Wie setzte ich die gekappselten RS Lager richtig ein ???

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

Wie setzte ich die gekappselten RS Lager richtig ein ???

Beitragvon TEES 250 ENFAUA » 8. August 2007 22:17

Ich will die gekappselten RS Radlager mit Dauerfettfüllung einbauen. Bei normalen Lagern Nabe warm machen Lagerrein, abkühlen lassen Fett rein und fertig. Jetzt hab ich bei den RS Lagern Angst dass wenn die Wärme der Nabe auf das Lager über geht das Fett raustropft, oder geht das nicht. Welche Erfahrungen habt ihr ??? Wie setzt ihr die ein ??? mfg

Fuhrpark: AWO Touren IWL Berlin SR59 TS250/1 NVA KR51/1 ES150 (Originalzustand topp) ETS 250 (aus Teilen zusammengesucht, Restauration begonnen)
TEES 250 ENFAUA

Benutzeravatar
 
Beiträge: 97
Themen: 34
Registriert: 19. Dezember 2006 19:11
Wohnort: Strasburg
Alter: 40

Re: Wie setzte ich die gekappselten RS Lager richtig ein ???

Beitragvon Paule56 » 8. August 2007 22:32

TEES 250 ENFAUA hat geschrieben: wenn die Wärme der Nabe auf das Lager über geht das Fett raustropft


Dazu müssten die Plastscheiben verbrennen, oder zumindest hinreichend geschädigt werden.
Das passiert bei Temp. um die 100° noch nicht, also aufpassen dass Wasser oder eben Spucke gerade so verdampft.
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Beitragvon TEES 250 ENFAUA » 8. August 2007 22:35

Also kann ich die Naben ruhig schön warm machen? Und das Fett was ja dann so flüssig wie Öl wird bleibt drin? alles klar

Fuhrpark: AWO Touren IWL Berlin SR59 TS250/1 NVA KR51/1 ES150 (Originalzustand topp) ETS 250 (aus Teilen zusammengesucht, Restauration begonnen)
TEES 250 ENFAUA

Benutzeravatar
 
Beiträge: 97
Themen: 34
Registriert: 19. Dezember 2006 19:11
Wohnort: Strasburg
Alter: 40

Beitragvon Lorchen » 9. August 2007 06:45

Die werden genauso in die heiße Nabe eingesetzt wie offene Lager. Die schwarzen Gummiringe kannst Du jetzt weglassen.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon TeEs » 9. August 2007 15:43

Nur als Ergänzung was Jedem sowieso klar sein sollte:
Die Dichtungen sind gegen mechanische Beschädigungen noch empfindlicher als WeDis. Also wenn mal noch eine kleine "Nachhilfe" mit dem Hammer nötig ist, nur mit passender Hülse am Außenring oder viel Obacht.
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)

Fuhrpark: TS
TeEs

Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe
 
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Registriert: 9. August 2006 16:00
Wohnort: Rennstadt Schleiz

Beitragvon mzler-gc » 9. August 2007 18:37

Das Problem mit der "Nachhilfe" mit dem Hammer kann man doch ganz leicht umgehen, indem man die Lager im Tiefkühlfach versenkt und die Lagersitze (Nabe) ordentlich warm macht. Dann fallen die ja ganz alleine rein!!

Fuhrpark: TS150/1985, TS250A/1980, Jawa 354/6 /1960, PAV40, DKW KS200/1938, Skoda 105L/1983, Wartburg 353W/1985, HP500.01.01/1985
mzler-gc

 
Beiträge: 810
Themen: 15
Registriert: 3. August 2007 13:53
Wohnort: Glauchau
Alter: 40

Beitragvon bernie150 » 9. August 2007 21:50

Schau mal Hier. Ist gar nicht so weit weg der Beitrag. :wink:
Gruß Bernd (Dichtringbesteller)

OT-Elektronenpartisan
Bild

Schaut auch mal hier: Bernies Home

Fuhrpark: MZ TS150, TS250/1, Bilder sind in meiner Galerie.
4 Takte sind 2 zuviel!
bernie150

Benutzeravatar
------ Titel -------
Herr der Ringe
 
Beiträge: 921
Themen: 104
Bilder: 5
Registriert: 17. April 2006 04:05
Wohnort: Ritterhude (Bremen)
Alter: 63

Beitragvon mzler-gc » 10. August 2007 13:41

Habe heute mal mit FAG / INA (alles eins, Schäffler-Gruppe) telefoniert und der Herr meinte, das die Lager nicht über 80°C erhitzt werden sollen, da sonst das Fett an Qualtiät verliert bzw. ausölt. Dann lieber das andere Bautiel abkühlen!!

Fuhrpark: TS150/1985, TS250A/1980, Jawa 354/6 /1960, PAV40, DKW KS200/1938, Skoda 105L/1983, Wartburg 353W/1985, HP500.01.01/1985
mzler-gc

 
Beiträge: 810
Themen: 15
Registriert: 3. August 2007 13:53
Wohnort: Glauchau
Alter: 40

Beitragvon Lorchen » 10. August 2007 14:08

:gruebel: Also Lager warm machen und Nabe abkühlen. :irre: :rofl: :wink:
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon Ex User Hermann » 10. August 2007 14:52

Hä? Welches andere Bauteil?
Ex User Hermann

 

Beitragvon Ex User Hermann » 10. August 2007 14:56

@mzler-gc: Das mit den Lagern haben hier schon einige Leute gemacht und sie wissen genau, was sie dabei tun! Du kannst also ruhig ein wenig Vertrauen schenken, ein Herr XX von Firma XX kann nichts zu den speziellen Gegebenheiten einer MZ sagen!

Und ob meine Lager letztens beim Einbau in die warme Nabe 70 oder 83,5 Grad Celsius erreicht haben, ist mir wurscht, denn bisher hat von den so gewechselten Radlagern an meinen Motorrädern NICHT EINES den Geist aufgegeben! Und ein paar davon sind schon über 20 Jahre drin (allesamt "2RS").

Dennoch (oder gerade deshalb) glaube ich, daß es keine Arbeit für Anfänger ist. Obwohl es relativ einfach aussieht und für den erfahrenen Schrauber auch ist, so sind doch ein paar Kleinigkeiten zu beachten.
Zuletzt geändert von Ex User Hermann am 11. August 2007 03:23, insgesamt 1-mal geändert.
Ex User Hermann

 

Beitragvon Ex-User J.F.S. » 10. August 2007 22:03

Wie in meinem Beitrag ,Sachsenharley - die zweite' geschildert:

Ich spendierte meiner MZ schicke neue Lager (FAG gekapselt). Diese wurden zunächst eingefroren. Die Radnabe kam wieder auf Hannibals Platte (Kochplatte), mit dem Lager gut gezielt ? plopp ? und die Wärmeanpassung abgewartet. Einmal links und einmal rechts. Eintreiben war nicht notwendig, die natürliche Schwerkraft genügte. Ich schob die Steckachse hindurch, schubste das Rad an und es lief und lief und hörte gar nicht wieder auf zu laufen.

Gruß, Jürgen
Ex-User J.F.S.

 

Beitragvon lallemang » 11. August 2007 00:04

SKF gibt für die standard Dichtungen (NBR) Arbeitstemperaturen von -40° bis 100°C und
120°C kurzzeitig an.
Die anderen Materialien liegen noch höher.

Gry§e Peter

Fuhrpark: TS250/1, ETZ250, ... und weiter Baustellen
lallemang

Benutzeravatar
 
Beiträge: 226
Themen: 1
Bilder: 1
Registriert: 23. Januar 2007 13:03
Wohnort: St. Paul
Alter: 67

Beitragvon Ex User Hermann » 11. August 2007 03:25

Ähm .............. Nachtrag: Wenn ich DIE NABE erwärme, wird das dort eingesetzte (kalte) Lager niemals die Temperatur der Nabe erreichen. Es sei denn, ich lasse die Nabe auf der Kochplatte liegen. ;-)
Ex User Hermann

 

Beitragvon RT-Tilo » 11. August 2007 10:56

J.F.S. hat geschrieben:... schubste das Rad an und es lief und lief und hörte gar nicht wieder auf zu laufen. Gruß, Jürgen


:gruebel: ...vieleicht könnte man das als Antrieb der Zukunft nutzen...:wink:
man liest sich - Gruß Tilo Bild

OT-Partisanenzwerg
Bild

"Ich habe einfach keine Zeit mehr für Arschlöcher in meinem Leben"- Horst Lichter Bild

* überzeugter RT 125 - Fahrer seit Anno 1978
* Gründungsmitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
* Mitglied im Bergbau-Technik-Park e.V. ⚒️
Bild


* RT-Liste-593 * RT-Telegabelhilfe * RT-Gruppe * AWO-Rubrik * SR 2 - Freunde * ZÜNDAPP Rekord 200

Fuhrpark: RT 125/3, Bj. 60; SR 2 E, Bj. 62; AWO Sport SEL Gespann, Bj. 60/63; ZÜNDAPP Rekord 200, Bj. 30 in Arbeit; NSU- Herren - Fahrrad, Bj. 57 - im Museum
DDR - Kinderroller - rot; Kawasaki VN 1500, Classic-Tourer, Bj. 2001 - Cruisingdampfer; VW Caddy, Bj. 2008 - WoMo mit Mausehaken
RT-Tilo
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann
 
Beiträge: 8824
Artikel: 2
Themen: 248
Bilder: 32
Registriert: 16. Februar 2006 10:57
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63

Beitragvon mz-henni » 11. August 2007 19:22

Ausserdem erhitzt sich der ganze Rödel beim intensiven Bremsen auch, ich habe da keine Bedenken wegen der Temperatur.

Grüße, Henni
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de

Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T
mz-henni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Registriert: 14. April 2006 12:55
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38

Beitragvon Ex-User J.F.S. » 11. August 2007 20:46

... schubste das Rad an und es lief und lief und hörte gar nicht wieder auf zu laufen. Gruß, Jürgen
... vielleicht könnte man das als Antrieb der Zukunft nutzen... mzetti


Genau! Endlich hat es einer erkannt! So ganz nebenbei habe ich das perpetuum mobile erfunden. Das Rad läuft übrigens heute noch! :D

Gruß, Jürgen
Ex-User J.F.S.

 

Beitragvon Lorchen » 12. August 2007 09:12

Auch in das hintere Kettenrad kommt bei mir ein 2RS-Lager rein.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon Paule56 » 12. August 2007 09:23

Lorchen hat geschrieben:Auch in das hintere Kettenrad kommt bei mir ein 2RS-Lager rein.


Geizkragen :!: 8)

Ich nehme zwei :)
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Beitragvon Ex User Hermann » 12. August 2007 13:03

Paule56 hat geschrieben:
Lorchen hat geschrieben:Auch in das hintere Kettenrad kommt bei mir ein 2RS-Lager rein.


Geizkragen :!: 8)

Ich nehme zwei :)

Genau, ich auch. Heute erst 2 "6004 2RSR" in den Antrieb gesetzt.
Ex User Hermann

 

Beitragvon Lorchen » 12. August 2007 15:06

Bei der ETZ 250 möglicherweise, aber die alten Schinken haben nur ein Lager im Kettenrad. :wink:
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon Ex User Hermann » 12. August 2007 15:35

2 gleiche Lager gabs erst ab 251/301 letzte Serie & 500er ;-)

Und bei der roten FUN war der Antrieb KAPUTT (echte DKF-Selbstzerbröseler in einer 500er Bj. 92)
Ex User Hermann

 


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: g-spann und 4 Gäste