Zierleiste BW

Alles rund um die 3 Räder.

Moderator: Moderatoren

Zierleiste BW

Beitragvon willson » 23. Juni 2014 12:05

Hi,

ich hab mir ein ETS Gespann aus den Niederlanden geholt, habe es jetzt so gut wie fertig und wieder aufgebaut.
Leider stehe ich jetzt vor einen kleinen Problem und weiß nicht mehr wirklich weiter.

An dem Beiwagen waren hinten zwei Zierleisten dran. Hat sowas schon einmal jemand gesehen? Ich finde diese nirgendswo. Laut den Löchern die dafür drin sind (2 Langlöcher und 2 normale) sieht das ganze auch recht Original aus.
Die Untere Leiste habe ich erst mal abgemacht, da war das Kennzeichen dran.
Kann es sein, dass diese Leiste nur bei Exportmodellen dran war?

Vielen Dank im Voraus!!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ ETS 250 Gespann /1971, Simson Star / 1972
willson

 
Beiträge: 8
Themen: 1
Registriert: 4. November 2013 12:58
Wohnort: Treuen
Alter: 44

Re: Zierleiste BW

Beitragvon Svidhurr » 23. Juni 2014 12:24

Willkommen, eine kleine Vorstellung wäre sehr gut angekommen :wink:

Da hat einer sich was gebastelt, da gehören keine drann.
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4945
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 21:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

Re: Zierleiste BW

Beitragvon Andreas » 23. Juni 2014 13:39

willson hat geschrieben:ETS Gespann aus den Niederlanden


Fotos bitte!

Die Zierleisten und die Querstrebe scheinen eine Eigenkreation zu sein.
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Re: Zierleiste BW

Beitragvon willson » 23. Juni 2014 13:58

Hi,

Vielen Dank für die schnelle Antwort, leider hatte ich mir was anderes erhofft :mrgreen:
Ich mache heute Abend noch mal Fotos aber die Querstrebe ist Eigenbau, da war bestimmt das Kennzeichen dran.

und ja sry. Bin nur gerade im Stress und musste gleich wieder los aber da hole ich jetzt nach!

Dann stelle ich "mich" mal vor.
Also ... ja.
Ich habe mir halt letztes Jahr den Traum von einen Gespann erfüllt.
Da ich schon mal eine ETS als Solomaschine (auch eine ES) hatte und diese persönlich als schönstes Motorrad von MZ empfinde sollte es dann auch so eine werden. Da es diese aber nie Original gab, ist das gar nicht so einfach, letztes Jahr habe ich eine gefunden und zu geschlagen.
Die Erstanmeldung in DT lief relativ reibungslos, dank des Prüfers der mehr begeistert als alles andere war.
Im laufe der Jahre hat das gute Stück nur so einiges an Rost und Bohrlöchern (Schlagnieten etc.) abbekommen, denen jetzt erst mal eine Daseinsberechtigung zu geordnet habe und ich gerade erfahren habe, dass ich nicht alle bedacht habe.

Wenn alles gut geht, hoffe ich, dass ich in einen Monat erst mal so weit bin, dass ich wieder mit Ihr fahren kann. Diverse Verchromungen werden dann im nächsten Winter vor genommen (die dauern ja heut zu Tage länger als der Neubau vor 40 Jahren).

"Original" wird Sie aber nicht mehr da stehen. Ich habe gelesen dass hier sehr viele darauf Wert legen.
Zum Bsp.: habe ich einen 300 Zylinderkopf drauf und der Auspuff geht unter dem Beiwagen auf deren Seite raus (was leider den MZ-Klang etwas verfälscht). Schlüsselweiten die damals verwendet wurden, nutze ich auch nicht mehr. Irgendwie habe ich mich gerade deswegen in diese Stück "verkuckt", sie hat ihren eigenen Charakter und man sieht ihr an, dass sie schon so einiges in der Welt gesehen hat. Warum das nehmen?

So, das wars denke ich. Falls noch Fragen offen sind, ich schaue jetzt so lang hier rein, bis einer freiwillig schreibt, dass es diese Zierleisten gibt!! :biggrin:

Fuhrpark: MZ ETS 250 Gespann /1971, Simson Star / 1972
willson

 
Beiträge: 8
Themen: 1
Registriert: 4. November 2013 12:58
Wohnort: Treuen
Alter: 44

Re: Zierleiste BW

Beitragvon Andreas » 23. Juni 2014 14:10

willson hat geschrieben:Zum Bsp.: habe ich einen 300 Zylinderkopf drauf.


Ich nehme an, Du meinst die Laufgarnitur, richtig?
Als Basis dient der 4-Gänger? Oder ein 5-Gänger?
Welcher Vergaser ist verbaut? Welche Bedüsung?
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Re: Zierleiste BW

Beitragvon willson » 23. Juni 2014 14:54

Also dazu muss ich sagen, dass ich das nicht selber gemacht habe, sondern das so verkauft wurde.
Wie gesagt, ich bin noch beim Aufbau und am Überlegen wieviel ich ihr von ihren Charakter raube. Laut den Angaben des Verkäufers hat er das schon so seit über 10tkm und wurde erst vor ca. 1tkm überholt. Belege dazu gab es auch.
Ich selber habe noch einen 250er Motor zu hause, eventuell werde ich diesen Überholen und im nächsten Winter rein bauen.... vielleicht

Es ist ein 4 Gang und es wurde meines erachtens ein "Zylinder, Laufgarnitur?" von einer ETZ verwendet und ein BING Vergaser dazu verbaut. Der Motor wurde warum auch immer obem am Rahmen aufgehängt. Das gefällt mir persönlich ganz und gar nicht. Eine Aufhängung oben am Motor kann auf Dauer nicht gut sein.
Was mich ein wenig davon abhält den 250iger Original Motor zu verbauen ist, ich weiß nicht, wie die "Fahrleistung" dann ist.
Unten raus geht sie jetzt beachtlich an steilen Steigungen und aus dem Stand kommt man in den 2. Gang. Maximal sind so ca 90km/h drin, das sind auch so die Angaben die man mit den 250iger Motor schaffen sollte.

Ich will mit dem Gespann wenn es denn mal fertig ist auch meine Bekannten in Österreich besuchen und am liebsten auch mal einen Abstecher auf die Edelweißspitze nehmen. Da kann ein wenig mehr Druck von unten raus bestimmt nicht schaden.

Fuhrpark: MZ ETS 250 Gespann /1971, Simson Star / 1972
willson

 
Beiträge: 8
Themen: 1
Registriert: 4. November 2013 12:58
Wohnort: Treuen
Alter: 44

Re: Zierleiste BW

Beitragvon Gespann Willi » 23. Juni 2014 15:10

Gude
Erstmal willkommen hier :D
Zu den Leisten,die sehen aus wie die von einem Westdeutchen Steib Beiwagen.
Gugs du:
http://www.motorrad-stemler.de/dcenter/down/steib.pdf
300ETZ Zylinder kann eigentlich nicht sein,
da wäre der Vordere Rahmen im Wege.
Wenn du mal wieder an deinem Gespann bist
schreib doch mal die Motornummer hier rein.
Dann können die Spezis dir sagen,was du für ein Motor hast.
Und wenn der 300er gut läuft,würde ich ihn drinnen lassen.
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 02:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: Zierleiste BW

Beitragvon ETZChris » 23. Juni 2014 15:15

Das wird ein oben aufgehangener TS-Motor sein. So wie in Andreas' ETS-Gespann eben auch.
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Re: Zierleiste BW

Beitragvon willson » 24. Juni 2014 06:56

Stimmt, das sind diese Zierleisten perfekt, Vielen Dank!!
Man, ihr seid ja alle Profis auf dem Gebiet, da bin ich ja total fehl am Platz.

Ich dachte immer dass die "Schwarzen Zylinder" mit diesen Gummi zwischen den Kühlrippen erst mit der ETZ verbaut wurden. Habe aber gerade Bilder gefunden, wo das bei den letzten Ausführungen der TS auch schon so war.

Hier die Daten zu meinen Motoren und auch gleich die Fahrgestellnummern .. irgendwo stand, dass Ihr die auch sammelt.
Rahmennummer: 3509302
Fahrgestellnummer BW: 15168
Motornummer 1 4512814
Motornummer 2 4638933

Zu der Frage bezüglich des Vergasers.
Das ist ein BING 84 hier die Daten dazu, die ich auf die schnelle gefunden habe (die Ihr sicherlich aber schon kennt):

118er Hauptdüse (Austauschdüsen in den Größen 30 ... 300 auf Anfrage erhältlich)
Flachstrom-Schiebervergaser mit Nadeldüsen-Teillaststeuerung, Leerlaufsystem und Startvergaser.
Vergasergehäuse Aluminium (geringes Gewicht)
Vergaserdurchlass 30 mm (auf Anfrage auch mit 28 mm und 32 mm erhältlich)
Anbau am Motor mit Steckanschluss (auf Anfrage auch mit Klemmanschluss)

Durchmesser:
Innen-Durchmesser Motorseite: 30,0 mm
Außen-Durchmesser Motorseite: 40,0 mm
Innen-Durchmesser Ansaugseite: 39,6 mm
Außen-Durchmesser Ansaugseite: 52,0 mm

Grüße

-- Hinzugefügt: 24. Juni 2014 06:58 --

mist, falsches Bild ...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ ETS 250 Gespann /1971, Simson Star / 1972
willson

 
Beiträge: 8
Themen: 1
Registriert: 4. November 2013 12:58
Wohnort: Treuen
Alter: 44

Re: Zierleiste BW

Beitragvon Gespann Willi » 24. Juni 2014 07:06

Tu dir selber ein gefallen und verbaue eine größere HD.
Die meisten fahren eine 123 HD und schau auch mal nach der LLD.
Würde ich auch eine 50 verbauen,meist wird der Vergaser mit einer 45 LLD geliefert.
Der Motor läuft damit schöner.
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 02:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: Zierleiste BW

Beitragvon Andreas » 24. Juni 2014 07:16

Interessante Umsetzung der oberen Motorhalterung. Habe ich so noch nie gesehen.

Was sind das denn für Gerätschaften?

Unbenannt.JPG


Desweiteren würde mich die Umsetzung / Montage des Gabelstabis interessieren. Was für einer ist das? Wie montiert? Gerne Fotos.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Re: Zierleiste BW

Beitragvon zweitaktkombinat » 24. Juni 2014 07:31

Andreas,

Dein mittlerer roter Pfeil könnte eine Beiwagenheizung sein.
Habe ich mal auf nem Treffen gesehen: Den Kümmer mit einer zweiten Hülle versehen die aber nicht eng am Krümmer anliegt. Ein Gebläse im Beiwagen zieht dann durch den Spalt Luft welche durch den Krümmer erwärmt wird

Grüße
Alex
Zuletzt geändert von zweitaktkombinat am 24. Juni 2014 07:39, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)
zweitaktkombinat

Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi
 
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46

Re: Zierleiste BW

Beitragvon Gespann Willi » 24. Juni 2014 07:34

Stimmt Alex
Das könnte ein Wärmetauscher sein
kann man bei jeder Käfer Heitzung bewundern :D
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 02:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: Zierleiste BW

Beitragvon ETZChris » 24. Juni 2014 07:40

der untere Pfeil wird ein vierter SW-Anschluss sein.
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Re: Zierleiste BW

Beitragvon zweitaktkombinat » 24. Juni 2014 07:43

Und der Pfeil ganz links ist meiner Meinung nach eindeutig das Ende eines "ETZ Gespann-Schwingenbolzens". Ich folge daraus also einen gut überlegten 4. Beiwagenanschluss mit Klemmfaust. Macht ja durchaus Sinn. Und der übliche Nachbau Anschluss von TS und ETZ an der Fussraste geht ja nicht bei dem ETS rahmen.

Der Pfeil ganz rechts gehört bestimmt zum Wärmetauscher. Evtl. ne Art "Thermostat" bzw. Temperaturfühler mit Schalter.

Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)
zweitaktkombinat

Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi
 
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46

Re: Zierleiste BW

Beitragvon luckyluke2 » 24. Juni 2014 07:43

Gespann Willi hat geschrieben:kann man bei jeder Käfer Heitzung bewundern :D


Trabi Kümmerheizung arbeitet nach selbigem Prinzip . :ja: Das Ding ganz unten (linker Pfeil) sieht nach Anschlußkugel aus ,
evtl. 4. Anschluß ?
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild

Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz
luckyluke2
† 05.11.2015

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer
 
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Registriert: 16. November 2012 18:33
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59
Skype: Steffen Lucke

Re: Zierleiste BW

Beitragvon Stephan » 24. Juni 2014 07:47

Andreas hat geschrieben:Interessante Umsetzung der oberen Motorhalterung. Habe ich so noch nie gesehen.

Was sind das denn für Gerätschaften?

Unbenannt.JPG


Desweiteren würde mich die Umsetzung / Montage des Gabelstabis interessieren. Was für einer ist das? Wie montiert? Gerne Fotos.


Die Pfeile von links nach Rechts:

Anschlusskugel :arrow: vierter Anschluss

Rahmen :wink:

Krümmer, umgeschweißt, da ETZ Zylindergarnitur mit Adapterring auf dem Gehäuse.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7965
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Re: Zierleiste BW

Beitragvon willson » 24. Juni 2014 08:15

Wie gesagt, nicht von mir gemacht und alles irgendwie „russisch“.
Die obere Motorhalterung gefällt mir so ganz und gar nicht. So wie das hier gemacht wurde, kann ich mir nicht vorstellen, dass das auf Dauer gesund ist.
Ebenso diese „Aluplatte“ die man zwischen Block und Kopf gebaut hat. Sinn und Zweck hat sich mir noch nicht erschlossen. Eventuell um die „Steuerzeiten“ wieder hin zu bekommen? Dazu müsste man aber wissen, was für ein Pleuel verbaut wurde und welches für diesen Kopf das richtige ist bzw. ob die überhaupt eine Unterschiedliche Länge haben. Damit habe ich mich aber noch nicht auseinander gesetzt.
Was diese Aluplatte angeht, habe ich bedenken, wie die sich mit dem Gus bei Wärme so einig wird. Gefahren bin ich letztes Jahr nur Runden die nicht länger als 1h waren, hier war nichts zu merken, aber ob das aussagekräftig ist.

Zu den Pfeilen:
Oben: Aluplatte
Mitte: Stecker für den BW, habe ich da drüber gehängt, dass er nicht Sinnlos aufn Boden rum liegt.
Unten: Anschluss für den BW

Bilder vom Lenkungsdämpfer mache ich heute Abend und stell sie rein.

Danke für den Hinweis mit den Düsen, werde ich so umsetzen bzw. ausprobieren, wenn ich mir mit dem Motor einig bin, ob er drin bleiben darf oder lieber nicht.

Fuhrpark: MZ ETS 250 Gespann /1971, Simson Star / 1972
willson

 
Beiträge: 8
Themen: 1
Registriert: 4. November 2013 12:58
Wohnort: Treuen
Alter: 44

Re: Zierleiste BW

Beitragvon Andreas » 24. Juni 2014 09:05

willson hat geschrieben:Ebenso diese „Aluplatte“ die man zwischen Block und Kopf gebaut hat. Sinn und Zweck hat sich mir noch nicht erschlossen. Eventuell um die „Steuerzeiten“ wieder hin zu bekommen? Dazu müsste man aber wissen, was für ein Pleuel verbaut wurde und welches für diesen Kopf das richtige ist bzw. ob die überhaupt eine Unterschiedliche Länge haben. Damit habe ich mich aber noch nicht auseinander gesetzt.


Es gab mal einen Umbausatz mit dieser besagten Aluplatte unter dem Zylinder. Wenn ich mich recht entsinne hat Gabor -> http://brockolow.de/ diesen (auch) vertrieben, ich finde ihn auf Anhieb aber nicht im Shop.
Wenn ich richtig informiert bin, stammt dieser Umbausatz ursprünglich von Walter Funke aus dem Kreis Mettmann der ihn entwickelt hat.

Gespann Willi hat geschrieben:Die meisten fahren eine 123 HD und schau auch mal nach der LLD.
Würde ich auch eine 50 verbauen,meist wird der Vergaser mit einer 45 LLD geliefert.
Der Motor läuft damit schöner.


Reicht das für 300 ccm im Gespann?

willson hat geschrieben:Bilder vom Lenkungsdämpfer mache ich heute Abend und stell sie rein.


Danke!
Woher kommst Du eigentlich?
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Re: Zierleiste BW

Beitragvon MichaelM » 24. Juni 2014 10:04

Andreas hat geschrieben:Woher kommst Du eigentlich?


Hat er doch angegeben.

Treuen
Für mich ist das Motorrad ein heiliges Objekt. Wenn ich eine Ausfahrt mache,
ist das wie Meditation für mich. Alles fließt.

Indian Larry

Fuhrpark: SUZUKI Bandit1200S Gespann
Simson Schwalbe KR51/2N Bj.84
MichaelM

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1406
Themen: 25
Registriert: 5. August 2012 18:43
Wohnort: Nienburg/ Eastside
Alter: 46

Re: Zierleiste BW

Beitragvon willson » 24. Juni 2014 11:13

Aber erst nachdem er gefragt hatte :wink:
Leider zu weit weg von Dir, sonst wäre ich gerne mal vorbei gekommen (vorausgesetzt, ich hätte gedurft).

Fuhrpark: MZ ETS 250 Gespann /1971, Simson Star / 1972
willson

 
Beiträge: 8
Themen: 1
Registriert: 4. November 2013 12:58
Wohnort: Treuen
Alter: 44

Re: Zierleiste BW

Beitragvon Andreas » 24. Juni 2014 12:00

Klar hättest Du. Soviele ETS-Gespanne gibt es ja nicht.

:-)
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Re: Zierleiste BW

Beitragvon g-spann » 24. Juni 2014 13:02

willson hat geschrieben:Zu der Frage bezüglich des Vergasers.
Das ist ein BING 84 hier die Daten dazu, die ich auf die schnelle gefunden habe (die Ihr sicherlich aber schon kennt):

118er Hauptdüse (Austauschdüsen in den Größen 30 ... 300 auf Anfrage erhältlich)

...ist zwar wieder ne Antwort auf ne Frage, die keiner stellt, aber vorbeugend:
Die 118er Hauptdüse ist die BING-Originalbestückung für das ETZ-Westmodell, das mit Getrenntschmierung ausgerüstet war...wird der 84er BING nun an ein Modell mit Mischungsschmierung angebaut, stimmt durch den Ölanteil im Sprit das Kraftstoff/Luft-Gemisch nicht und der Motor läuft zu mager...
Die meisten Modelle mit Mischungsschmierung, auch mit 300 ccm, bewegen sich im Bereich von 123er - 130er Hauptdüse, da muss man sich halt rantasten...
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)

Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981
g-spann

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3296
Themen: 18
Bilder: 3
Registriert: 31. März 2006 13:04
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64

Re: Zierleiste BW

Beitragvon Gespann Willi » 24. Juni 2014 13:06

Hier Mal den Link wo paar Erfahrungswerte stehen :D
viewtopic.php?f=4&t=55417
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 02:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: Zierleiste BW

Beitragvon willson » 24. Juni 2014 19:25

Andreas hat geschrieben:Interessante Umsetzung der oberen Motorhalterung. Habe ich so noch nie gesehen.

Was sind das denn für Gerätschaften?

Unbenannt.JPG


Desweiteren würde mich die Umsetzung / Montage des Gabelstabis interessieren. Was für einer ist das? Wie montiert? Gerne Fotos.


Hallo Anbei wie versprochen die Bilder vom Stabi. Ist zwar ein wenig blöd ein zu stellen, dass ich bei beiden Seiten an den Lenkanschlag komme, aber tausendmal besser als ohne.

Und unten noch eins wie weit ich gerade bin. Am Beiwagen muss ich diese Woche noch den Koti ran machen und die Elektrik verlegen, dann werde ich den nächste Woche drauf heben. Neuen Lampenring drauf und dann sollte es auch bald los gehen :biggrin: ... so der Plan
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ ETS 250 Gespann /1971, Simson Star / 1972
willson

 
Beiträge: 8
Themen: 1
Registriert: 4. November 2013 12:58
Wohnort: Treuen
Alter: 44

Re: Zierleiste BW

Beitragvon Andreas » 24. Juni 2014 19:37

Danke Dir.
Der hintere Auspuffumbau ist ja auch interessant.
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Re: Zierleiste BW

Beitragvon willson » 24. Juni 2014 20:06

Marke eigenbau.
Ich weiß nicht wie es bei Dir ist, aber bei mir passt kein Originaler Krümmer (zumindest die ich probieren konnte). Entweder ist der Radius zu groß und ich komme vorne an den Rahmen oder der Auspuff kommt dann hinten weit nach oben.
Darum hatte sich der gute Mann wohl auch einen eigenen Krümmer zusammen geschweist und dazu ein Auspuff gebastelt.
Ich habe noch einen Originalauspuff und den soweit "bearbeitet" das er an den sein Krümmer passt, macht optisch natürlich gleich was ganz anders aus dem Motorrad, aber der Motorlauf ist nicht mehr so schön. Ist halt alles aufeinander eingestellt worden.

-- Hinzugefügt: 25. Juni 2014 18:16 --

Und was sagt Ihr, genehmigt? :D
Sitz und Kofferaumklappe habe ich nur fürs Bild und für mich drauf gelegt.

Bevor die Fragen kommen, nein, wir trinken kein Bier, Die Fässer sind über die Jahre und Ebay leer teuer gekauft worden und auch die Flaschen im Hintergrund. Wollte nur cool da stehen :roll:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ ETS 250 Gespann /1971, Simson Star / 1972
willson

 
Beiträge: 8
Themen: 1
Registriert: 4. November 2013 12:58
Wohnort: Treuen
Alter: 44


Zurück zu Gespanne



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste