Drehzahlmesser an Simson s50?

Alles, was oben nicht passt.

Moderator: Moderatoren

Drehzahlmesser an Simson s50?

Beitragvon der maaß » 9. Juni 2014 20:38

Hallöchen!

Aktuelle Konstellation:
ich habe einen s50 in dem ein s51 Motor werkelt mit einen 5gang. Das Getriebe muckert allerdings, weshalb ich es mittelfristig wieder rausschmeißen werde. Im Moped meines Bruders läuft zu Fahrschulzwecken ein ziemlich fertiger s50 Motor. Jenen würde ich gern wieder in mein Moped einbauen (nachdem er regeneriert ist), da ich dann keine Fremdteile mehr verbaut habe.

Aber:
ich will unbedingt (wie jetzt schon) einen DZM am Moped haben (ja ich weiß, ist unnötige Spielerei, ich will ihn aber). Den gab es am s50 ja nicht serienmäßig, ergo es gibt auch keine passenden Motorseitendeckel.

Daher:
...will ich wissen, ob ich den Teil vom s51 Seitendeckel wo der DZM-Antrieb Platz findet rausschneiden und in den s50 Deckel transplantieren kann. (Fällt jemandem eine bessere Lösung ein? Kann man den s51 Seitendeckel 'relativ' einfach für den s50 passend machen?)

Problem:
...was mir im Moment außerdem zu denken gibt: auf der s51 KW ist eine Mutter aufgeschraubt mit einem Schneckenfortsatz, der den DZM antreibt. Passt diese Mutter auch auf die s50 KW? Ist die Schnecke da lang genug?

In den ganzen Simsonforen hab ich keine sinnvolleren Aussagen als 'das gab es nicht orginal und gibt es deshalb auch nicht zu kaufen, bau dir einen s51 Motor ein' oder 'da musst du dir einen Seitendeckel gießen' gefunden und die die sich weiter aus dem Fenster gelehnt haben wurden buchstäblich hingerichtet. (Hab ich einfach nur in den falschen Foren gesucht?)

Falls jemand von sowas schonmal gehört hat oder einen kennt der einen kennt der von jemandem mal zu dem Thema was gehört bitte an mich ran tragen :wink:

Danke schonmal!

Grüße, Burkhard

Fuhrpark: S50, TS150, TS250, TS250/1 Gespann, Guzzi V50 III
der maaß

 
Beiträge: 2258
Themen: 56
Bilder: 4
Registriert: 11. November 2013 13:00
Wohnort: Nossen
Alter: 30

Re: Drehzahlmesser an Simson s50?

Beitragvon Svidhurr » 9. Juni 2014 20:44

Halte dein Vorhaben für totalen Blödsinn :oops:

Wäre aber rein bautechnisch ein S51 3-Gang Motor mit entsprechenden Seitendeckel
nicht die einfacherer Variante :D
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4945
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 21:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

Re: Drehzahlmesser an Simson s50?

Beitragvon der maaß » 9. Juni 2014 20:48

Das machen alle denen ich das bisher erzählt habe :mrgreen:

es geht mir ja nicht um den 3gang, es geht mir um den s50 Motor der in das Gefährt reingehört.

Fuhrpark: S50, TS150, TS250, TS250/1 Gespann, Guzzi V50 III
der maaß

 
Beiträge: 2258
Themen: 56
Bilder: 4
Registriert: 11. November 2013 13:00
Wohnort: Nossen
Alter: 30

Re: Drehzahlmesser an Simson s50?

Beitragvon Gespann Willi » 9. Juni 2014 20:51

Vielleicht ein alten elektrichen Drehzahlmesser verwenden!
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 02:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: Drehzahlmesser an Simson s50?

Beitragvon Svidhurr » 9. Juni 2014 20:52

Ist mir schon klar :D

Wenn jemand das Alu schweißen kann ... :gruebel:

Orschinal gibt es einen solchen Deckel nicht :wink:
Also selber was Basteln (lassen).
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4945
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 21:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

Re: Drehzahlmesser an Simson s50?

Beitragvon der maaß » 9. Juni 2014 20:55

einen elektrischen hab ich schon probiert, doch der hat sich nicht so richtig vertragen. Ich konnte am z.B. Lenker auch Drehzahlen messen und teilweise wurden Werte wie 14000 U/min angezeigt.

Alu schweißen ist kein Thema, die Technik haben wir zuhause ;)

Ist eben nur die Frage, ob das zufällig mal einer probiert hat und das geklappt hat bzw entnervt aufgegeben wurde. Dann kann ich es mir nämlich sparen mehrere Seitendeckel sinnlos zu zerstören.
Zuletzt geändert von der maaß am 9. Juni 2014 21:01, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: S50, TS150, TS250, TS250/1 Gespann, Guzzi V50 III
der maaß

 
Beiträge: 2258
Themen: 56
Bilder: 4
Registriert: 11. November 2013 13:00
Wohnort: Nossen
Alter: 30

Re: Drehzahlmesser an Simson s50?

Beitragvon mutschy » 9. Juni 2014 21:00

Moin!

Gewinde is bei beiden Motoren M10x1, das passt schonmal. Die Aufnahme für die DZM-Welle aus dem M541-Deckel rauszuflexen is das Eine, sie aufs Zehntel genau in den M53-Deckel einzupassen u zu verschweissen, das Andere... Funktionieren tut das, konnte sowas schon bei diversen Treffen bewundern, ebenso wie Eigenbau-S100 u S150... Sicherheitshalber würd ich mir mindestens je 2 Deckel organisieren u loslegen. Kaltmetall oder anderer Kleber is ungeeignet, das Alu muss geschweisst werden ;-)

Gruss

Mutschy
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...

Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)
mutschy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3798
Themen: 171
Bilder: 25
Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Wohnort: Werther
Alter: 47

Re: Drehzahlmesser an Simson s50?

Beitragvon der maaß » 9. Juni 2014 21:06

Das schweißen werde ich meinem Vater überlassen, mit Alu hab ich noch nicht so viel Erfahrung.
Gut zu wissen, dass andere das auch schon gemacht haben ;)
Ich glaube um die Aufnahme genau einsetzen zu können werde ich mir eine schrottige Gehäusehälfte vom s50 besorgen und eine Kurbelwelle, dann kann ich mir dort Sichtfenster reinschneiden und genau die Position ausmessen.

Muss das besonders schonend geschweist werden? Die Schweißnaht und der Rest vom Deckel dürften sich ja unterschiedlich ausdehnen wenn der Motor Betriebstemperatur hat, oder ist das so minimal, dass man es vernachlässigen kann?

Fuhrpark: S50, TS150, TS250, TS250/1 Gespann, Guzzi V50 III
der maaß

 
Beiträge: 2258
Themen: 56
Bilder: 4
Registriert: 11. November 2013 13:00
Wohnort: Nossen
Alter: 30

Re: Drehzahlmesser an Simson s50?

Beitragvon dampfmaschine89 » 10. Juni 2014 16:03

Hallo, habe einen solchen Umbau selbst schon gesehen.
Ein Rentner in der Nähe von Roßwein hatte seine S50 in eine Ducati Rennmaschine transformiert.
Der hatte einen S50 Motor drin und den Seitendeckelfür DZM umgebaut. Er hatte noch einen zweiten da, den er mir verkaufen wollte.
Hielt es aber für totalen Quatsch, sodass ich nur den frisch überhohlten S50 4Gang Motor (Sperber/Habicht Getriebe im Habicht Ersatztgehäuse) mitgenommen habe.
Er hatte auf den bestehenden S50 Seitendeckel den DZM Antrieb der 250er Etz aufgeschweißt! Dieser Deckel passt super auf den bestehenden S50 Deckel. Wo er für Innen die passende Mutter/Schnecke hat drehen lassen weiß ich leider nicht.
Das einzige was ich daran aber doof fand, dass er nun einen großen Etz neben einem kleinen 100er Simson Tacho hatte.

Wollte dir damit nur zeigen, dass du nicht der erste Verrückte bist, der so was machen will.
Hab leider keine Kontaktdaten mehr und kann dir daher leider nicht helfen!
Aber mit dem passenden Durchhaltewillen bekommst du das sicher hin!

Fuhrpark: paar moppeds ;-)
dampfmaschine89

 
Beiträge: 357
Themen: 65
Registriert: 11. Dezember 2012 13:26
Wohnort: 01737

Re: Drehzahlmesser an Simson s50?

Beitragvon der maaß » 10. Juni 2014 23:26

Hallöchen.
Wenn es das Rosswein bei mir um die Ecke ist besteht die Chance, dass ich rausbekomme wer das ist.
Ich denke das umschweißen an sich ist kein Hexenwerk, kostet nur Zeit und Seitendeckel. Ich hab mich mit meinem alten Herren beraten und er hat Bedenken geäußert, dass das Alu der Seitendeckel zu unrein ist und es auf Dauer Probleme mit der Schweißverbindung bzw. der Dichtigkeit und Ausdehnung jener gibt. Ich will es trotzdem versuchen, ich werde erstmal schrottige Seitendeckel aufkaufen und probieren wie die Nähte werden. Einen ETZ DZM werde ich nicht montieren, das sieht doch nicht aus.


...soviel zum Plan.

Fuhrpark: S50, TS150, TS250, TS250/1 Gespann, Guzzi V50 III
der maaß

 
Beiträge: 2258
Themen: 56
Bilder: 4
Registriert: 11. November 2013 13:00
Wohnort: Nossen
Alter: 30

Re: Drehzahlmesser an Simson s50?

Beitragvon pionierbw » 11. Juni 2014 09:20

Wenn es wirklich Masshaltig sein soll, solltest du vom Handschweissen am Seitendeckel die Finger lassen.
Besser wäre es da die beiden Teile auszufräsen (Drehzahlmesserantrieb und Fenster in den Seitendeckel)
und das ganze per Laser verschweissen zulassen oder wenn es in der Nähe jemanden gibt der das macht per Elektronenstrahl.
Ansonsten hast du zu grossen Wärmeeintrag und mit den Verunreinigungen im Guss hat dein alter Herr auch recht.
Ich sage damit nicht das das nicht funktioniert, aber ich bezweifle das das Ergebnis deinen Wünschen entspricht.

Fuhrpark: TS 250/1, BJ 1978
pionierbw

 
Beiträge: 388
Themen: 14
Registriert: 2. September 2009 14:24
Wohnort: Hinterforst
Alter: 38

Re: Drehzahlmesser an Simson s50?

Beitragvon der maaß » 11. Juni 2014 09:24

Das Fenster auszufräsen hatte ich vor, mein Onkel hat alles dafür da an Maschinen und Können. Elektronenstrahlschweißen weiß ich nicht ob das einer macht, muss ich rumhorchen. Meinst du wirklich, dass man das mit Handschweißen nicht so sauber hinbekommt?
Es soll schon alles passen und halten, das Moped wird ja weiterhin regelmäßig über mehrere 100 km am Stück bewegt.

Fuhrpark: S50, TS150, TS250, TS250/1 Gespann, Guzzi V50 III
der maaß

 
Beiträge: 2258
Themen: 56
Bilder: 4
Registriert: 11. November 2013 13:00
Wohnort: Nossen
Alter: 30

Re: Drehzahlmesser an Simson s50?

Beitragvon pionierbw » 11. Juni 2014 09:35

Mit jedem Handverfahren bringst du an der Stelle zuviel Wärme ein und grade bei dem Druckgusswerkstoff
würde ich sowieso einen fragen der das öfter macht (Seigerungen im Guss, Porenbildung und Verunreinigungen von anderen Elementen
sind nicht so schön für die Schweissnaht). Die Schweissgeschwindigkeit ist mit automatisierten Verfahren auch um ein vielfaches höher als
du das mit der Hand jemals hinbekommen würdest.
Du kannst aus Spass an einem alten kaputten Seitendeckel mal versuchen eine ordentliche Schweissnaht zu ziehen.
Wenn du damit zufrieden bist kannst du testweise einen Deckel so zusammen schweissen. Dann kann man ja schauen ob die Qualität stimmt.

Fuhrpark: TS 250/1, BJ 1978
pionierbw

 
Beiträge: 388
Themen: 14
Registriert: 2. September 2009 14:24
Wohnort: Hinterforst
Alter: 38

Re: Drehzahlmesser an Simson s50?

Beitragvon seife » 11. Juni 2014 09:40

Bei dem Aufwand den du zu betreiben bereit bist wäre es auch kein Problem, einen zuverlässigen elektronischen Drehzahlmesser (welchen ich persönlich so konstruieren würde, daß er an der Klemme 1 der Zündspule angeschlossen wird) zu bauen.

Just my 2 cents :)

Stefan
Gruß, Stefan

Fuhrpark: MZ ETZ150/125cc EZ.1989
seife

 
Beiträge: 1923
Themen: 13
Bilder: 57
Registriert: 15. Mai 2014 08:02
Wohnort: Bautzen
Alter: 54

Re: Drehzahlmesser an Simson s50?

Beitragvon der maaß » 11. Juni 2014 09:53

Ich horche rum ob es jemanden gibt der mir das machen würde, ich denke eigentlich, dass ich jemanden finde. An diese Möglichkeit des automatischen schweißens habe ich ehrlich gesagt vorher garnicht gedacht.
Das hatte ich vor, schon allein um rauszufinden, wie sich das Material überhaupt verhält und ob es danach nicht zu spröde ist. Ich dachte daran wie eine 'Versuchsreihe' zu machen, in welcher ich einen Geschweißten (Schrott-)Deckel mit unterschiedlicher Geschwindigkeit durchwärme und abkühle und immer wieder gucken ob die Naht dicht und stabil ist.

Thema elektronischer DZM: wäre vielleicht billiger und weniger aufwendig, doch passt der (meiner Meinung nach) nicht ins Bild. Außerdem würde ich gern die Herausforderung bewerkstelligen, man wird nicht dümmer, selbst wenn ich scheiter ;)

Fuhrpark: S50, TS150, TS250, TS250/1 Gespann, Guzzi V50 III
der maaß

 
Beiträge: 2258
Themen: 56
Bilder: 4
Registriert: 11. November 2013 13:00
Wohnort: Nossen
Alter: 30

Re: Drehzahlmesser an Simson s50?

Beitragvon made » 11. Juni 2014 09:56

Das klingt nach einem interessanten Projekt, das du da vor hast

Hier mal noch eine Idee/Anregung: Ich weiß nicht, wie umständlich das schweißen ist. Eine Möglichkeit die mir noch einfällt ist das anbringen eines MZ-Drehzahlmessersantriebs auf der anderen Seite. Der LiMa-Deckel ist auf Höhe Lima fast eben. Da liese sich eine schraubbare Variante realisieren. Allerdings dreht der DZM dann in die falsche Richtung und man müsste noch eine Inversion durchführen. Das geht aber wieder einfach mit zwei Zahnrädern und schon dreht sich alles in die richtige Richtung. Da keine Kräfte übertragen werden reichen sicherlich auch kleine Zahnräder. Irgendwie müsstest du ja eh von MZ-DZM-Antrieb auf diesen Minivierkant bei Simson adaptieren. Vllt lässt sich das gleich in einem schritt realiseren.

Fuhrpark: MZ TS 250, Simson S51 Enduro, Schwalbe KR51/2L, Schwalbe KR51/1K
made

 
Beiträge: 228
Themen: 14
Bilder: 56
Registriert: 24. März 2010 09:37
Wohnort: Magdeburg

Re: Drehzahlmesser an Simson s50?

Beitragvon der maaß » 11. Juni 2014 10:03

Das habe ich noch garnicht in Betracht bezogen. Was ich daran nicht ganz durchschaue: wie genau stellst du dir die Kraftübertragung von der Kurbelwelle auf den Zahnradsatz vor? Anstatt der Mutter welche die Schwungmasse sichert eine Mutter mit Schneckenfortsatz, also im Prinzip meine erste Idee, nur auf der anderen Seite des Motors?
...dann müsste das ja auch mit dem Simson-DZM-Antrieb gehen. Hätte der MZ-Antrieb Vorteile, da du diesen genannt hast?
Den Drehsinn der Welle müsste ich dann auch umkehren.

Fuhrpark: S50, TS150, TS250, TS250/1 Gespann, Guzzi V50 III
der maaß

 
Beiträge: 2258
Themen: 56
Bilder: 4
Registriert: 11. November 2013 13:00
Wohnort: Nossen
Alter: 30

Re: Drehzahlmesser an Simson s50?

Beitragvon pionierbw » 11. Juni 2014 10:07

der maaß hat geschrieben:Das habe ich noch garnicht in Betracht bezogen. Was ich daran nicht ganz durchschaue: wie genau stellst du dir die Kraftübertragung von der Kurbelwelle auf den Zahnradsatz vor? Anstatt der Mutter welche die Schwungmasse sichert eine Mutter mit Schneckenfortsatz, also im Prinzip meine erste Idee, nur auf der anderen Seite des Motors?
...dann müsste das ja auch mit dem Simson-DZM-Antrieb gehen. Hätte der MZ-Antrieb Vorteile, da du diesen genannt hast?
Den Drehsinn der Welle müsste ich dann auch umkehren.


Er hätte Bezug zu diesem Forum 8) :mrgreen: :lol:

Fuhrpark: TS 250/1, BJ 1978
pionierbw

 
Beiträge: 388
Themen: 14
Registriert: 2. September 2009 14:24
Wohnort: Hinterforst
Alter: 38

Re: Drehzahlmesser an Simson s50?

Beitragvon der maaß » 11. Juni 2014 10:14

Hm, stimmt. :mrgreen:
Die Simsonforen sind leider nicht so diskussionsfreudig bzw. dort bekommt man kaum technische Tipps.

Was mir bei dieser Variante Kopfaua bereitet ist die Lagerung der Zahnräder. Bei deren Drehzahl müssen die schon ordentlich gelagert (und geschmiert) sein. Außerdem kostet es (denke ich) unnötig viel Motorkraft. Kann man im DZM irgendwie die Drehrichtung umkehren? Die funktionieren ja über Induktion, dem Strom ist es meiner Meinung recht egal, wierum die Welle dreht.

(Weiß einer, ob die MZ und Simson Drehzahlmesser in die gleiche Richtung drehen?)

Fuhrpark: S50, TS150, TS250, TS250/1 Gespann, Guzzi V50 III
der maaß

 
Beiträge: 2258
Themen: 56
Bilder: 4
Registriert: 11. November 2013 13:00
Wohnort: Nossen
Alter: 30

Re: Drehzahlmesser an Simson s50?

Beitragvon made » 11. Juni 2014 10:23

Genau. Also entweder eine Mitter mit Schneckengewinde zum Sichern der Schwungmasse.

Möglichkeit zwei: Die Schwunmasse hat Bohrungen vorgesehen zur Befestigung eines Lüfterrades (Wie bei der Schwalbe mit Gebläse). Wenn du also diese Bohrungen benutzt kannst du bequem eine Platte aufschrauben. Diese kann als Träger für das Schneckengewinde dienen. (geschraubt/geschweißt)

Da ich nicht die Möglichkeit habe zum schweißen habe ich einmal um die ecke gedacht und überlegt, wie man das ohne ein Schweißgerät lösen kann. Da ein S50 Motor eh nie einen DZM hatte kann der Antrieb ja auch auf der anderen Seite liegen. Original ist der Motor nach deinem Umbau ja eh nicht mehr

-- Hinzugefügt: 11. Juni 2014 10:24 --

Ich habe den MZ-Antrieb vorgeschlagen, weil dieser 3 Schrauben besitzt - Simson-DZM-Antrieb hingegen ist fest im Deckel integriert

-- Hinzugefügt: 11. Juni 2014 10:29 --

Noch ein Nachtrag: Drehrichtung ist die gleiche bei Simson und MZ und der k-Wert ist auch beidemale 1.0.

Wenn du die Möglichkeit hast, kannst du auch versuchen ein Schneckengetriebe mit anderen Anstieg zu bauen. Könnte aber umständlich werden.
Die Drehzahl der Welle ist nicht so groß. Bedenke das das Schneckengetriebe eine Übersetzung mit sich bringt. Hast du schonmal mit einem Schraubendreher deinen Tacho auf Funktion überprüft? Geht auch von Hand zum Ausschlagen zu bringen.

Noch ein Nachtrag: Fetten sollte nicht das Problem sein. Bedenke: Der originale Tachoantrieb läuft gekapselt im Seitendeckel mit ein wenig Fett drin. Ich kenne wenige Leute, die da schonmal nach dem rechten geschaut haben, ob genung Fett drin ist.

Fuhrpark: MZ TS 250, Simson S51 Enduro, Schwalbe KR51/2L, Schwalbe KR51/1K
made

 
Beiträge: 228
Themen: 14
Bilder: 56
Registriert: 24. März 2010 09:37
Wohnort: Magdeburg

Re: Drehzahlmesser an Simson s50?

Beitragvon der maaß » 11. Juni 2014 10:35

Hat die Kurbelwelle auf der rechten und linken Seite eigentlich das gleiche Gewinde? Wenn nicht wird es auf die aufgeschraubte Platte hinauslaufen, denn eine Schnecke so gerade auf eine Mutter aufzuschweißen traue ich mir nicht zu.

Ich war die ganze Zeit auf die linke Motorseite fixiert, doch jetzt wo du das gesagt hast: die rechte macht sich denke ich wirklich besser. Danke für die Idee ;)

Ich kenne den MZ-DZM-Antrieb nur von meiner HuFu. Du meinst den der 250er, oder?
Sprich dieser:
http://www.google.de/imgres?imgurl=http ... CCAQrQMwAA

Was ist der k-Wert? Ich kenne mich mit der Tacho-/DZM-Technik nicht wirklich aus. Die Möglichkeit eine Schnecke aufzurollen auf eine Welle habe ich nicht. Hast recht, dort ist auch nur bisschen Fett.

Fuhrpark: S50, TS150, TS250, TS250/1 Gespann, Guzzi V50 III
der maaß

 
Beiträge: 2258
Themen: 56
Bilder: 4
Registriert: 11. November 2013 13:00
Wohnort: Nossen
Alter: 30

Re: Drehzahlmesser an Simson s50?

Beitragvon made » 11. Juni 2014 10:44

Hallo,

ich kenne den DZM der 150er nicht. Ich habe nur 250er. Und ja, ich meine den der 250er.

Ich kann nicht schweißen, keine Ahnung wie leicht es wäre folgendes zu machen: Beide Muttern (Mutter der Schwungmasse und Mutter mit Schneckengetriebe) in den Schraubstock zu pressen. So sind beide Muttern Parallel übereinander. Dann einfach mit dem Schweißgerät mehrer Punkte setzen und schon ist beides zusammen.

K-Wert ist der Wert der das Verhältnis zwischen Drehzahl der Welle und dem angezeigten Wert an.
http://de.wikipedia.org/wiki/Wegezahl
Ist vor allem für Tachos wichtig.

Fuhrpark: MZ TS 250, Simson S51 Enduro, Schwalbe KR51/2L, Schwalbe KR51/1K
made

 
Beiträge: 228
Themen: 14
Bilder: 56
Registriert: 24. März 2010 09:37
Wohnort: Magdeburg

Re: Drehzahlmesser an Simson s50?

Beitragvon der maaß » 11. Juni 2014 11:16

Ok. Kann klappen, ich werde es probieren. Ich muss mir mehrere kaputte Limaseitendeckel besorgen und Fenster reinschneiden, ich muss ja auch den genauen Abstand zwischen Schwungscheibe und Deckel kennen, damit ich ggf. einen Abstandhalten unter den DZM-Anschluss bringe. Den Seitendeckel kann ich ja nicht weiter raus setzen, da ich dann auch den Antrieb des Tachos ändern muss und der will ich vermeiden.

Danke für die Erläuterung. Wenn dieser Wert stimmt vereinfacht das die Sache sehr.

Da ich den DZM-Antrieb ja von der linken Seite (da ist er bei der 250er ja, oder irre ich mich?) auf die rechte bringe muss ich den ja umdrehen. Da sich dabei die Drehrichtung ja ändert sollte die Welle am Ende doch schon richtig herum drehen und ich umgehe das mit den Zahnrädern. Kommt das hin?

Fuhrpark: S50, TS150, TS250, TS250/1 Gespann, Guzzi V50 III
der maaß

 
Beiträge: 2258
Themen: 56
Bilder: 4
Registriert: 11. November 2013 13:00
Wohnort: Nossen
Alter: 30

Re: Drehzahlmesser an Simson s50?

Beitragvon mutschy » 11. Juni 2014 11:16

Simson-Wellen haben an beiden Seiten M10x1, das passt also. Aber durch den Antrieb Links wird die Mutter festgezogen. Machste die Mutter rechts drauf, wird sie gelöst!

Gruss

Mutschy
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...

Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)
mutschy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3798
Themen: 171
Bilder: 25
Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Wohnort: Werther
Alter: 47

Re: Drehzahlmesser an Simson s50?

Beitragvon der maaß » 11. Juni 2014 11:18

Ist das nicht Linksgewinde auf der Limaseite? Wenn ich die Mutter die dort eh drauf ist mit einer Mutter mit Schnecke verschweiße passt es ja wieder.

Fuhrpark: S50, TS150, TS250, TS250/1 Gespann, Guzzi V50 III
der maaß

 
Beiträge: 2258
Themen: 56
Bilder: 4
Registriert: 11. November 2013 13:00
Wohnort: Nossen
Alter: 30

Re: Drehzahlmesser an Simson s50?

Beitragvon trabikraft » 11. Juni 2014 11:25

ich hatte so was früher - noch von meinem Paps in tifster DDR Zeit gebaut. Schöner als der Stino Deckel vom S50 sind die mit Schriftzug vom Star. Wo ich mir nicht sicher bin, ist die Übersetzung/Umrechnung von der Schnecke S51 Motor/Welle zu S50 im Deckel. Ob das genau ist (und bei mir war) kann ich dir leider nicht sagen - aber am Ende ist es nur der kleine Zeiger der sich dreht ... irgendwie ;)

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

TS 250/1 Baujahr 1978
TS 250 Baujahr 1972
und ne handvoll Mopeds
trabikraft

Benutzeravatar
 
Beiträge: 92
Themen: 12
Bilder: 1
Registriert: 28. Juli 2009 10:06
Wohnort: Glauchau
Alter: 43

Re: Drehzahlmesser an Simson s50?

Beitragvon Mainzer » 11. Juni 2014 11:53

Anderer Gedankengang: Originalen DZM nehmen, Mechanik rausfummeln und durch Schrittmotor mit entsprechender Ansteuerung ersetzen. Ist wahrscheinlich einfacher und kostengünstiger als mechanische Umbauten :wink:
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?

Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP
Mainzer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5685
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Registriert: 31. August 2011 20:07
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31

Re: Drehzahlmesser an Simson s50?

Beitragvon made » 11. Juni 2014 11:59

Danke Mutschy, der Hinweis mit dem locker schrauben ist sehr berechtigt. Maaß, du solltest die Lösung mit der Adapterplatte auf der Grundplatte in die engere Wahl ziehen.

Eine Frage an den Maaß: Welchen DZM willst du verwenden? S50 hatte doch die mit 48mm Durchmesser. Davon gibt es aber keine DZM. Dann gibt es die Tachos der S51 mit 60mm. Davon gab es auch DZM. Die sind zwar Simson,aber nicht S50. Hast du eigl mal ein Foto deiner S50?
Den Abstand vom LiMa-Deckel sollst du auch gar nicht ändern. Ich werde nachher mal in meine Garage gehe und mir den S50-Deckel aus der Nähe anschauen. Vielleicht kommen mir dabei ja noch einige Ideen.

[quote="Da ich den DZM-Antrieb ja von der linken Seite (da ist er bei der 250er ja, oder irre ich mich?) auf die rechte bringe muss ich den ja umdrehen. Da sich dabei die Drehrichtung ja ändert sollte die Welle am Ende doch schon richtig herum drehen und ich umgehe das mit den Zahnrädern. Kommt das hin?"][/quote]

Hast du da einen Denkfehler oder ich? MZ hat den DZM links. Dort dreht sich die Welle aus Kurbelwellensicht im Uhrzeigersinn. Wenn dann der Antrieb in Fahrtrichtung rechtskommt wandert, dreht sich die Welle aus sicht Kurbelwelle gegen den Uhrzeigersinn. Genau die andere Richtung. Damit sollten auch die Zeigerinstrumente in die andere Richtung drehen.
Also brauchst du entweder eine Umkehrung der Drehrichtung, oder du musst deinen DZM manipulieren, damit er gegen den Uhrzeigersinn arbeitet

Fuhrpark: MZ TS 250, Simson S51 Enduro, Schwalbe KR51/2L, Schwalbe KR51/1K
made

 
Beiträge: 228
Themen: 14
Bilder: 56
Registriert: 24. März 2010 09:37
Wohnort: Magdeburg

Re: Drehzahlmesser an Simson s50?

Beitragvon der maaß » 11. Juni 2014 12:14

Kann ich mir einen Schrittmotor als elektronischen Geber vorstellen, der mir auf mein Anzeigeinstrument die Drehzahl gibt und den Kontakt von der Zündspule bekommt?
Ich habe bei mir im Moment einen S51 DZM dran und den S50 Tacho.

Die dreht sich andersrum, genau. Ich muss ja aber den Anschluss auch umdrehen, sprich die Schnecke auf die andere Seite des Zahnrädchens bringen. Dreht das nicht nichmal die Richtung um, sodass es am Ende stimmt? Ich versuche mich mal an einer Skizze, damit ihr versteht was ich meine.

Ich habe schon öfter hier im Forum von jemandem gelesen, der Tachos etc. eicht und aufarbeitet, leider ist mir der Name entfallen. Wisst ihr wen ich meine? Ihn könnte ich damit ja betrauen.

bessere Bilder als hier habe ich auf die Schnelle nicht.

995707_270039736471361_291364228_n.jpg

8001_310322215776446_1572470667_n.jpg



man verzeihe mir bitte mein nicht vorhandenes künstlerisches Talent.
Die Frage: Römisch I und II sind die möglichen Zahnradpositionen. Wenn ich die Position so wähle, dass der Drehsinn umgekehrt wird, kommt ich da rau swo ich hin will.

Absoluter Denkfehler meinerseits oder nicht?

P6110174.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von der maaß am 11. Juni 2014 12:27, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: S50, TS150, TS250, TS250/1 Gespann, Guzzi V50 III
der maaß

 
Beiträge: 2258
Themen: 56
Bilder: 4
Registriert: 11. November 2013 13:00
Wohnort: Nossen
Alter: 30

Re: Drehzahlmesser an Simson s50?

Beitragvon made » 11. Juni 2014 12:25

Das ist ein S51 Motor. Dafür gibt es fertige Drehzahlmesser! Wirst du den Motor wieder zurück tauschen?

Wir haben beide Recht bei der Drehrichtung. Die Übersetzung zwischen Schraube und Anschlussende ist fest. Drehst du die Schnecke links, dreht sich die Welle "links". Drehst du die Schnecke rechts, dreht sich die Welle rechts. Setzt du also nun den DZM von Außen auf den LiMa-Deckel, dann ändert der DZM seine Drehrichtung weil die Kurbelwelle rechts ja gegen den Uhrzeigersinn sich dreht (aus Sicht des Schneckenatriebs).
Wenn der Schneckenantrieb nun von innen gegen den Deckel gesetzt werden würde, dann ist das doppelt umgedreht und gleich der richtigen Richtung die ein DZM braucht. nun müsste ich mir nur nochmal die Zahnräder des Schneckantriebs anschauen. Ob das überhaupt geht.

Fuhrpark: MZ TS 250, Simson S51 Enduro, Schwalbe KR51/2L, Schwalbe KR51/1K
made

 
Beiträge: 228
Themen: 14
Bilder: 56
Registriert: 24. März 2010 09:37
Wohnort: Magdeburg

Re: Drehzahlmesser an Simson s50?

Beitragvon der maaß » 11. Juni 2014 12:28

Ich weiß. Ja, da ich wieder den S50 Motor drin haben will, der Orginalität zuliebe.
Genau das war mein Gedankengang, ich hab nur dummerweise keine Teile zur Hand um das nachzuprüfen, mach ich Freitag.

Fuhrpark: S50, TS150, TS250, TS250/1 Gespann, Guzzi V50 III
der maaß

 
Beiträge: 2258
Themen: 56
Bilder: 4
Registriert: 11. November 2013 13:00
Wohnort: Nossen
Alter: 30

Re: Drehzahlmesser an Simson s50?

Beitragvon made » 11. Juni 2014 12:39

Ich habe es auch einmal probiert. Ich habe passende Teile in der Garage. Heute Abend kann ich vllt mehr berichten
http://www.directupload.net/file/d/3650 ... c5_jpg.htm

Offtopic: Wie kann ich Bilder hier im Forum einfügen?

Fuhrpark: MZ TS 250, Simson S51 Enduro, Schwalbe KR51/2L, Schwalbe KR51/1K
made

 
Beiträge: 228
Themen: 14
Bilder: 56
Registriert: 24. März 2010 09:37
Wohnort: Magdeburg

Re: Drehzahlmesser an Simson s50?

Beitragvon Mainzer » 11. Juni 2014 12:48

made hat geschrieben:Offtopic: Wie kann ich Bilder hier im Forum einfügen?

Unter dem Texteditor "Dateianhänge hochladen".

@der maaß: Ein Schrittmotor ist eine Elektromotor, der (wie der Name sagt) schrittweise angesteuert werden kann, z.b. alle 5° (das wären dann 72 Schritte pro Umdrehung). Damit kann man den Zeiger antreiben und über eine entsprechende Elektronik die abgegriffene Drehzahl in den richtigen Drehwinkel umrechnen/den Motor ansteuern.
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?

Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP
Mainzer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5685
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Registriert: 31. August 2011 20:07
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31

Re: Drehzahlmesser an Simson s50?

Beitragvon der maaß » 11. Juni 2014 12:51

Das wäre fantastisch :)

Damit das dann halbwegs funktioniert muss denke ich einiges an Platz zwischen Daumen und Zeigefinger sein. Ist warscheinlich sicherer als die mechanische Lösung, letztere wäre mir jedoch lieber.

Schnellantwort-vollständiger Editor-Dateianhang Hinzufügen-Datei hochladen-Datei in Text einfügen

Fuhrpark: S50, TS150, TS250, TS250/1 Gespann, Guzzi V50 III
der maaß

 
Beiträge: 2258
Themen: 56
Bilder: 4
Registriert: 11. November 2013 13:00
Wohnort: Nossen
Alter: 30

Re: Drehzahlmesser an Simson s50?

Beitragvon Mainzer » 11. Juni 2014 12:54

So teuer sind Schrittmotoren auch nicht :D http://www.pollin.de/shop/dt/NDQ1OTg2OT ... _1_8_.html Sowas sollte reichen...
Wie man das am besten ansteuert, da bin ich jetzt überfragt... :mrgreen:
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?

Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP
Mainzer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5685
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Registriert: 31. August 2011 20:07
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31

Re: Drehzahlmesser an Simson s50?

Beitragvon der maaß » 11. Juni 2014 12:59

Mein eigentliches Problem mit dem Schrittmotor: ich hab von Elektronik keine Ahnung. Meine Fähigkeiten auf dem Gebiet enden bei: was durch draufhauen nicht wieder geht ist kaputt :oops:
Daher müsste ich das wieder anderen Leuten auftragen (nicht das ich keinen kenne, da gibt es genug Kandidaten) und wenn was nicht so geht wie ich es will bin ich aufgeschmissen oder auf anderer Leute Gnade angewiesen. Bei einer mechanischen Lösung kann ich mir selber helfen und vor allem vieles auch selber machen-und das basteln ist mir wichtig.

Fuhrpark: S50, TS150, TS250, TS250/1 Gespann, Guzzi V50 III
der maaß

 
Beiträge: 2258
Themen: 56
Bilder: 4
Registriert: 11. November 2013 13:00
Wohnort: Nossen
Alter: 30

Re: Drehzahlmesser an Simson s50?

Beitragvon seife » 11. Juni 2014 13:02

Eine retro-moderne Lösung wäre, die Drehzahl elektronisch abzugreifen, aufzuarbeiten und dann damit einen schrittmotor in der passenden geschwindigkeit anzusteuern, der den originalen Drehzahlmesser antreibt damit dieser die korrekte Drehzahl anzeigt.

Wenn das jemand machen will erkläre ich mich bereit, den Prototypen für die µC-Hardware zu spendieren und die Software zu schreiben :)
(Hardware wäre zunächst einfach ein Arduino).

Zu basteln gäbe es da auch was: die Verbindung vom Schrittmotor an den DZM :) bzw. den Schrittmotor unterm Tank einbauen und per Welle mit dem DZM verbinden.

Ciao,
Stefan
Gruß, Stefan

Fuhrpark: MZ ETZ150/125cc EZ.1989
seife

 
Beiträge: 1923
Themen: 13
Bilder: 57
Registriert: 15. Mai 2014 08:02
Wohnort: Bautzen
Alter: 54

Re: Drehzahlmesser an Simson s50?

Beitragvon der maaß » 11. Juni 2014 13:07

Danke für dein Angebot :D das Grundprinzip hab ich durchschaut, aber ab 'µC-Hardware' verstehe ich nur noch S-Bahnhof ;)

Wo Elektronik ist kann mehr kaputt gehen (siehe die Servo meines Autos, die habe ich jetzt zum 2. mal in 1000km zerlegt und auf einem Chip was umschreiben lassen da der den Servomotor falsch bzw. garnicht mehr angesteuert hat). Ich bin bisschen Verfechter der Mechanik (ist auch meinem beschränkten Wissen geschuldet) und daher bevorzuge ich auch diese Lösung, ohne Stellmotor und Software.
...und die Elektronik brauch wieder Strom, da ist meine 6Volt Anlage ( mit e-Zündung) bald an ihrer Schmerzgrenze, die tut sich mit ihrer Ladeanlage ohnehin schon schwer. Da wäre ein ellenlanger Rattenschwanz hintendran was ich noch umbauen müsste, nur für ein bisschen Mäusekino in einem 40 Jahre alten Moped.

Fuhrpark: S50, TS150, TS250, TS250/1 Gespann, Guzzi V50 III
der maaß

 
Beiträge: 2258
Themen: 56
Bilder: 4
Registriert: 11. November 2013 13:00
Wohnort: Nossen
Alter: 30

Re: Drehzahlmesser an Simson s50?

Beitragvon made » 11. Juni 2014 13:19

So eine Lösung fänd ich auch interessant. Damit ließe sich auch ein anständiger Tacho bauen.

Immer noch offtopic: Ich probiere es nochmal.
DSC_8358.JPG


-- Hinzugefügt: 11. Juni 2014 13:20 --

Toll - es hat funktioniert. Danke!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ TS 250, Simson S51 Enduro, Schwalbe KR51/2L, Schwalbe KR51/1K
made

 
Beiträge: 228
Themen: 14
Bilder: 56
Registriert: 24. März 2010 09:37
Wohnort: Magdeburg

Re: Drehzahlmesser an Simson s50?

Beitragvon der maaß » 11. Juni 2014 13:25

Wenn ich das richtig deute muss die Anordnung sein wie das mit 'Orginal von außen' gekennzeichnete, damit die Welle in die richtige Richtung dreht und vom DZM-Antrieb her klappt es auch.

Danke für deine bildliche Darstellung :wink:

Fuhrpark: S50, TS150, TS250, TS250/1 Gespann, Guzzi V50 III
der maaß

 
Beiträge: 2258
Themen: 56
Bilder: 4
Registriert: 11. November 2013 13:00
Wohnort: Nossen
Alter: 30

Re: Drehzahlmesser an Simson s50?

Beitragvon made » 11. Juni 2014 13:41

So, ich habe nochmal mein Weißbrett benutzt und habe meinen Fehler entdeckt. ich wusste ich hatte einen Denkfehler. Beim Aufdrehen meiner Wasserflasche sah ich das Gewinde. Ich habe in einer ersten Zeichnung einen Fehler beim Zeichnen das Anstiegs. Hier habe ich meine überarbeitet Version. So wie es nun dargestellt ist, ist es "korrekt".

Daraus wird es auch klar, warum die "richtige" Drehrichtung nur zustande kommen kann beim von innen eingeschraubten Antrieb. (oder macht das Bauen eines Zahnradsystems notwendig)

DSC_8359.JPG


-- Hinzugefügt: 11. Juni 2014 13:43 --

Ich habe vorhin versehentlich ein Linksgewinde gezeichnet. Es bleibt ein Rechtsgewinde. Egal ob links oder rechts eingeschraubt ist =)

-- Hinzugefügt: 11. Juni 2014 13:44 --

Und der Hinweis "umgekehrter Ansteig" bezieht sich auf meine vorherige Zeichnung. Da war mein Denkfehler und daraus resultieren die Unterschiede in beiden Skizzen
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ TS 250, Simson S51 Enduro, Schwalbe KR51/2L, Schwalbe KR51/1K
made

 
Beiträge: 228
Themen: 14
Bilder: 56
Registriert: 24. März 2010 09:37
Wohnort: Magdeburg

Re: Drehzahlmesser an Simson s50?

Beitragvon der maaß » 11. Juni 2014 13:53

Wäre doch zu schön gewesen, wenn es so einfach wäre.

Ganz russische Variante: ich schneide die Schnecke an einer Mutter ganz sauber ab (Technik dazu haben wir) und schweiße sie andersrum wieder an. Wenn ich sie nicht anschweißen will kann ich mir auch eine Schraubverbindung vorstellen, wobei der Kraftfluss über 1-2 Nut(en) in Mutter und Schnecke gesichert wird. Damit dreht es andersrum und ich kann die orginale Position, sprich in deiner Zeichnung rechts unten, verwenden. Damit spare ich mir auch das Zahnradpaar.


ODER:

http://www.ebay.de/itm/Drehzahlmesser-K ... 1490075365

;D
Zuletzt geändert von der maaß am 11. Juni 2014 13:57, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: S50, TS150, TS250, TS250/1 Gespann, Guzzi V50 III
der maaß

 
Beiträge: 2258
Themen: 56
Bilder: 4
Registriert: 11. November 2013 13:00
Wohnort: Nossen
Alter: 30

Re: Drehzahlmesser an Simson s50?

Beitragvon made » 11. Juni 2014 13:56

Und wieder ein Denkfehler. Gute Idee, aber schau dir das nochmal an: Rechtsgewinde=Rechtsgewinde. Nimm mal die Wasserflasche neben dir. Stell dir vor, du trennst das Gewinde oben ab, drehst es um und klebst es umgedreht wieder an. Was siehst du? Ein Rechtsgewinde =)

Fuhrpark: MZ TS 250, Simson S51 Enduro, Schwalbe KR51/2L, Schwalbe KR51/1K
made

 
Beiträge: 228
Themen: 14
Bilder: 56
Registriert: 24. März 2010 09:37
Wohnort: Magdeburg

Re: Drehzahlmesser an Simson s50?

Beitragvon der maaß » 11. Juni 2014 14:06

Ja... natürlich. Asche auf mein Haupt.

Ich würde das Zahnradpaar ganz gern umgehen. Kann man ein 'Gewinde' auf eine andere Art als das aufrollen oder das schneiden auf eine Welle bringen?

Fuhrpark: S50, TS150, TS250, TS250/1 Gespann, Guzzi V50 III
der maaß

 
Beiträge: 2258
Themen: 56
Bilder: 4
Registriert: 11. November 2013 13:00
Wohnort: Nossen
Alter: 30

Re: Drehzahlmesser an Simson s50?

Beitragvon der maaß » 16. Juni 2014 10:52

Ich habe 2 Firmen gefunden, die mir soeine Welle machen könnten. Ab 80 Stück gäbe es 10% Preisnachlass. Einmal 156 Euro und einmal 162 Euro pro Stück :shock: :shock: :shock:

Keine Ahnung ob das aus Gold gemacht wird, hat jedenfalls keiner von geredet.

Einen passenden elektronischen DZM habe ich noch nicht gefunden.

Fuhrpark: S50, TS150, TS250, TS250/1 Gespann, Guzzi V50 III
der maaß

 
Beiträge: 2258
Themen: 56
Bilder: 4
Registriert: 11. November 2013 13:00
Wohnort: Nossen
Alter: 30

Re: Drehzahlmesser an Simson s50?

Beitragvon pionierbw » 16. Juni 2014 11:24

Schau dir mal den hier an Drehzahlmesser 48mm. Der könnte was für dich sein wenn der Tacho auch 48mm Druchmesser hat.

Fuhrpark: TS 250/1, BJ 1978
pionierbw

 
Beiträge: 388
Themen: 14
Registriert: 2. September 2009 14:24
Wohnort: Hinterforst
Alter: 38

Re: Drehzahlmesser an Simson s50?

Beitragvon made » 16. Juni 2014 18:49

Den Link hatte ich auch schonmal offen. 85 Euro ist auch ein stolzer Preis.

Fuhrpark: MZ TS 250, Simson S51 Enduro, Schwalbe KR51/2L, Schwalbe KR51/1K
made

 
Beiträge: 228
Themen: 14
Bilder: 56
Registriert: 24. März 2010 09:37
Wohnort: Magdeburg

Re: Drehzahlmesser an Simson s50?

Beitragvon der janne » 16. Juni 2014 20:49

machts euch doch nicht so schwer :D googelt mal nach "Tachometerantrieb Simson KR50" :D :D
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9384
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: Drehzahlmesser an Simson s50?

Beitragvon der maaß » 17. Juni 2014 08:53

der sieht aus als könnte man ihn passend machen :gruebel: habe ich dann das gleiche Problem mit der Drehrichtung?

Fuhrpark: S50, TS150, TS250, TS250/1 Gespann, Guzzi V50 III
der maaß

 
Beiträge: 2258
Themen: 56
Bilder: 4
Registriert: 11. November 2013 13:00
Wohnort: Nossen
Alter: 30

Re: Drehzahlmesser an Simson s50?

Beitragvon der janne » 18. Juni 2014 19:54

Sorry, war 2 Tage in Danzig, deswegen erst jetzt die Antwort.
Der sitzt beim KR50 auf der rechten Seite auf dem Ritzel, also wäre die Variante an die Zündung/Schwungscheibe zu gehen denke ich die einfachste Methode.
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9384
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Nächste

Zurück zu Sonstiges



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: mz-halbe-93 und 13 Gäste