Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
HHD hat geschrieben:Hallo,
Kalt verformen (wo einspannen), heiß verformen (wo erhitzen) oder in der Mitte durchtrennen und mit einer Buchse wieder mittels schweißen verbinden?
Gruß
HH
Klaus P. hat geschrieben:
Höher meine ich.
Gruß Klaus
TS Paul hat geschrieben:Federstahl verbiegen, mhhh. Des wird nix!
kutt hat geschrieben: aber da meldet sich mein Bruder bestimmt noch ...
kutt hat geschrieben:Haste "Erfahrungen"
kutt hat geschrieben:ich dacht schon du hast deinen Bus auf die Weise tiefergelegt
smokiebrandy hat geschrieben:....Kaltverformungen betreibt unser Steffen nur mit Minifahrrädern...![]()
Klaus P. hat geschrieben:Die Funktion der langen Krampe nennt sich Schwingeneinstellung !
Je näher die Enden zusammen sind, desto schräger steht die Schwinge.
luckyluke2 hat geschrieben:Jetzt , nachdem ich Deine Bilder gesehen habe , fällt mir glatt was ein . Das Teil , was Du nicht mehr auf Stabi und Schwinge bekommst
nennt sich Einstellverbindung .Dann stell es doch passend ein !
Exakt die gleichen Teile nur mit kürzerer Krampe
bildeten bei den alten ES auch die Verbindung Stabi/Hinterradschwinge . Und da sah es so aus :
Es steht nirgends geschrieben wie groß der Abstand sein muß , die zu lang nach unten rausragenden Enden der Krampe kannst Du ja dann entfernen . Das wäre in meinen Augen die einfachste Lösung .
Maddin1 hat geschrieben:
Und da is der falsche Stabie verbaut,
Maddin1 hat geschrieben:das Ende sitzt immer auf höhe der schraube.....
Klaus P. hat geschrieben:Die kürzeren Federbeine am Motorrad spielen erst mal keine Rolle, der Reifen/das Rad steht ja auf den Boden, egal wie lang die FB sind.
Und da die Stabiaufnahme ja bei einem kleineren Raddurchmesser auch nach unten wandert, müßte der Stabi folglich auf der anderen Seite auch weiter unten sein.
Was ich nicht verstehe, du hast das Boot am BW um 5 cm abgesenkt.
Wie ?
Mittels eines kürzeren FB ? Und die SW-anschlüsse beibehalten oder auch verändert ?
Gruß Klaus
PS
Aaah, alles klar, ich habe eben deine Themen überflogen, eine Herkules - Wankel.
HHD hat geschrieben: Der Ausleger des Stabis kommt, in Relation zum Fahrgestell und den Anschlüssen des Boots nun höher. Was mir den Ärger mit der zu hohen Position des Stabis an der BW Schwinge beschert.
Gruß
HH
Maddin1 hat geschrieben: Dann brauchst du eine SWschwinge von der TS oder ES, da ist die Stabiaufname weiter oben angeschweist als bei der ETZ. Das sieht man gut auf klaus seinem Bild. Die obere Schwinge gehört zur ETZ, die untere zu allem davor. Das solte für einen guten schweißer/Metallbauer aber umänderbar sein.
g-spann hat geschrieben:Wäre die Anbringung des Stabis unter der HR-Schwinge nicht eine Idee?
luckyluke2 hat geschrieben:HHD hat geschrieben: Der Ausleger des Stabis kommt, in Relation zum Fahrgestell und den Anschlüssen des Boots nun höher. Was mir den Ärger mit der zu hohen Position des Stabis an der BW Schwinge beschert.
Gruß
HHMaddin1 hat geschrieben: Dann brauchst du eine SWschwinge von der TS oder ES, da ist die Stabiaufname weiter oben angeschweist als bei der ETZ. Das sieht man gut auf klaus seinem Bild. Die obere Schwinge gehört zur ETZ, die untere zu allem davor. Das solte für einen guten schweißer/Metallbauer aber umänderbar sein.
Oder , wenn Du das nicht machen möchtest , versuch sie zu tauschen .
HHD hat geschrieben:g-spann hat geschrieben:Wäre die Anbringung des Stabis unter der HR-Schwinge nicht eine Idee?
Daran hab ich auch schon gedacht, dürfte aber nicht so ganz einfach umzusetzen sein.
Ein veränderter Stabi wäre m.E. am einfachsten umzusetzen.
g-spann hat geschrieben:HHD hat geschrieben:g-spann hat geschrieben:Wäre die Anbringung des Stabis unter der HR-Schwinge nicht eine Idee?
Daran hab ich auch schon gedacht, dürfte aber nicht so ganz einfach umzusetzen sein.
Ein veränderter Stabi wäre m.E. am einfachsten umzusetzen.
...ich würde zwei lange, 4mm Bleche mit der Federbeinschraube an der Federbeinaufnahme festschrauben, einen Distanzklotz unter der Schwinge zwischen die Bleche einsetzen und durch diesen und die Bleche die Aufnahme für den Stabi anschrauben...wenn das funktioniert, kannst du immer noch ein Formteil fräsen (lassen), verschrauben oder anschweissen...kannst du aber auch einfach so lassen, ist rückbaubar und TÜV-konform...
Einen Drehstab umzuändern, ist weniger einfach...
Maddin1 hat geschrieben:nunja, da will ich jetzt nicht streiten, aber zumindest bei der /2 sitzt er unter der schraube...
So daneben ist es doch nicht so gut kräft zu übertragen.....
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste