von eichy » 10. August 2007 12:04
Das Ätherproblem ist ganz einfach und billig zu lösen: Eine Spraydose sogn. "Startpilot" kaufen, Nagel oben in die Dose reinhauen, Gas rauslassen. Übrig bleibt der Inhalt, welcher aus Äther besteht. Mit einer "Korrosionsschutzkomponente" angeblich. Jetzt noch zu je 33%Rizinus (es geht auch SAE30, aus Kostengründen) und 33% Petroleum. So mische ich meinen Sprit. Ist allerdings kein "Hochleistungssprit" sondern "Testsprit", deshalb der hohe Ätheranteil (welcher fast nur für den Start gebraucht wird). Das SAE lässt sich mit den Komponenten nämlich mischen, beim Glühzündersprit nicht (-so einfach wg. Methanol). Normales Zweitaktöl hab ich noch nicht probiert, könnte aber auch "gehen". Problem ist der Schwefelanteil. Hab schon lange nicht mehr...
Achtung: Das Mischen NUR DRAUSSEN; BEI ENTSPRECHENDER BELÜFTUNG!!!!!
Auch das Laufenlassen; und der Sprit "zieht Wasser", ist Hygroskopisch. Nur so, falls nicht bekannt.
@hiha: Der ST71? Der hier?:
@Lallemang: ES gab verschiedene Kopfformen beim Mach1 Kugelig und Glockenförmig.
Nebenbei: Die Russen haben unseren Mach ganz nett kpoiert:
(ist nur eine davon)

Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.
Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de