Mein erstes Motorrad, eine RT 125/3

Fragen zu bestimmten Modellen?!

Moderator: Moderatoren

Re: Mein erstes Motorrad, eine RT 125/3

Beitragvon mz90 » 28. Mai 2014 18:13

Schöne Bilder!!! :zustimm:

Fuhrpark: MZ
mz90
Ehemaliger

 
Beiträge: 83
Themen: 8
Bilder: 25
Registriert: 22. Dezember 2013 11:37

Re: Mein erstes Motorrad, eine RT 125/3

Beitragvon schrauberschorsch » 28. Mai 2014 20:49

Super, wenn die RT jetzt zuverlässig läuft und in Deiner Werkstatt lässt sichs aushalten.

Aber habe ich richtig gelesen: sie hat unter Deiner Hand schon ein paar 1000km hinter sich? :shock: In der kurzen Zeit?

Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)
schrauberschorsch

 
Beiträge: 3004
Themen: 16
Bilder: 0
Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Wohnort: 61231
Alter: 50

Re: Mein erstes Motorrad, eine RT 125/3

Beitragvon simsonfred » 29. Mai 2014 11:31

Hallo! Sag doch mal, wo die tollen Bilder aufgenommen wurden.

Fuhrpark: MZ ES 150/1 Bj. 1969 Farbe schwarz/weiß, Duo 4/1 Bj. 1983 schwarz mit Faltverdeck, S 51 Bj. 1989 12V billiardgrün, KR 51/1 Bj. 1980 3-Gang saharabeige,
KR51 Bj. 1964 hellgrün 3-Gang handgeschaltet, MWH/RB Bj. 1988, Trabant 601 Universal champagnerbeige, Bj. 1987, Anhänger HP 350-01
simsonfred

Benutzeravatar
 
Beiträge: 207
Themen: 16
Bilder: 3
Registriert: 12. August 2013 15:25
Wohnort: Hamburg - Heimfeld
Alter: 63

Re: Mein erstes Motorrad, eine RT 125/3

Beitragvon holger999 » 29. Mai 2014 14:28

schön...die Kleine wird Artgerecht bewegt und in schöner Atmosphäre entstehen wunderbare Fotos :gut:
Gruß
Holger

Fuhrpark: MZ TS 125,
Moto Guzzi V85TT
Moto Guzzi California II
Moto Guzzi GRISO 1100
Moto Guzzi California/Watsonian GP700
Ducati S2R
Alfa 164 3.0, NIVA,VOLVO V70
holger999

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1185
Themen: 56
Registriert: 18. September 2013 10:34
Wohnort: Bad Kreuznach
Alter: 73

Re: Mein erstes Motorrad, eine RT 125/3

Beitragvon MAWfreund » 30. Mai 2014 12:11

schrauberschorsch hat geschrieben:Super, wenn die RT jetzt zuverlässig läuft und in Deiner Werkstatt lässt sichs aushalten.

Aber habe ich richtig gelesen: sie hat unter Deiner Hand schon ein paar 1000km hinter sich? :shock: In der kurzen Zeit?



Das geht recht schnell, ich fahre wenn, meist mehrere Stunden an den Wochenenden, oder den ganzen Tag ziellos durch die Gegend, wenn zeit ist um unsere Umgebung zu erkunden. Unter 100Km fahr ich fast nie, denn je länger sie fährt, um so besser und schneller läuft sie. So tucker tucker Runden bringen eigentlich nichts. Dann kann man am besten testen wie zuverlässig sie ist, bis jetzt gab es nie ein Problem, die Zündung scheint sehr gut zu sein.Die Bilder sind nebenan entstanden,wir haben das Schloß Dammsmühle im Ort.
Rundlampenschweinchenliebhaber Clubmitglied Nr. 108
Bild


Grüße Maik

Fuhrpark: Mz ES 175/1 1964, Simson S51/1 Enduro 1989, Simson SR2 1959, Simson 1946 mit Steppke 1955, ansonst Simson Fahrräder von der Kaiserzeit bis zur DDR Fertigung.
MAWfreund

Benutzeravatar
 
Beiträge: 188
Themen: 13
Bilder: 6
Registriert: 21. August 2012 11:12
Wohnort: Schönwalde
Alter: 44

Re: Mein erstes Motorrad, eine RT 125/3

Beitragvon two-stroke » 30. Mai 2014 12:26

MAWfreund hat geschrieben:denn je länger sie fährt, um so besser und schneller läuft sie.


Wie lange braucht deine RT, bis sie richtig rund läuft? Meine kommt erst nach 15 bis 20 km richtig in die Gänge. Vorher ist bei 70 km/h Ende, aber wenn sie eine ordentliche Strecke gelaufen ist, knackt sie die 80er Marke und auch die Vibrationen lassen spürbar nach.

Gruß Ralf

Fuhrpark: RT 125/3 Bj. 59
two-stroke

Benutzeravatar
 
Beiträge: 489
Themen: 33
Bilder: 4
Registriert: 9. Juli 2013 18:04
Wohnort: Saarland
Alter: 53

Re: Mein erstes Motorrad, eine RT 125/3

Beitragvon Gergla » 30. Mai 2014 15:53

Sehr schönes Motorrad, aaaaber der :( Tankschlapperlatz :( sieht unmöglich aus.
Sonst ein feines Teil. :D
Gruß Georg.

Fuhrpark: ES 150/1, Ts 250, , Vonroad 125 Roller Gespann, , VelosoleX, . Hercules K50. K103S., Beverly 500 Gespann,
ETZ 418 Diesel , MZ TS 150/?
Gergla

Benutzeravatar
 
Beiträge: 452
Themen: 16
Bilder: 4
Registriert: 2. Oktober 2010 17:56
Wohnort: Hemhofen
Alter: 69

Re: Mein erstes Motorrad, eine RT 125/3

Beitragvon MAWfreund » 31. Mai 2014 17:51

Der Latz oder besser die Tasche lass ich so, ich finds praktisch, nur wenn sie zu voll ist siehts etwas unförmig aus.

Zum anderen, die RT läuft eigentlich immer von Anfang an gut, Vibrationen hab ich so nie großartig. Ausser wenn es sehr warm ist draussen, dann braucht sie etwas und vibreiert auch stärker. Am besten und schnellsten fährt sie bei unter 20° Außentemperatur und bedecktem Himmel.

-- Hinzugefügt: 31. Mai 2014 17:58 --

80 Km/h? Meine läuft 75, das reicht mir aus, ich fahre eh nur 60 max. Das ist zu zweit oder allein ok, schnell kann und sollte man eh nicht fahren damit, ist eher ein gemütlicher Tourer...
Ab und an heiz ich auch mal, das alles frei wird, dann sind auch merh drin, nur geht wie so oft der Tacho ungenbau, je schneller destso größer die Abweichung, in der Regel sind es 10-20 Km/h Unterschied, laut nebenfahrendem Motorrad bringt sie auch die 80, aber das wäre mir zu schnell für eine RT, muss ich nicht haben.
Rundlampenschweinchenliebhaber Clubmitglied Nr. 108
Bild


Grüße Maik

Fuhrpark: Mz ES 175/1 1964, Simson S51/1 Enduro 1989, Simson SR2 1959, Simson 1946 mit Steppke 1955, ansonst Simson Fahrräder von der Kaiserzeit bis zur DDR Fertigung.
MAWfreund

Benutzeravatar
 
Beiträge: 188
Themen: 13
Bilder: 6
Registriert: 21. August 2012 11:12
Wohnort: Schönwalde
Alter: 44

Re: Mein erstes Motorrad, eine RT 125/3

Beitragvon two-stroke » 31. Mai 2014 20:37

80 bringt meine auch nur, wenn es topfeben ist und keine Gegenwind bremst. Ich bin schon auf das 14er Ritzel umgestiegen, aber am Berg ist trotzdem noch die Tugend der Geduld gefordert. Aber in der Stadt und abseits der "Rennstrecken" ist die /3 erstaunlich flott für eine Seniorin. Leider steckt in meinem Motor allem Anschein nach eine lausige Kurbelwelle. Nach 100 km sind die Hände taub. Der neue Motor liegt aber parat und bei dem ist die Kurbelwelle hoffentlich anständig regeneriert.

Nach den Bildern vom Schloss Dammsmühle hab ich mal Google bemüht. Auf dem Link hier sieht das noch "ordentlich" aus:

http://www.schloss-dammsmuehle.de/

Hat man das Gebäude aufgegeben? Wäre schade, wenn man das zu einer Ruine verkommen lassen würde. Lost Places hin oder her...man muss nicht alles zu einer Kulisse für einen Zombiefilm verrotten lassen. Oder nennt man das da auch Patina?

