Traktorregler für ETZ250?

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Traktorregler für ETZ250?

Beitragvon Freewind666 » 3. Juli 2014 15:10

Hallo...,
ich fahre eine ETZ250 Baujahr 83 und habe diese nach 10 Jahren Stillstand endlich zum Laufen bekommen (Vergaserwechsel, Wechseln von vergammelten Leitungen). Ich habe jetzt noch ein Regler-Problem, da die Maschine komplett auf Akku läuft. Ich selber habe noch nie einem Motorrad, geschweige denn an einem Fahrzeug geschraubt. In meinem Ersatzteillager habe ich einen Regler gefunden, der Schraubanschlüsse besitzt. Ich bin dann von einem Trabi-Regler ausgegangen, musste aber nach Recherchen feststellen, dass es ein Traktorregler (Fortschritt): 12 V / 150 W ist. Der Trabiregler hat 12 V / 220 W. Die Maschine braucht aber 12 V / 15 A und da ich in der Schule aufgepasst habe, sind das 180 W. :) Der Traktorregeler funkioniert, jedenfalls kommen bei höheren Drehzahlen ca. 14,2 V am Akku an.

Jetzt meine eigentliche Frage: Kann ich diesen Regler verwenden, oder kocht dann mein Akku irgendwann? Immerhin hatten doch bestimmt die Traktoren früher Akkus mit einer höheren Kapazität. Es wäre schade um den Regler, der ist noch niegelnagelneu. Falls ich den nicht nehmen kann, könnt ihr einen elektronischen Regler empfehlen?

Bin für jeden Hinweis dankbar!

Fuhrpark: ETZ250 1983
Freewind666

 
Beiträge: 9
Themen: 2
Registriert: 30. Juni 2014 15:07

Re: Traktorregler für ETZ250?

Beitragvon ea2873 » 3. Juli 2014 16:10

der Regler könnte zu viel Strom bereitstellen, was die Lichtmaschine nicht mitmacht. Benutze die Suche nach "Hüco Regler" im Forum.

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7857
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg

Re: Traktorregler für ETZ250?

Beitragvon UlliD » 3. Juli 2014 16:18

Welche Leistung bringt die Lima :?: :gruebel: Ich würde da keinen zu lütten Regler einbauen.
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.

Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )
UlliD

Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums
 
Beiträge: 8839
Themen: 62
Bilder: 10
Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Skype: ulli-aus-forst

Re: Traktorregler für ETZ250?

Beitragvon Freewind666 » 3. Juli 2014 19:47

Danke für Eure Antworten.... ich werde wohl mal lieber nach einem elektronischen Regler Ausschau halten, obwohl ich die alte Technik viel besser finde. Ich befürchte aber, dass ich viel Gehirnschmalz in den Regler stecken muss, um den wieder zum Laufen zu bringen. Keine Ahnung was die Lima für eine Leistung hat......

Fuhrpark: ETZ250 1983
Freewind666

 
Beiträge: 9
Themen: 2
Registriert: 30. Juni 2014 15:07

Re: Traktorregler für ETZ250?

Beitragvon Svidhurr » 3. Juli 2014 19:55

Meine Zündung und Regler sich Mitte der 80iger verbaut worden.
Unterbrecher mal gewechselt - der Rest läuft seit gut 30 tkm einfach :gut:
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4945
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 21:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

Re: Traktorregler für ETZ250?

Beitragvon lothar » 3. Juli 2014 22:54

ea2873 hat geschrieben:der Regler könnte zu viel Strom bereitstellen, was die Lichtmaschine nicht mitmacht. Benutze die Suche nach "Hüco Regler" im Forum.

:roll: Der Regler regelt die Spannung und nicht den Strom :roll:

Entscheidend ist die Spannung an der Batterie. 13,8V wären optimal, 14,2 ist schon ziemlich hoch, kommerzielle Regler
liefern aber meist auch diese grenzwertige Spannung. Demzufolge ginge das schon so, wenngleich dem ganzen auch ein
wenig Sonderbarkeit zu eigen ist ... Traktorregler ... tztztztz

Wenn du einen früher üblichen Flüssigkeits-Bleiakku drin hast, dann verkraftet der es schon so 2...4 Jahre ...

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8267
Themen: 268
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Traktorregler für ETZ250?

Beitragvon trabimotorrad » 4. Juli 2014 05:18

Als ich vor vielen Jahren einen ETZ-Motor in die TS einbaute, stand ich vor dem Problem, das da auf einmal ein 12 Volt-Drehstromlichtmaschine da war, wo vorher eine 6 Volt Gleichstromlima war.
Ich hatte weder Gleichrichter noch Regler für die 12Volt-ETZ-Drehstromlima. Ich fand einen "gesamtdeutschen" Weg: Im Schrott fand ich eine Drehstrom-Auto-Lima und entnahm ihr die Gleichrichtereinheit nebst dem angeschraubten elektronischen Reglers, dann verband ich die ostdeutschen drei Drehstromausgänge der MZ-Lima mit den westdeutschen Eingängen der Gleichrichtereinheit und und da wo die beiden Kohlen aus dem westdeutschen Regler eingebaut waren, lötete ich zwei Kabel an und verband sie mit den ETZ-Kohlen. Allerdings mußte ich die Minuskohle auch extra anschliesen (durfte sie als nicht einfach an Mase legen, wie es bei der ETZ vorgesehen ist) denn der elektronische Regler der PKW-Lima regelt die Minuskohle
Diese "gesamtdeutsch" Lösung hat viele Jahre funktioniert.
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16714
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Traktorregler für ETZ250?

Beitragvon ea2873 » 4. Juli 2014 16:22

lothar hat geschrieben: :roll: Der Regler regelt die Spannung und nicht den Strom :roll:




tut er, er hat aber auch eine Strombegrenzung, und die sollte auf die passende Lima ausgelegt sein.
wer hatte da mal was geschrieben..... ?
http://pic.mz-forum.com/lothar/ELEKTRIK/MZ-Elektrik.pdf

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7857
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg

Re: Traktorregler für ETZ250?

Beitragvon Edgar » 4. Juli 2014 18:50

richtig, das sind alles spannungsregler, keine stromregler.
wenn die spannung an der batterie ca 14v ist ist das ok.
unter 13v wird die batteri nicht korrekt geladen, über 16 kann die kochen und das mag keine batterie :cry:

edgar

Fuhrpark: MZ-B Horex Imperator
Edgar
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 269
Themen: 5
Registriert: 23. November 2008 09:15
Wohnort: Berlin
Alter: 72

Re: Traktorregler für ETZ250?

Beitragvon torbiaz » 4. Juli 2014 21:11

...man kann auch einfach den original-regler wieder schön machen. der paßt am besten. und es kostet nix.
Für den Erhalt der elektromechanischen Corned-Beef-Dosen-Regler !

Fuhrpark: '89er ETZ 251 (fast) Originalzustand
torbiaz

 
Beiträge: 855
Themen: 8
Registriert: 20. September 2007 11:02
Wohnort: Jena
Alter: 48

Re: Traktorregler für ETZ250?

Beitragvon es-etz-walze » 4. Juli 2014 21:27

torbiaz hat geschrieben:...man kann auch einfach den original-regler wieder schön machen. der paßt am besten. und es kostet nix.

moin,kennst du jemanden der die Kontakte wechseln kann???
lg

Fuhrpark: 5125ccm (MZ)
es-etz-walze

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1090
Themen: 13
Bilder: 0
Registriert: 29. Dezember 2010 17:41
Wohnort: Lampertheim
Alter: 44

Re: Traktorregler für ETZ250?

Beitragvon torbiaz » 5. Juli 2014 10:53

Wenn sie nur verzundert und gratig sind, hilft die Feile weiter. Wenn völlig abgefackelt, war's das.
Dann könnte man natürllich das alte "aus-zwei-mach-eins"-Spiel spielen und ein paar gute gebrauchte aus einem ausgemusterten einbauen.
Eigentlich müßte mittlerweile genug Material in den Ecken herumliegen.
Für den Erhalt der elektromechanischen Corned-Beef-Dosen-Regler !

Fuhrpark: '89er ETZ 251 (fast) Originalzustand
torbiaz

 
Beiträge: 855
Themen: 8
Registriert: 20. September 2007 11:02
Wohnort: Jena
Alter: 48

Re: Traktorregler für ETZ250?

Beitragvon Freewind666 » 16. Juli 2014 18:38

Dank der Anleitung von Lothar habe ich den mechanischen Regler durchgemessen und eingestellt. Es war unter anderem ein Problem von einer Lötstelle an der Spule zwischen der Klemme D+ und 51. Wir haben sogar die Funktion von dem Schalter für den Überstrom (17A) überprüft, allerdings nicht mit einem Akku, sondern mit einer strombegrenzten Spannungsquelle. Das mit einem KFZ-Akku war uns doch etwas zu heiß. Jetzt funzt er perfekt und den elektronischen Regler werde ich wieder zurückschicken. Den Traktorregler kann man leider doch nicht nehmen, da die Klemmen 61 und D+ nicht galvanisch getrennt sind und dieser doch irgendwie eine andere Funktionsweise hat, die ich noch nicht rausbekommen habe.

@Lothar: Die Anleitung ist echt klasse!!

Fuhrpark: ETZ250 1983
Freewind666

 
Beiträge: 9
Themen: 2
Registriert: 30. Juni 2014 15:07


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Jens_1 und 13 Gäste