Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
seife hat geschrieben:Bei "zuverlässig und im Unterhalt günstig" würde ich ja nach einem Japaner mit 2 Zylindern, 4 Takten und ca 500 Kubik schauen. Die sind nicht teurer als die ETZ, fahren schneller, saufen weniger und man muß ganz selten was dran machen. Ölwechsel alle 6000, Ventilspiel alle 12000 km nachschauen (nach dem 2. oder dritten mal verändert sich das nur noch seltenst), das wars.
MZ empfiehlt sich dann, wenn man unbedingt MZ fahren will (wofür es gute Gründe gibt) oder eigentlich nicht fahren, sondern lieber schrauben mag
trabimotorrad hat geschrieben:seife hat geschrieben:Bei "zuverlässig und im Unterhalt günstig" würde ich ja nach einem Japaner mit 2 Zylindern, 4 Takten und ca 500 Kubik schauen. Die sind nicht teurer als die ETZ, fahren schneller, saufen weniger und man muß ganz selten was dran machen. Ölwechsel alle 6000, Ventilspiel alle 12000 km nachschauen (nach dem 2. oder dritten mal verändert sich das nur noch seltenst), das wars.
MZ empfiehlt sich dann, wenn man unbedingt MZ fahren will (wofür es gute Gründe gibt) oder eigentlich nicht fahren, sondern lieber schrauben mag
Dem ist leider nichts hinzu zu fügen, leider hat "Seife" recht
Simmi-Thimmy hat geschrieben:Ich kann mich echt nicht entscheiden...
Hauptsächlich geht es mir darum ein Motorrad zu haben das zuverlässig ist und um Unterhalt günstig ist.
Wenn ich mich da bei großen Maschinen umgucke wird mir anders.
bausenbeck hat geschrieben:Ich persönlich würde sie nicht kaufen - sie ist KEINE MZ, nur eine Kanuni!!
Denke, die Qualität ist nicht so, wie bei MZ - siehe z. b. schon die Tanklackierung !!
Dies ist MEINE Meinung - entscheiden musst DU selber!
Gruß
bausenbeck
etz-250-freund hat geschrieben:bausenbeck hat geschrieben:Ich persönlich würde sie nicht kaufen - sie ist KEINE MZ, nur eine Kanuni!!
Denke, die Qualität ist nicht so, wie bei MZ - siehe z. b. schon die Tanklackierung !!
Dies ist MEINE Meinung - entscheiden musst DU selber!
Gruß
bausenbeck
dieser meinung schliesse ich mich an, ich hatte selber schon eine Kanuni, sieht zwar aus wie eine MZ ist aber eben doch keine, qualitativ viel schlechter als eine richtige MZ,
michi89 hat geschrieben:etz-250-freund hat geschrieben:bausenbeck hat geschrieben:Ich persönlich würde sie nicht kaufen - sie ist KEINE MZ, nur eine Kanuni!!
Denke, die Qualität ist nicht so, wie bei MZ - siehe z. b. schon die Tanklackierung !!
Dies ist MEINE Meinung - entscheiden musst DU selber!
Gruß
bausenbeck
dieser meinung schliesse ich mich an, ich hatte selber schon eine Kanuni, sieht zwar aus wie eine MZ ist aber eben doch keine, qualitativ viel schlechter als eine richtige MZ,
Sind die Kanunis wirklich so grottenschlecht verarbeitet? Woran macht ihr das fest? Interessant wären vor allem technische Dinge. Die Lackierung ist zwar nicht schön, man klann aber erstmal so rumfahren und as machen, wenn man das Geld übrig hat.
Maik80 hat geschrieben:...ich höre die Grubenhunde jaulen...
flotter 3er hat geschrieben:... oder kennt jemand z.B. eine Quelle für Kolben?...
flotter 3er hat geschrieben:Maik80 hat geschrieben:...ich höre die Grubenhunde jaulen...
Na ja komm, deine stand hier auch schon auf dem Hof wenn ich mich recht erinnere - und die "Qualität" von Rahmenlackierung (Rostschutz!) und Schweißnähten war jetzt nicht so der Bringer, oder? Was nicht heißt das die DDR Kisten jemals richtig gut waren - aber allemal besser. Ich habe mehrere Kanunis gesehen - keine von denen war z.B. grundiert, die Farbe war nur auf den Rahmen "gerotzt". UNd das was Jörg dort mit seiner Felge gezeigt hat, habe ich noch bei keiner originalen MZ gesehen! Jeder wie er mag - ich persönlich würde wie gesagt für das gleiche Geld lieber eine originale 251er nehmen, evtl. umbauen auf einen 300er Satz. Das Problem bei den originalen 300ern ist ja wohl auch die Ersatzteillage - oder kennt jemand z.B. eine Quelle für Kolben?...
TS-Jens hat geschrieben: Meine halbfertig restaurierte 251 soll zB. 999€ VB kosten, hat dafür aber auch ne Menge neu gemacht, man muss halt noch ein paar Kleinigkeiten erledigen. Das ist aber auch ne echte, das gleiche von Kanoni wären wohl ca. 750€ VB
Maik80 hat geschrieben:Das dt. Naben nicht unfehlbar sind, sieht man gut bei smokie.
Schweißnähte finde ich als laie in ordnung. Der lack ist grottig, keine frage!
Stoßdämpferpatrone nicht regenerierbar... muss nicht sein. Technisch sind sie ok. Die motoren sind gut, frag lorchen. Garnitur gut, frag achim.
Bremse gut, stahlflex vorn serie.
Ist wie alles geschmackssache.
holger999 hat geschrieben:bezüglich der "Lackqualität".....
in dem Herstellungsjahren der Kanuni gab es auch bei der Umstellung neuer, umweltfreundlicher Lacke, bei sehr vielen Autos das Problem mit dem Lackabblättern des Klarlackes und dem Ausbleichen der Lacke.
Sicher sind die Erinnerungen an VW, Opel, selbst Mercedes und BMW und vielen anderen aus diesen Baujahren bekannt.
holger999 hat geschrieben:bezüglich der "Lackqualität".....
in dem Herstellungsjahren der Kanuni gab es auch bei der Umstellung neuer, umweltfreundlicher Lacke, bei sehr vielen Autos das Problem mit dem Lackabblättern des Klarlackes und dem Ausbleichen der Lacke.
Sicher sind die Erinnerungen an VW, Opel, selbst Mercedes und BMW und vielen anderen aus diesen Baujahren bekannt.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste