hallo,
am rechten (LimA) Seitendeckel ist die Einstellschraube für die Kupplung (Schnecke mit Madenschraube). Manchmal fehlt die Kugel beim Druckstab, Vorsicht!
Bowdenzüge gut ölen, wenn nötig erneuern, ich kenne das Problem.
Wegen dem Verhalten beim Schalten: Der Gasbowdenzug hat manchmal "versteckt" ein Spiel. Ist die Griffamatur "richtig" verbaut? Ist irgendwo Spiel?
Da tastet man sich Schritt für Schritt ran.
Viel Spaß noch!
Fidel

Fuhrpark: Mopeds
Ingrid1959
Ehemaliger

 
Beiträge: 314
Themen: 7
Bilder: 1
Registriert: 4. September 2009 19:55

Re: Mein erstes Motorrad, eine RT 125/3

Beitragvon Robert K. G. » 7. März 2014 20:20

Schön das du sofort verstanden hast wie man so ein Motorrad bewegt. :top:

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Mein erstes Motorrad, eine RT 125/3

Beitragvon MAWfreund » 7. März 2014 20:23

Ich hatte neulich mal das Lenkerblech runter, ist der Lenker echt nur auf den oberen Teil der Gabelabdeckung geschweisst? Irgendwie hab ich da kein Vertrauen...wenn das wärend der Fahrt mal bricht oder abreisst, hat man ja keine Chance...
Ich würde dann lieber das Teil wie bei der /2 anbauen, das wäre mir sicherer.
Noch etwas, wird das Gasgriffklemmstück mit so einer Schraube befestigt am Lenker oder ist das Pfusch vom Vorbesitzer?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Rundlampenschweinchenliebhaber Clubmitglied Nr. 108
Bild


Grüße Maik

Fuhrpark: Mz ES 175/1 1964, Simson S51/1 Enduro 1989, Simson SR2 1959, Simson 1946 mit Steppke 1955, ansonst Simson Fahrräder von der Kaiserzeit bis zur DDR Fertigung.
MAWfreund

Benutzeravatar
 
Beiträge: 188
Themen: 13
Bilder: 6
Registriert: 21. August 2012 11:12
Wohnort: Schönwalde
Alter: 44

Re: Mein erstes Motorrad, eine RT 125/3

Beitragvon Robert K. G. » 7. März 2014 20:32

Der Lenker ist aber absolut stabil. Vorher reißt der Rahmen. Was bitte ist bei dir das Lenkergriffstück? Der Lichschalter? Der ist mit zwei Schrauben zu befestigen, keine Schelle.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Mein erstes Motorrad, eine RT 125/3

Beitragvon MAWfreund » 7. März 2014 20:40

Der Preil markiert das Gasgriffklemmstück, wird ja am Lenker festgeklemmt und ist ja die Führung für den Gasgriff, ich wollte nur wiussen ob das mit so einer Schraube (Pfeil) befestigt wird.

-- Hinzugefügt: 7. März 2014 20:41 --

Ich, kann mir kaum vorstellen, das der Lenker, so aufgeschweisst halten soll, aber ok er hat es ja die letzten 50 Jahre auch getan...aber trotzdem, das macht mir Angst :shock: .
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Rundlampenschweinchenliebhaber Clubmitglied Nr. 108
Bild


Grüße Maik

Fuhrpark: Mz ES 175/1 1964, Simson S51/1 Enduro 1989, Simson SR2 1959, Simson 1946 mit Steppke 1955, ansonst Simson Fahrräder von der Kaiserzeit bis zur DDR Fertigung.
MAWfreund

Benutzeravatar
 
Beiträge: 188
Themen: 13
Bilder: 6
Registriert: 21. August 2012 11:12
Wohnort: Schönwalde
Alter: 44

Re: Mein erstes Motorrad, eine RT 125/3

Beitragvon two-stroke » 7. März 2014 20:52

Hast Du schon die Bedienungsanleitung und die Ersatzteilliste? Da nennt sich das Teil "Handhebel für Bremse vollst. N DIN 71902" :biggrin:

Die Schraube gehört da eigentlich nicht hin. Da war jemand kreativ, weil das Teil wohl nicht mehr fest saß. Aber der angeschweißte Lenker wird schon halten. Hab noch nie gehört, dass an der Stelle ein Bruch auftrat.

Gruß Ralf

Fuhrpark: RT 125/3 Bj. 59
two-stroke

Benutzeravatar
 
Beiträge: 489
Themen: 33
Bilder: 4
Registriert: 9. Juli 2013 18:04
Wohnort: Saarland
Alter: 53

Re: Mein erstes Motorrad, eine RT 125/3

Beitragvon MAWfreund » 7. März 2014 20:59

Ok, dann wurde das wol mal repariert, damit muss ich dann leben. Ok ich werde dem Lenker vertrauen, auch wenn es echt urig aussieht.
Rundlampenschweinchenliebhaber Clubmitglied Nr. 108
Bild


Grüße Maik

Fuhrpark: Mz ES 175/1 1964, Simson S51/1 Enduro 1989, Simson SR2 1959, Simson 1946 mit Steppke 1955, ansonst Simson Fahrräder von der Kaiserzeit bis zur DDR Fertigung.
MAWfreund

Benutzeravatar
 
Beiträge: 188
Themen: 13
Bilder: 6
Registriert: 21. August 2012 11:12
Wohnort: Schönwalde
Alter: 44

Re: Mein erstes Motorrad, eine RT 125/3

Beitragvon MAWfreund » 23. März 2014 19:04

Die schlimmsten Mängel sind nun behoben, sie hat eine neue Ölablsschraube inkl. größeres Gewinde bekommen, ich hab hier und da die Schrauben gewechselt oder ergänzt, wo keine waren.
Und ich hab sie heute "angezogen", nachdem ich einen originalen Tankchoner bekommen habe.
Einen Spiegel gab es auch.

Einzig nicht schöne ist, das beide Klemmen unter dem Tank abgebrochen sind, er wird nur vorn gehalten. Ich hab ein parr alte Fahrradschläuche darunter geklebt, das er nicht so rappelt nun geht es auch einigermaßen. Da muss ich mal sehen was ich da machen kann.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Rundlampenschweinchenliebhaber Clubmitglied Nr. 108
Bild


Grüße Maik

Fuhrpark: Mz ES 175/1 1964, Simson S51/1 Enduro 1989, Simson SR2 1959, Simson 1946 mit Steppke 1955, ansonst Simson Fahrräder von der Kaiserzeit bis zur DDR Fertigung.
MAWfreund

Benutzeravatar
 
Beiträge: 188
Themen: 13
Bilder: 6
Registriert: 21. August 2012 11:12
Wohnort: Schönwalde
Alter: 44

Re: Mein erstes Motorrad, eine RT 125/3

Beitragvon MAWfreund » 28. Mai 2014 17:45

Hab ja lang nichts mehr verlauten lassen, mittlerweile ist sie soweit fertig geworden, alle kleinen und großen Mängel sind beseitigt und ein parr 1000 km hat sie auch bereits hinter sich.
Ein wirklich schönes und vor allem ein sehr zuverlässiges Fahrzeug. Nun heisst es viel fahren und knipsen :mrgreen:
Gerade bei dem etwas trüberen Wetter ist es angenehmer zu fahren.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Rundlampenschweinchenliebhaber Clubmitglied Nr. 108
Bild


Grüße Maik

Fuhrpark: Mz ES 175/1 1964, Simson S51/1 Enduro 1989, Simson SR2 1959, Simson 1946 mit Steppke 1955, ansonst Simson Fahrräder von der Kaiserzeit bis zur DDR Fertigung.
MAWfreund

Benutzeravatar
 
Beiträge: 188
Themen: 13
Bilder: 6
Registriert: 21. August 2012 11:12
Wohnort: Schönwalde
Alter: 44

Nächste

Zurück zu Typen / Modelle



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste