So, hier nun die Bilder. Sind nicht so toll, wenn ich heimkomme ist es immer schon nicht mehr richtig hell und sonnig.


Die gruseligen Details unter dem Seitendeckel:

...und unter der Sitzbank:

Einiges davon habe ich schon selbst verhunzt:
- Zündspule provisorisch nach hinten verlegt. "Original" war die in dem eleganten 6mm-Loch im oberen Rahmenrohr verschraubt. Die Original-Schelle ist nicht mehr da, deswegen habe ich sie erstmal mit Kabelbinder zurückverlegt.
- Zündkerzenstecker und neues Zündkabel. Das Zündkabel war zu kurz um dieSpule hinten zu montieren, der Zündkerzenstecker war nur ein mini-Bakelitteil, ohne jede Dichtung und vermutlich auch ohne Widerstand. Aschirmung auch nicht.
- Sicherungen durch fast passende ersetzt (es waren durchgängig 25A und 8A Sicherungen verbaut, momentan ist nur die 5A für die Erregerwicklung zu stark. Dazu später noch eine Anekdote...
- Blinkgeber provisorisch an der Luftfilterdeckelmutter befestigt. Original steckte er über Kopf neben dem Bremslichtschalter. Beim "Aufrichten" lief dann rostiges Wasser raus...
- Batterie mit Spanngurt provisorisch gesichert. Die stand einfach so drin, ohne jegliche Sicherung.
- Kupplungszug gewechselt. Die Kupplung geht gefühlt etwas leichter und der Leerlauf läßt sich auch im Stand meist finden.
- Neuer Seitenständer montiert. Die Befestigung war zwar da, aber kein Ständer.
Noch "Original" ist:
- Der Regler, der definitiv nicht hier reingehört, der sieht IMO so aus wie der Regler für eine Gleichstromlichtmaschine (61 und D+ sind verbunden!), und erzeugt "interessante" Effekte: nach dem abstellen des Motors bleibt noch ein Kontakt angezogen und läßt die Leerlauf- und Ladekontrolleuchte leise vor sich hin glimmen, bis er irgendwann abfällt. Außerdem wird die Batterie nicht ordentlich geladen. Hat mich einiges Kopfkratzen gekostet, wird aber vermutlich heute abend durch einen BOSCH/HÜCO-Regler ersetzt.
- Der Sicherungskasten, der ohne Deckel und sehr "ausgeleiert" ist, ich mußte erst mal die Kontakte nachbiegen, damit die Sicherungen ordentlich kontakt haben. Wird auch durch ein Neuteil ersetzt. Und wenn die zu kaufenden nichts taugen, dann bau ich einen für Flachsicherungen ein, dann ist hoffentlich Ruhe.
- Die handgelöteten "Ringkabelschuhe", mit denen die Batterie angeschlossen ist.
Anderen Spaß, den ich schon damit hatte:
Auf einer Testfahrt fing der Motor in einer Rechtskurve an zu stottern. Verdacht "na klar, Benzin alle", auf Reserve geschaltet, hat aber nichts geholfen. War zum Glück kurz vor zuhause, und gab sich dann auch wieder. Daheim auf dem Hof die genauere Untersuchung Ergab, daß beim rechts rum blinken der Motor im blinkertakt aus ging, aber kein Blinker an. Genauere Untersuchung ergab, daß *alles* aus ging, alle Lampen etc, im Blinkertakt... Verdacht: durchgescheuertes Kabel. Keins gefunden. Hinterer Blinker abgeklemmt: keine Veränderung, vorderer Blinker abgeklemmt in der Lampe: alles OK. Blinker vorn rechts geöffnet. "Aha!". Blinkergehäuse war halb voll mit Rost. Stand wohl jahrelang voll Wasser... beide vordere Blinker... Nach ausgiebiger Reinigung und Entrostung funktioniert die Blinkanlage auch wieder. Achso, und statt 25A Sicherungen sind jetzt wieder 16A drin, damit die im Falle so eines Falles auch rausfliegen...
Letzten Samstag habe ich mir dann ein Batterieladegerät gekauft und die Batterie mal ordentlich geladen und siehe da, die Kiste springt auch wieder viel besser an...
Dann wurde er nach so 200 gefahrenen km gefühlt immer lauter, beim "beschleunigen" röhrte es sehr aus dem Einlaßtrakt. Demontage des Luftfilters (der recht verranzt aussieht und demnächst gewechselt wird) ließ nichts erkennen. Die Fahrleistungen waren schlecht und man mußte mit dem Gasgriff schon recht genau den "Arbeitspunkt" des Motors treffen, damit überhaupt etwas vorwärts ging. Aber sowohl Fahrleistungen als auch Lautstärke sind ja subjektiv, nicht wahr? Irgendwann habe ich dann mal die Hand auf den linken Seitendeckel gedrückt und siehe da, es wurde leiser. Und warum vibriert dieser Deckel eigentlich so stark? Aha. Eine der 4 Schrauben (hinten unten) war schon verloren, die anderen drei waren locker -- ordentlich angebrummt und ersetzt und schon fährt sie sich zivilisiert und leise.
Was ich schon erfolglos versucht habe:
Den vorderen Bremszug zu wechseln (die Vorderbremse ist echt angsteinflößend schlecht und die Kunstoffhülle des Bremszuges im Bereich des Kotflügels durchgescheuert), was allerdings dank der Qualität der Nachbauersatzteile im Desaster endete. Die Bremszughülle war deutlich dünner als die des eingebauten und wurde wohl dadurch mindestens oben in die Stellschraube hineingezogen und die Endhülse klemmte dann den Zug, was im Ergebnis eine Bremskraft von Null ergab (ich konnte das Motorrad bei voll angezogener Handbremse schieben!). Nun ja, jetzt ist wieder der durchgescheuerte alte Zug drauf bis ich einen Laden gefunden habe, wo ich den Zug vorher anschauen kann vor ich ihn kaufe

vom Online-Ersatzteilkauf bin ich relativ geheilt, denke ich.
Und vor ihr nun wegen der Basteleien an der Elektrik mit mir schimpft:
- Originalität ist mir sowas von egal. Oldtimer waren für mich immer Motorräder, die älter sind als ich und so wird es bleiben. Vor ich mir also überhaupt nur Gedanken über die Einstellung eines mechanischen Reglers mache, baue ich einen elektronischen ein, insbesondere wenn es den in zweifelsfreier Qualität für deutlich unter 20€ gibt. Insbesondere dann, wenn der verbaute da offensichtlich nichts zu suchen hat.
- Die original Zündspulenschelle ist anscheinend nirgends zu bekommen, außer für horrendes Geld auf ebay. Deshalb die Übergangslösung mit Kabelbindern. Als nächstes versuche ich es mit einer Auspuffschelle der etz250 (die sieht so aus, als ob sie passen könnte) und wenn das nichts hift, mit einer simson-schelle, die ein befestigungsloch hat und die ich dann unter das blech an dem auch der Gleichrichter hängt schrauben werde.
- Oberstes und einziges Ziel der Arbeiten ist, daß die Kiste ab Juli für meine Tochter zuverlässig fährt und einigermaßen ordentlich gemacht ist. Nach Übergabe werde ich da nichts mehr dran schrauben, das ist dann ihre Aufgabe (ich werde natürlich auf Anfrage beratend zur Seite stehen). Dazu will ich aber den größten Murks vorher beseitigt (oder durch eigenen Murks, der ja per Definition gut ist, ersetzt haben
)
Und ja. Bei der nächsten MZ, so es denn nochmals eine werden sollte, schaue ich vor dem Kauf unter die Sitzbank und den Seitendeckel.