Gruß Ralf

Fuhrpark: RT 125/3 Bj. 59
two-stroke

Benutzeravatar
 
Beiträge: 489
Themen: 33
Bilder: 4
Registriert: 9. Juli 2013 18:04
Wohnort: Saarland
Alter: 53

Re: Mein erstes Motorrad, eine RT 125/3

Beitragvon MAWfreund » 31. Mai 2014 22:34

Les mal oben den Banner, ehem.Seite der...
Der Verein ist pleite, nun verkommt es wieder wie auch schon in den letzten 20 Jahren, seit dem die Stasi weg und das danach kurzzeitig existierende Hotel pleite ging, steht es leer und das seit 20 Jahren, daran wird sich wol nichts ändern.
Der Besitzer ist irgendein Anwalt/Arzt aus den alten Bundesländern der nur sammelt als Wertanlage...es gab einen Verein der Nach Rücksprache mit ihm das Gelände gepachtet und genutzt hat nur leider lief der Vertrag aus und der Besitzer hatte kein Interesse daran, obwol der Verein sehr viel in Eigenleistung auf dem Gelände getan hat, sprich Wege sauberhalten, erneuern und einiges anderes. Soein Verein bringt eben kein Geld und so wartet man eben bis irgendwann mal jemand mit viel Geld das Grundstück fürs zigfache dem Besitzer wiederabkauft und ein Hotel draus macht. Mittlerweile bröckelt es an vielen Stellen innen schimmelt alles und der Schwamm sitzt in den Mauern.
Rundlampenschweinchenliebhaber Clubmitglied Nr. 108
Bild


Grüße Maik

Fuhrpark: Mz ES 175/1 1964, Simson S51/1 Enduro 1989, Simson SR2 1959, Simson 1946 mit Steppke 1955, ansonst Simson Fahrräder von der Kaiserzeit bis zur DDR Fertigung.
MAWfreund

Benutzeravatar
 
Beiträge: 188
Themen: 13
Bilder: 6
Registriert: 21. August 2012 11:12
Wohnort: Schönwalde
Alter: 44

Re: Mein erstes Motorrad, eine RT 125/3

Beitragvon ea2873 » 1. Juni 2014 09:25

MAWfreund hat geschrieben:Der Besitzer ist irgendein Anwalt/Arzt aus den alten Bundesländern der nur sammelt als Wertanlage...............jemand mit viel Geld das Grundstück fürs zigfache dem Besitzer wiederabkauft und ein Hotel draus macht.


erstens: ich halte es für verdammenswürdig, das so verfallen zu lassen.

zweitens muß ich dir bei obiger Aussage widersprechen: ich denke eher der hat sich gut verspekuliert, und bekäme nicht annähernd das Geld rein, welches er dafür gezahlt hat, um nicht zu sagen, es handelt sich um einen Totalverlust. Schau mal für welche Preise solche Objekte gehandelt werden. Da gibt es Auflagen bzgl. Sanierung und zukünftiger Nutzung im Kaufvertrag, da stehen die Investoren mit den Millionen nicht Schlange, auch gerade weil eine Sanierung nochmals Millionen kostet, die muß man mit einer zukünftigen Nutzung wieder reinbekommen.

Auch hier, in einer Region die wirtschaftlich boomt und Zuzug hat, stehen solche (nicht ganz so schönen) Objekte leer und werden mit zehntausenden € jährlich vor dem allerschlimmsten Verfall bewahrt (und sie verfallen trozdem), und würden für einen geringen sechsstelligen Betrag verkauft werden, wenn sich jemand findet, der dann eine passende Nutzung hat. Leider findet sich selbst hier kein entsprechender Investor, 15km von einer Stadt entfernt, wo man 7000€ für einen Quadratmeter Eigentumswohnung zahlen kann.

Aus meiner Sicht wäre die Lösung mit einem Verein, welcher alles in Schuß hält und dafür ein langfristiges Nutzungsrecht bekäme sicher eine gute Lösung. Den (wohl unrealstischen Traum) einen Käufer zu finden, müsste der Eigentümer dann aber aufgeben.

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7856
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg

Vorherige

Zurück zu Typen / Modelle



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste