wedi frage !

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

wedi frage !

Beitragvon AndreasMZetz150 » 17. Juni 2014 12:31

hi leute......
habe mich mit nem kumpel weg----- der simson motore usw aufbaut....er hat mit mz nix am hut !
jetz meine frage an euch..! kann mir jemand mit 100% Richtigkeit sagen, wierum der wedi bei der etz 150 (EM150) auf der linken seite (ölseite) kommt ???
der ist fest der Meinung der kommt mit der Schrift nach aussen, also dichtlippe nach innen, weil der sonst nicht richtig funktionieren kann und öl durchlässt, wegen Gegendruck ! achja es ist die kleine wedi variante 20-30-7 !
und der meint ich hab den verkehrt eingebaut......der lässt sich nichts sagen, der homo ! :mrgreen:
danke euch !!!

Fuhrpark: MZetz125/bj.88
AndreasMZetz150

 
Beiträge: 63
Themen: 16
Registriert: 16. März 2014 14:40
Wohnort: Aschersleben

Re: wedi frage !

Beitragvon deesser » 17. Juni 2014 12:46

https://www.youtube.com/watch?v=yo_pPqWlAfs Minute 3:53 bzw 24:30. Der Homo hat unrecht :wink:

Fuhrpark: MZ ES 125 BJ 1967
MZ TS 150 BJ 1974
2 x S50 und ne Schwalbe
deesser

 
Beiträge: 49
Themen: 5
Registriert: 6. März 2014 12:54

Re: wedi frage !

Beitragvon EmmasPapa » 17. Juni 2014 12:49

AndreasMZetz150 hat geschrieben:....der lässt sich nichts sagen, der homo ! :mrgreen:


Ignorier ihn, den Homo :lach:

Dichtlippe immer zu der Seite mit (mehr) Öl. :zustimm:

Grüße

Frank
Grüße

Frank

Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege
EmmasPapa

 
Beiträge: 5301
Themen: 9
Registriert: 22. Februar 2014 00:56
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52

Re: wedi frage !

Beitragvon robin » 17. Juni 2014 19:47

EmmasPapa hat geschrieben:Dichtlippe immer zu der Seite mit (mehr) Öl. :zustimm:


Genau, zumindest bei MZ immer richtig.
Als Simsonschrauber kennt man es anders, also sei's ihm verziehen, dem homo.
Viele Grüße,
Robin

Fuhrpark: ETZ 250/Bj '84, S50 Bj '79, Wartburg 353W Bj '88, VW Golf IV Variant 1.6 FSI/Bj 2003
robin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 623
Themen: 9
Bilder: 17
Registriert: 26. Januar 2012 18:47
Wohnort: 38889 Blankenburg & 39114 Magdeburg
Alter: 35

Re: wedi frage !

Beitragvon AndreasMZetz150 » 17. Juni 2014 23:16

der lässt sich doch nix sagen.....dieser Lauch...
ich soll den umdrehen dann läuft die sagt er. ich weiss nich wie ich dem das noch begreiflich machen soll- dabei is der schon schlosser und repariert dampfer !
ich muss dem das irgendwie begreiflich machen, der hat auch kein Internet usw. bestellt teile noch per Telefon.... :wink: sonst könnte der mal gucken...

Fuhrpark: MZetz125/bj.88
AndreasMZetz150

 
Beiträge: 63
Themen: 16
Registriert: 16. März 2014 14:40
Wohnort: Aschersleben

Re: wedi frage !

Beitragvon schrauberschorsch » 18. Juni 2014 09:57

Soweit ich weiß, war die Vorgabe von MZ, die Dichtringe so einzusetzen, dass die Dichtlippe dorthin zeigt, wo mehr Öl ist. Das heißt, dass bei dem linken Dichtring die Dichtlippe ins Getriebe zeigt, beim rechten zur Kurbelwelle. Der rechte Dichtring dichtet das Kurbelhaus dann ab, obwohl die Dichtlippe zur Kurbelwelle zeigt. Im Kurbelgehäuse sollte sich mehr Öl befinden als außerhalb dort, wo die Lichtmaschine sitzt. :wink: Insofern hätte Dein Kollege "zur Hälfte" recht. :roll:

Soweit ich weiß, war die Vorgabe von Simson, die Dichtringe so einzusetzen, dass die Dichtlippen zur Kurbelwelle zeigen. Das kenne ich auch von anderen Motoren so. So habe ich z.B. bei meinen Mopeds die Dichtringe so eingesetzt. Hat bis jetzt beim kilometerältesten Fahrzeug 10tkm ohne Probleme gehalten.

Auch wenn die Vorgabe von MZ eine andere war, ist die Argumentation Deines Kollegen schon deshalb nicht schlecht, weil ich sie in Literatur und Fachzeitschriften so auch schon gelesen habe und, zugegeben, nachvollziehbar ist.

Ich glaube, dass dieses Thema hier im Forum auch schon kontrovers diskutiert worden ist.

Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)
schrauberschorsch

 
Beiträge: 3047
Themen: 16
Bilder: 0
Registriert: 30. Januar 2014 22:56
Wohnort: 61231
Alter: 50

Re: wedi frage !

Beitragvon EmmasPapa » 18. Juni 2014 11:36

schrauberschorsch hat geschrieben:.. :wink: Insofern hätte Dein Kollege "zur Hälfte" recht. :roll: ....


Es ging doch sowieso nur um die linke Seite, die rechte war schon klar, halt so wie bei den Simsons auch, Dichtlippe zum Öl im Kurbelraum bzw. zur Druckseite (beim Verdichten - beim Ansaugen ist es ja eh wieder anders).
Grüße

Frank

Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege
EmmasPapa

 
Beiträge: 5301
Themen: 9
Registriert: 22. Februar 2014 00:56
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52

Re: wedi frage !

Beitragvon schrauberschorsch » 18. Juni 2014 12:13

Emmaspapa,

Bei funktionierendem Dichtring sind Kurbelhaus und Getriebe "voneinander getrennt" mit der Folge, dass durch die Kolbenbewegung innerhalb des Kurbelgehäuses sich dort die Druckverhältnisse ändern (insbesondere bei ablaufendem Kolben im Kurbelgehäuse steigen), im Getriebe aber nicht. Steigender Druck innerhalb des Getriebegehäuses z.B. durch Erwärmung der im Getriebe befindlichen Luft während des Fahrbetriebes, wird über die Getriebeentlüftung "reguliert".

Wenn die Dichtlippe zur Druckseite zeigen soll, kann man dann nicht auch den linken Wellendichtring so einbauen, dass die Dichtlippe zur Kurbelwelle zeigt, da der Druck im Kurbelgehäuse jedenfalls während der Vorverdichtung deutlich über dem im Getriebe liegen dürfte? :roll:

Ich möchte hier keine Grundsatzdiskussion anfangen, die im Forum bestimmt schon einmal geführt worden ist, oder die damalige Werksvorgabe von MZ in Frage stellen, sondern lediglich von meiner Erfahrung berichten, wonach bei anderen Motoren (nicht MZ) Wellendichtringe, welche beidseitig mit zur Kurbelwelle zeigenden Dichtlippen eingebaut sind, schon viele Kilometer gehalten haben.

Das es AndreasMZetz nur um den linken Dichtring ging, habe ich jetzt auch gesehen... :oops:

Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)
schrauberschorsch

 
Beiträge: 3047
Themen: 16
Bilder: 0
Registriert: 30. Januar 2014 22:56
Wohnort: 61231
Alter: 50

Re: wedi frage !

Beitragvon bluelagune » 18. Juni 2014 12:37

Eigentlich ist die Einbaulage der Wellendichtringe seitens MZ klar geregelt.

Bei den kleinen Motoren (125+150) zeigt die Dichtlippe jeweils nach außen, bei den großen Motoren zeigt der rechte WeDi nach innen.

Nachzulesen im Neuber-Müller.

Grüße :wink:
MZ, das kleine Wunder, fährt bergauf wie manche runter.

www.Schwungradfreunde-BadBoll.de

Fuhrpark: 4x MZ RT 125/3, Käfer 1303
bluelagune

Benutzeravatar
 
Beiträge: 821
Themen: 96
Registriert: 15. Dezember 2009 12:08
Wohnort: Weilheim/Teck
Alter: 43


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 36 Gäste