Welchen Blinkgeber bei Ochsenaugen 6V

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Welchen Blinkgeber bei Ochsenaugen 6V

Beitragvon aika333 » 7. Juli 2014 10:34

Hallo,

ich habe eine TS 250/1, die hinten und vorn keine Blinker mehr hat.
Anstelle dessen sind Ochsenaugen verbaut.
Der Blinkgeber ist wohl für vier Blinker ausgelegt.
Deshalb leuchten die Blinker eher, dass sie wirklich blinken.
Kann ich jetzt einen zweipoligen Blinkgeber von einer 6V- Schwalbe nehmen?

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ TS 250/1
aika333

 
Beiträge: 74
Themen: 8
Registriert: 21. Juni 2014 17:01
Wohnort: Hamburg

Re: Welchen Blinkgeber bei Ochsenaugen 6V

Beitragvon TS Paul » 7. Juli 2014 10:38

Ja, kannst du, beachte aber das nur die Ochsenaugen ab einem gewissen Baujahr (frag mich jetzt nich welches) am Krad alleine nicht mehr statthaft sind. Da werden dann hinten trotzdem Blinker fällig.
Grütze, Paul
Meisterbetrieb Albrecht Relius Wasser&Wärme , Lothra 45/07338 Drognitz. Seit dem 01.07.23 für euch da!
Wir Stellen ein: Facharbeiter SHK M/W/D!
Mitglied des GKV seit 2015
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bild
OT-Rennsteigboulettenpartisane

Fuhrpark: MZ TS 125/A BJ:1983 (der grüne Giftzwerg) , MZ TS 125 BJ:1974 in Fragmenten,
MZ ES 175/2 BJ : 1972 , MZ ETS 250 ( spezieller Umbau ), Simson KR51/1S,
MuZ Skorpion 660 Tour Bj. 1996 (Smokies EX), Superelastik MZS820 Bj: 1973,
Fortschritt E930 „Ackersimme“, 2x Heldrunger MKH/1 Bj. 1974,
2x SR2 (von Saalpetre für meine Söhne), MuZ Saxon 150 Sportstar Bj:1998,
IWL SR 56 Wiesel Bj: 1958 (Fernprojekt), Güldner ADA9 Bj: 1953,
MAN TGE.3.180
Fiat Doblo 1,4T Natural Power Bj:2016
TS Paul

Benutzeravatar
------ Titel -------
Vapekiller
 
Beiträge: 6562
Themen: 81
Bilder: 4
Registriert: 8. Mai 2010 22:37
Wohnort: Lothra/ Thür.
Alter: 42

Re: Welchen Blinkgeber bei Ochsenaugen 6V

Beitragvon Schumi1 » 7. Juli 2014 10:40

kurz und bündig: ja kannste.
Dem Blinkgeber ist es wurscht ob da ne Schwalbe oder MZ dranhängt.

Gruß Schumi.

P.S. der Paul war schneller :) und das mit der Anzahl der Blinker abhängig vom Baujahr ist natürlich auch zubeachten.
Gruß Schumi

"Verweile nicht in der Vergangenheit, träume nicht von der Zukunft,
sondern konzentriere dich auf den Moment."


Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 002
Bild
GKV-Granseer Krawattenträgerverein,joo ich bin dabei :)

Fuhrpark: MZ ES250/1,Bj. 1963, Kawa VN900 Bj.2009, Simson S51 Bj. 1985, SR 2E Bj. 1968
Schumi1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 7276
Themen: 26
Bilder: 18
Registriert: 19. Januar 2010 15:59
Wohnort: Fürstenwalde
Alter: 55

Re: Welchen Blinkgeber bei Ochsenaugen 6V

Beitragvon aika333 » 7. Juli 2014 10:52

Also vom Baujahr sollte das passen.
Ist von 1977.
Ich glaube von der Leistung waren die Blinkgeber verschieden.
Die bei der Schwalbe haben 18W und die von der Emme 21.
Das ist aber kein Problem oder?
Kann man eigentlich davon ausgehen, dass wenn der Blinkgeber in so einem
Alutopf sitzt es sich um keinen elektronischen handelt?
Bei den elektronischen soll wohl eine zusätzliche Kontrollleuchte von Nöten sein?

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ TS 250/1
aika333

 
Beiträge: 74
Themen: 8
Registriert: 21. Juni 2014 17:01
Wohnort: Hamburg

Re: Welchen Blinkgeber bei Ochsenaugen 6V

Beitragvon TS Paul » 7. Juli 2014 10:58

Schwalbe, Habicht, Sperber, ES....egal, war alles 18W.
Kontrollleuchte? Wofür? Ich würde mir für 12,50€ ein lastunabhängiges Relais kaufen, und gut.
Die brauchen übrigens maximal eine extra Masse, mehr aber auch nicht.
Grütze, Paul
Meisterbetrieb Albrecht Relius Wasser&Wärme , Lothra 45/07338 Drognitz. Seit dem 01.07.23 für euch da!
Wir Stellen ein: Facharbeiter SHK M/W/D!
Mitglied des GKV seit 2015
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bild
OT-Rennsteigboulettenpartisane

Fuhrpark: MZ TS 125/A BJ:1983 (der grüne Giftzwerg) , MZ TS 125 BJ:1974 in Fragmenten,
MZ ES 175/2 BJ : 1972 , MZ ETS 250 ( spezieller Umbau ), Simson KR51/1S,
MuZ Skorpion 660 Tour Bj. 1996 (Smokies EX), Superelastik MZS820 Bj: 1973,
Fortschritt E930 „Ackersimme“, 2x Heldrunger MKH/1 Bj. 1974,
2x SR2 (von Saalpetre für meine Söhne), MuZ Saxon 150 Sportstar Bj:1998,
IWL SR 56 Wiesel Bj: 1958 (Fernprojekt), Güldner ADA9 Bj: 1953,
MAN TGE.3.180
Fiat Doblo 1,4T Natural Power Bj:2016
TS Paul

Benutzeravatar
------ Titel -------
Vapekiller
 
Beiträge: 6562
Themen: 81
Bilder: 4
Registriert: 8. Mai 2010 22:37
Wohnort: Lothra/ Thür.
Alter: 42

Re: Welchen Blinkgeber bei Ochsenaugen 6V

Beitragvon aika333 » 7. Juli 2014 11:11

Hast du einen Link für solch ein Relais?

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ TS 250/1
aika333

 
Beiträge: 74
Themen: 8
Registriert: 21. Juni 2014 17:01
Wohnort: Hamburg

Re: Welchen Blinkgeber bei Ochsenaugen 6V

Beitragvon Svidhurr » 7. Juli 2014 11:13

aika333 hat geschrieben:Also vom Baujahr sollte das passen.
Ist von 1977.
Ich glaube von der Leistung waren die Blinkgeber verschieden.
Die bei der Schwalbe haben 18W und die von der Emme 21.
Das ist aber kein Problem oder?


Nein, kein Problem. Da 6V 18W und 12V 21W haben :D
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4945
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 21:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

Re: Welchen Blinkgeber bei Ochsenaugen 6V

Beitragvon lothar » 7. Juli 2014 11:18

aika333 hat geschrieben:Also vom Baujahr sollte das passen.
Ist von 1977.

Stimmt
http://pic.mz-forum.com/lothar/HISTORIE/STVZO.htm
War nach diesen Angaben bis 1986 zulässig.

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8267
Themen: 268
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Welchen Blinkgeber bei Ochsenaugen 6V

Beitragvon aika333 » 7. Juli 2014 11:22

Mir war auch so.
Ich hatte eine Diskussion angelesen, wo sich die Teilnehmer nicht
einig waren, ob 1986 oder 1983 das Jahr war, bis zu dem man nur mit Ochsenaugen
fahren durfte.

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ TS 250/1
aika333

 
Beiträge: 74
Themen: 8
Registriert: 21. Juni 2014 17:01
Wohnort: Hamburg

Re: Welchen Blinkgeber bei Ochsenaugen 6V

Beitragvon oldiekurt » 7. Juli 2014 21:40

Wiedermal das alte Thema "Einigungsvertrag":
Wenn das Möp in der DDR zugelassen war, gilt DDR-Recht, also "nur Ochsenaugen" zulässig bis zu deren Ende.
Nach BRD-Recht "nur Ochsenaugen" nicht mehr zulässig bei Erstzulassung ab 1.1.1987.
Eigentlich ist es aber egal, eine TS250/1 mit EZ 1987 sollte wohl ziemlich selten sein !

Fuhrpark: alles mögliche
oldiekurt

 
Beiträge: 209
Themen: 3
Registriert: 13. Januar 2013 10:57


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste