Abblendlicht als Dauerlicht

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Abblendlicht als Dauerlicht

Beitragvon egbschorsch » 26. Mai 2014 10:38

Hallo Gemeinde,
als vor vielen Jahren das Abblendlicht bei Zweirädern vorgeschrieben wurde, gab es einen kleinen Schaltplan für die TS 250, wo nur wenige Kabel umgeklemmt wurden und dann das Abblendlicht direkt von der LiMa gespeist wurde. Hat diesen Plan noch jemand? Freue mich auf Antworten.
Jens Wünsche

Fuhrpark: MZ TS 250/1 Baujahr 1980,
MZ ETZ 250 Baujahr 1981
Simson S51B Baujahr 1987
Honda Deauville Baujahr 2006
egbschorsch

 
Beiträge: 2
Themen: 1
Bilder: 0
Registriert: 24. Mai 2014 20:03
Alter: 62

Re: Abblendlicht als Dauerlicht

Beitragvon audia6v6 » 26. Mai 2014 10:48

darf ich den Sinn erfahren?
Zschopau --- das Milwaukee des Ostens

DON`T PAINT THE DEVIL ON THE WALL

Fuhrpark: MZ ETZ 150 BJ: 1989
Simson S51/1 Enduro BJ 1989
Simson SR-50 B4 BJ: 1986
Yamaha YZF-R1 BJ: 2003
Audi A6 4F BJ:2009
VW Passat BJ: 2003
audia6v6

Benutzeravatar
 
Beiträge: 565
Themen: 18
Bilder: 10
Registriert: 16. April 2013 10:35
Wohnort: 63694 Limeshain
Alter: 37

Re: Abblendlicht als Dauerlicht

Beitragvon mutschy » 26. Mai 2014 10:48

Moin!

Entweder 56 u 58 am Zündlichtschalter tauschen, oder relais dazwischenklemmen: http://mutschy.de/cont/relais.html

Gruss

Mutschy
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...

Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)
mutschy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3800
Themen: 171
Bilder: 25
Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Wohnort: Werther
Alter: 47

Re: Abblendlicht als Dauerlicht

Beitragvon Der Bruder » 26. Mai 2014 11:26

audia6v6 hat geschrieben:darf ich den Sinn erfahren?

Tagfahrlicht bei Motorrädern, ist Pflicht
Durch das Umklemmen wird sicher gestellt das es immer an ist
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!

Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau
Der Bruder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Registriert: 10. August 2007 22:33
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Skype: Der Bruder

Re: Abblendlicht als Dauerlicht

Beitragvon audia6v6 » 26. Mai 2014 12:13

ja schon aber es ist doch nen Rückschritt wenn man das Licht auf LiMa alá Simson klemmt.

Ich würde es verstehen wenn man es auf Zündungsplus klemmt. dass es trotzdem mit Starten des Motors angeht, jedoch über Batterie normal läuft
Zschopau --- das Milwaukee des Ostens

DON`T PAINT THE DEVIL ON THE WALL

Fuhrpark: MZ ETZ 150 BJ: 1989
Simson S51/1 Enduro BJ 1989
Simson SR-50 B4 BJ: 1986
Yamaha YZF-R1 BJ: 2003
Audi A6 4F BJ:2009
VW Passat BJ: 2003
audia6v6

Benutzeravatar
 
Beiträge: 565
Themen: 18
Bilder: 10
Registriert: 16. April 2013 10:35
Wohnort: 63694 Limeshain
Alter: 37

Re: Abblendlicht als Dauerlicht

Beitragvon EmmasPapa » 26. Mai 2014 12:14

audia6v6 hat geschrieben:darf ich den Sinn erfahren?


Der eigentliche Sinn liegt darin, dass man hinsichtlich der Versorgung des Scheinwerfers den Regler umgehen kann und der dann trotzdem für eine ausreichende Ladung der Batterie sorgt. Der alte elektromechanische Regler hat die Eigenheit, bei höherer Belastung mehr als nötig runterzuregeln, obwohl eigentlich mehr Spannung gebraucht wird. Dann wird die Batterie müde und man steht im Dunkeln, kämpft mit Zündaussetzern etc. Der LIMA soll das Umklemmen nicht schaden, es ist dann aber vermehrt nach dem Zustand der Kohlebürsten zu schauen.

Am Zünschloss wird einfach das weiß/schwarze Kabel, welches zum Abblendschalter (an der selben Klemme hängt auch die Tachobeleuchtung - nicht verwechseln!) führt und den Scheinwerfer versorgt von der Klemme angezogen und an das grün/rote der Ladekontrolle geklemmt. Das grün/rote Kabel würde ich aber noch mit einer Sicherung versehen, möglichst direkt hinter dem Regler, da es ansonsten völlig ungesichert wäre. Der Strom für den Scheinwerfer fließt mit der neuen Schaltung ja dann am Regler vorbei und damit auch an den nachgeschalteten Sicherungen, deshalb die extra Sicherung.

Grüße

Frank
Grüße

Frank

Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege
EmmasPapa

 
Beiträge: 5291
Themen: 9
Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52

Re: Abblendlicht als Dauerlicht

Beitragvon audia6v6 » 26. Mai 2014 12:53

aber hat man nicht dieses Typische Problem von der Simson dass das Lich bei niedrigen Drehzahlen deutlich Dunkler ist? während der Fahrt nicht das Problem, aber wenn man z.B. an der Ampel steht
Zschopau --- das Milwaukee des Ostens

DON`T PAINT THE DEVIL ON THE WALL

Fuhrpark: MZ ETZ 150 BJ: 1989
Simson S51/1 Enduro BJ 1989
Simson SR-50 B4 BJ: 1986
Yamaha YZF-R1 BJ: 2003
Audi A6 4F BJ:2009
VW Passat BJ: 2003
audia6v6

Benutzeravatar
 
Beiträge: 565
Themen: 18
Bilder: 10
Registriert: 16. April 2013 10:35
Wohnort: 63694 Limeshain
Alter: 37

Re: Abblendlicht als Dauerlicht

Beitragvon EmmasPapa » 26. Mai 2014 13:26

audia6v6 hat geschrieben:aber hat man nicht dieses Typische Problem von der Simson dass das Lich bei niedrigen Drehzahlen deutlich Dunkler ist? während der Fahrt nicht das Problem, aber wenn man z.B. an der Ampel steht


Ja, bei dieser Schaltung hat man das Problem, dass das Licht ausgeht (das Standlicht+Rücklicht bleibt aber an, wenn es denn am Zündschloss auch eingeschatet ist), wenn der Rückstromschalter die Lima vom Bordnetz trennt, was bei Standgas ja der Fall sein sollte. Es gibt zur Vermeidung dieses Prolems eine Schaltung mit Relais und Diode, die dann wieder die Batterie an den Scheinwerfer klemmt. Den Schaltplan dafür habe ich leider noch nicht gescannt, sonst würde ich ihm mal anhängen. Ist aus einem Motor-Kalender aus DDR-Zeiten. Hatte das auch schon mal gebaut und probiert, lief problemlos. Ich bin jetzt aber beim einfachen Umklemmen geblieben. Ist meiner Meinung die bessere Lösung, wenn man denn keine Elektronik (Regler, Vape etc.) einbauen möchte.

Ach ja: Es ist halt ein Problem, welches eben im schwachen 6 V-Bordnetz seine Ursachen hat. Das Umklemmen auf "Tageslicht" soll die ausreichende Ladung der Batterie sichern, indem der Regler ausgetrickst wird, um es halt noch mal in einfachen Worten auszudrücken. Und es ist was für Leute, die der Meinung sind, dass man auch heutzutage noch ganz gut mit 6 V durch die Gegend fahren kann (dazu zähle ich mich auch). Ansonsten wäre es sinnvoller auf 12 V (VAPE) umzurüsten.

Grüße

Frank
Grüße

Frank

Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege
EmmasPapa

 
Beiträge: 5291
Themen: 9
Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52

Re: Abblendlicht als Dauerlicht

Beitragvon NKing » 26. Mai 2014 14:40

Hallo Fans des hellen Lichtes,

die angesprochene "Erprobte Exportschaltung" fahre ich seit nun fast 15 Jahren - stets helles Licht und sehr gut geladene Batterie bei originalem 6V Bordnetz. Ich hatte den Artikel schon im AWO Forum gepostet:

http://www.pic-upload.de/view-18981135/ ... g.jpg.html

Beste Grüße
Nils
Zuletzt geändert von NKing am 27. Mai 2014 13:29, insgesamt 2-mal geändert.

Fuhrpark: BK, RT, ES 250, ETS 250, TS 250, TS 150, ETZ 250, ETZ 150, ETZ 251
NKing
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 788
Themen: 15
Registriert: 13. Juni 2008 21:43
Wohnort: Dresden

Re: Abblendlicht als Dauerlicht

Beitragvon Gespann Willi » 26. Mai 2014 16:01

Besonderst ist die Schaltung für Gespanne geeignet
Wenn man wie ich in den 90ern mit einem ES2 Gespann
in Franfurt/Main rum fährt,und beim gleichzeitigen
Bremsen und Blinken der Motor an der Ampel ausgeht :shock:
Da schätzt man diese Schaltung :D
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 02:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: Abblendlicht als Dauerlicht

Beitragvon egbschorsch » 27. Mai 2014 13:12

Vielen Dank für alle Tips, besonders an NKing, genau das habe ich gesucht!
Jens Wünsche

Fuhrpark: MZ TS 250/1 Baujahr 1980,
MZ ETZ 250 Baujahr 1981
Simson S51B Baujahr 1987
Honda Deauville Baujahr 2006
egbschorsch

 
Beiträge: 2
Themen: 1
Bilder: 0
Registriert: 24. Mai 2014 20:03
Alter: 62

Re: Abblendlicht als Dauerlicht

Beitragvon boulderking » 27. Mai 2014 13:27

Bei der TFL-Schaltung ist das Licht ja immer an, dann vergisst man leicht, dass man das Rücklicht anschalten muss, wenn's dunkel wird. Vorne ist ja hell ...
Oder ist das bei der Schaltung anders?

Fuhrpark: MZ ETZ 150/1987,
Susi VS 750/1988,
Kawasaki Z1000/2013,
Susi SV 650 S zur Pflege,
R.I.P. Kawasaki GPz 1000 RX/1989
boulderking

Benutzeravatar
 
Beiträge: 122
Themen: 14
Bilder: 26
Registriert: 6. Januar 2010 21:29
Wohnort: Erlangen
Alter: 50

Re: Abblendlicht als Dauerlicht

Beitragvon net-harry » 27. Mai 2014 13:39

Frage dazu:
Warum dann überhaupt noch ein Relais ?
Den Scheinwerfer einfach direkt an (61)/D+ und fertig ist das Tagfahr-Dauerlicht... :gruebel:

Hatte ich bei mir zu 6V-Zeiten auch mal so.
Hat aber, wie die o.g. Exportschaltung auch, den Wermutstropfen, dass bei "Motor AUS" auch schlagartig das (Front-)Licht aus geht... :?


Gruß Harald

Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS
net-harry

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2509
Themen: 67
Bilder: 14
Registriert: 12. September 2007 08:09
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69

Re: Abblendlicht als Dauerlicht

Beitragvon EmmasPapa » 27. Mai 2014 13:49

boulderking hat geschrieben:Bei der TFL-Schaltung ist das Licht ja immer an, dann vergisst man leicht, dass man das Rücklicht anschalten muss, wenn's dunkel wird. Vorne ist ja hell ...
Oder ist das bei der Schaltung anders?


Bei der Schaltung von NKing sollte das nicht so sein. Da hängt ja die Schaltseite des Relais an Klemme 56 und zieht nur an, wenn das Zündschloss auf Stellung 4 (Fahrlicht an) steht, da ist das Rücklicht dann auch immer mit an.

Dein geschildertes Problem tritt bei dem von mir geschilderten bloßen Umklemmen von 56 auf 61 auf. Das Fahrlicht geht dann auch sofort beim Motorlauf mit an. Aber weder Rücklicht noch Tachobeleuchtung sind an. Spätestens wenn man merkt, dass der Tacho dunkel ist, weis man, das hinten das Licht noch fehlt. In diesem Sinne ist natürlich die Relaisschaltung aus dem von NKing verlinkten Artikel wesentlich eleganter. Es kursierten zu DDR-Zeiten mehrere Schaltungsvarianten. Eine weitere Relaischaltung, die mit der von NKing nicht identisch ist, hatte ich bereits erwähnt. Für die braucht man dann noch eine Diode und steuert nur den Abblendfaden an und dass auch nur bei Stellung 2 (Zündung an) des Zündschlosses. Da hat man aber auch das Problem, dass das Rücklicht im Dunklen vergessen werden kann. Daher sollte wohl die Exportschaltung weiter der Favorit sein.


-- Hinzugefügt: 27. Mai 2014 13:54 --

net-harry hat geschrieben:Frage dazu:
Warum dann überhaupt noch ein Relais ?


Weil dann die Stellungen des Zündlichtschalters noch stimmen und Licht erst in Stellung 4 an ist. Dann ist auch das Rückicht und die Tachobeleuchtung (unnützerweise auch am Tage) an.

Grüße

Frank
Zuletzt geändert von EmmasPapa am 28. Mai 2014 09:37, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße

Frank

Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege
EmmasPapa

 
Beiträge: 5291
Themen: 9
Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52

Re: Abblendlicht als Dauerlicht

Beitragvon Svidhurr » 28. Mai 2014 05:59

boulderking hat geschrieben:Bei der TFL-Schaltung ist das Licht ja immer an, dann vergisst man leicht,
dass man das Rücklicht anschalten muss, wenn's dunkel wird. Vorne ist ja hell ...
Oder ist das bei der Schaltung anders?


Warum :?: Der Tacho bleibt doch Dunkel, da leuchtet nur der DZM :D
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4945
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 21:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste