ETZ 250 braucht alle 40 km eine neue Kerze

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

ETZ 250 braucht alle 40 km eine neue Kerze

Beitragvon Bobbel » 8. Juli 2014 11:43

Meine ETZ 250 frisst Kerzen.

Vor 210 km stotterte sie kurz, dann blieb sie stehen. Alte NGK B8HS raus, neue rein.

Läuft super. (Stadtverkehr, wechselnde Drehzahlen)
Nach 40 km kurzes Stottern, aus. Neue Kerze raus, nagelneue rein.
Nach 40 Km dasselbe. Wieder ganz neue Kerze rein.

Jetzt habe ich alles überprüft:
Kerzenstecker ab, Zündkabel an die neue Kerze im Zylinder gehalten und Motor gestartet. Kabel von der Kerze entfernt: Er reißt erst bei über 10 mm ab. Also den Kerzenstecker von NGK für alle Fälle erneuert. Außerdem Zündung und Unterbrecher nachgestellt. ZZP war 3,5 vor OT, ist jetzt wieder 2,7 vor OT. Unterbrecher gereinigt. (War bisschen verölt).

Die dritte Kerze hält 80 km, die vierte 50 km. Jetzt ist seit 15 km die fünfte neue Kerze drin.

Was ist das??? Hilfe!

Fuhrpark: ETZ 250 (Alltag),
ES 250/2 Gespann Bj. 68
Bobbel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 312
Themen: 27
Bilder: 59
Registriert: 2. Juli 2007 19:15
Wohnort: Berlin
Alter: 61

Re: ETZ 250 braucht alle 40 km eine neue Kerze

Beitragvon Mainzer » 8. Juli 2014 11:46

Meine TS hat auch mal derart Kerzen gefressen, da waren die Simmerringe durch und sie hat massig Getriebeöl mitverbrannt. Wie sehen die Kerzen denn aus?
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?

Fuhrpark: 1xDDR, 1xIT, 1xJP
Mainzer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5699
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Registriert: 31. August 2011 21:07
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31

Re: ETZ 250 braucht alle 40 km eine neue Kerze

Beitragvon Joachim » 8. Juli 2014 12:01

Mainzer hat geschrieben: Wie sehen die Kerzen denn aus?


Ganz berechtigte Frage - bei ausschließlichem Stadtverkehr mit viel Stop und go können die nicht "freibrennen".

Eine mögliche Ursache - defekte WeDis - wurde schon genannt; gerade nach langen Wartephasen (rote Ampel) geht die Emme dann schlagartig aus. Allerdings ist meine immer sofort wieder angesprungen :grübel:

Fuhrpark: habe ich
Joachim

Benutzeravatar
 
Beiträge: 612
Themen: 19
Bilder: 3
Registriert: 25. Oktober 2006 22:02
Wohnort: Düsseldorf
Alter: 64

Re: ETZ 250 braucht alle 40 km eine neue Kerze

Beitragvon Ysengrin » 8. Juli 2014 12:08

Hatte vor Kurzem das gleiche Problem. Habe nach langem Probieren meine alte Zündung rausgeschmissen und ne Vape eingebaut. Seitdem keine Probleme mehr.

Wahrscheinlich ist Dein Zündfunke zu schwach und/oder das Gemisch zu fett und die Kerze setzt sich zu und kann sich nicht freibrennen.

Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor
Ysengrin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4385
Themen: 345
Bilder: 8
Registriert: 16. November 2009 07:57
Wohnort: Würzburg
Alter: 45

Re: ETZ 250 braucht alle 40 km eine neue Kerze

Beitragvon schrauberschorsch » 8. Juli 2014 12:11

Gleich vorweg: Eine ETZ habe ich nicht, kenne mich deren Besonderheiten nicht aus.

Vielleicht blöde Frage vorweg: Das richtige Gemisch hast Du schon getankt? (Statt 1:50 habe ich mal 1:25 getankt und konnte die Zündkerzen dann auch im Akkord wechseln :oops: )

Mein erster Gedanke ist auch, dass Getriebeöl mitverbrannt wird entweder durch undichte Kurbelwellendichtringe (hierfür könnte auch der verölte Zündkontakt sprechen) oder dadurch, dass die Dichtfläche zwischen den Gehäusehälften zwischen Kurbelgehäuse und Getriebegehäuse eben nicht mehr dicht ist. Verbrennt der Motor in größeren Mengen Getriebeöl, müsste man das aber eigentlich an der Auspufffahne sehen.

Ein "Volllaufen" des Zylinders infolge eines Vergaserproblems (z.B. nicht abdichtendes Schwimmernadelventil) scheidet aus?

An einem Moped hatte ich das Problem, dass über die Zeit die Leistung der Zündkerze und/oder Zündspule (ich habe beides auf einmal getauscht) nachgelassen hat und die Verbrennung immer schlechter würde, deshalb die Kerze verölte. Deshalb den Zündfunken vielleicht während einer Fahrt mehrfach prüfen.

Wenn das alles nichts hilft würde ich das Getriebeöl ablassen, die vorgegebene Menge Öl auffüllen, eine neue Kerze montieren und soweit fahren bis die Probleme wieder auftreten. Dann das Getriebeöl ablassen und die Menge messen. Fehlt einiges an Getriebeöl, werden eine undichte Dichtfläche vom Kurbelhaus zum Getriebe oder/und die Kurbelwellendichtringe die Ursache sein.

@Ysengrin:

Freut mich, dass Du bei Deinem Racer die Startprobleme (wenn auch mit der Radikalmethode) in den Griff bekommen hast.

Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)
schrauberschorsch

 
Beiträge: 3047
Themen: 16
Bilder: 0
Registriert: 30. Januar 2014 22:56
Wohnort: 61231
Alter: 50

Re: ETZ 250 braucht alle 40 km eine neue Kerze

Beitragvon Bobbel » 8. Juli 2014 17:00

Danke, das sind gute Hinweise, ich mache mich mal ran.

Mainzer: Die Kerzen sehen schwarz aus, aber es ist nur eine dünne Schicht ohne dicke Rußschicht. Direkt am Kontakt ein Fleckchen rehbraun. Das ist beim Stadtverkehr normal. Dazu muss ich auch sagen, dass Stadtverkehr an sich bei mir völlig normal ist. Die Kerzen halten immer mindestens 10000, manchmal über 20000 km. (Jahresdurchschnitt bei mir etwa 4000 bis 6000 km)

Ysengrin: Diese Methode funktioniert natürlich, aber ich interessiere mich fürs Detail.
(Und: Die Elektronik habe ich nach einem Jahr 1989 rausgeschmissen. Wenn kaputt, dann nicht mit Bordmitteln reparabel.)

schrauberschorsch: Das könnte es sein. Zwar ist die Rauchfahne nicht so auffällig, aber mit einer Ausnahme: Wenn sie über Nacht gestanden hat und noch nicht warm ist, raucht sie manchmal an der Ampel seeehr dolle. Außerdem fällt mir ein, dass das alles mit einer Tankfüllung passiert ist. Könnte also gut eine Kombination von zuviel Mischöl und einem ungewollten Additiv von Getriebeöl sein.

Danke an alle! Ich fang gleich an!
Zuletzt geändert von Bobbel am 9. Juli 2014 14:13, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: ETZ 250 (Alltag),
ES 250/2 Gespann Bj. 68
Bobbel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 312
Themen: 27
Bilder: 59
Registriert: 2. Juli 2007 19:15
Wohnort: Berlin
Alter: 61

Re: ETZ 250 braucht alle 40 km eine neue Kerze

Beitragvon Schumi1 » 8. Juli 2014 17:14

Ich würde auch eine defekte Zündspule in betracht ziehen. Im kalten Zustand kann durchaus alles ok sein, und sobald sie warm wird gibts keine Spannung mehr.
Zum abkühlen reicht da durchaus schon die kurze Zeit des kerzenwechselns aus. Dann gehts wieder ein kurzes Stück weiter und wieder ist Ende.

Gruß Schumi.
Gruß Schumi

"Verweile nicht in der Vergangenheit, träume nicht von der Zukunft,
sondern konzentriere dich auf den Moment."


Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 002
Bild
GKV-Granseer Krawattenträgerverein,joo ich bin dabei :)

Fuhrpark: MZ ES250/1,Bj. 1963, Kawa VN900 Bj.2009, Simson S51 Bj. 1985, SR 2E Bj. 1968
Schumi1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 7277
Themen: 26
Bilder: 18
Registriert: 19. Januar 2010 16:59
Wohnort: Fürstenwalde
Alter: 55

Re: ETZ 250 braucht alle 40 km eine neue Kerze

Beitragvon Gespann Willi » 8. Juli 2014 17:22

Und mache als erstes mal ein neuen Zündkondensator rein.
Der Tut es gerne mal nicht mehr,wenn es noch der Erste ist.
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 03:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: ETZ 250 braucht alle 40 km eine neue Kerze

Beitragvon der maaß » 8. Juli 2014 18:16

Bei mir lag es an einem völlig verkorkstem ZZP. Nach Messuhr war er ok und alle 30-50 km war eine neue Kerze fällig. Wir haben mit Wärmewerten von 225-340 (1Kerze=16 Euro) probiert.
Nach Schraubenzieher-und-Augenmaß-Einstellung am Straßenrand hat es sich normalisiert.

Fuhrpark: S50, TS150, TS250, TS250/1 Gespann, Guzzi V50 III
der maaß

 
Beiträge: 2261
Themen: 56
Bilder: 4
Registriert: 11. November 2013 14:00
Wohnort: Nossen
Alter: 30

Re: ETZ 250 braucht alle 40 km eine neue Kerze

Beitragvon ea2873 » 8. Juli 2014 19:12

wie alt ist der Kerzenstecker? es gibt alte Kerzenstecker die machen bei Hitze Probleme. Tausch mal mit einem aus einem gut laufenden anderen Mopped oder bau einen neuen ein.

andere Möglichkeit, wo das Problem aber nicht plötzlich kommt: durch Verschleiß ist die Vergasernadel zu dünn, bzw. die dazugehörige Düse zu groß geworden. Als Ergebnis läuft die Maschine im Teillastbereich zu fett (bei Vollgas nicht, da spielt die Teillastnadel keine Rolle mehr) und die Kerzen verölen v.a. im Stadtverkehr sehr schnell.

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7882
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 10:53
Wohnort: Regensburg

Re: ETZ 250 braucht alle 40 km eine neue Kerze

Beitragvon Wolf-Ingo » 8. Juli 2014 19:59

Hatte ich auch mal an der TS. War ein defekter Kondensator schuld. Sobald die Elektroden nur etwas Belag angesetzt hatten, fiel der Zündfunke aus.

Fuhrpark: x
Wolf-Ingo
Ehemaliger

 
Beiträge: 520
Themen: 29
Bilder: 0
Registriert: 8. August 2007 17:23

Re: ETZ 250 braucht alle 40 km eine neue Kerze

Beitragvon 711021N » 9. Juli 2014 13:01

Das mit der Düsennadel und der entsprechenden Teillastdüse, wie ea2873 schreibt, hatte ich auch schon. Die Zündkerzen hielten am Schluß auch keine 100 km mehr mit stark abnehmender Tendenz. Die Kerzen ließen sich später, als alles wieder in Ordnung war, auch wieder frei fahren.

Wolfgang

Fuhrpark: MZ ETZ150/1989, Honda CB72/1965

Kadett E Caravan/1991
711021N

 
Beiträge: 45
Registriert: 26. Januar 2011 13:44
Alter: 73


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google Adsense [Bot] und 20 Gäste